DE112011104040T5 - Lochinjektionsschichten - Google Patents

Lochinjektionsschichten Download PDF

Info

Publication number
DE112011104040T5
DE112011104040T5 DE112011104040T DE112011104040T DE112011104040T5 DE 112011104040 T5 DE112011104040 T5 DE 112011104040T5 DE 112011104040 T DE112011104040 T DE 112011104040T DE 112011104040 T DE112011104040 T DE 112011104040T DE 112011104040 T5 DE112011104040 T5 DE 112011104040T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole transport
precursor
solution
layer
transport layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011104040T
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wilson
Thomas Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Publication of DE112011104040T5 publication Critical patent/DE112011104040T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L21/28568Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising transition metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/80Constructional details
    • H10K10/82Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/15Hole transporting layers
    • H10K50/155Hole transporting layers comprising dopants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/17Carrier injection layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/60Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes
    • H10K71/611Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes using printing deposition, e.g. ink jet printing
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/50Photovoltaic [PV] devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/80Constructional details
    • H10K30/81Electrodes
    • H10K30/82Transparent electrodes, e.g. indium tin oxide [ITO] electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • H10K50/81Anodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zur Verfügung, umfassend eine Übergangsmetalloxid dotierte Grenzfläche zwischen einer Anode und einer Lochtransportschicht, umfassend die Schritte des Abscheidens einer Lösung, welche einen Vorläufer für eine Metalloxidschicht enthält, auf der Anode, des Trocknens und optional des Ausheilens der abgeschiedenen Lösung, um einen festen Schichtvorläufer zu bilden, des Abscheidens einer Lösung des halbleitenden Lochtransportschichtmaterials auf die feste Schicht und des optionalen thermischen Ausheilens des resultierenden Produktes, um die gewünschte Einrichtung mit dem Übergangsmetalloxid an der Grenzfläche zwischen der Anode und der Lochtransportschicht zu erhalten; zusammen mit einer Einrichtung, welche durch das Verfahren der Erfindung erhältlich ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein auf einer Lösung basierendes Verfahren zur Erzeugung von Lochinjektionsschichten (HILs) basierend auf mit Übergangsmetalloxid(z. B. Molybdäntrioxid)-dotierten Grenzflächen zwischen den Anodenkontakten und den halbleitenden Lochtransportschichten (HTLs) in elektronischen Einrichtungen, welche konjugierte Moleküle oder Polymere umfassen, wie organische lichtemittierende Dioden (OLEDs), organische Dünnschichttransistoren (OTFTs) und organische Photovoltaikzellen (OPVs), zur Verfügung
  • Aufgrund ihrer starken Elektronakzeptoreigenschaften, ermöglichen geeignete Übergangsmetalloxide, wie Molybdäntrioxid, die Bildung von ohmschen Kontakten und effizientere Löcher- bzw. Lochinjektion, auch in dem Fall von HTLs mit hohen Ionisationspotentialen (d. h. tiefe HOMO-Niveaus), wie für organische lichtemittierende Dioden(OLED)-Pixeln mit tiefblauen Emittern, gefordert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt seit einer Anzahl von Jahren ein beträchtliches Interesse an lichtemittierenden organischen Materialien, wie konjugierten Polymeren. Lichtemittierende Polymere weisen ein delokalisiertes pi-Elektronensystem entlang des Polymerrückgrates auf. Das delokalisierte pi-Elektronensystem verleiht dem Polymer halbleitende Eigenschaften und verleiht diesem die Fähigkeit positive und negative Ladungsträger mit hoher Beweglichkeit entlang der Polymerkette zu tragen.
  • Dünnschichten dieser konjugierten Polymere können zur Herstellung optischer Einrichtungen, wie lichtemittierender Einrichtungen, verwendet werden. Diese Einrichtungen weisen eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber Einrichtungen auf, die unter Verwendung herkömmlicher halbleitender Materialien hergestellt wurden, einschließlich der Möglichkeit von großflächigen Displays, niedrigen Betriebsspannungen (DC working voltages) und der Vereinfachung der Herstellung. Einrichtungen dieser Art sind z. B. in der WO-A-90/13148 , der US 5,512,654 und der WO-A-95/06400 beschrieben.
  • Große Bemühungen wurden der Realisierung eines vollfarbigen Bildschirm aus Kunststoff gewidmet. Die größten Herausforderungen zur Erzielung dieses Zieles sind: (1) Zugang zu konjugierten Polymeren, die Licht der drei Grundfarben rot, grün und blau emittieren, und (2) die konjugierten Polymere müssen einfach zu verarbeiten und zu vollfarbigen Displaystrukturen zu fertigen sein. OLEDs sind wirkungsvoll, um die erste Forderung zu Erfüllen, da die Manipulation der Emissionsfarbe durch Änderung der chemischen Struktur der organischen emittierenden Verbindung erzielt werden kann.
  • Während die Einstellung der chemischen Natur der Emissionsschicht häufig relativ einfach und leicht in dem Labormaßstab ist, kann es im industriellen Maßstab ein teures und kompliziertes Verfahren sein. Die zweite Forderung der einfachen Verarbeitbarkeit und des Aufbaues von vollfarbigen Matrixeinrichtungen wirft die Frage auf, wie eine Mikrostruktur feiner Mehrfarbenpixel und wie eine vollfarbige Emission erzielt werden kann. Tintenstrahldrucken, Hybrid-Tintenstrahldrucktechnologie und Aufschleudern, sind Beispiele geeigneter Technologien, welche eingesetzt werden können, um die Polymerlösungen in dem gewünschten Muster aufzubringen.
  • Grundsätzlich umfassen die organischen elektrolumineszenten Einrichtungen ein organisches lichtemittierendes Material, welches zwischen einer Lochinjektionselektrode und einer Elektroneninjektionselektrode angeordnet ist. Die Lochinjektionselektrode (Anode) ist typischerweise ein transparentes mit Zinn dotiertem Indiumoxid(ITO)-beschichtetes Glassubstrat. Das für die Elektroneninjektionselektrode (Kathode) üblicherweise verwendete Material, ist ein Material mit einer geringen Austrittsarbeit, wie Calcium oder Aluminium.
  • Die Materialien, die herkömmlich für die organische lichtemittierende Schicht verwendet werden, umfassen konjugierte Polymere, wie Polyphenylenevinylen (PPV) und dessen Derivate (siehe z. B., WO-A-90/13148 ), Polyfluorenderivate (siehe z. B. A. W. Grice, D. D. C. Bradley, M. T. Bernius, M. Inbasekaran, W. W. Wu, und E. P. Woo, Appl. Phys. Lett. 1998, 73, 629, WO-A-00/55927 und Bernius et al., Adv. Materials, 2000, 12, No. 23, 1737), Polynaphthylenderivate und Polyphenanthrenylderivate; und kleine organische Moleküle, wie Aluminiumchinolinolkomplexe (Alq3 Komplexe: siehe, z. B. US-A-4,539,507 ) und Chinacridon-, Rubren- und Styrylfarbstoffe (siehe, z. B. JP-A-264692/1988 ). Die organische lichtemittierende Schicht kann Mischungen oder diskrete Schichten von zwei oder mehreren unterschiedlichen emittierenden organischen Materialien umfassen.
  • Ein typischer Aufbau einer Einrichtung ist z. B. in der WO-A-90/13148 ; der US-A 5,512,654 ; der WO-A-95/06400 ; R. F. Service, Science 1998, 279, 1135; Wudl et al., Appl. Phys. Lett. 1998, 73, 2561; J. Bharathan, Y. Yang, Appl. Phys. Lett. 1998, 72, 2660; T. R. Hebner, C. C. Wu, D. Marcy, M. L. Lu, J. Sturm, Appl. Phys. Lett. 1998, 72, 519); und der WO 99/48160 offenbart.
  • Die Injektion von Löchern aus der Lochinjektionsschicht, wie ITO, in die organische emittierenden Schicht wird durch den Unterschied zwischen der Austrittsarbeit der Lochinjektionsschicht und dem höchsten besetzten Orbital eines Moleküls (HOMO) des emittierenden Materials und die chemische Interaktion an der Grenzfläche zwischen der Lochinjektionsschicht und dem emittierenden Material gesteuert. Die Abscheidung von organischen Materialien mit großer Austrittsarbeit, wie Poly(styrolsulfonat)-dotierem Poly(3,4-ethylendioxythiophen) (PEDOT/PSS), N,N'-Diphenyl-N,N'-(2-naphthyl)-(1,1'-phenyl)-4,4'-diamin (NBP) und N,N'-Bis(3-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin (TPD), stellt Lochtransportschichten (HTLs) zur Verfügung, welche die Lochinjektion in die lichtemittierende Schicht vereinfachen, und Löcher stabil von der Lochinjektionselektrode transportieren und Elektronen behindern. Diese Schichten sind wirkungsvoll, um die Anzahl der in die lichtemittierende Schicht eingeführten Löcher zu erhöhen. Die Oberfläche des ITO ist jedoch nicht gut definiert und die Chemie an der Grenzfläche ist mit diesen herkömmlichen Lochtransportmaterialien schwierig zu steuern.
  • Als eine Alternative zu organischen Materialien mit großer Austrittsarbeit, wie PEDOT/PSS, wurden anorganische Schichten mit großem spezifischen Widerstand zur Verwendung als Lochtransportschichten, z. B. in der EP-A-1009045 , der EP-A-1022789 , der EP-A-1030539 und der EP-A-1041654 , vorgeschlagen. Die EP-A-1022789 offenbart eine anorganische Lochtransportschicht, welche in der Lage ist Elektronen zu blockieren und weist Leitungswege für Löcher auf. Die Schicht weist einen großen Widerstand auf, von welchem berichtet wird, dass er in dem Bereich von 103 bis 108 Ω-cm liegt. Die Materialien, welche offenbart sind, besitzen die allgemeine Formel (Si1-xGex)Oy, wobei 0 ≤ x ≤ 1 und 1.7 ≤ y ≤ 2.2 beträgt. Die Austrittsarbeit dieser Lochtransportschicht ist nicht gut definiert und es ist wahrscheinlich, dass sie von der tatsächlichen Identität bzw. Wert von x und y abhängt.
  • In jüngster Zeit haben Chen et al, Applied Physics Letters 87, 241121 (2005) eine Verbindungsstruktur für organische lichtemittierende Tandemeinrichtungen offenbart. Die Verbindungsstruktur besteht aus einer dünnen Metallschicht als gemeinsame Elektrode, einer Lochinjektionsschicht (HIL), enthaltend Molybdäntrioxid auf einer Seite der gemeinsamen Elektrode, und eine Elektroneninjektionsschicht, enthaltend Cs2CO3, auf der anderen Seite. Solch eine Verbindungsstruktur erlaubt die gegenseitige Loch- und Elektroneninjektion in zwei benachbarte emittierende Einheiten und verleiht den Tandemeinrichtungen überragende elektrische und optische Leistungen. Die Struktur wird vollständig durch thermische Aufdampfung hergestellt.
  • Kanai et al, Organic Electronics 11, 188–194 (2010) offenbaren, dass eine elektronische Struktur an den α-NPD/MoO3/Au Grenzflächen untersucht wurde (Molybdäntrioxid, abgeschieden durch thermische Aufdampfung). Es wurde herausgefunden, dass die Molybdäntrioxidschicht eine Anzahl von Sauerstoff-Leerstellen vor einer Behandlung enthält und Gap-States werden induziert, indem die unbesetzten 4d Orbitale der Molybdänatome, welche den Sauerstoff-Leerstellen benachbart sind, teilweise gefüllt werden. Die α-NPD Dickenabhängigkeit des XPS Sektrums für das α-NPD/MoO3 System zeigte deutlich, dass Molybdänatome an der Oberfläche der Molybdäntrioxidschicht aufgrund der Charge-Transfer-Interaktion zwischen dem adsorbierten α-NPD und den Molybdänatomen durch eine α-NPD Abscheidung reduziert wurden. Diese Reduktion an der α-NPD/MoO3 Grenzfläche bildete eine große Grenzflächendipolschicht. Das abgeleitete Energieniveau-Diagramm für die α-NPD/MoO3/Au Grenzflächen beschreibt die Anpassung der Energieniveaus, welche die deutliche Reduktion in der Lochinjektionsbarriere aufgrund der Molybdäntrioxidpufferschicht gut beschreibt.
  • Bolink et al, Adv. Funct. Mater. 18, 145–150 (2008) offenbaren eine Form einer durch das Trägersubstrat abstrahlenden elektrolumineszenten Einrichtung, bei welcher ein Metalloxid als der Elektroneninjizierende Kontakt verwendet wird. Die Herstellung der Einrichtung umfasst die thermische Abscheidung einer dünnen Schicht eines Metalloxids auf einem mit Indiumzinnoxid bedeckten Glassubstrat, gefolgt von der Verarbeitung der lichtemittierenden Schicht aus der Lösung und nachfolgend der Abscheidung einer (in Luft stabilen) Metallanode mit großer Austrittsarbeit. Die Autoren zeigten, dass die Einrichtung nur nach der Einführung einer zusätzlichen Lochinjektionsschicht zwischen dem lichtemittierenden Polymer und der Metallanode funktionierte.
  • Zusammenfassend beschreibt der Stand der Technik die Verwendung von thermisch verdampften Molybdäntrioxid, entweder als Lochinjektionsschicht oder als Elektroneninjektionsschicht. Während die Verwendung von Molybdäntrioxid und anderen potentiellen Übergangsmetalloxiden als eine Lochinjektionsschicht zur Dotierung der Grenzfläche zwischen einer Anode und einer halbleitenden Lochtransportschicht, die Effizienz des Injizierens von Löchern aus der Lochinjektionsanode in die halbleitende Schicht verbessert, sind die zur Abscheidung der HILs verwendeten thermischen Aufdampfverfahren nicht ideal, um zur Verwendung in einer Massenproduktion übertragen zu werden.
  • Es besteht daher eine Notwendigkeit an einem verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung, wie einer OLED, einem OTFT oder einem OPV umfassend eine Übergangsmetalloxid dotierte Grenzfläche, welche als eine Löcherinjektionsschicht zwischen einer Anode und einer halbleitenden Lochtransportschicht dient. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit dieser Notwendigkeit.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung, wie einer OLED, eines OTFT oder eines OPV, umfassend eine mit Übergangsmetalloxid dotierte Grenzfläche, welche als eine Lochinjektionsschicht dient, zwischen einer Anode und einer halbleitenden Lochtransportschicht mittels eines auf einer Lösung basierenden Verfahrens zur Abscheidung des Übergangsmetalloxids auf die Anode in einer Einrichtung, zur Verfügung.
  • Daher wird gemäß eines ersten Gegenstandes bereitgestellt:
    • (1) ein Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung, umfassend eine Übergangsmetalloxid dotierte Grenzfläche zwischen einer Anode und einer halbleitenden Lochtransportschicht, umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) Abscheiden einer Lösung umfassend einen Vorläufer für eine Metalloxidschicht auf der Anode;
    • (b) Trocknen und optionales Ausheilen der abgeschiedenen Lösung, um einen festen Schichtvorläufer zu bilden;
    • (c) Abscheiden einer Lösung des halbleitenden Lochtransportschichtmaterials auf die feste Schicht; und
    • (d) optionales thermisches Ausheilen des Produktes aus Schritt (c), um die gewünschte Einrichtung zu erhalten, mit dem Übergangsmetalloxid an der Grenzfläche zwischen der Anode und der halbleitenden Lochtransportschicht.
  • Wir haben herausgefunden, das die auf einer Lösung basierenden Verarbeitung der Übergangsmetalloxide, wie Molybdäntrioxid, in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung die Verwendung von einfachen und wirtschaftlichen Lösungsabscheidungsverfahren, wie Aufschleudern, Tauchbeschichten oder Doctor-Blading, ermöglicht. Im Gegensatz zu der thermischen Aufdampfung erfordern auf einer Lösung basierende Abscheidungsverfahren kein Vakuum und können daher einfach auf große Substratgrößen und/oder Rolle-zu-Rolle Herstellungsverfahren übertragen werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen gemäß des ersten Gegenstandes der Erfindung umfassen:
    • (2) das Verfahren nach (1), wobei das Übergangsmetalloxid ein Molybdän-, Wolfram- oder Vanadiumoxid ist;
    • (3) das Verfahren nach (2), wobei das Übergangsmetalloxid gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Molybdäntrioxid, Wolframtrioxid und Vanadiumpentoxid;
    • (4) das Verfahren nach (3), wobei der Vorläufer des Molybdäntrioxids eine Dispersion oder eine Auflösung bzw. Lösung von Molybdäntrioxid, Molybdänsäure, Ammoniummolybdat oder Phosphormolybdänsäure in Wasser ist;
    • (5) das Verfahren nach (3), wobei der Vorläufer des Molybdäntrioxids eine Dispersion oder Auflösung von Phosphormolybdänsäure in einem organischen polaren Lösungsmittel ist;
    • (6) das Verfahren nach (3), wobei der Vorläufer der Wolframtrioxids eine Dispersion oder Auflösung von Wolframtrioxid, Wolframsäure, Ammoniumwolframat oder Phosphorwolframsäure in Wasser ist;
    • (7) das Verfahren nach (3), wobei der Vorläufer des Wolframtrioxids eine Dispersion oder Auflösung von Phosphorwolframsäure in einem organischen polaren Lösungsmittel ist;
    • (8) das Verfahren (3), wobei der Vorläufer des Vanadiumpentoxids Dispersion oder Auflösung von Vanadium(V)oxid, Ammoniummetavanadat, Vanadium(V)oxytriethoxid, Vanadium(V)oxytriisopropoxid oder Vanadium(V)oxytripropoxid in Wasser ist;
    • (9) das Verfahren nach (3), wobei der Vorläufer des Vanadiumpentoxids eine Dispersion oder Auflösung von Vanadium(V)oxytriethoxid, Vanadium(V)oxytriisopropoxid oder Vanadium(V)oxytripropoxid in einem polaren organischen Lösungsmittel;
    • (10) das Verfahren nach einem von (1) bis (9), wobei die Vorläuferzusammensetzung in Schritt (a) durch Aufschleudern, Tauchbeschichten oder Doctor-Blading aufgebracht wird;
    • (11) das Verfahren nach einem von (1) bis (10), wobei die Anode Indiumzinnoxid umfasst;
    • (12) das Verfahren nach einem von (1) bis (11), wobei die Anodenoberfläche mit einer heißen Mischung aus konzentriertem Wasserstoffperoxid und konzentriertem Ammoniumhydroxid, durch eine UV-Ozon-Behandlung oder eine Sauerstoffplasmabehandlung vor der Abscheidung der Lösung, umfassend einen Vorläufer für ein Metalloxid, vorbehandelt wird;
    • (13) das Verfahren nach einem von (1) bis (12), zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Einrichtung, wobei thermische Vernetzer in dem halbleitenden Lochtransportschichtmaterial, welches in Schritt (c) abgeschieden wird, enthalten sind und das Produkt des Schrittes (c) in dem Schritt (d) thermisch ausgeheilt wird;
    • (14) das Verfahren nach (13), wobei eine Lösung eines halbleitenden lichtemittierenden Polymermaterials auf die ausgeheilte halbleitende Lochtransportschicht abgeschieden wird und die abgeschiedene Lösung dann getrocknet wird, um eine feste halbleitende lichtemittierende Polymerschicht zu bilden;
    • (15) das Verfahren nach einem von (1) bis (14), wobei der Ausheilungsschritt (d) in einem Temperaturbereich von 200 bis 300°C durchgeführt wird; und
    • (16) das Verfahren nach einem von (1) to (15), wobei nach dem Schritt (d) eine zweite Lösung aus einem halbleitenden Lochtransportschichtmaterial, welches sich von dem ersten halbleitenden Lochtransportschichtmaterial unterscheiden kann oder nicht, auf die ausgeheilte halbleitende Lochtransportschicht abgeschieden wird und die abgeschiedene Lösung getrocknet wird, um eine nicht-ausgeheilte zweite Schicht aus dem halbleitenden Lochtransportschichtmaterial zu bilden.
  • In einem zweiten Gegenstand der Erfindung wird eine Einrichtung bereitgestellt, umfassend eine Übergangsmetalloxid dotierte Grenzfläche zwischen einer Anode und einer halbleitenden Lochtransportschicht, erhalten durch das Verfahren der Erfindung. Daher wird in einem zweiten Gegenstand bereitgestellt:
    • (17) eine Einrichtung, umfassend eine Übergangsmetalloxid dotierte Grenzfläche zwischen einer Anode und einer Lochtransportschicht, wobei die Einrichtung gemäß eines Verfahrens nach einem der obigen (1) bis (16) hergestellt ist; und
    • (18) die Einrichtung nach (17), wobei die Einrichtung ausgewählt ist aus organischen lichtemittierenden Einrichtungen, organischen Photovoltaikzellen und organischen Dünnschichttransistoren.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Auf einer Lösung basierendes Verarbeiten von Übergangsmetalloxiden, wie Molybdäntrioxid, gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, ermöglicht die Verwendung von einfachen und wirtschaftlichen Abscheidungsverfahren, wie Aufschleudern, Tauchbeschichten und Doctor-Blading. Im Gegensatz zu thermischer Aufdampfung erfordern auf einer Lösung basierende Abscheidungsverfahren kein Vakuum und können daher einfach auf große Substratgrößen und/oder Rolle-zu-Rolle Herstellungsverfahren übertragen werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, da für gewünschte Einrichtungsarchitekturen Verfahrenslösungen im industriellen Maßstab erzielbar sind, wobei die Einrichtung eine Übergangsmetalloxid dotierte Grenzfläche zwischen einer Anode und einer halbleitenden Lochtransportschicht umfasst, was zuvor nicht leicht erzielbar war. Des Weiteren ist ein zusätzlicher Vorteil von aus der Lösung verarbeiteten Übergangsmetalloxiden, wie Molybdäntrioxid, gemäß der vorliegenden Erfindung, dass laterale Streustöme eliminiert werden.
  • In der breitesten Form umfasst die Erfindung die folgenden Verfahrensschritte, um p-dotierte Grenzflächen zwischen der Indiumzinnoxid(ITO)-Anode und den Lochtransportschichten (HTLs) in Eirichtungen, wie OLEDs, zu realisieren:
    • (i) Zubereitung einer Lösung für einen Vorläufer des Übergangsmetalloxids (auf Wasser oder einem organischen Lösungsmittel basierend);
    • (ii) Abscheidung der Lösung des Vorläufers des Übergangsmetalloxids auf der Anodenoberfläche;
    • (iii) eine Lösung eines Lochtransportschichtmaterials (z. B. Zwischenschichtpolymer, anhängendes Polymer, konjugiertes Wirtsmaterial oder organisches Halbleitermaterial) wird auf die Anodenkontakte, welche durch Abscheidung des Vorläufers des Übergangsmetalloxids modifiziert wurden, aufgeschleudert; und
    • (iv) thermisches Ausheilen des Produktes aus (iii) führt zu einer p-Dotierung der Grenzfläche zwischen dem Lochtransportschichtmaterial und dem Anodenkontakt, wodurch eine effiziente Injektion von Löchern aus der Anode in das Lochtransportschichtmaterial ermöglicht wird.
  • Wie oben festgehalten, ist das Übergangsmetalloxid ein Oxid von Molybdän, Wolfram oder Vanadium, noch bevorzugter ein Oxid von Molybdän. Bevorzugte Übergangsmetalle werden aus der Gruppe gewählt, bestehend aus Molybdäntrioxid, Wolframtrioxid und Vanadiumpentoxid, besonders bevorzugt Molybdäntrioxid.
  • Die Molybdäntrioxidvorläuferlösung kann auf Wasser basieren oder auf einem organischen Lösungsmittel basieren.
    • • Auf Wasser basierende Zusammensetzungen der Molybdäntrioxidvorläufer umfassen die Dispersion und/oder Auflösung von Wasser löslichen Vorläufermaterialien, wie Molybdäntrioxid, Molybdänsäure oder Phosphormolybdänsäure, in Wasser.
    • • Ein Beispiel einer auf einem organischen Lösungsmittel basierenden Lösung ist Phosphormolybdänsäure, aufgelöst in Pyridin, Acetonitril, Tetrahydrofuran oder anderen polaren organischen Lösungsmitteln.
  • Unter Verwendung von Molybdän als ein Beispiel des Übergangsmetalloxid zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, ist ein gemeinsames Merkmal der Lösungen der Molybdäntrioxidvorläufern die Anwesenheit starker Lewis-Säure – Lewis-Base Interaktionen zwischen Molybdän(VI)-Verbindungen und einzelnen Elektronenpaaren der Lösungsmittelmoleküle.
  • In dem Fall von Molybdäntrioxiddispersionen in Wasser, führt dies zu einer Anzahl von chemischen Interaktionen zwischen dem Vorläufermaterial und den Wassermolekülen:
    • • Molybdän(VI)oxid ist geringfügig in Wasser löslich und reagiert, um Molybdänsäure zu bilden: MoO3 + H2O → H2MoO4.
    • • Als eine Funktion des pH-Wertes polykondensiert Molybdänsäure in einem weiten Bereich von polyanionischen Arten, wie:
      Figure 00090001
  • Als eine Folge dieser chemischen Interaktionen, bestimmt der pH-Wert der resultierenden Lösung sowohl die Sättigungskonzentration des aufgelösten Molybdäntrioxid (”Molybdänsäure”) und die Struktureigenschaften der resultierenden (polykondensierten) Molybdänsäureart.
  • Aus der Lösung verarbeitetes Molybdäntrioxid weist potentielle Anwendungen zur Verringerung des Kontaktwiderstandes in einem Bereich von organischen Einrichtungen auf, einschließlich organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs), organischen Photovoltaikzellen (OPVs) und organischen Dünnschichttransistoren (OTFTs).
  • Um OLEDs mit einer auf Übergangsmetalloxid basierenden Lochinjektionsschicht (HIL) herzustellen, kann die Übergangsmetalloxidvorläuferzusammensetzung auf die ITO-Anodenstrukturen auf dem OLED-Substrat aufgeschleudert werden. Alternative Abscheidungsverfahren umfassen Tauchbeschichten und Doctor-Blading, obwohl jedes andere geeignete Abscheidungsverfahren aus der Lösung verwendet werden kann.
  • Das Abscheidungsverfahren umfasst einige Schritte, welche unter Verwendung von Molybdäntrioxid, als ein Beispiel, nachfolgend detailliert angeführt sind:
    • • In dem Fall der auf Wasser basierenden Molybdäntrioxidvorläuferlösungen, ist es wichtig, dass die ITO-Oberfläche stark hydrophil ist, um eine perfekte Benetzbarkeit sicherzustellen. Dies kann durch die Verwendung von oxidativen Oberflächenbehandlungen erzielt werden, bevor die auf Wasser basierende Molybdäntrioxidvorläuferlösung abgeschieden wird. Beispiele solcher oxidativer Oberflächenbehandlungen umfassen:
    • – Eintauchen in eine heiße Mischung aus konzentriertem Wasserstoffperoxid und konzentriertem Ammoniumhydroxid (”Piranha-Lösung”)
    • – UV-Ozon-Behandlungen
    • – Sauerstoff-Plasma-Behandlungen.
    • • Nach der oxidativen Oberflächenvorbehandlung werden die Substrate mit entionisiertem Wasser gespült, um alle wasserlöslichen Verunreinigungen zu entfernen.
    • • Die Molybdäntrioxidvorläuferlösung wird anschließend auf das OLED-Substrat, z. B. durch Aufschleudern, aufgebracht.
    • • Nach dem Aufschleudern des Molybdäntrioxidvorläufers, werden die OLED-Substrate getrocknet und anschließend Ausgeheilt (”Vor-Zwischenschicht-Brennen”). Eine Vielzahl von Trocknungsverfahren kann verwendet werden, einschließlich Trocknen an Luft, unter einem Inertgas (d. h. in einer Glove-Box) oder unter Stickstoff. Die Trocknungstemperaturen liegen typischerweise in dem Bereich von 100°C bis 150°C, und die Trocknungsdauern liegen typischerweise in dem Bereich von einigen Minuten bis zu einigen Stunden. Die Ausheilungstemperaturen liegen typischerweise in dem Bereich von 180°C bis 300°C und die Trocknungsdauern liegen typischerweise in dem Bereich von einigen Minuten bis zu einigen Stunden.
  • Der Zustand der resultierenden modifizierten ITO-Oberfläche hängt von der Molybdänvorläuferlösung ab und den Abscheidungs-, Trocknungs- und Ausheilungsparametern:
    Unter Verwendung der Übergangsmetalloxidvorläuferlösungen und der Abscheidungsparametern der Erfindung, beträgt die Dicke der resultierenden Übergangsmetalloxidabscheidung auf dem ITO typischerweise weniger als 1 nm (AFM Oberflächenrauhigkeitswert).
  • Zusätzlich zu ITO, können andere transparente leitfähige Oxide (TCOs) und auch Metalle mit den aus der Lösung verarbeiteten Übergangsmetalloxiden, wie Molybdäntrioxid, beschichtet werden, um Kontakte mit geringem Übergangswiderstand zu erzeugen.
  • Wir sollten festhalten, dass der präzise Aufbau des Übergangsmetalloxids, welcher auf der ITO-Oberfläche abgeschieden ist, von einer Anzahl von Faktoren abhängt, hauptsächlich von der Art der Vorläuferlösung und der Temperatur, bei welches das Ausheilen stattfindet. Während z. B. die Abscheidung einer wässrigen Lösung aus Molybdänsäure, gefolgt einem Ausheilen, im Wesentlichen reines Molybdäntrioxid bereitstellt, nimmt man an, dass das Ausheilen von Phosphormolybdänsäure zu der Bildung von Molybdäntrioxid, enthaltend kleine Mengen an Phosphorpentoxid, führt. Übergangsmetalloxide, die kleine Mengen anderer Verbindungen enthalten, welche während des Übergangs von dem Vorläufer in das Oxid gebildet werden, sind noch im Allgemeinen zur Verwendung in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet und werden von dem Umfang der Definition von ”Übergangsmetalloxiden” umfasst.
  • In dem Fall von goldenen Source und Drain Kontakten für organische Dünnschichttransistoren, sollte die Goldoberfläche vorzugsweise mit einem Ammoniumthio-Übergangsmetallkomplex, wie Ammoniumtetrathiomolybdat, vorbehandelt werden, um eine gute Adhäsion zwischen dem Übergangsmetalloxid und dem Gold zu ermöglichen. Dieses Verfahren umfasst:
    • (a) Vorbehandeln der Metalloberfläche mit einem Ammoniumthio-Übergangsmetallkomplex;
    • (b) Abscheiden (z. B. Aufschleudern, Tauchbeschichten oder Tintenstrahldrucken) einer Lösung, umfassend ein Übergangsmetalloxidvorläufer auf die vorbehandelte Oberfläche; und
    • (c) Ausheilen der abgeschiedenen Lösung, um eine Schicht aus dem Übergangsmetalloxid zu bilden.
  • Nach dem ”Vor-Zwischenschicht-Brenn” Schritt wird eine Lochtransportschicht (HTL) auf die Übergangsmetalloxid-modifizierten ITO Kontakte aufgeschleudert. Mögliche HTL-Materialien umfassen Zwischenschichten (z. B. Zwischenschichten 1, 2 und 3 – siehe unten), anhängende Polymere (siehe z. B. die nachfolgende Diskussion) und lichtemittierende Polymere (z. B. LEP 1 – siehe unten).
  • Für OLED-Anwendungen ist die Bereitstellung von thermischen Vernetzern in der ersten HTL-Schicht eine wichtige Vorraussetzung. Dies ermöglicht, dass die erste HTL-Schicht unlöslich gemacht wird, bevor eine zweite lichtemittierende Polymerschicht auf die HTL-Schicht aufgeschleudert wird, ohne die erste HTL-Schicht aufzulösen. Zum Beispiel enthält die Zwischenschicht 3 7.5% des Vernetzers BCB.
  • LEP1
    • Dibromid – 44% MONOMER 1, 6% MONOMER 2
    • Diester – 36% MONOMER 3, 14% F8
  • Zwischenschicht 1
    • Dibromid – 40% MONOMER 1, 5% BCBF, 5% MONOMER 4
    • Diester – 35% MONOMER 5, 14% F8
  • Zwischenschicht 2
    • Dibromid – 30% MONOMER 6, 12.5% F8, 7.5% BCBF
    • Diester – 50% MONOMER 7
  • Zwischenschicht 3
    • Dibromid – 30% MONOMER 8, 12.5% F8, 7.5% BCBF
    • Diester – 50% MONOMER 7
  • F8 (Dibromid) – (bezüglich der Synthese, siehe US 6,593,450)
    Figure 00120001
  • MONOMER 7 (Diester) –
    Figure 00120002
    • (bezüglich der Synthese, siehe WO2006/109083 , WO2009/066061 )
  • BCBF (Dibromid) –
    Figure 00130001
    • (bezüglich der Synthese, siehe WO2008/038747 )
  • MONOMER 5 (Diester) –
    Figure 00130002
    • (bezüglich der Synthese, siehe WO2002/092723 )
  • MONOMER 3 (Diester) –
    Figure 00130003
    • (bezüglich der Synthese, siehe WO2009/066061 )
  • MONOMER 1 (Dibromid) –
    Figure 00130004
    • (bezüglich der Synthese, siehe WO2009/066061 )
  • MONOMER 2 –
    Figure 00140001
    • (bezüglich der Synthese, siehe WO2008/016090 , WO2008/111658 , WO2009/110642 , WO2010/013724 .)
  • MONOMER 6 (Dibromide) –
    Figure 00140002
    • (bezüglich der Synthese, siehe WO2006/096399 , WO2010/013723 )
  • MONOMER 8 –
    Figure 00140003
    • (bezüglich der Synthese, siehe WO2005/074329 , WO2006/123741 )
  • MONOMER 4 –
    Figure 00140004
    • (bezüglich der Synthese, siehe WO2010/013723 , WO2010/013724 )
  • Mit Blick auf geeignete anhängende Polymere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind PPV-Derivate mit anhängendem Carbazol in J. Mater. Chem., 2001, 11, 3023–3030 beschrieben, wobei Einrichtungen mit einer einzelnen Schicht beschrieben sind (ITO/Organik/AI). Professor Jen hat Arbeiten über auf Polystyrol basierende anhängende Lochtransportpolymere, welche auf dem ITO//PEDOT vernetzt sind, in Adv. Mater. 2009, 21, 1972–1975 und J. Mat. Chem., 2008 (18) p. 4459 veröffentlicht. Photo-vernetzbare lochleitende Polymere werden in Macromolecules 2005, 38, 1640–1647 besprochen. Auf Polyfluoren basierende anhängende Polymere wurden in Macromolecules, 2009, 42, 4053–4062 veröffentlich.
  • Die Verwendung von anhängenden Polymeren in organischen elektronischen Einrichtungen ist in der Literatur bekannt. Zum Beispiel beschreiben einige Patente von Thompson, die Verwendung von anhängenden Polymeren als aktive Schichten in einer OLED-Einrichtung:
    EP0712171A1 , EP0850960A1 , EP0851017A1 , FR2736061A1 , FR2785615A1 , WO0002936A1 und WO9965961A1 .
  • In diesen Patenten werden verschiedene Lochtransport- und Elektronentransporteinheiten als aktive anhängende Gruppen (z. B. Naphtylimid, Carbazol, Pyrazolin, Benzoxazol, Benzothiazol, Anthracen und Phenanthren) verwendet. Das Rückgrat ist herkömmlicherweise Polyacrylat, Polystyrol oder Polyethylen. Vernetzungseinheiten werden auch in die Materialien eingeführt, um die nachfolgende Abscheidung von Schichten zu ermöglichen. Das Vernetzungsverfahren kann thermisch oder photoinduziert initiiert werden.
  • Zusätzliche Referenzen, welche die Herstellung und Verwendung von Polymeren mit anhängenden aktiven Einheiten beschreiben, werden nachfolgend angeführt; in diesen Fällen werden keine Vernetzereinheiten verwendet:
    • J. Mat. Chem., 2007, 17, 4122–4135, wobei TTF-Dervivate als anhängende Gruppen für Elektronendonor-Polymere verwendet werden.
    • J. Mat. Chem, 1993, 3 (1), 113–114: Polymere, enthaltend anhängende Oligothiophene, als eine neue Klasse von elektrochromen Materialien
    • Macromolecules, 1995, 28, 723–729.
    • Applied Physics Letters, 2006, 88, 093505: Carbazol- und Triphenylaminderivate für phosphoreszierendes Polymer-LED.
    • Proc. Of SPIE, vol 6333 63330G-1: Lochtransport- und emittierende anhängende Polymere für ein OLED
    • Synthetic Metals, 2008, 158, 670–675: Synthese von neuem molekularen Lochtransportglas mit anhängenden Carbazoylteilen.
  • J. Mat. Chem., 2008, 18, 4495–4509: In dieser Arbeit stellen die Autoren einen kurzen Überblick über anhängende Polymere, einschließlich verschiedener vernetzbarer Einheiten, zur Verfügung.
  • Es ist wichtig, dass zusätzlich dazu, dass das HTL-Material unlöslich gemacht wird, die thermische Vernetzung zu der Diffusion einer aus der Lösung abgeschiedenen Schicht des Übergangsmetalloxids, wie Molybdäntrioxid, in die HTL-Schicht und die Bildung einer dotierten ITO-HTL Grenzfläche führt.
  • Zu dem Zweck der Erfindung, dient diese dotierte ITO-HTL Grenzfläche als eine ”Lochinjektionsschicht” (HIL), indem ein geringer Übergangswiderstand sichergestellt wird.
  • In dem Fall anderer Anwendungen, wie organische Photovoltaikzellen (OPVs) oder organische Dünnschichttransistoren (OTFTs), welche die Abscheidung der zweiten Polymerschicht aus der Lösung nicht erfordern, muss die HTL-Schicht nicht thermisch vernetzbar sein. Auch ohne Vernetzer ist der Ausheilungsschritt jedoch in der Regel (jedoch nicht immer) notwendig, um die p-Dotierung der HTL-Schicht durch Interaktion mit der aus der Lösung abgeschiedenen Schicht des Übergangsmetalloxids zu aktivieren. Wenn das HOMO-Niveau des halbleitenden Lochtransportmaterials jedoch flach ist, ist es möglich, dass das Dotieren einfach als ein Ergebnis des Trocknungsschrittes bei viel niedrigeren Temperaturen (100–150°C) als der Ausheilungsschritt (200–300°C) stattfindet.
  • Nach dem thermisch induzierten Vernetzen der HTL-Schicht und der Erzeugung der p-dotierten ITO-HTL Grenzfläche, wird der OLED-Pixel durch Aufschleudern der lichtemittierenden Polymer(LEP)-Schicht vollständigt, gefolgt von einem Aufdampfen der Kathode und einem Einkapseln der Einrichtung.
  • In einer Ausführungsform haben wir herausgefunden, dass es nach dem Ausheilungsschritt (d) bevorzugt ist, eine zweite Lösung des gleichen halbleitenden Lochtransportschichtmaterials auf die ausgeheilte halbleitende Lochtransportschicht abzuscheiden. Die abgeschiedene Lösung wird anschließend getrocknet, um eine zweite nicht-ausgeheilte Schicht des gleichen halbleitenden Lochtransportschichtmaterials zu bilden. Wir haben herausgefunden, dass Einrichtungen mit dieser ”Doppelstapel” Geometrie, aus z. B. einer 30 nm ausgeheilten Schicht und einer 30 nm nicht-ausgeheilten Schicht mit hohen Stromleveln bei mittleren und hohen Vorwärtsspannungen, eine effiziente Lochinjektion angeben. Das Ausheilen in der ersten Schicht, jedoch nicht in der zweiten Schicht, bedeutet, dass eine p-Dotierung in der Grenzfläche zwischen Übergangsmetalloxid – halbleitender Lochtransportschicht vorhanden ist, und man nimmt an, dass dies das korrigierende Verhalten im Vergleich mit einer ausgeheilten einzelnen Schicht verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung kann unter Berücksichtigung der folgenden Beispiele unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen weiter verstanden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die I–V Charakteristik von OLED-Pixeln mit unterschiedlichen Lochinjektionsschichten (HILs), einschließlich HILs des Standes der Technik und eine HIL, welche gemäß des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde; und
  • 2 zeigt die I–V Charakteristik für eine ausgeheilte Einschichteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Einrichtung mit einem Doppelschichtstapel, umfassend sowohl ausgeheilte als auch nicht-ausgeheilte Schichten gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 Herstellung einer auf Wasser basierenden Molybdäntrioxidvorläuferzusammensetzung
  • Molybdäntrioxidpulver (erhalten von Sigma Aldrich) wurde in entionisiertem Wasser (0,2% w/w) dispergiert. Die Dispersion wurde für eine Stunde mit Ultraschall bestrahlt und anschließend für zwei Stunden auf 80°C erwärmt. Die resultierende Mischung wurde anschließend auf Raumtemperatur abgekühlt und über Nacht auf einer Walze gelagert. Die Mischung wurde dann durch PVDF Spritzen-Scheibenfilter (Porengröße 0,1 μm) filtriert, um die gewünschte auf Wasser basierende Molybdäntrioxidvorläuferzusammensetzung (”Molybdänsäure”) zu erhalten.
  • Beispiel 2 Abscheidung einer auf Wasser basierenden Molybdäntrioxidvorläuferzusammensetzung auf ITO
  • Ein OLED Substrat, umfassend ITO Kontaktstrukturen auf Glas, wurde vorgereinigt, indem es mit organischen Lösungsmitteln und entionisiertem Wasser gespült wurde. Eine kurze UV-Ozonbehandlung (120 Sekunden) wurde eingesetzt, wodurch das Substrat hydrophil wurde. Nach der UV-Ozonbehandlung wurde das Substrat mit entionisiertem Wasser gespült und mit Stickstoffgas trocken geblasen.
  • Eine frisch filtrierte Lösung aus Molybdäntrioxidvorläufer in entionisiertem Wasser (hergestellt wie in dem obigen Beispiel 1 beschrieben) wurde auf das vorgereinigte OLED Substrat (1200 Upm, 60 Sekunden) aufgeschleudert. Nach dem Aufschleudern des Molybdäntrioxidvorläufers auf das Substrat, wurde das Substrat in Luft getrocknet (120°C für 10 Minuten) und der Vorläufer wurde unter Stickstoff ausgeheilt (200°C für 30 Minuten in einer Glove-Box), um das gewünschte Molybdänoxid modifizierte ITO Substrat zu erhalten.
  • Unter Verwendung der Molybdäntrioxidvorläuferlösung aus Beispiel 1 und der Abscheidungsparameter des Beispiels 2, betrug die Dicke der resultierenden Molybdäntrioxidabscheidung auf ITO typischerweise weniger als 1 nm (AFM Oberflächenrauhigkeitswert).
  • Die Austrittsarbeit von nativem ITO (ungefähr 5,0 eV) erhöhte sich nach der Behandlung mit dem Molybdäntrioxidvorläufer auf 5,3–5,6 eV, abhängig von den Verfahrensbedingungen.
  • Beispiel 3 Vergleich von OLED Pixeln, welche mit unterschiedlichen HILs hergestellt wurden
  • Nachdem die ”gebackene bzw. gebrannte Vor-Zwischenschicht” in Beispiel 2 hergestellt wurde, musste eine Lochtransportschicht auf die Molybdäntrioxid modifizierten ITO-Kontakte aufgeschleudert werden. Mögliche HTL-Materialien umfassen ”Zwischenschichten” (ILs), anhängende Polymere und lichtemittierende Polymere und konjugierte Wirtsmaterialien.
  • Für OLED Anwendungen ist die Bereitstellung von thermischen Vernetzern in der (ersten) HTL-Schicht eine wichtige Voraussetzung. Dies ermöglicht, dass die erste HTL-Schicht durch thermisches Ausheilen unlöslich gemacht wird, bevor eine zweite LEP-Schicht auf die HTL-Schicht aufgeschleudert wird, ohne die erste HTL-Schicht wieder aufzulösen.
  • Es ist wichtig, dass zusätzlich dazu, dass das HTL Material unlöslich gemacht wird, der thermische Vernetzungsschritt zu der Diffusion von aus der Lösung abgeschiedenen Molybdäntrioxid in die HTL Schicht und die Bildung einer dotierten ITO-HTL-Grenzfläche führt.
  • Zu Zwecken dieser Erfindung wirkte diese ITO-HTL-Grenzfläche als eine ”Lochinjektionsschicht” (HIL), indem ein geringer Übergangswiderstand sichergestellt wurde.
  • Wie zuvor festgehalten muss, in dem Fall von anderen Anwendungen, wie organischen Photovoltaikzellen OPVs oder organischen Dünnschichttransistoren (OTFTs), die die Abscheidung einer zweiten Polymerschicht aus der Lösung nicht benötigen, die HTL-Schicht nicht thermisch vernetzbar sein. Auch ohne Vernetzer wird der Ausheilungsschritt jedoch normalerweise benötigt, um die p-Dotierung der HTL-Schicht durch Interaktion mit dem Molybdäntrioxid thermisch zu aktivieren, es sei denn das HOMO-Niveau des HTL-Materials ist flach, wobei in diesem Fall der Trocknungsschritt bei einer niedrigeren Temperatur ausreichend sein kann, um die gewünschte p-Dotierung der HTL-Schicht zu erzeugen.
  • Nach dem thermisch induzierten Vernetzen der HTL-Schicht und der Erzeugung der p-dotierten ITO-HTL Grenzfläche, wurde der OLED-Pixel durch Aufschleudern der lichtemittierenden Polymer(LEP)-Schicht vervollständigt, gefolgt von dem Aufdampfen der Kathode und dem Einkapseln der Einrichtung.
  • Aufschleudern der Zwischenschicht/HTL:
    • • Zwischenschicht 3 (siehe oben) wird in ortho-Xylol (0,6 Gew.-%) aufgelöst
    • • Aufschleudern mit 1500 Upm/6 sec in der Glove-Box
    • • Ausheiltemperatur/-dauer: 200°C/15 min in der Glove-Box
  • Aufschleudern des LEP:
    • • LEP 1 (siehe oben) wird in ortho-Xylol (0,8 Gew.-%) aufgelöst
    • • Aufschleudern mit 1000 Upm/6 sec in der Glove-Box
    • • Trocknungsdauer 100°C/10 min in der Glove-Box
  • Aufdampfung der Kathode:
    • • Thermische Aufdampfung vonf 2 nm NaF + 200 nm Al + 100 nm Ag
  • Die I–V Characteristiken der drei funktionierenden OLED Pixel mit unterschiedlichen Lochinjektionsschichten (HILs) wurden nachfolgend verglichen:
    Abmessung der Einrichtung: [ITO/HIL/22 nm Zwischenschicht 3/70 nm LEP 1/2 nm NaF + 200 nm Al + 100 nm Ag]:
    HIL(1): 35 nm polymere HIL: PEDOT:PSS.
    HI1(2): 5 nm thermisch aufgedampftes Molybdäntrioxid.
    HIL(3): aus der Lösung abgeschiedenes Molybdäntrioxid (gemäß der obigen Beispiele 1 & 2).
  • Ergebnisse:
  • Alle HILs führten zu Arbeitseinrichtungen mit ähnlichen Elektrolumineszenzspektren (hier nicht dargestellt). Die unterschiedlichen HILs führten jedoch zu klaren Unterschieden der I–V Charakteristik bei sehr kleinen Vorwärts- und Rückwärtsspannungen (siehe 1).
    • • Die polymere HIL gemäß des Standes der Technik führte zu hohen Stromdichten bei kleinen Vorwärts- und Rückwärtsspannungen, aufgrund deren hoher Leitfähigkeit und des resultierenden lateralen Streustroms bzw. Leckstrom
    • • Das aufgedampfte Molybdäntrioxid gemäß des Standes der Technik führte zu intermediären Stromleveln, welche lateralen Streustrom aufgrund eines Ergebnisses von Sauerstoffmangel angeben könnten.
    • • Lösungsabgeschiedenes Molybdäntrioxid führte zu idealen Diodeneigenschaften mit extrem niedrigen Stromdichten bei kleinen Vorwärts- und Rückwärtsspannungen. Das Beispiel zeigt, dass die Beseitigung von lateralen Streustrom ein Vorteil des lösungsverarbeiteten Übergangsmetalloxids wie Molybdäntrioxid gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu dem aufgedampften Molybdäntrioxid ist.
    • • Alle drei HILs führten zu sehr ähnlichen Stromleveln bei hohen Durchlassspannungen.
  • Die Menge des Molybdäntrioxids, welche in den Hauptteil (bulk) des Lochtransportschichtmaterials diffundiert und der resultierende Grad der p-Dotierung, als eine Funktion der Temperatur, hängt von Faktoren ab, wie die Löslichkeit und chemischen Interaktionen des Molybdäntrioxids in der Polymermatrix, dem HOMO-Niveau des Polymers (d. h. dem Ionisationspotential) und der Glasübergangstemperatur des Polymers.
  • Beispiel 4: Lochinjektion in die Grenzschicht 1 (IP 5.8 eV)
  • In dem vorliegenden Beispiel wurde die Lochinjektion in HTL Materialien mit tiefen HOMO-Niveaus mit lösungsverarbeitetem Molybdäntrioxid gezeigt, wie für Hole-Only Einrichtungen (HODs) mit einer Lochtransferschicht – mit tiefen HOMO-Niveau – Zwischenschicht 1 dargestellt.
    Abmessungen der Einrichtung: [ITO/lösungsverarbeitetes Molybdäntrioxid/60 nm Grenzfläche 1/200 nm Al + 100 nm Ag] (HODs)
  • Ergebnisse:
  • Aufschleudern von lösungsverarbeiteten Molybdäntrioxid auf die ITO-Oberfläche führte zu einer Austrittsarbeit von ungefähr 5,4 eV [der IP der Grenzfläche 1 beträgt ungefähr 5,8 eV]
  • Zwei separate Einrichtungen wurden hergestellt. In der ersten wurde eine einzelne 60 nm Schicht der Zwischenschicht 1 aufgebracht, welche anschließend getrocknet und ausgeheilt wurde. In der zweiten wurde eine erste 30 nm Schicht der Zwischenschicht 1 aufgebracht, getrocknet und ausgeheilt, bevor eine zweite Schicht der Zwischenschicht 1 aufgebracht und getrocknet, jedoch nicht ausgeheilt wurde, um eine Zwischenschicht 1 ”Doppelschichtstapel” (30 nm ausgeheilte Zwischenschicht 1 + 30 nm nicht-ausgeheilte Zwischenschicht 1) zu erhalten.
  • Beide, die ausgeheilte einschichtige Zwischenschicht 1 (60 nm) und die doppelschichtige Zwischenschicht 1 (30 nm ausgeheilte Zwischenschicht 1 + 30 nm nicht-ausgeheilte Zwischenschicht 1), führten zu hohen Stromleveln bei mittleren und hohen Durchlassspannungen. Dies zeigt eine effiziente Lochinjektion.
  • Der Doppelschichtstapel führte jedoch zu einem verbesserten korrigierendem Verhalten, im Vergleich mit der ausgeheilten einzelnen Schicht, bei sehr niedrigen Stromleveln bei niedrigen Durchlassspannungen und Sperrspannungen, wodurch die Effizienz verbessert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 90/13148 A [0004, 0008, 0009]
    • US 5512654 [0004]
    • WO 95/06400 A [0004, 0009]
    • WO 00/55927 A [0008]
    • US 4539507 A [0008]
    • JP 264692/1988 A [0008]
    • US 5512654 A [0009]
    • WO 99/48160 [0009]
    • EP 1009045 A [0011]
    • EP 1022789 A [0011, 0011]
    • EP 1030539 A [0011]
    • EP 1041654 A [0011]
    • WO 2006/109083 [0037]
    • WO 2009/066061 [0037, 0037, 0037]
    • WO 2008/038747 [0037]
    • WO 2002/092723 [0037]
    • WO 2008/016090 [0037]
    • WO 2008/111658 [0037]
    • WO 2009/110642 [0037]
    • WO 2010/013724 [0037, 0037]
    • WO 2006/096399 [0037]
    • WO 2010/013723 [0037, 0037]
    • WO 2005/074329 [0037]
    • WO 2006/123741 [0037]
    • EP 0712171 A1 [0039]
    • EP 0850960 A1 [0039]
    • EP 0851017 A1 [0039]
    • FR 2736061 A1 [0039]
    • FR 2785615 A1 [0039]
    • WO 0002936 A1 [0039]
    • WO 9965961 A1 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A. W. Grice, D. D. C. Bradley, M. T. Bernius, M. Inbasekaran, W. W. Wu, und E. P. Woo, Appl. Phys. Lett. 1998, 73, 629 [0008]
    • Bernius et al., Adv. Materials, 2000, 12, No. 23, 1737 [0008]
    • R. F. Service, Science 1998, 279, 1135 [0009]
    • Wudl et al., Appl. Phys. Lett. 1998, 73, 2561 [0009]
    • J. Bharathan, Y. Yang, Appl. Phys. Lett. 1998, 72, 2660 [0009]
    • T. R. Hebner, C. C. Wu, D. Marcy, M. L. Lu, J. Sturm, Appl. Phys. Lett. 1998, 72, 519 [0009]
    • Chen et al, Applied Physics Letters 87, 241121 (2005) [0012]
    • Kanai et al, Organic Electronics 11, 188–194 (2010) [0013]
    • Bolink et al, Adv. Funct. Mater. 18, 145–150 (2008) [0014]
    • J. Mater. Chem., 2001, 11, 3023–3030 [0038]
    • Adv. Mater. 2009, 21, 1972–1975 [0038]
    • J. Mat. Chem., 2008 (18) p. 4459 [0038]
    • Macromolecules 2005, 38, 1640–1647 [0038]
    • Macromolecules, 2009, 42, 4053–4062 [0038]
    • J. Mat. Chem., 2007, 17, 4122–4135 [0041]
    • J. Mat. Chem, 1993, 3 (1), 113–114 [0041]
    • Macromolecules, 1995, 28, 723–729 [0041]
    • Applied Physics Letters, 2006, 88, 093505 [0041]
    • Proc. Of SPIE, vol 6333 63330G-1 [0041]
    • Synthetic Metals, 2008, 158, 670–675 [0041]
    • J. Mat. Chem., 2008, 18, 4495–4509 [0042]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung, umfassend eine Übergangsmetalloxid dotierte Grenzfläche zwischen einer Anode und einer halbleitenden Lochtransportschicht, umfassend die folgenden Schritte: (a) Abscheiden einer Lösung umfassend einen Vorläufer für eine Metalloxidschicht auf der Anode; (b) Trocknen und optionales Ausheilen der abgeschiedenen Lösung, um einen festen Schichtvorläufer zu bilden; (c) Abscheiden einer Lösung des halbleitenden Lochtransportschichtmaterials auf die feste Schicht; und (d) optionales thermisches Ausheilen des Produktes aus Schritt (c), um die gewünschte Einrichtung zu erhalten, mit dem Übergangsmetalloxid an der Grenzfläche zwischen der Anode und der halbleitenden Lochtransportschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übergangsmetalloxid ein Oxid von Molybdän, Wolfram oder Vanadium ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Übergangsmetalloxid gewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Molybdäntrioxid, Wolframtrioxid und Vanadiumpentoxid.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Vorläufer des Molybdäntrioxids eine Dispersion oder eine Auflösung bzw. Lösung von Molybdäntrioxid, Molybdänsäure, Ammoniummolybdat oder Phosphormolybdänsäure in Wasser ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Vorläufer des Molybdäntrioxids eine Dispersion oder Auflösung von Phosphormolybdänsäure in einem organischen polaren Lösungsmittel ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Vorläufer des Wolframtrioxids eine Dispersion oder Auflösung von Wolframtrioxid, Wolframsäure, Ammoniumwolframat oder Phosphorwolframsäure in Wasser ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Vorläufer des Wolframtrioxids eine Dispersion oder Auflösung von Phosphorwolframsäure in einem organischen polaren Lösungsmittel ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Vorläufer für Vanadiumpentoxid Dispersion oder Auflösung von Vanadium(V)oxid, Ammoniummetavanadat, Vanadium(V)oxytriethoxid, Vanadium(V)oxytriisopropoxid oder Vanadium(V)oxytripropoxid in Wasser ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Vorläufer für Vanadiumpentoxid eine Dispersion oder Auflösung von Vanadium(V)oxytriethoxid, Vanadium(V)oxytriisopropoxid oder Vanadium(V)oxytripropoxid in einem polaren organischen Lösungsmittel ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Vorläuferzusammensetzung in Schritt (a) durch Aufschleudern, Tauchbeschichten oder Doctor-Blading aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Anode Indiumzinnoxid umfasst.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anodenoberfläche mit einer heißen Mischung aus konzentriertem Wasserstoffperoxid und konzentriertem Ammoniumhydroxid, durch eine UV-Ozon-Behandlung oder eine Sauerstoff-Plasmabehandlung vor der Abscheidung der Lösung, umfassend einen Vorläufer für ein Metalloxid, vorbehandelt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zur Herstellung einer organischen lichtemittierenden Einrichtung, wobei thermische Vernetzer in dem halbleitenden Lochtransportschichtmaterial, welches in Schritt (c) abgeschieden wird, enthalten sind und das Produkt des Schrittes (c) in dem Schritt (d) thermisch ausgeheilt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Lösung eines halbleitenden lichtemittierenden Polymermaterials auf die ausgeheilte halbleitende Lochtransportschicht abgeschieden wird und die aufgebrachte Lösung dann getrocknet wird, um eine feste halbleitende lichtemittierende Polymerschicht zu bilden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Ausheilungsschritt (d) in einem Temperaturbereich von 200 bis 300°C durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei nach dem Schritt (d) eine zweite Lösung aus einem halbleitenden Lochtransportschichtmaterial, welches sich von dem ersten halbleitenden Lochtransportschichtmaterial unterscheiden kann oder nicht, auf die ausgeheilte halbleitende Lochtransportschicht abgeschieden wird und die abgeschiedene Lösung getrocknet wird, um eine nicht-ausgeheilte zweite Schicht aus dem halbleitenden Lochtransportschichtmaterial zu bilden.
  17. Einrichtung, umfassend eine Übergangsmetalloxid dotierte Grenzfläche zwischen einer Anode und einer Lochtransportschicht, wobei die Einrichtung gemäß eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, wobei die Einrichtung ausgewählt ist aus organischen lichtemittierenden Einrichtungen, organischen Photovoltaikzellen und organischen Dünnschichttransistoren.
DE112011104040T 2010-12-06 2011-12-01 Lochinjektionsschichten Withdrawn DE112011104040T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1020617.5A GB2486203A (en) 2010-12-06 2010-12-06 Transition metal oxide doped interface by deposition and drying of precursor
GB1020617.5 2010-12-06
PCT/GB2011/001668 WO2012076836A1 (en) 2010-12-06 2011-12-01 Hole injection layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011104040T5 true DE112011104040T5 (de) 2013-09-12

Family

ID=43531511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104040T Withdrawn DE112011104040T5 (de) 2010-12-06 2011-12-01 Lochinjektionsschichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130264559A1 (de)
JP (1) JP2014505323A (de)
KR (1) KR20130137195A (de)
CN (1) CN103238228A (de)
DE (1) DE112011104040T5 (de)
GB (2) GB2486203A (de)
WO (1) WO2012076836A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201110770D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Cambridge Display Tech Ltd Process for controlling the acceptor strength of solution-processed transition metal oxides for OLED applications
US9005357B2 (en) * 2012-05-24 2015-04-14 Agency For Science, Technology And Research Method of preparing molybdenum oxide films
KR20150038353A (ko) * 2012-08-01 2015-04-08 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 미시간 전극 버퍼층을 갖는 유기 광전자 소자
KR102153871B1 (ko) * 2012-10-09 2020-09-09 메르크 파텐트 게엠베하 전자 디바이스
KR20160078954A (ko) 2013-08-29 2016-07-05 유니버시티 오브 플로리다 리서치 파운데이션, 아이엔씨. 용액-처리된 무기 반도체로부터의 공기 안정성 적외선 광검출기
DE102013109451B9 (de) * 2013-08-30 2017-07-13 Osram Oled Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
CN104167491B (zh) * 2014-07-02 2017-10-17 苏州大学 一种金属氧化物水溶性薄膜的制备方法
CN105140394A (zh) * 2015-07-06 2015-12-09 Tcl集团股份有限公司 一种空穴注入层的制作方法、空穴注入层及qled器件
CN105070829A (zh) * 2015-07-20 2015-11-18 苏州大学 一种功函数可调节的v2o5掺杂空穴传输薄膜及其制备方法、用途
KR102019563B1 (ko) * 2016-11-24 2019-09-06 숭실대학교산학협력단 전구체 기화 농도 조절을 통한 대면적 단분자층 전이금속 디칼코제나이드 이종접합 구조체 제조방법
IT201600131259A1 (it) 2016-12-27 2018-06-27 Eni Spa Materiale trasportatore di lacune e dispositivo fotovoltaico che lo utilizza
IT201700020775A1 (it) * 2017-02-23 2018-08-23 Eni Spa Cella fotovoltaica polimerica a struttura inversa e procedimento per la sua preparazione
CN107123468B (zh) * 2017-04-27 2019-07-30 浙江大学 一种含有功能调节层的透明导电薄膜
WO2021095240A1 (ja) * 2019-11-15 2021-05-20 シャープ株式会社 発光素子の製造方法、および塗工液
CN111129313B (zh) * 2019-12-27 2023-06-30 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种复合空穴传输材料及其制备方法和应用
CN112213895B (zh) * 2020-09-27 2021-06-08 华南理工大学 一种无机盐电致变色薄膜及其制备方法与应用
CN112574623B (zh) * 2020-11-30 2022-02-25 位速科技股份有限公司 高分子金属配合物涂布液与有机光伏元件

Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
JPS63264692A (ja) 1987-03-02 1988-11-01 イーストマン・コダック・カンパニー 改良薄膜発光帯をもつ電場発光デバイス
WO1990013148A1 (en) 1989-04-20 1990-11-01 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
WO1995006400A1 (en) 1993-08-26 1995-03-02 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent devices
US5512654A (en) 1990-08-24 1996-04-30 Cambridge Display Technology Limited Semiconductive copolymers for use in luminescent devices
EP0712171A1 (de) 1994-11-08 1996-05-15 Thomson-Csf Lichtemittierende Diode mit vernetztem Polymer und lichtemittierendes Pfropfpolymer
FR2736061A1 (fr) 1995-06-27 1997-01-03 Thomson Csf Materiau electroluminescent a base de polymere, procede de fabrication et diode electroluminescente utilisant ce materiau
EP0850960A1 (de) 1996-12-24 1998-07-01 Thomson-Csf Photopolymerisierbare Lochübertragende Polymere und Anwendung zur Bilddarstellung
EP0851017A1 (de) 1996-12-24 1998-07-01 Thomson-Csf Elektrolumineszente Materialen mit Polymere von elektrolumeszenten Polystyrolderivaten
WO1999048160A1 (en) 1998-03-13 1999-09-23 Cambridge Display Technology Ltd. Electroluminescent devices
WO1999065961A1 (fr) 1998-06-12 1999-12-23 Thomson-Csf Polymeres injecteurs de trous
WO2000002936A1 (fr) 1998-07-10 2000-01-20 Thomson-Csf Copolymeres derives du n-(2,5 di tertbutyl phenyl naphtalimide) emettant dans le vert, materiau comprenant ce copolymere et diode electroluminescente comprenant le materiau electroluminescent
FR2785615A1 (fr) 1998-11-10 2000-05-12 Thomson Csf Materiau electroluminescent a base de polymere a chaine laterale comprenant un noyau anthracene, procede de fabrication et diode electroluminescente
EP1009045A2 (de) 1998-12-07 2000-06-14 TDK Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP1022789A2 (de) 1999-01-21 2000-07-26 TDK Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP1030539A1 (de) 1998-08-13 2000-08-23 TDK Corporation Organische elektrolumineszente vorrichtung
WO2000055927A1 (en) 1999-03-12 2000-09-21 Cambridge Display Technology Limited Polymers, their preparation and uses
EP1041654A1 (de) 1999-04-02 2000-10-04 TDK Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
WO2002092723A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Cambridge Display Technology Limited Substituted fluorene polymers, their preparation and use in optical devices
WO2005074329A1 (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Sumitomo Chemical Company, Limited 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006096399A2 (en) 2005-03-04 2006-09-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Dicarbazole aromatic amine polymers and electronic devices
WO2006109083A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Cambridge Display Technology Limited Arylamine- and fluorene- polymers for oled displays
WO2006123741A1 (ja) 2005-05-20 2006-11-23 Sumitomo Chemical Company, Limited 重合体組成物及びそれを用いた高分子発光素子
WO2008016090A1 (fr) 2006-07-31 2008-02-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Procédé de production d'un composé polymère
WO2008038747A1 (fr) 2006-09-25 2008-04-03 Sumitomo Chemical Company, Limited composé polymère et dispositif électroluminescent polymère l'utilisant
WO2008111658A1 (ja) 2007-03-09 2008-09-18 Sumitomo Chemical Company, Limited 高分子化合物およびそれを含む組成物
WO2009066061A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Cambridge Display Technology Limited Light-emitting device and materials therefor
WO2009110642A1 (ja) 2008-03-07 2009-09-11 住友化学株式会社 積層構造体
WO2010013724A1 (ja) 2008-07-29 2010-02-04 住友化学株式会社 1,3-ジエン構造を含む化合物及びその製造方法
WO2010013723A1 (ja) 2008-07-29 2010-02-04 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた発光素子

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708130A (en) 1995-07-28 1998-01-13 The Dow Chemical Company 2,7-aryl-9-substituted fluorenes and 9-substituted fluorene oligomers and polymers
WO1998005187A1 (en) * 1996-07-29 1998-02-05 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent devices with electrode protection
US7476420B2 (en) * 2000-10-23 2009-01-13 Asm International N.V. Process for producing metal oxide films at low temperatures
EP2528127B1 (de) * 2005-03-23 2017-04-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Lichtemittierende Vorrichtung und elektronische Vorrichtung
JP5008324B2 (ja) * 2005-03-23 2012-08-22 株式会社半導体エネルギー研究所 複合材料、発光素子用材料、発光素子、発光装置及び電子機器。
GB0605014D0 (en) * 2006-03-13 2006-04-19 Microemissive Displays Ltd Electroluminescent device
WO2007133633A2 (en) * 2006-05-09 2007-11-22 University Of Washington Crosslinkable hole-transporting materials for organic light-emitting devices
WO2009097150A2 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Northwestern University Solution-processed high mobility inorganic thin-film transistors
JP5319961B2 (ja) * 2008-05-30 2013-10-16 富士フイルム株式会社 半導体素子の製造方法
DE102008051132A1 (de) * 2008-07-16 2010-01-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches elektronisches Bauelement
GB2462591B (en) * 2008-08-05 2013-04-03 Cambridge Display Tech Ltd Organic thin film transistors and methods of making the same
KR20160088440A (ko) * 2008-11-19 2016-07-25 닛산 가가쿠 고교 가부시키 가이샤 전하수송성 재료 및 전하수송성 바니시
CN101447555B (zh) * 2008-12-29 2012-01-25 中国科学院长春应用化学研究所 基于有机半导体异质结电荷产生层作为连接层的叠层有机电致发光器件及制法
CN101800290A (zh) * 2009-02-11 2010-08-11 中国科学院半导体研究所 采用金属氧化物掺杂作为空穴注入结构的有机发光二极管
KR101582707B1 (ko) * 2009-04-03 2016-01-05 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 전기활성 재료

Patent Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539507A (en) 1983-03-25 1985-09-03 Eastman Kodak Company Organic electroluminescent devices having improved power conversion efficiencies
JPS63264692A (ja) 1987-03-02 1988-11-01 イーストマン・コダック・カンパニー 改良薄膜発光帯をもつ電場発光デバイス
WO1990013148A1 (en) 1989-04-20 1990-11-01 Cambridge Research And Innovation Limited Electroluminescent devices
US5512654A (en) 1990-08-24 1996-04-30 Cambridge Display Technology Limited Semiconductive copolymers for use in luminescent devices
WO1995006400A1 (en) 1993-08-26 1995-03-02 Cambridge Display Technology Limited Electroluminescent devices
EP0712171A1 (de) 1994-11-08 1996-05-15 Thomson-Csf Lichtemittierende Diode mit vernetztem Polymer und lichtemittierendes Pfropfpolymer
FR2736061A1 (fr) 1995-06-27 1997-01-03 Thomson Csf Materiau electroluminescent a base de polymere, procede de fabrication et diode electroluminescente utilisant ce materiau
EP0850960A1 (de) 1996-12-24 1998-07-01 Thomson-Csf Photopolymerisierbare Lochübertragende Polymere und Anwendung zur Bilddarstellung
EP0851017A1 (de) 1996-12-24 1998-07-01 Thomson-Csf Elektrolumineszente Materialen mit Polymere von elektrolumeszenten Polystyrolderivaten
WO1999048160A1 (en) 1998-03-13 1999-09-23 Cambridge Display Technology Ltd. Electroluminescent devices
WO1999065961A1 (fr) 1998-06-12 1999-12-23 Thomson-Csf Polymeres injecteurs de trous
WO2000002936A1 (fr) 1998-07-10 2000-01-20 Thomson-Csf Copolymeres derives du n-(2,5 di tertbutyl phenyl naphtalimide) emettant dans le vert, materiau comprenant ce copolymere et diode electroluminescente comprenant le materiau electroluminescent
EP1030539A1 (de) 1998-08-13 2000-08-23 TDK Corporation Organische elektrolumineszente vorrichtung
FR2785615A1 (fr) 1998-11-10 2000-05-12 Thomson Csf Materiau electroluminescent a base de polymere a chaine laterale comprenant un noyau anthracene, procede de fabrication et diode electroluminescente
EP1009045A2 (de) 1998-12-07 2000-06-14 TDK Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
EP1022789A2 (de) 1999-01-21 2000-07-26 TDK Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
WO2000055927A1 (en) 1999-03-12 2000-09-21 Cambridge Display Technology Limited Polymers, their preparation and uses
EP1041654A1 (de) 1999-04-02 2000-10-04 TDK Corporation Organische elektrolumineszente Vorrichtung
WO2002092723A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 Cambridge Display Technology Limited Substituted fluorene polymers, their preparation and use in optical devices
WO2005074329A1 (ja) 2004-02-02 2005-08-11 Sumitomo Chemical Company, Limited 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2006096399A2 (en) 2005-03-04 2006-09-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Dicarbazole aromatic amine polymers and electronic devices
WO2006109083A1 (en) 2005-04-15 2006-10-19 Cambridge Display Technology Limited Arylamine- and fluorene- polymers for oled displays
WO2006123741A1 (ja) 2005-05-20 2006-11-23 Sumitomo Chemical Company, Limited 重合体組成物及びそれを用いた高分子発光素子
WO2008016090A1 (fr) 2006-07-31 2008-02-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Procédé de production d'un composé polymère
WO2008038747A1 (fr) 2006-09-25 2008-04-03 Sumitomo Chemical Company, Limited composé polymère et dispositif électroluminescent polymère l'utilisant
WO2008111658A1 (ja) 2007-03-09 2008-09-18 Sumitomo Chemical Company, Limited 高分子化合物およびそれを含む組成物
WO2009066061A1 (en) 2007-11-21 2009-05-28 Cambridge Display Technology Limited Light-emitting device and materials therefor
WO2009110642A1 (ja) 2008-03-07 2009-09-11 住友化学株式会社 積層構造体
WO2010013724A1 (ja) 2008-07-29 2010-02-04 住友化学株式会社 1,3-ジエン構造を含む化合物及びその製造方法
WO2010013723A1 (ja) 2008-07-29 2010-02-04 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた発光素子

Non-Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. W. Grice, D. D. C. Bradley, M. T. Bernius, M. Inbasekaran, W. W. Wu, und E. P. Woo, Appl. Phys. Lett. 1998, 73, 629
Adv. Mater. 2009, 21, 1972-1975
Applied Physics Letters, 2006, 88, 093505
Bernius et al., Adv. Materials, 2000, 12, No. 23, 1737
Bolink et al, Adv. Funct. Mater. 18, 145-150 (2008)
Chen et al, Applied Physics Letters 87, 241121 (2005)
J. Bharathan, Y. Yang, Appl. Phys. Lett. 1998, 72, 2660
J. Mat. Chem, 1993, 3 (1), 113-114
J. Mat. Chem., 2007, 17, 4122-4135
J. Mat. Chem., 2008 (18) p. 4459
J. Mat. Chem., 2008, 18, 4495-4509
J. Mater. Chem., 2001, 11, 3023-3030
Kanai et al, Organic Electronics 11, 188-194 (2010)
Macromolecules 2005, 38, 1640-1647
Macromolecules, 1995, 28, 723-729
Macromolecules, 2009, 42, 4053-4062
Proc. Of SPIE, vol 6333 63330G-1
R. F. Service, Science 1998, 279, 1135
Synthetic Metals, 2008, 158, 670-675
T. R. Hebner, C. C. Wu, D. Marcy, M. L. Lu, J. Sturm, Appl. Phys. Lett. 1998, 72, 519
Wudl et al., Appl. Phys. Lett. 1998, 73, 2561

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014505323A (ja) 2014-02-27
GB201308928D0 (en) 2013-07-03
US20130264559A1 (en) 2013-10-10
KR20130137195A (ko) 2013-12-16
GB2486203A (en) 2012-06-13
CN103238228A (zh) 2013-08-07
GB201020617D0 (en) 2011-01-19
WO2012076836A1 (en) 2012-06-14
GB2498904A (en) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104040T5 (de) Lochinjektionsschichten
EP1671379B2 (de) Elektronische vorrichtung enthaltend einen organischen leiter und einen organischen halbleiter und dazwischen eine pufferschicht bestehend aus einem polymer welches kationisch polymerisierbar ist
EP1336208B1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit organischen schichten
EP1798785B1 (de) Transparente polymere Elektrode für elektro-optische Aufbauten
EP1370619B1 (de) Lösung und dispersionen organischer halbleiter
DE102013109451B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE112009000595T5 (de) Elektronische Bauelemente und Verfahren zu deren Herstellung unter Einsatz von auf Lösungstechnologie beruhenden Verfahren
EP2203944B1 (de) Optoelektronische vorrichtung
DE112009001881T5 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Dünnschichttransistoren unter Verwendung eines laserinduzierten thermischen Transferdruckprozesses
DE112008003420T5 (de) Organische Dünnschichttransistoren, organische optische Vorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006006412A1 (de) Elektronisches Bauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2229699B1 (de) Dithiolenübergangsmetallkomplexe und elektronische oder optoelektronische bauelemente
WO2011091946A1 (de) Organische elektrolumineszierende vorrichtung mit integrierter schicht zur farbkonvertierung
TWI559590B (zh) 控制應用於有機發光二極體之經溶液處理之過渡金屬氧化物之受體強度之方法
WO2007121877A1 (de) Lichtemittierendes bauelement
EP2659529B2 (de) Optoelektronisches bauelement mit dotierten schichten
EP2489085A2 (de) Elektrooptisches, organisches halbleiterbauelement und verfahren zum herstellen desselben
DE102014223952A1 (de) Organische lichtemittierende Vorrichtungen und Verfahren
DE112010004173T5 (de) Organische photovoltaische Zelle
CN109962133B (zh) 一种qled器件及其制备方法
DE102008058230B4 (de) Chinoxalinverbindung, organische Leuchtdiode, organischer Dünnfilmtransistor und Solarzelle
EP1334526A1 (de) Polymeres schaltelement
DE102007059887A1 (de) Lichtemittierendes organisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008045662A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102008045664A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee