DE112011105265T5 - Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE112011105265T5
DE112011105265T5 DE112011105265.0T DE112011105265T DE112011105265T5 DE 112011105265 T5 DE112011105265 T5 DE 112011105265T5 DE 112011105265 T DE112011105265 T DE 112011105265T DE 112011105265 T5 DE112011105265 T5 DE 112011105265T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
layer
electron injection
organic electronic
zno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011105265.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105265B4 (de
Inventor
Kido Junji
Takayuki Chiba
Yang Yang
Yong-Jin Pu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamagata University NUC
Original Assignee
Yamagata University NUC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamagata University NUC filed Critical Yamagata University NUC
Publication of DE112011105265T5 publication Critical patent/DE112011105265T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105265B4 publication Critical patent/DE112011105265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • H10K50/171Electron injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/331Nanoparticles used in non-emissive layers, e.g. in packaging layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/40Thermal treatment, e.g. annealing in the presence of a solvent vapour
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In einer Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht vom Beschichtungstyp mit Verwendung eines Metalloxids zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, die Gleichmäßigkeit oder Stabilität der Zusammensetzungsverteilung und der Haftung an einer weiteren, angrenzenden Schicht zu verbessern und die Filmbildungseigenschaft zu verbessern, um dadurch ein organisches elektronisches Bauelement bereitzustellen und das Bauelement mit verbesserter Effizienz zu fertigen. In dem organischen elektronischen Bauelement, das ein Elektrodenpaar auf einem Substrat und mindestens eine organische Schicht zwischen den Elektroden aufweist, wird die Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht durch Auftragen eines flüssigen Materials gebildet, in dem ein Alkalimetallsalz und Zinkoxid-Nanopartikel in Alkohol gelöst sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein organisches elektronisches Bauelement vom Beschichtungstyp, bei dem eine Filmbildungseigenschaft verbessert ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei das organische elektronische Bauelement ein organisches Elektrolumineszenzelement (nachstehend als organisches EL-Element abgekürzt), einen organischen Transistor, eine organische Dünnschichtsolarzelle usw. umfasst.
  • Technischer Hintergrund
  • Verfahren zur Bildung von Bestandteilschichten, wie z. B. einer organischen Schicht, bei der Herstellung von organischen elektronischen Bauelementen einschließlich eines organischen EL-Elements, werden locker in Trockenverfahren in der Art eines Aufdampfverfahrens usw. und Nassverfahren in der Art eines Beschichtungsverfahrens mit Verwendung einer Lösung unterteilt, in der ein organisches Material in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist.
  • Das Trockenverfahren hat den Vorteil, dass eine gleichmäßige Schicht mit einer gewünschten Schichtdicke gebildet werden kann, da ein organisches Material und ein Metall gewöhnlich als Filme unter einem Hochvakuum von 10–4 bis 10–6 Pa gebildet werden, weitgehend ohne Eintritt von Feuchtigkeit, Sauerstoff oder Verunreinigungen. Da ferner das organische Material, das Metalloxid und das Metall kontinuierlich als Filme geformt werden können, ist es leicht, eine hohe Effizienz eines Elements und Optimierung einer Elementstruktur zu erreichen, indem jede Schicht mit getrennter Funktion bereitgestellt wird. Dagegen hat das Verfahren insofern ein Problem, als eine gleichmäßige Filmbildung in einem großen Bereich schwierig ist, die Materialverbrauchseffizienz niedrig und das Verfahren kostspielig ist.
  • Andererseits weist das Nassverfahren ein vergleichsweise einfaches Filmbildungsverfahren auf, ist weniger kostspielig, großflächig, ermöglicht eine flexible Filmbildung und erregte daher in den letzten Jahren Aufmerksamkeit. Ferner wird es in Forschung und Entwicklung von organischen elektronischen Bauelementen eingesetzt, nicht nur für ein organisches EL-Element, sondern auch für einen organischen Transistor, eine organische Dünnschichtsolarzelle usw.
  • Als Beispiele bestimmter Techniken können Beschichtungsverfahren, zu denen ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Gießverfahren, ein Sprühverfahren usw. gehören, sowie Immersionsverfahren, zu denen ein Tauchverfahren, ein Selbstorganisationsverfahren, das LB-Verfahren usw. gehören, und Druckverfahren erwähnt werden, zu denen ein Tintenstrahlverfahren, ein Siebdruckverfahren, ein Rolle-zu-Rolle-Verfahren usw. gehören.
  • Bei dem Beschichtungsverfahren mittels eines Schleuderbeschichtungsverfahrens erfolgt die Filmbildung zur Herstellung einer gewünschten Schichtdicke durch Auflösen eines organischen Materials in verschiedenen Lösungsmitteln und Steuern einer Tropfmenge und einer Konzentration der Lösung, der Drehzahl eines Schleuderbeschichters usw. an der Luft oder unter einer Inertgasatmosphäre, wie z. B. in einer Glove-Box.
  • Da bei derartigen organischen elektronischen Bauelementen vom Beschichtungstyp ein übliches Filmbildungsmaterial in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, gibt es Bedenken, dass eine tiefere Schicht wieder aufgelöst werden und sich beim Stapeln eines Beschichtungsfilms mit einer oberen Schicht vermischen kann.
  • Daher wird bei dem organischen EL-Element beispielsweise ein Stapelverfahren mit Verwendung unterschiedlicher Lösungsmittel angewandt, wobei Polythiophen-Polystyrolsulfonsäure (PEDOT:PSS), die in einem organischen Lösungsmittel unlöslich und in Wasser löslich ist, als Film auf einem ITO-Substrat ausgebildet wird, auf dem durch Auftragen einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, das ein aromatisches hochmolekulares Material usw. enthält, eine Lumineszenzschicht als Film ausgebildet wird.
  • Ferner ist es oft der Fall, dass ein organisches Material, das in einem organischen elektronischen Bauelement vom Beschichtungstyp verwendet wird, unipolar ist, d. h. eine elektrische Ladungstransporteigenschaft aufweist, die den Transport entweder von Löchern oder von Elektronen zulässt. Daraus folgt, dass es eine elektrische Ladung gibt, die sich zu einer Elektrode bewegt und nicht zur Rekombination elektrischer Ladungen beiträgt. Folglich besteht ein Problem, dass eine solche niedrige Ladungsträgerbilanz zu einer verminderten Effizienz des organischen elektronischen Bauelements führt.
  • Ferner verwendet die Elektroneninjektionsschicht in dem organischen elektronischen Bauelement vom Beschichtungstyp herkömmlicherweise Ba, Ca usw., die wasserlöslich oder alkohollöslich und Metalle mit niedrigerer Austrittsarbeit sind, die zusammen mit Al eingesetzt und damit kombiniert werden, aber dazu neigen, durch Feuchtigkeit oder Sauerstoff in der Atmosphäre beeinflusst zu werden, da derartige Metalle sehr reaktiv sind.
  • Um eine hohe Effizienz des organischen elektronischen Bauelements vom Beschichtungstyp zu erreichen, wird daher eine Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht benötigt, die wegen ihrer Stapelstruktur den Durchgang der elektrischen Ladung verhindern kann und beständig und an der Luft verwendbar ist.
  • Was das alkohollösliche Elektroneninjektionsmaterial oder Elektronentransportmaterial betrifft, haben die Erfinder außerdem Cäsiumcarbonat (Cs2CO3), Alkalimetallsalzen einschließlich Lithiumphenolatsalzen, wie z. B. Natrium-8-chinolinolat (nachstehend als Naq abgekürzt), dargestellt in der unten stehenden chemischen Formel 1, Lithium-8-chinolinolat (nachstehend als Liq abgekürzt), Lithium-2-(2-pyridyl)phenolat (nachstehend als Lipp abgekürzt, Lithium-2-(2',2''-bipyridin-6'-yl)phenolat (nachstehend als Libpp abgekürzt) usw., und Zinkoxiden (ZnO) Beachtung geschenkt. [Chemische Formel 1]
    Figure DE112011105265T5_0002
  • Bezüglich Cs2CO3 ist bekannt, dass Beschichtungswärme und ein Lösungsmittel auf Alkoholbasis bewirken, dass sich metallisches Cs abscheidet und als n-Dotierungssubstanz funktioniert, so dass entweder bei dem Aufdampfverfahren oder bei dem Beschichtungsverfahren eine Elektroneninjektionsbarriere erniedrigt wird und ein gutes Elektroneninjektionsverhalten demonstriert wird.
  • Ferner beschreibt das Patentdokument 1, dass durch Bereitstellung einer vorgegebenen Arylverbindung, bei der eine PO-Gruppe und ein Cs-Ion oder Ca-Ion in einem vorgegebenen Verhältnis in Alkohol gelöst sind, das Elektroneninjektionsverhalten und Elektronentransportverhalten verbessert werden können.
  • Einerseits ist in Bezug auf ZnO über ein Beispiel berichtet worden, in dem ein Metalloxid, wie z. B. ZnO, TiO2 usw., das beständig und in Luft leitfähig ist, auf die Elektroneninjektionsschicht aufgebracht wird. Demnach wird ein Vorläufer des oben erwähnten Metalloxids durch Sprühen aufgebracht, dann bei einer hohen Temperatur (etwa 400 bis 500°C) eine lange Zeit (etwa mehrere Stunden) gesintert, um ein Oxid auf dem ITO-Substrat zu erzeugen. Das Verfahren mit Anwendung eines solchen Hochtemperatur-Sinterprozesses führt jedoch dazu, dass sich die organische Schicht verändert und zersetzt, und ist daher schwer auf die Filmbildung auf der organischen Schicht anwendbar und auf eine Elementstruktur vom invertierten Typ beschränkt.
  • Andererseits beschreibt das Patentdokument 2 in Bezug auf Filmbildung durch ein Beschichtungsverfahren, das keinen Hochtemperatur-Sinterprozess benötigt, dass die Verwendung eines organisch-anorganischen Hybridmaterials, in dem ZnO-Partikel und eine vorgegebene Arylverbindung mit einer PO-Gruppe hybridisiert sind, das Elektroneninjektionsverhalten und das Elektronentransportverhalten ohne Verwendung eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls und einer Verbindung davon verbessern kann.
  • Dokumente zum Stand der Technik
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanisches Patent Nr. 4273132
    • Patentdokument 2: Veröffentlichte Japanische Patentanmeldung Nr. 2009-212238
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Das in dem obigen Patentdokument 1 oder 2 beschriebene Verfahren ist so beschaffen, dass ein Hybridmaterial, in dem das Alkalimetall oder Erdalkalimetall für das Elektroneninjektionsmaterial oder Elektronentransportmaterial oder ZnO mit der vorgegebenen Arylverbindung mit der PO-Gruppe hybridisiert ist, alkohollöslich gemacht und aufgebracht wird.
  • In dem Fall, wo die Elektroneninjektionsschicht aus derartigen Materialien gebildet wird, besteht jedoch das Problem, dass, wenn darauf eine Elektrode durch ein Vakuumaufdampfverfahren usw. ausgebildet wird, keine ausreichende Haftung einer Elektrodenschicht erzielt wird und die Konzentrationsverteilung des oben erwähnten Elektroneninjektionsmaterials in der Elektroneninjektionsschicht dazu neigt, ungleichmäßig zu werden.
  • Ferner ist beispielsweise beim Einrichten einer Multiphotonen-Struktur, wo eine Vielzahl von Lumineszenzschichten in dem organischen EL-Element gestapelt sind, die Bildung einer organischen Schicht auf der Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht notwendig, die aus dem oben erwähnten Material besteht. Eine Oberfläche der Elektroneninjektionsschicht oder der Elektronentransportschicht kann jedoch in dem verwendeten Lösungsmittel gelöst und aufgeraut werden, die darauf ausgebildete organische Schicht kann leicht abblättern, und es lässt sich nicht sagen, dass die Haftung und Stabilität des Films ausreichend sind.
  • In dem Fall, wo ein Metalloxid als Elektroneninjektionsmaterial oder Elektronentransportmaterial vom Beschichtungstyp verwendet wird, ist es daher beim Formen des organischen elektronischen Bauelements erwünscht, dass ein Film von hervorragender Gleichmäßigkeit der Zusammensetzungsverteilung geformt wird und hervorragende Stabilität und Haftung an anderen, benachbarten Bestandteilschichten aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden, um die oben erwähnten technischen Probleme zu lösen, zielt darauf ab, die Gleichmäßigkeit der Zusammensetzungsverteilung oder die Stabilität und Haftung an anderen, benachbarten Bestandteilschichten in der Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht vom Beschichtungstyp unter Verwendung des Metalloxids zu verbessern und so die Filmbildungseigenschaft zu verbessern und ein organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Effizienz und ein Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen.
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Das organische elektronische Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein organisches elektronisches Bauelement, das ein Elektrodenpaar auf einem Substrat und mindestens eine organische Schicht zwischen den oben erwähnten Elektroden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht aufweist, die aus einem Beschichtungsfilm aus einem Alkalimetallsalz und Zinkoxid-Nanopartikeln besteht.
  • Durch Formen der Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht aus einem solchen Beschichtungsfilm kann eine Verbesserung der Filmbildungseigenschaft in einem organischen elektronischen Bauelement vom Beschichtungstyp angestrebt werden, um dadurch die Effizienz des Bauelements zu verbessern.
  • Bei dem oben erwähnten organischen elektronischen Bauelement wird geeigneterweise Cs2CO3, Naq oder ein Lithiumphenolatsalz, d. h. Liq, Lipp oder Libpp, eingesetzt, da es als n-Dotierungssubstanz für das oben erwähnte Alkalimetallsalz dient und ein hervorragendes Elektroneninjektionsverhalten aufweist.
  • Ferner enthält der oben erwähnte Beschichtungsfilm vorzugsweise ein organisches Polymerbindemittel.
  • Durch Zugabe eines solchen organischen Polymerbindemittels kann ein homogener und stabiler Film mit geeigneter Filmdicke geformt werden.
  • Für das oben erwähnte organische Polymerbindemittel werden, beispielsweise im Hinblick auf Löslichkeit in Alkohol, Dispergierbarkeit und Filmbildungseigenschaft des Alkalimetallsalzes und der ZnO-Nanopartikel, geeigneterweise Poly(4-vinylpyridin), Poly(2-vinylpyridin) oder Polyethylen verwendet.
  • Ferner ist es bezüglich des oben erwähnten organischen elektronischen Bauelements vorzuziehen, dass die oben erwähnte organische Schicht eine stapelartige Struktur aufweist, in der eine Vielzahl von aktiven Schichten gestapelt sind.
  • Eine solche Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht kann unter Beibehaltung der Gleichmäßigkeit dieser Schichten die Haftung an einer angrenzenden Schicht verbessern und eine stabile Filmbildung ermöglichen, so dass in einem stapelartigen organischen elektronischen Bauelement auch eine Verbesserung der Effizienz effektiv erreicht werden kann.
  • Insbesondere ist es vorzuziehen, dass das oben erwähnte organische elektronische Bauelement eine organisches EL-Element ist und die oben erwähnte organische Schicht die Multiphotonen-Struktur aufweist, in der eine Vielzahl von Lumineszenzschichten gestapelt sind.
  • Ferner ist das Verfahren zur Herstellung des organischen elektronischen Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass bei dem oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung des organischen elektronischen Bauelements die Bildung der Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht durch Beschichten mit einer Flüssigkeit durchgeführt wird, in der ein Material in Alkohol gelöst ist.
  • Gemäß einem solchen Beschichtungsverfahren kann das oben beschriebene organische elektronische Bauelement auf geeignete Weise hergestellt werden.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bei der Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht vom Beschichtungstyp unter Verwendung des Metalloxids möglich, eine Verbesserung der Gleichmäßigkeit oder Stabilität der Zusammensetzungsverteilung und der Haftung an einer anderen, angrenzenden Bestandteilschicht und eine Verbesserung der Filmbildungseigenschaft anzustreben, um dadurch das organische elektronische Bauelement mit verbesserter Effizienz zu konstruieren. Ferner kann die vorliegende Erfindung auf geeignete Weise auf die Bauelementanordnungen angewandt werden, wie z. B. die Hybrid-Stapelstruktur mit Kombination von ”Aufdampfung/Beschichtung” und ”organisch/anorganisch”, die Struktur von Stapeltyp und die Multiphotonen-Struktur.
  • Ferner können derartige organische elektronische Bauelemente gemäß der vorliegenden Erfindung auf geeignete Weise nach dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die schematisch eine Schichtstruktur eines organischen EL-Elements gemäß den Muster 1 bis 6 in den Beispielen darstellt.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht, die schematisch eine Schichtstruktur eines organischen EL-Elements gemäß dem Muster 7 in den Beispielen darstellt.
  • 3 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 1 und 2 in den Beispielen darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 2 bis 4 in den Beispielen darstellt.
  • 5 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 4 bis 6 in den Beispielen darstellt.
  • 6 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven des organischen EL-Elements eines organischen Multiphoton-EL-Elements von Muster 7 in den Beispielen darstellt.
  • 7 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 8 bis 11 in den Beispielen darstellt.
  • 8 ist ein Diagramm, das Stromezienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 8, 12 bis 14 in den Beispielen darstellt.
  • 9 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 8, 15 bis 18 in den Beispielen darstellt.
  • 10 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 9, 19 bis 21 in den Beispielen darstellt.
  • 11 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 8, 22 und 23 in den Beispielen darstellt.
  • 12 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 22, 24 bis 26 in den Beispielen darstellt.
  • 13 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 22, 27 und 28 in den Beispielen darstellt.
  • 14 ist ein Diagramm, das Stromeffizienz/Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 28 bis 31 in den Beispielen darstellt.
  • Ausführungsart der Erfindung
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Ein organisches elektronisches Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Elektrodenpaar auf einem Substrat, mindestens eine organische Schicht zwischen den oben erwähnten Elektroden und eine Elektroneninjektionsschicht oder eine Elektronentransportschicht aufweist, die aus einem Beschichtungsfilm aus einem Alkalimetallsalz und Zinkoxid-Nanopartikeln besteht.
  • Mit dem Begriff ”organisches elektronisches Bauelement”, wie er in der vorliegenden Erfindung gebraucht wird, meinen wir ein elektronisches Bauelement, das mit einer Stapelstruktur versehen ist, die eine organische Schicht aufweist, und der Begriff wird kollektiv für ein organisches EL-Element, einen organischen Transistor und eine organische Dünnschichtsolarzelle usw. verwendet.
  • Da bei einem solchen organischen elektronischen Bauelement vom Beschichtungstyp eine Elektroneninjektionsschicht oder eine Elektronentransportschicht aus einem derartigen Beschichtungsfilm besteht, kann eine Filmbildungseigenschaft verbessert werden. Insbesondere kann in dem Fall, wo Beschichtungsfilme oder Bedampfungsfilme gestapelt werden, die Gleichmäßigkeit (d. h. Homogenität) der Zusammensetzungsverteilung der oben erwähnten Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht aufrechterhalten und die Stabilität und Haftung dieser Schichten an angrenzenden Schichten verbessert werden. Dadurch kann als Ergebnis die Effizienz des Bauelements verbessert werden.
  • Eine Schichtstruktur des organischen elektronischen Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung, das mit eines solchen Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht ausgestattet ist, weist eine Struktur auf, in der ein Elektrodenpaar auf dem Substrat vorgesehen ist und mindestens eine organische Schicht zwischen den oben erwähnten Elektroden vorgesehen ist. Beispiele derartiger Schichtstrukturen des organischen EL-Elements schließen insbesondere die folgenden Strukturen ein: ”Anode/Lumineszenzschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode”, ”Anode/Löchertransportschicht/Lumineszenzschicht/Elektronentransportschicht/Kathode”, ”Anode/Löcherinjektionsschicht/Löchertransportschicht/Lumineszenzschicht/Elektronentransportschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode”, ”Anode/Löcherinjektionsschicht/Löchertransportschicht/Lumineszenzschicht/Löchersperrschicht/Elektronentransportschicht/Elektroneninjektionsschicht/Kathode” usw. Ferner kann es sich um eine bekannte Stapelstruktur handeln, die eine Löchertransport-Lumineszenzschicht, eine Elektronentransport-Lumineszenzschicht usw. umfasst.
  • Von den Bestandteilschichten des oben erwähnten organischen elektronischen Bauelements können andere Schichten als die Elektroneninjektionsschicht und die Elektronentransportschicht gemäß der vorliegenden Erfindung ein filmbildendes Material verwenden, das keiner besonderen Einschränkung unterliegt, sondern auf geeignete Weise unter bekannten Materialien ausgewählt wird und entweder ein niedermolekulares Material oder ein Polymermaterial sein kann.
  • Obwohl eine Schichtdicke jeder der oben erwähnten Schichten auf geeignete Weise und optional unter Berücksichtigung der Anpassungsfähigkeit jeder Schicht, der gewünschten Gesamtschichtdicke usw. bestimmt wird, ist es gewöhnlich vorzuziehen, dass die Schichtdicke innerhalb eines Bereichs von 5 nm bis 5 μm liegt.
  • Verfahren zur Bildung der oben erwähnten Schichten können Trockenverfahren, wie z. B. ein Aufdampfverfahren, ein Sputterverfahren usw., und Nassverfahren sein, wie z. B. ein Tintenstrahlverfahren, ein Gießverfahren, ein Tauchbeschichtungsverfahren, ein Stabbeschichtungsverfahren, ein Rakelbeschichtungsverfahren, ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein Tiefdruckbeschichtungsverfahren, ein Flexodruck-Beschichtungsverfahren und ein Sprühbeschichtungsverfahren.
  • Die Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht in dem organischen elektronischen Bauelement gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch der Beschichtungsfilm, der die Filmbildungseigenschaft verbessern kann, wie oben beschrieben, und wird vorzugsweise durch Auftragen eines flüssigen Materials gebildet, in dem ein Alkalimetallsalz und ZnO-Nanopartikel (die Elektroneninjektionsmaterial oder Elektronentransportmaterial vom Beschichtungstyp sind) in Alkohol gelöst sind.
  • Beispiele des oben erwähnten Alkalimetallsalzes sind unter anderem Cs2CO3, Rb2CO3, K2CO3, Na2CO3, Li2CO3, CsF, RbF, KF, NaF, LiF usw., aber Cs2CO3 wird besonders bevorzugt.
  • Was Cs2CO3 betrifft, so wird metallisches Cs durch ein Lösungsmittel auf Alkoholbasis abgetrennt und funktioniert als n-Dotierungssubstanz, so dass eine Elektroneninjektionsbarriere vermindert wird, um eines gutes Elektroneninjektionsverhalten aufzuweisen, und ist daher ein geeignetes Elektroneninjektionsmaterial oder Elektronentransportmaterial vom Beschichtungstyp.
  • Ferner kann von Alkalimetallkomplexen geeigneterweise ein Alkalimetallphenolatsalz als das oben erwähnte Alkalimetallsalz verwendet werden. Insbesondere können Naq, das ein Natriumphenolatsalz ist, ebenso wie Liq, Lipp und Libpp, die Lithiumphenolatsalze sind, gleichfalls auf geeignete Weise verwendet werden. Während Cs2CO3 zerfließt und an der Luft unbeständig ist, hat das oben erwähnte Alkalimetallphenolatsalz den Vorteil, dass es nicht nur hervorragende Beschichtungs- und Filmbildungseigenschaften aufweist, sondern auch an der Luft beständig ist und eine leichte Herstellung der Bauelemente ermöglicht.
  • Ferner sind ZnO-Nanopartikel hochleitfähig, weisen starke Lochblockierungseigenschaften auf (HOMO 7,4 eV), sind alkohollöslich und können daher geeigneterweise als Elektroneninjektionsmaterial oder Elektronentransportmaterial vom Beschichtungstyp verwendet werden. Außerdem können Nanopartikel mit einem Durchmesser im Nanometerbereich (nm) leicht durch ein bekanntes Syntheseverfahren gewonnen werden, wie später beschrieben wird (siehe Muster 2 in den Beispielen).
  • Vorzugsweise beträgt ein Partikeldurchmesser der oben erwähnten ZnO-Nanopartikel 1 bis 30 nm. Wenn der oben erwähnte Partikeldurchmesser kleiner als 1 nm ist, sind die Partikel chemisch instabil, was im Hinblick auf eine stabile Ansteuerung des Bauelements nicht bevorzugt wird. Wenn andererseits der Partikeldurchmesser 30 nm übersteigt, weisen die Partikel eine geringe Glätte eines zu formenden Dünnfilms auf, und es wird schwierig, einen guten Film zu formen.
  • Stärker bevorzugt beträgt der Partikeldurchmesser der oben erwähnten ZnO-Nanopartikel 1 bis 10 nm.
  • Ferner enthält der Beschichtungsfilm der oben erwähnten Elektroneninjektionsschicht oder der Elektronentransportschicht vorzugsweise ein organisches Polymerbindemittel.
  • Durch Zugabe eines organischen Polymers als Bindemittel zu dem flüssigen Material der Alkohollösung zur Bildung des oben erwähnten Beschichtungsfilms wird es möglich, den stabilen Film, in dem das Alkalimetallsalz und ZnO-Nanopartikel homogen verteilt sind, mit geeigneter Filmdicke zu formen, wodurch eine hohe Effizienz des organischen elektronischen Bauelements erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist das oben erwähnte organische Polymerbindemittel in Alkohol löslich, der ein Lösungsmittel für das aufzutragende flüssige Material ist. Insbesondere können Polystyrol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyridin, Polyvinylphenol usw. verwendet werden. Von diesen ist Poly(4-vinylpyridin) geeignet, das als Tensid, Klebstoff usw. eingesetzt wird.
  • Im Fall der Verwendung von Poly(4-vinylpyridin) hat dieses im Hinblick auf Löslichkeit in Alkohol, Dispergierbarkeit des Alkalimetallsalzes und der ZnO-Nanopartikel, Filmbildungseigenschaft usw. vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 10000 bis 100000.
  • Ferner können im Hinblick auf die Verbesserungswirkung der Filmbildungseigenschaft auch Poly(2-vinylpyridin) und Polyethylenoxid geeignet verwendet werden.
  • Ein Beladung mit dem oben erwähnten organischen Polymerbindemittel ist insofern ausreichend, als die Dispergierbarkeit und Filmbildungseigenschaft des Alkalimetallsalzes und der ZnO-Nanopartikel verbessert werden können, und die Beladung beträgt vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% der Beladung mit ZnO-Nanopartikel.
  • Der Typ des als Lösungsmittel für das oben erwähnte flüssige Material verwendeten Alkohols unterliegt zwar keiner besonderen Einschränkung, aber das Alkalimetallsalz und die ZnO-Nanopartikel sowie das oben erwähnte Polymerbindemittel müssen löslich sein. Ferner ist es vorzuziehen, einen Alkohol auszuwählen und zu verwenden, dessen Flüchtigkeit vergleichsweise hoch ist und nach dem Trocknen die Bildung eines guten Films mit einer ebenen und glatten Oberfläche ermöglicht. Als Beispiele von Alkoholen können Methanol, Ethanol, 2-Etoxyethanol, Isopropylalkohol usw. erwähnt werden. Von diesen wird geeigneterweise 2-Ethoxyethanol verwendet.
  • Ferner kann die Struktur der Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht, wie oben beschrieben, geeigneterweise auf ein organisches elektronisches Bauelement aufgebracht werden, in dem die organischen Schichten eine Struktur enthalten, in der eine Vielzahl von aktiven Schichten gestapelt sind, d. h. ein so genanntes stapelartiges organisches elektronisches Bauelement. Als Beispiele der Bauelemente können ein organisches Mutiphotonen-EL-Element, eine tandemartige organische Dünnschichtsolarzelle usw. erwähnt werden.
  • In vielen Fällen sollte für das organische elektronische Bauelement, das eine derartige Stapelstruktur aufweist, ein Metall, ein Metalloxidmaterial usw. durch ein Abscheide/Aufdampfverfahren als Film ausgebildet werden, und eine organische Schicht sollte durch ein Beschichtungsverfahren als Film ausgebildet werden. In einem organischen elektronischen Hybridelement, das derartige Kombinationen von ”Abscheidung/Aufdampfung/Beschichtung” und ”anorganischem Materiallorganischem Material” verwendet, ist die Haftung zwischen einer unteren Schicht und einer oberen Schicht wichtig. Wenn dies der Fall ist, ermöglicht die Bildung einer solchen Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht eine Verbesserung der Haftung zwischen benachbarten Schichten unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Gleichmäßigkeit dieser Filme, und es kann ein stabiler Film gebildet werden, wodurch die Effizienzn der Bauelemente verbessert werden.
  • Die Elektrode des organischen elektronischen Bauelements gemäß der vorliegenden Erfindung kann aus einem bekannten Material bestehen und in jedem Bauelement eine bekannte Struktur haben und unterliegt keiner besonderen Einschränkung. Zum Beispiel wird im Fall des organischen EL-Elements gewöhnlich ein so genanntes ITO-Substrat verwendet, wobei ein transparenter leitfähiger Dünnfilm auf einem transparenten Substrat aus Glas oder Polymer geformt wird und auf dem Glassubstrat eine Indium-Zinnoxid(ITO)-Elektrode als Anodenplatte ausgebildet wird. Andererseits wird eine Kathode aus einem Metall geformt, wie z. B. aus A1 mit einer niedrigeren Austrittsarbeit (4 eV oder weniger), einer Legierung, einer leitfähigen Verbindung usw.
  • Beispiele
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Beispiele ausführlicher beschrieben. Im Folgenden werden ein organisches EL-Element und eine Elektroneninjektionsschicht von organischen elektronischen Bauelementen veranschaulicht, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • (Muster 1) Aufdampfverfahren, Ca
  • Ein organisches EL-Element mit einer in 1 dargestellten Schichtstruktur wurde hergestellt, wobei durch ein Aufdampfverfahren als Film ausgebildetes Ca als Elektroneninjektionsschicht verwendet wurde.
  • Zunächst wurde ein strukturiertes ITO-Substrat 1 (Dicke des ITO-Films: 110 nm, Elementfläche: 10 × 10 mm2, Lumineszenzfläche: 2 × 2 mm2) der Reihe nach 20 Minuten in Aceton mit Ultraschall gewaschen, mit alkalischem Reinigungsmittel gereinigt, 20 Minuten in einem alkalischen Reinigungsmittel mit Ultraschall gewaschen, 20 Minuten in Aceton mit Ultraschall gewaschen, 20 Minuten in Isopropylalkohol (IPA) mit Ultraschall gewaschen und 20 Minuten einer UV/Ozonreinigung unterzogen.
  • Auf das so gewaschene ITO-Substrat wurden fünf Tropfen PEDOT:PSS mit einer Kunststoffinjektionsspritze durch einen 0,45 μm PVDF-Filter aufgetropft, 1 Sekunde bei 500 U/min und 40 Sekunden bei 4000 U/min aufgeschleudert und 20 Minuten bei 120°C getrocknet, um eine Löcherinjektionsschicht 2 mit einer Schichtdicke von 40 nm zu bilden.
  • Als Nächstes wurden 30 mg eines fluorenartigen Polymers (F8BT) mit der chemischen Formel 2 als grün fluoreszierendes Polymermaterial 2,5 ml wasserfreiem Paraxylol zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 Stunde bei 70°C gerührt, um eine Lösung von 1,2 Gew.-% (12 mg/ml) herzustellen. Fünf Tropfen dieser Lösung wurden mit einer Kunststoffinjektionsspritze durch einen 0,45 μm PVDF-Filter auf die oben erwähnte Löcherinjektionsschicht aufgetropft (PEDOT:PSS), 1 Sekunde bei 500 U/min und 40 Sekunden bei 1400 U/min aufgeschleudert und 30 Minuten bei 70°C getrocknet, um eine Lumineszenzschicht 3 mit einer Schichtdicke von 80 nm zu bilden. [Chemische Formel 2]
    Figure DE112011105265T5_0003
  • Auf die oben erwähnte Lumineszenzschicht (F8BT) wurde Ca durch ein Widerstandsheizverfahren unter einem Vakuum von 5 × 10–6 Torr oder weniger mit einer Aufdampfrate von 2 Å/s aufgedampft, um eine Elektroneninjektionsschicht 4 mit einer Schichtdicke von 10 nm zu bilden.
  • Dann wurde auf die oben erwähnte Elektroneninjektionsschicht (Ca) mit dem Widerstandsheizverfahren unter einem Vakuum von 5 × 10–6 Torr oder weniger A1 mit einer Aufdampfrate von 5 Å/s aufgedampft, um eine Kathode 5 mit einer Schichtdicke von 100 nm zu bilden.
  • Die Schichtstruktur des so hergestellten organischen EL-Elements kann einfach wie folgt ausgedrückt werden: ITO (110 nm)/PEDOT (40 nm)/F8BT (80 nm)/Ca (10 nm)/Al (100 nm).
  • (Muster 2) Beschichten Verfahren, Cs2CO3
  • Als Elektroneninjektionsschicht wurde ein aus Cs2CO3 (anstelle von Ca in Muster 1) bestehender Film durch ein Beschichtungsverfahren nach dem folgenden Verfahren gebildet, um ein organisches EL-Element herzustellen. Andere Prozesse waren ähnlich denen für Muster 1.
  • Nach Auflösen von 10 mg Cs2CO3 in 1 ml 2-Ethoxyethanol wurde das Gemisch fünffach verdünnt und 1 Stunde bei 70°C gerührt, um eine Lösung von 0,2 Gew.-% (2 mg/ml) herzustellen. 50 μl dieser Lösung wurden mit einer Mikropipette auf die Lumineszenzschicht (F8BT) aufgetropft, 1 Sekunde mit 500 U/min und dann 40 Sekunden mit 4000 U/min aufgeschleudert, um eine Elektroneninjektionsschicht aus einem sehr dünnen Film mit einer Dicke von höchstens 1 nm zu bilden.
  • Die Schichtstruktur dieses organischen EL-Elements lässt sich einfach wie folgt ausdrücken: ITO (110 nm)/PEDOT (40 nm)/F8BT (80 nm)/Cs2CO3 (1 nm oder weniger)/Al (100 nm).
  • (Muster 3) Beschichtungsverfahren, ZnO
  • Basierend auf einem Referenzdokument (Nano Lett., Vol. 5, No. 12, 2005, S. 2408–2413) wurden ZnO-Nanopartikel nach einem im folgenden Syntheseschema dargestellten Verfahren hergestellt.
  • Zunächst wurden 1,67 g (9,10 mmol) Zinkacetat (Zn(Ac)2) und 300 μl Wasser in 84 ml Methanol gegeben, und das Gemisch wurde gerührt und auf 60°C erhitzt, und eine durch Auflösen von 0,978 g (17,43 mmol) Kaliumhydroxid (KOH) in 46 ml Methanol erhaltene Lösung wurde 10 bis 15 Minuten in dieses Gemisch getropft. Nach 2 Stunden 15 Minuten Rühren bei 60°C erhielt man weiße Nanopartikel aus ZnO mit einem Partikeldurchmesser von 5 bis 6 nm.
  • Figure DE112011105265T5_0004
    [Chemische Formel 3]
  • Ähnlich dem Filmbildungsverfahren unter Verwendung von Cs2CO3 in Muster 2 wurde unter Verwendung der so hergestellten ZnO-Nanopartikel ein aus ZnO (anstelle von Cs2CO3 in Muster 2) bestehender Film mit einer Schichtdicke von 10 nm als Elektroneninjektionsschicht durch ein Beschichtungsverfahren gebildet, um ein organisches EL-Element herzustellen. Andere Prozesse waren ähnlich denen für Muster 2.
  • Die Schichtstruktur dieses organischen EL-Elements lässt sich einfach wie folgt ausdrücken: ITO (110 nm)/PEDOT (40 nm)/F8BT (80 nm)/ZnO (10 nm)/A1 (100 nm).
  • (Muster 4) Beschichtunsverfahren, ZnO:CsaCO3 (0,2 Gew.-%:0,2 Gew.-%)
  • Nach dem folgenden Verfahren wurde ein aus ZnO:Cs2CO3 (anstelle von Cs2CO3 in Muster 2) bestehender Film als Elektroneninjektionsschicht durch ein Beschichtungsverfahren gebildet, um ein organisches EL-Element herzustellen. Andere Prozesse waren ähnlich denen für Muster 2.
  • Jeweils 10 mg ZnO und 10 mg Cs2CO3 wurden in 1 ml 2-Ethoxyethanol aufgelöst, und dann wurde die Lösung fünffach verdünnt und 1 Stunde bei 70°C gerührt, um eine Lösung von 0,2 Gew.-% (2 mg/ml) herzustellen. Anschließend wurden die zwei Lösungen im Verhältnis 1:1 vermischt, dann wurden 50 μl des Gemischs mit einer Mikropipette auf eine Lumineszenzschicht (F8BT) aufgetropft und 1 Sekunde bei 500 U/min und 40 Sekunden bei 4000 U/min aufgeschleudert, um eine Elektroneninjektionsschicht mit einer Schichtdicke von 10 nm zu bilden.
  • Die Schichtstruktur dieses organischen EL-Elements lässt sich einfach wie folgt ausdrücken: ITO (110 nm)/PEDOT (40 nm)/F8BT (80 nm) ZnO:Cs2CO3 (0,2 Gew.-%:0,2 Gew.-%, 10 nm)/Al (100 nm).
  • (Muster 5) Beschichtungsverfahren ZnO:Cs2CO3 1 Gew.-%:1 Gew.-%
  • Eine in dem Beschichtungsverfahren in Muster 4 verwendete Konzentration von ZnO:Cs2CO3 wurde von 0,2 Gew.-% zu 1 Gew.-% verändert, um einen Film als Elektroneninjektionsschicht zu bilden und ein organisches EL-Element herzustellen. Andere Prozesse waren ähnlich denen für Muster 4.
  • Die Schichtstruktur dieses organischen EL-Elements lässt sich einfach wie folgt ausdrücken: ITO (110 nm)/PEDOT (40 nm)/F8BT (80 nm)/ZnO:Cs2CO3 (1 Gew.-%:1 Gew.-%, 10 nm)/Al (100 nm).
  • (Muster 6) Beschichtungsverfahren, PV-4Py:ZnO:CsCO3 (0,2 Gew.-%:1 Gew.-%:1 Gew.-%)
  • Ähnlich Muster 5 aber Poly(4-vinylpyridin) (PV-4Py:Molekulargewicht = 40000) wurde ZnO:Cs2CO3 zugesetzt, und dann wurde ein aus PV-4Py:ZnO:Cs2CO3 bestehender Film als Elektroneninjektionsschicht nach dem folgenden Beschichtungsverfahren gebildet, um ein organisches EL-Element herzustellen. Andere Prozesse waren ähnlich denen für Muster 5.
  • Jeweils 10 mg ZnO und 10 mg Cs2CO3 wurden in 1 ml 2-Ethoxyethanol aufgelöst, und die Lösung wurde 1 Stunde bei 70°C gerührt, um eine Lösung von 1 Gew.-% (1 mg/ml) herzustellen. Währenddessen wurden 10 mg PV-4Py fünffach verdünnt und 1 Stunde bei 70°C gerührt, um eine Lösung von 0,2 Gew.-% (2 mg/ml) herzustellen, die mit jeder der ersteren Lösungen im Verhältnis von 1:1 vermischt wurde. 50 μl der entstandenen Lösung wurden mit einer Mikropipette auf die oben erwähnte Lumineszenzschicht (F8BT) aufgetropft und 1 Sekunde bei 500 U/min und 40 Sekunden bei 4000 U/min aufgeschleudert, um eine Elektroneninjektionsschicht mit einer Schichtdicke von 10 nm zu bilden.
  • Die Schichtstruktur dieses organischen EL-Elements lasst sich einfach wie folgt ausdrücken: ITO (110 nm)/PEDOT (40 nm)/F8BT (80 nm)/PV-4Py:ZnO:Cs2CO3 (0,2 Gew.-%:1 Gew.-%:1 Gew.-%, 10 nm)/Al (100 nm).
  • (Muster 7) Durch Aufdampfen-Beschichten hergestellte Multiphotonen-Hybridstruktur
  • Ein organisches EL-Element mit einer Multiphotonen-Struktur, die mit Einheiten (erste Einheit 10 und zweite Einheit 20) ausgestattet war, die zwei Gruppen von Lumineszenzschichten enthielten, wie in 2 dargestellt, wurde nach dem folgenden Verfahren hergestellt.
  • Wie bei Muster 1 wurde ein PEDOT:PSS-Film als Löcherinjektionsschicht 2 auf dem ITO-Substrat ausgebildet.
  • Als Nächstes wurden 30 mg Wirtsmaterial F8BT 2,5 ml wasserfreiem Paraxylol zugesetzt, um eine Lösung von 1,2 Gew.-% (12 mg/ml) herzustellen, der 0,3 mg gelb fluoreszierendes Material Rubren (Rub) als Dotierungssubstanz zugesetzt wurden und die 1 Stunde bei 70°C gerührt wurde, um eine Lösung mit einer Dotierungskonzentration von 1 Gew.-% herzustellen. Fünf Tropfen dieser Lösung wurden mit einer Kunststoffinjektionsspritze durch einen 0,45 μm PVDF-Filter auf die oben erwähnte Löcherinjektionsschicht (PEDOT:PSS) aufgetropft, 1 Sekunde bei 500 U/min und 40 Sekunden bei 1400 U/min aufgeschleudert und 30 Minuten bei 70°C getrocknet, um eine Lumineszenzschicht 3 mit einer Schichtdicke von 80 nm zu bilden.
  • Als Nächstes wurden jeweils 10 mg ZnO und 10 mg Cs2CO3 in 1 ml 2-Ethoxyethanol aufgelöst, und die Lösung wurde 1 Stunde bei 70°C gerührt, um eine Lösung von 1 Gew.-% (1 mg/ml) herzustellen. 10 mg PV-4Py wurden fünffach verdünnt und 1 Stunde bei 70°C gerührt, um eine Lösung von 0,2 Gew.-% (2 mg/ml) herzustellen, mit der jede der ersteren Lösungen im Verhältnis 1:1 vermischt wurde. 50 μl der entstehenden Lösung wurden durch eine Mikropipette auf die oben erwähnte Lumineszenzschicht (F8BT:Rub) aufgetropft, 1 Sekunde bei 500 U/min und 40 Sekunden bei 4000 U/min aufgeschleudert, um eine Elektroneninjektionsschicht 4 mit einer Schichtdicke von 10 nm zu bilden.
  • Auf die oben erwähnte Elektroneninjektionsschicht (PV-4Py:ZnO:Cs2CO3) wurde Al6 mit einer Aufdampfrate von 5 Å/s unter einem Vakuum von 5 × 10–6 Torr oder weniger nach dem Widerstandsheizverfahren aufgedampft, um eine Elektroneninjektionsschicht mit einer Schichtdicke von 1 nm zu bilden. Ferner wurde MoO3 (Elektronenakzeptormaterial) mit einer Aufdampfrate von 0,5 Å/s aufgedampft, um eine Ladungserzeugungsschicht 7 mit einer Schichtdicke von 10 nm zu bilden.
  • Dann wurden 10 mg Poly-TPD für das Löchertransport-Polymermaterial in 1 ml wasserfreiem 1,2-Dichlorbenzol aufgelöst, und die Lösung wurde 1 Stunde bei 70°C gerührt, um eine Lösung von 1,0 Gew.-% (10 mg/ml) herzustellen. Fünf Tropfen dieser Lösung wurden mit einer Kunststoffinjektionsspritze durch einen 0,45 um PVDF-Filter auf die oben erwähnte Ladungserzeugungsschicht (MoO3) aufgetropft, 1 Sekunde bei 500 U/min und 40 Sekunden bei 2000 U/min aufgeschleudert und 30 Minuten bei 70°C getrocknet, um eine Löchertransportschicht 8 mit einer Schichtdicke von 20 nm zu bilden.
  • Auf ähnliche Weise wie oben beschrieben, wurde auf der oben erwähnten Löchertransportschicht (Poly-TPD) wieder eine Lumineszenzschicht 13 (F8BT:Rub) ausgebildet, dann wurden ebenso wie bei den Verfahren für Muster 2 eine Elektroneninjektionsschicht 14 (Cs2CO3) und eine Kathode 5 (Al) ausgebildet, um ein durch Aufdampfen-Beschichten erzeugtes organisches Multiphotonen-Hybrid-EL-Element herzustellen.
  • Die Schichtstruktur dieses organischen EL-Elements lässt sich einfach wie folgt ausdrücken: ITO (110 nm)/PEDOT (40 nm)/F8BT:Rub 1 Gew.-% (80 nm)/PV-4Py:ZnO:Cs2CO3 (10 nm)/Al (1 nm)/MoO3 (10 nm)/Poly-TPD (20 nm)/F8BT:Rub 1 Gew.-% (80 nm)/Cs2CO3 (1 nm oder weniger)/Al (80 nm).
  • (Auswertung der Elementeigenschaften)
  • Jedes Element jedes der oben erwähnten Muster zeigte gute Lumineszenz. Ferner wurde eine Auswertung der Eigenschaften für jedes Element durchgeführt.
  • Die 3 bis 6 zeigen Stromeffizienz-Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 1 bis 6. Ferner zeigt 6 Stromeffizienz-Stromdichte-Kurven des organischen Multiphotonen-EL-Elements von Muster 7.
  • Außerdem ist eine Zusammenfassung der Strukturen der Lumineszenzschichten und Elektroneninjektionsschichten der Muster 1 bis 6 kollektiv in Tabelle 1 dargestellt. [Tabelle 1]
    Muster Nr. Lumineszenzschicht Elektroneninjektionsschicht Stromeffizienz-Stromdichte Bemerkungen
    1 F8BT Aufgedampftes Ca Fig. 3
    2 F8BT 0,2% Cs2CO3 Figuren 3 und 4
    3 F8BT 0,2% ZnO Fig. 4
    4 F8BT ZnO:Cs2CO3 (0,2%:0,2%) Figuren 4 und 5
    5 F8BT ZnO:Cs2CO3 (1%:1%) Fig. 5
    6 F8BT:Rub PV-4Py:ZnO:Cs2CO3 (0,2%:1%:1%) Fig. 5
    7 F8BT:Rub PV-4Py:ZnO:Cs2CO3 Fig. 6 Multiphoton
    F8BT:Rub Cs2CO3
  • In den oben erwähnten Auswertungsergebnissen, wie in dem Diagramm von 3 dargestellt, wurde bestätigt, dass die StromEffizienz im Vergleich zu dem aufgedampften Ca-Film (Muster 1) verbessert wurde, wenn die Elektroneninjektionsschicht aus dem Cs2CO3-Beschichtungsfilm bestand (Muster 2).
  • Wie in dem Diagramm von 4 dargestellt, wurde ferner bestätigt, dass die Stromeffizienz im Vergleich zu dem Cs2CO3-Beschichtungsfilm (Muster 2) verbessert wurde, wenn der ZnO:Cs2CO3-Beschichtungsfilm (0,2 Gew.-%:0,2 Gew.-%) (Muster 4) als Elektroneninjektionsschicht verwendet wurde.
  • Wie in dem Diagramm von 5 dargestellt, wobei außerdem selbst bei hohen ZnO- und Cs2CO3-Konzentrationen des ZnO:Cs2CO3-Beschichtungsfilms der Elektroneninjektionsschicht (Muster 5) (jeweils 1 Gew.-%) die Verbesserung der StromEffizienz nicht bestätigt. Wenn aber das Polymerbindemittel zugesetzt wurde (Muster 6), wurde die StromEffizienz verbessert.
  • Ferner war, wie in dem Diagramm von 6 dargestellt, in dem durch Aufdampfen/Beschichten hergestellten organischen Multiphotonen-Hybrid-EL-Element (MPE) (Muster 7), in dem die Elektroneninjektionsschicht der ersten Einheit aus dem PV-4Py:ZnO:Cs2CO3-Beschichtungsfilm bestand, der Effizienzverlust geringer, und es wurde eine annähernd zweimal so hohe StromEffizienz wie die einer einzelnen Einheit erreicht.
  • In den oben erwähnten Muster 1 bis 7 wurde zwar F8BT als grün fluoreszierendes Polymermaterial in der Lumineszenzschicht verwendet, aber es wurde stattdessen auch ein anderes grün fluoreszierendes Fluoren-Polymer (Grün-Polymer) eingesetzt. Die Lumineszenzschicht jedes der folgenden Muster ist ebenfalls die gleiche.
  • (Muster 8)
  • 30 mg Grün-Polymer wurden 2,5 ml wasserfreiem Paraxylol zugesetzt, das 1 Stunde bei 70°C gerührt wurde, um eine Lösung von 1,2 Gew.-% (12 mg/ml) herzustellen. Fünf Tropfen dieser Lösung wurden mit einer Kunststoffspritze durch einen 0,45 μm PVDF-Filter auf die oben erwähnte Löcherinjektionsschicht (PEDOT:PSS) aufgetropft, 30 Sekunden bei 3900 U/min aufgeschleudert und 10 Minuten bei 130°C getrocknet, um eine Lumineszenzschicht 3 mit einer Schichtdicke von 80 nm zu bilden.
  • Mit Ausnahme dieses Prozesses wurde ein organisches EL-Element durch ähnliche Prozesse wie die für Muster 2 hergestellt.
  • (Muster 9 bis 11)
  • Unter Verwendung der auf ähnliche Weise wie für Muster 3 synthetisierten ZnO-Nanopartikel wurden 2-Ethoxyethanol-Lösungen (0,2, 0,5, 1 Gew.-% (2, 5, 10 mg/ml)) hergestellt.
  • Davon abgesehen, wurde jedes organische EL-Element durch ähnliche Prozesse wie die für Muster 2 hergestellt.
  • (Muster 12 bis 14)
  • Durch ähnliche Prozesse wie die für Muster 4 wurden ZnO:Cs2CO3-Schichten (0,2 Gew.-%:0,2 Gew.-%, 0,5 Gew.-%:0,5 Gew.-% bzw. 1 Gew.-%:1 Gew.-%) als Elektroneninjektionsschichten zur Herstellung entsprechender organischer EL-Elemente gebildet.
  • (Muster 15 bis 21)
  • Mit der Ausnahme, dass die Elektroneninjektionsschicht eine gemischte Schicht war, die aus einem Polymerbindemittel, Cs2CO3 und/oder ZnO bestand, wurde jedes organische EL-Element durch ähnliche Prozesse wie die für Muster 2 hergestellt.
  • Zu beachten ist, dass das Schleuderbeschichten im Fall der Schicht, die aus dem Gemisch von Polymerbindemittel und ZnO bestand, 40 Sekunden bei 2000 U/min ausgeführt wurde.
  • (Muster 22)
  • Unter Verwendung von Liq als Elektroneninjektionsmaterial für die Elektroneninjektionsschicht wurde eine 2-Ethoxyethanol-Lösung von 0,2 Gew.-% (2 mg/ml) hergestellt. 50 μl der entstehenden Lösung wurden durch eine Mikropipette auf die Lumineszenzschicht aufgetropft und 40 Sekunden bei 2000 U/min aufgeschleudert, um eine Elektroneninjektionsschicht 4 mit einer Schichtdicke von 1 bis 5 nm zu bilden, die der Atmosphäre ausgesetzt wurde. Dann wurde eine Kathode als Film ausgebildet.
  • Davon abgesehen, wurde jedes organische EL-Element durch ähnliche Prozesse wie die für Muster 2 hergestellt.
  • (Muster 23)
  • Ähnlich wie Muster 8, aber für die Elektroneninjektionsschicht wurde Cs2CO3 aufgeschleudert und dann der Atmosphäre ausgesetzt. Anschließend wurde eine Kathode als Film ausgebildet.
  • Davon abgesehen, wurde jedes organische EL-Element durch ähnliche Prozesse wie die für Muster 2 hergestellt.
  • (Muster 24 bis 30)
  • Die Elektroneninjektionsschichten bestanden aus einem Polymerbindemittel und Liq (Muster 24 bis 26), ZnO allein (Muster 27), ZnO und Liq (Muster 28) und aus gemischten Schichten aus einem Polymerbindemittel, Liq und Cs2CO3 (Muster 29 bis 31).
  • Das Polymerbindemittel und Liq wurden vermischt, um eine 2-Ethoxyethanol-Lösung von 0,2 Gew.-% (2 mg/ml) herzustellen. ZnO wurde aufgelöst, um 2-Ethoxyethanol-Lösungen von 0,5 bzw. 1 Gew.-% (5 bzw. 10 mg/ml) herzustellen. Die Lösungen wurden nach Wunsch im Verhältnis 1:1 vermischt. 50 μl jeder der entstehenden Lösungen wurden durch eine Mikropipette auf die Lumineszenzschicht aufgetropft, 40 Sekunden bei 2000 U/min aufgeschleudert, um eine Elektroneninjektionsschicht 4 mit einer Schichtdicke von 5 nm zu bilden, und dann der Atmosphäre ausgesetzt. Anschließend wurde eine Kathode als Film ausgebildet.
  • (Auswertung der Elementeigenschaften)
  • Die Elemente der Muster 8 bis 31 wurden jeweils ähnlich den Muster 1 bis 7 einer Auswertung der Eigenschaften unterzogen.
  • Jedes Element zeigte gute, von dem Grün-Polymer herrührende Lumineszenz.
  • Die 7 bis 14 zeigen die Stromeffizienz-Stromdichte-Kurven der organischen EL-Elemente der Muster 8 bis 31.
  • Außerdem ist eine Zusammenfassung der Strukturen der Lumineszenzschichten und Elektroneninjektionsschichten der Muster 8 bis 31 kollektiv in Tabelle 2 dargestellt. [Tabelle 2]
    Muster Nr. Lumineszenzschicht Elektroneninjektionsschicht Stromeffizienz-Stromdichte
    8 Grün-Polymer 0,2% Cs2CO3 Figuren 7, 8, 9, 11
    9 Grün-Polymer 0,2% ZnO Figuren 7, 10
    10 Grün-Polymer 0,5% ZnO Fig. 7
    11 Grün-Polymer 1% ZnO Fig. 7
    12 Grün-Polymer ZnO:Cs2CO3 (0,2%:0,2%) Fig. 8
    13 Grün-Polymer ZnO:Cs2CO3 (0,5%:0,5%) Fig. 8
    14 Grün-Polymer ZnO:Cs2CO3 (1%:1%) Fig. 8
    15 Grün-Polymer PS:ZnO:Cs2CO3 (0,2%:1%:1%) Fig. 9
    16 Grün-Polymer PV-2Py:ZnO:Cs2CO3 (0,2%:1%:1%) Fig. 9
    17 Grün-Polymer PV-4Py:ZnO:Cs2CO3 (0,2%:1%:1%) Fig. 9
    18 Grün-Polymer PEO:ZnO:Cs2CO3 (0,2%:1%:1%) Fig. 9
    19 Grün-Polymer PV-2Py:ZnO (0,2%:0,5%) Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 10
    20 Grün-Polymer PV-4Py:ZnO (0,2%:0,5%) Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 10
    21 Grün-Polymer PEO:ZnO (0,2%:0,5%) Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 10
    22 Grün-Polymer 0,1% Liq – Der Atmosphäre ausgesetzt Figuren 11, 12, 13
    23 Grün-Polymer 0,2% Cs2CO3 – Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 11
    24 Grün-Polymer PEO:Liq (0,2%:0,2%) Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 12
    25 Grün-Polymer PV-2Py:Liq (0,2%:0,2%) Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 12
    26 Grün-Polymer PV-4Py:Liq (0,2%:0,2%) Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 12
    27 Grün-Polymer 0,5% ZnO – Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 13
    28 Grün-Polymer ZnO:Liq (1%:0,2%) Der Atmosphäre ausgesetzt Figuren 13, 14
    29 Grün-Polymer PEO:ZnO:Liq (0,2%:1%:0,2%) Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 14
    30 Grün-Polymer PV-2Py:ZnO:Liq (0,2%:1%:0,2%) Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 14
    31 Grün-Polymer PV-4Py:ZnO:Liq (0,2%:1%:0,2%) Der Atmosphäre ausgesetzt Fig. 14
  • Nach den oben erwähnten Auswertungsergebnissen ist es wahrscheinlich, dass die Effizienz umso höher ist, je höher die ZnO-Konzentration für die Elektroneninjektionsschicht ist. Es wird jedoch bestätigt, dass das Element mit Verwendung von Cs2CO3 eine höhere Helligkeit und höhere Effizienz aufweist (siehe 7). Es besteht die Ansicht, dass das Elektroneninjektionsverhalten schlechter als das von Cs2CO3 ist, das ein Niveau des niedrigsten unbesetzten Molekülorbitals (LUMO) von ZnO 4,0 eV beträgt.
  • Ferner wurde das Polymerbindemittel, obwohl isolierend, der Elektroneninjektionsschicht beigemischt und zeigte eine bessere Effizienz und niedrigere Spannung als die einzelne ZnO-Schicht. Daher besteht die Ansicht, dass die Filmqualität verbessert wurde (siehe 10). Besonders PEO zeigte eine Helligkeit von etwa 1000 cd/m2 bei einer Ansteuerungsspannung von 4 eV, und die hohe Elektroneninjektionswirkung wurde bestätigt.
  • Da Liq in der Atmosphäre beständig ist und eine niedrigere Spannung und höhere Effizienz als Cs2CO3 zeigt, das nicht der Atmosphäre ausgesetzt wird, können außerdem Elemente hergestellt und dabei der Atmosphäre ausgesetzt werden. Daher lässt sich sagen, dass es als Elektroneninjektionsmaterial vom Beschichtungstyp verwendbar ist (siehe 11).
  • Ferner wurde bestätigt, dass die ZnO:Liq-Schicht eine niedrigere Spannung und höhere Effizienz als die Liq-Einzelschicht zeigte (siehe 13). Dies lässt darauf schließen, dass ZnO: Liq n-dotiert ist. Ferner besteht die Ansicht, dass sie in der Atmosphäre beständig ist und der Nachteil, dass ZnO gegen Sauerstoff unbeständig ist, durch Liq gemildert wird.
  • Außerdem weist die ZnO:Liq-Schicht mit einer Schichtdicke von 10 nm, die etwa gleich dem 10-fachen der herkömmlicherweise verwendeten Elektroneninjektionsschicht ist, ein gutes Elektroneninjektionsverhalten auf. Selbst in dem Fall, wo PEO als Polymerbindemittel verwendet wird, um eine Schichtdicke von 10 nm zu erreichen, wird bestätigt, dass die Schicht auf ähnliche Weise das hervorragende Elektroneninjektionsverhalten aufrechterhält (siehe 14). Außerdem wird bestätigt, dass Naq, Lipp oder Libpp ähnliche Wirkungen haben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    ITO-Substrat
    2
    Löcherinjektionsschicht
    3, 13
    Lumineszenzschichten
    4, 14
    Elektroneninjektionsschichten
    5
    Kathode
    6
    Al-Schicht
    7
    Ladungserzeugungsschicht
    8
    Löchertransportschicht
    10
    erste Einheit
    20
    zweite Einheit

Claims (8)

  1. Organisches elektronisches Bauelement, das ein Elektrodenpaar auf einem Substrat und mindestens eine organische Schicht zwischen den Elektroden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht aufweist, die durch einen Beschichtungsfilm aus einem Alkalimetallsalz und Zinkoxid-Nanopartikeln gebildet wird.
  2. Organisches elektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsfilm ein organisches Polymerbindemittel enthält.
  3. Organisches elektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallsalz Cäsiumcarbonat, Natrium-8-chinolinat oder Lithium-8-chinolinat oder ein Lithiumphenolatsalz ist, das entweder Lithium-2(2-pyridyl)phenolat oder Lithium-2-(2',2''-bipyridin-6'-yl)phenolat ist.
  4. Organisches elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsfilm eine Dicke von 1 bis 30 nm aufweist.
  5. Organisches elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Polymerbindemittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Poly(4-vinylpyridin), Poly(2-vinylpyridin) und Polyethylenoxid besteht.
  6. Organisches elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schicht eine stapelartige Struktur enthält, in der eine Vielzahl von aktiven Schichten gestapelt sind.
  7. Organisches elektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das organische elektronische Bauelement ein organisches Elektrolumineszenzelement ist und die organische Schicht eine Multiphotonenstruktur enthält, in der eine Vielzahl von Lumineszenzschichten gestapelt sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines organischen elektronischen Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung der Elektroneninjektionsschicht oder der Elektronentransportschicht durch Auftragen eines flüssigen Materials auf Alkoholbasis ausgeführt wird.
DE112011105265.0T 2011-05-20 2011-08-11 Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE112011105265B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPJP-2011-113286 2011-05-20
JP2011113286 2011-05-20
JP2011-113286 2011-05-20
PCT/JP2011/068357 WO2012160714A1 (ja) 2011-05-20 2011-08-11 有機電子デバイス及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105265T5 true DE112011105265T5 (de) 2014-04-10
DE112011105265B4 DE112011105265B4 (de) 2017-07-20

Family

ID=47216812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105265.0T Expired - Fee Related DE112011105265B4 (de) 2011-05-20 2011-08-11 Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9373823B2 (de)
JP (1) JP5682877B2 (de)
KR (1) KR101639855B1 (de)
CN (1) CN103548171B (de)
DE (1) DE112011105265B4 (de)
WO (1) WO2012160714A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5834539B2 (ja) * 2011-04-26 2015-12-24 住友化学株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法
WO2013108618A1 (ja) * 2012-01-19 2013-07-25 パナソニック株式会社 有機el素子及びその製造方法
US9425411B2 (en) 2012-02-15 2016-08-23 National University Corporation Yamagata University Organic electroluminescent element
WO2014191076A1 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Merck Patent Gmbh Improved electron transfer composition for use in an electron injection layer for organic electronic devices
CN104218156A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 海洋王照明科技股份有限公司 一种有机电致发光器件及其制备方法
DE102013107415A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines organischen lichtemittierenden Bauelements
JP6156797B2 (ja) * 2013-08-22 2017-07-05 国立大学法人山形大学 有機電子デバイス
CN103715360B (zh) * 2013-12-23 2015-01-07 京东方科技集团股份有限公司 有机电致发光器件、显示装置
JP6512654B2 (ja) * 2014-03-25 2019-05-15 国立大学法人山形大学 電子注入層の形成方法及びそれを用いた塗布型有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
KR101656927B1 (ko) * 2014-04-16 2016-09-23 희성전자 주식회사 발광 소자 및 발광 소자용 전자수송층 제조 방법
WO2015166562A1 (ja) * 2014-04-30 2015-11-05 国立大学法人山形大学 有機エレクトロルミネッセンス素子及びその製造方法
JP6417632B2 (ja) * 2014-05-13 2018-11-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 有機発光素子およびその製造方法
CN105449114B (zh) * 2014-08-28 2018-01-16 吉林师范大学 Cs2CO3掺杂石墨烯为电子注入层的有机电致发光器件
RU2017131626A (ru) * 2015-02-12 2019-03-12 Авантама Аг Оптоэлектронные устройства, включающие буферные слои оксида металла, обрабатываемые в растворе
US9972792B2 (en) * 2015-04-22 2018-05-15 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Electron transport layer and film having improved thermal stability
JP6496183B2 (ja) * 2015-05-12 2019-04-03 日本放送協会 有機電界発光素子、表示装置、照明装置および有機電界発光素子の製造方法
CN105070848B (zh) * 2015-09-11 2017-06-16 上海天马有机发光显示技术有限公司 显示面板、有机发光器件及其制备方法
KR102396293B1 (ko) 2015-12-29 2022-05-11 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 소자
CN105870329A (zh) * 2016-04-12 2016-08-17 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种基于水溶性氟化铷的倒置结构聚合物太阳能电池的制备方法
CN106920899A (zh) * 2016-04-26 2017-07-04 广东聚华印刷显示技术有限公司 有机电致发光器件及其制备方法
CN106025091A (zh) * 2016-07-19 2016-10-12 Tcl集团股份有限公司 一种顶发射oled器件、显示面板及制作方法
CN109689665B (zh) * 2016-07-29 2021-10-01 大电株式会社 金属络合物以及使用该金属络合物的电子传输材料
CN106654026B (zh) * 2016-11-22 2018-12-28 纳晶科技股份有限公司 量子点电致发光器件、具有其的显示装置及照明装置
JP6814617B2 (ja) * 2016-12-05 2021-01-20 日本放送協会 有機エレクトロルミネッセンス素子およびその製造方法、表示装置、照明装置
CN106972115B (zh) * 2017-05-27 2019-03-12 深圳市华星光电技术有限公司 Oled显示面板的制作方法及oled显示面板
KR102611215B1 (ko) 2018-03-12 2023-12-06 삼성전자주식회사 전계 발광 소자, 및 표시 장치
US11233211B2 (en) 2018-03-14 2022-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Electroluminescent device, manufacturing method thereof, and display device comprising the same
CN109148707B (zh) * 2018-08-29 2021-03-12 苏州大学 一种氧化锌基纳米颗粒稳定分散液的制备方法
US11778843B2 (en) * 2018-09-18 2023-10-03 Sharp Kabushiki Kaisha Light-emitting device and manufacturing method of light-emitting device
KR102125204B1 (ko) * 2018-10-05 2020-06-22 경희대학교 산학협력단 전자 수송층을 포함하는 박막형 발광소자 및 그 제조 방법
CN113243054B (zh) * 2018-12-11 2024-04-05 夏普株式会社 显示装置及其制造方法
CN113544873A (zh) * 2019-03-06 2021-10-22 夏普株式会社 显示装置及显示装置的制造方法
US20220173171A1 (en) * 2019-04-08 2022-06-02 Sharp Kabushiki Kaisha Display device
JP2020178100A (ja) * 2019-04-22 2020-10-29 住友化学株式会社 発光素子
WO2020261346A1 (ja) * 2019-06-24 2020-12-30 シャープ株式会社 発光素子の製造方法および発光素子
KR20210027210A (ko) 2019-08-30 2021-03-10 삼성전자주식회사 발광 소자와 이를 포함한 표시 장치
US20220293881A1 (en) * 2019-09-06 2022-09-15 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and method for producing same
CN114556607A (zh) * 2019-10-24 2022-05-27 夏普株式会社 显示装置
CN115191012B (zh) * 2020-02-28 2023-09-01 夏普株式会社 显示装置及显示装置的制造方法
US11611054B2 (en) 2020-03-17 2023-03-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Quantum dot device and electronic device
WO2022113287A1 (ja) * 2020-11-27 2022-06-02 シャープ株式会社 発光素子、発光装置、および表示装置
JPWO2022163199A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62203389A (ja) * 1986-03-03 1987-09-08 Fuji Photo Film Co Ltd 情報表示方法
JPH04273132A (ja) 1991-02-27 1992-09-29 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の樹脂封止方法
AU2003277541A1 (en) * 2002-11-11 2004-06-03 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Process for fabricating light emitting device
KR101161722B1 (ko) * 2004-05-20 2012-07-06 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광소자 및 표시장치
JP4554329B2 (ja) 2004-06-02 2010-09-29 大日本印刷株式会社 有機電子デバイス、及び有機電子デバイスの製造方法
US8026510B2 (en) * 2004-10-20 2011-09-27 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Organic electronic device and method for producing the same
US7494722B2 (en) * 2005-02-23 2009-02-24 Eastman Kodak Company Tandem OLED having an organic intermediate connector
WO2006126407A1 (ja) * 2005-05-27 2006-11-30 Gifu University 発光デバイス及びこの発光デバイスを用いたエレクトロルミネッセンス
JP4273132B2 (ja) 2006-04-03 2009-06-03 セイコーエプソン株式会社 有機発光素子の製造方法
TW200838008A (en) * 2006-12-04 2008-09-16 Asahi Chemical Ind Method for producing electronic device and coating solutions suitable for the production method
JP5277430B2 (ja) * 2007-03-29 2013-08-28 国立大学法人島根大学 酸化亜鉛系発光素子
US20090208776A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 General Electric Company Organic optoelectronic device and method for manufacturing the same
JP2009212238A (ja) 2008-03-03 2009-09-17 Kyushu Electric Power Co Inc 有機電界発光素子およびその製造方法等
GB0810532D0 (en) * 2008-06-10 2008-07-09 Oled T Ltd Method of making an oled
JP2010003618A (ja) * 2008-06-23 2010-01-07 Kyushu Electric Power Co Inc 有機el素子およびその製造方法
US9295133B2 (en) * 2008-07-17 2016-03-22 The Regents Of The University Of California Solution processable material for electronic and electro-optic applications
TWI486097B (zh) * 2008-12-01 2015-05-21 Semiconductor Energy Lab 發光元件、發光裝置、照明裝置、及電子裝置
TWI515917B (zh) 2009-07-07 2016-01-01 佛羅里達大學研究基金公司 穩定且全溶液製程之量子點發光二極體

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011105265B4 (de) 2017-07-20
US20140084280A1 (en) 2014-03-27
KR20140027409A (ko) 2014-03-06
WO2012160714A1 (ja) 2012-11-29
JP5682877B2 (ja) 2015-03-11
CN103548171A (zh) 2014-01-29
CN103548171B (zh) 2016-08-24
KR101639855B1 (ko) 2016-07-14
US9373823B2 (en) 2016-06-21
JPWO2012160714A1 (ja) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105265B4 (de) Organisches elektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1798785B1 (de) Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten
EP1227529B1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen
EP2483945B1 (de) Organische elektronische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2198470B1 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen leuchtdiode oder einer organischen solarzelle
DE102013109451B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE112007000135B4 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung mit einer Anordnung organischer Schichten und Verfahren zum Herstellen
EP2342772B1 (de) Organisches elektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE112015006988T5 (de) Quantenpunkt basierte optoelektronische Vorrichtung
DE112011104040T5 (de) Lochinjektionsschichten
WO2018069496A9 (de) Induktiv dotierte mischschichten für ein optoelektronisches bauteil und verfahren zu deren herstellung
DE112020007073T5 (de) Verarbeitung von effizienten perovskit-solarzellen in feuchter luft basierend auf polymerisierbaren ionischen flüssigkeiten und salzen
DE102014223952A1 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtungen und Verfahren
EP3430656A1 (de) Organische elektronenleitende schicht mit n-dotierstoff
EP2040317B1 (de) Lösungsprozessiertes organisches elektronisches Bauelement mit verbesserter Elektrodenschicht
JP6156797B2 (ja) 有機電子デバイス
EP1438756B1 (de) Elektrophosphoreszierende anordnung mit leitfähigen polymeren
DE102022130199A1 (de) Additiv für die Beschichtung hydrophober Oberflächen mit Halogenid-Perowskiten
DE102021130501A1 (de) Schichtsystem mit mindestens einer photoaktiven Schicht mit mindestens einer Zwischenschicht für ein organisches elektronisches Bauelement
WO2007090390A1 (de) Elektrolumineszente lichtemissionsvorrichtung
DE102007059887A1 (de) Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051500000

Ipc: H10K0050000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee