DE112011101765T5 - Schwingungsdämpfungsvorrichtung - Google Patents

Schwingungsdämpfungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011101765T5
DE112011101765T5 DE112011101765T DE112011101765T DE112011101765T5 DE 112011101765 T5 DE112011101765 T5 DE 112011101765T5 DE 112011101765 T DE112011101765 T DE 112011101765T DE 112011101765 T DE112011101765 T DE 112011101765T DE 112011101765 T5 DE112011101765 T5 DE 112011101765T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting member
elastic body
rubber elastic
mounting
main rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011101765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011101765B4 (de
Inventor
Chiyaki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Riko Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Riko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Riko Co Ltd filed Critical Sumitomo Riko Co Ltd
Publication of DE112011101765T5 publication Critical patent/DE112011101765T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011101765B4 publication Critical patent/DE112011101765B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/376Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having projections, studs, serrations or the like on at least one surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • F16F1/3849Mounting brackets therefor, e.g. stamped steel brackets; Restraining links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/087Units comprising several springs made of plastics or the like material
    • F16F3/0873Units comprising several springs made of plastics or the like material of the same material or the material not being specified
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1208Resilient supports
    • B60K5/1216Resilient supports characterised by the location of the supports relative to the motor or to each other

Abstract

Bereitgestellt wird eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einer neuartigen Struktur, die mögliche Geräusche und eine korrosionsbedingte Verringerung der Haltbarkeit und dergleichen infolge eines Zusammensetzens von ersten und zweiten Montierelementen mit einem Hauptgummielastikkörper auf nichtklebstoffbasierte Weise verhindern kann. Das erste Montierelement (12), das mit einem Brückenabschnitt (24) versehen ist, und das zweite Montierelement (14), an dem ein torförmiges Element (82) angebracht ist, sind an beiden Seiten des Hauptgummielastikkörpers (16) auf nichtklebstoffbasierte Weise angebracht, und es ist ein Kommunikationsloch (90) derart ausgebildet, dass es sich in entgegengesetzter Richtung des ersten Montierelementes (12) und des zweiten Montierelementes (14) erstreckt, um das erste Montierelement (12), den Hauptgummielastikkörper (16) und das zweite Montierelement (14) zu durchdringen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung zur Anwendung bei Motormontierungen für Motorfahrzeuge und dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gemeinhin bekannt sind Schwingungsdämpfungsvorrichtungen, die zwischen Elementen angeordnet sind, die ein sie miteinander verbindendes Schwingungsübertragungssystem zur Schwingungsdämpfung bilden, und für Motormontierungen bzw. Motoraufhängungen für Motorfahrzeuge und dergleichen verwendet werden. Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung weist eine Struktur auf, bei der ein erstes Montierelement, das an einem Element, so beispielsweise einer Energieversorgungseinheit, zur Bildung eines Schwingungsübertragungssystems montiert werden soll, und ein zweites Montierelement, das an dem anderen Element, so beispielsweise einem Fahrzeugchassis, zur Bildung eines Schwingungsübertragungssystems montiert werden soll, elastisch mit einem Hauptgummielastikkörper verbunden sind. Ein derartiges Beispiel ist in der Veröffentlichung der ungeprüften Patentanmeldung mit der Nummer JP-A-11-294534 (Patentdruckschrift 1) beschrieben.
  • Bei einer derartigen herkömmlichen Schwingungsdämpfungsvorrichtung ist es jedoch üblicherweise so, dass das erste Montierelement und das zweite Montierelement mit dem Hauptgummielastikkörper über einen vulkanisierten Klebstoff verbunden sind und die ersten und zweiten Montierelemente untrennbar in engem Kontakt mit dem Hauptgummielastikkörper fixiert sind. Daher müssen die ersten und zweiten Montierelemente in einer Metallgussform für den Hauptgummielastikkörper örtlich fixiert werden, wobei dann, wenn die Montierstruktur an dem Element zur Bildung des Schwingungsübertragungssystems abweicht, sogar dann eine neue Metallgussform für den Hauptgummielastikkörper bereitgestellt werden muss, wenn keine Formabweichung des Hauptgummielastikkörpers vorliegt.
  • Um verschiedene Arten von Schwingungsdämpfungsvorrichtungen mit Hauptgummielastikkörpern derselben Form und verschiedenen Montierstrukturen oder solche mit derselben Montierstruktur und mit Hauptgummielastikkörpern verschiedener Formen effizient herzustellen, ist eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einer Struktur vorgeschlagen worden, bei der die ersten und zweiten Montierelemente an dem Hauptgummielastikkörper ohne Ankleben festgemacht sind. Dies ermöglicht, wie die vorstehende Beschreibung deutlich macht, eine effiziente Herstellung von Schwingungsdämpfungsvorrichtungen mit verschiedenen Strukturen zu niedrigen Kosten durch einfaches Ändern der Kombination aus Montierelementen und Hauptgummielastikkörpern.
  • Da jedoch die ersten und zweiten Montierelemente von dem Hauptgummielastikkörper in einer derartigen nichtklebstoffbasierten Struktur getrennt werden können, besteht die Möglichkeit, dass infolge von Reibung und Druckänderungen zwischen den ersten und zweiten Montiervorrichtungen und dem Hauptgummielastikkörper Geräusche entstehen. Insbesondere bewirkt Regenwasser, das in die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montiervorrichtungen und dem Hauptgummielastikkörper eindringt, tendenziell Probleme dahingehend, dass Geräusche erzeugt werden und die Haltbarkeit korrosionsbedingt abnimmt.
  • Wenn darüber hinaus, wie im Patentdruckschrift 1 gezeigt ist, eine sackartiger Gummistopper den in dem ersten Montierelement vorgesehenen Brückenabschnitt auf nichtklebstoffbasierte Weise bedeckt, tritt ein Problem dahingehend auf, dass ähnliche Probleme wie die Erzeugung von Geräuschen und die verringerte Korrosionsbeständigkeit an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Flächen zwischen dem Brückenabschnitt und dem Gummistopper auftreten.
  • Druckschrift zum Stand der Technik
  • Patentdruckschrift
    • Patentdruckschrift 1: JP-A-11-294534
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösendes Problem
  • Die vorliegende Erfindung wurde eingedenk der vorbeschriebenen Gegebenheiten gemacht, wobei das zu lösende Problem darin besteht, eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einer neuartigen Struktur bereitzustellen, die ein mögliches Geräusch und eine Verringerung der Haltbarkeit und dergleichen infolge eines Zusammensetzens der ersten und zweiten Montierelemente mit dem Hauptgummielastikkörper auf nichtklebstoffbasierte Weise verhindern kann.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Ein erster Modus der vorliegenden Erfindung stellt eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung bereit, die beinhaltet: ein erstes Montierelement; ein zweites Montierelement; einen Hauptgummielastikkörper, der die ersten und zweiten Montierelemente verbindet; einen Brückenabschnitt, der an dem ersten Montierelement mit Erstreckung in seitlicher Richtung vorgesehen ist; ein torförmiges Element, das an dem zweiten Montierelement derart angebracht ist, dass es mit einer Überspannung des ersten Montierelementes angeordnet ist; einen Stoppermechanismus, der von entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Abschnitten des ersten Montierelementes und des torförmigen Elementes gebildet wird und der dafür ausgelegt ist, eine Relativversetzung zwischen den ersten und zweiten Montierelementen zu begrenzen; und einen sackartigen Gummistopper, der das erste Montierelement bedeckt und zwischen dem ersten Montierelement und dem torförmigen Element angeordnet ist, wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Montierelement und das zweite Montierelement an beiden Seiten des Hauptgummielastikkörpers auf nichtklebstoffbasierte Weise angebracht sind und ein Kommunikationsloch ausgebildet ist, das sich in entgegengesetzter Richtung des ersten Montierelementes und des zweiten Montierelementes erstreckt und das erste Montierelement, den Hauptgummielastikkörper und das zweite Montierelement durchdringt.
  • Unter Verwendung einer derartigen Schwingungsdämpfungsvorrichtung entsprechend dem ersten Modus kann das Geräusch, das durch das Zusammensetzen der ersten und zweiten Montierelemente und des Hauptgummielastikkörpers auf nichtklebstoffbasierte Weise erzeugt wird, verhindert werden. Dies bedeutet, dass bei der Schwingungsdämpfungsvorrichtung des vorliegenden Modus Regenwasser und dergleichen, das in entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montierelementen und dem Hauptgummielastikkörper eindringt, schnell durch ein Kommunikationsloch abgeleitet wird. Dies verhindert die Erzeugung eines Geräusches infolge von Reibung, was ein Problem bei einer Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einer nichtklebstoffbasierten Struktur darstellt. Dadurch, dass die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montierelementen und dem Hauptgummielastikkörper mit dem Äußeren durch das Kommunikationsloch verbunden sind, kann zudem sogar dann, wenn die ersten und zweiten Montierelemente von dem Hauptgummielastikkörper getrennt sind, eine Verringerung des Druckes an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montierelementen und dem Hauptgummielastikkörper vermieden werden. Im Ergebnis kann ein Geräusch infolge einer Druckverringerung verhindert werden.
  • Zudem wird ein Geräusch infolge des Zusammensetzens des ersten Montierelementes und des Gummistoppers auf nichtklebstoffbasierte Weise effektiv verhindert. Mit anderen Worten, dadurch, dass die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem ersten Montierelement und dem Gummistopper mit dem Äußeren durch das Kommunikationsloch verbunden sind, kann der Druck an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem ersten Montierelement und dem Gummistopper angepasst werden, wobei gleichzeitig Wasser, das in die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem ersten Montierelement und dem Gummistopper eindringt, schnell abgeleitet werden kann. Daher kann ein Geräusch infolge einer Druckverringerung oder infolge von Reibung verhindert werden.
  • Ein zweiter Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung entsprechend dem ersten Modus bereit, wobei eine Führungsnut an einer entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberfläche des ersten Montierelementes gegen das torförmige Element ausgebildet ist, wobei die Führungsnut von dem Gummistopper bedeckt ist, ein Ende der Führungsnut sich zu einem äußeren Umfang des ersten Montierelementes öffnet und ein anderes Ende der Führungsnut mit dem Kommunikationsloch verbunden ist.
  • Entsprechend dem zweiten Modus wird Wasser, das in die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem ersten Montierelement und dem Gummistopper eindringt, zu dem Kommunikationsloch über die Führungsnut geleitet und wird effektiver infolge der Verbindung der Führungsnut mit dem Kommunikationsloch abgeleitet.
  • Ein dritter Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung entsprechend den zweiten Modus bereit, wobei ein Sperrvorsprung gebildet ist, der von einer entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberfläche des Gummistoppers gegen das erste Montierelement vorsteht, und ein Positioniermechanismus ausgestaltet ist, wobei das erste Montierelement relativ zu dem Gummistopper durch Einführen des Sperrvorsprunges in die Führungsnut positioniert wird, während ein Raum zwischen dem Sperrvorsprung und der Führungsnut gebildet wird.
  • Entsprechend dem dritten Modus wird es aufgrund dessen, dass der Positioniermechanismus für den Gummistopper relativ zu dem ersten Montierelement unter Verwendung der Führungsnut, die eine effiziente Ableitung von Wasser und Luft führt, ausgestaltet ist, möglich, eine effektive Positionierung zu erreichen, während gleichzeitig eine strukturelle Verkomplizierung oder eine Vermehrung der Vorgänge bei der Herstellung bzw. Bearbeitung verhindert wird.
  • Da zudem die Führungsnut mit einem Raum versehen ist, ohne dass sie von dem Sperrvorsprung abgeschlossen wird, wird ein Positioniermechanismus erreicht, ohne dass sich dies auf die Ableitungsfunktion für Wasser oder Luft nachteilig auswirken würde.
  • Ein vierter Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung entsprechend einem der ersten bis dritten Modi bereit, wobei ein vertiefter Abschnitt in dem zweiten Montierelement in Form eines Hohlraumes ausgebildet ist, der zu dem Hauptgummielastikkörper weist, und eine Zentralvertiefung in dem Hauptgummielastikkörper mit einer derartigen sich öffnenden Ausbildung vorgesehen ist, dass sie zu dem vertieften Abschnitt weist, und wobei der Hauptgummielastikkörper in den vertieften Abschnitt passt, während das Kommunikationsloch den vertieften Abschnitt und die Zentralvertiefung durchdringend ausgebildet ist.
  • Entsprechend dem vierten Modus kann sich infolge der Zentralvertiefung, die in dem Hauptgummielastikkörper ausgebildet ist, der Endabschnitt des Hauptgummielastikkörpers, dessen Verformung hin zu dem äußeren Umfang durch Einpassen in den vertieften Abschnitt des zweiten Montierelementes begrenzt ist, hin zu dem inneren Umfang verformen. Hierdurch wird es möglich, dass die tatsächliche freie Länge des Hauptgummielastikkörpers groß gehalten wird, was die Funktionen der Schwingungsdämpfung und der Haltbarkeit verbessert.
  • Zudem durchdringt das Kommunikationsloch den vertieften Abschnitt des zweiten Montierelementes und die Zentralvertiefung des Hauptgummielastikkörpers. Hierdurch wird es möglich, die Zentralvertiefung mit dem Äußeren ohne Abschließung zu verbinden, sodass ein beliebiges Geräusch, das durch Druckänderungen oder Eindringen von Wasser verursacht wird, verhindert werden kann, während die Verformung des Hauptgummielastikkörpers hin zu dem inneren Umfang unterbrechungsfrei infolge der Wirkung einer Luftfederung möglich ist.
  • Ein fünfter Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung entsprechend dem vierten Modus bereit, wobei eine Kommunikationsnut in dem Hauptgummielastikkörper ausgebildet ist, die sich zu einer entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberfläche gegen das zweite Montierelement öffnet, wobei ein Ende der Kommunikationsnut mit der Zentralvertiefung verbunden ist, während sich ein anderes Ende der Kommunikationsnut zu einem äußeren Umfang des Hauptgummielastikkörpers öffnet.
  • Entsprechend dem fünften Modus wird die Luftfederung effizienter verringert, um dem Hauptgummielastikkörper eine Verformung zu ermöglichen, und zwar dadurch, dass die Zentralvertiefung, die in dem Hauptgummielastikkörper ausgebildet ist, mit dem Äußeren über die Kommunikationsnut verbunden ist. Darüber hinaus kann das Ableiten von Luft und Wasser an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem zweiten Montierelement und dem Hauptgummielastikkörper schneller erreicht werden, wodurch die Erzeugung eines Geräusches effektiv verhindert wird.
  • Ein sechster Modus der vorliegenden Erfindung stellt die Schwingungsdämpfungsvorrichtung entsprechend dem fünften Modus bereit, wobei sich das Kommunikationsloch in vertikaler Richtung mit Durchdringung der Zentralvertiefung erstreckt, und ein Durchmesser des Kommunikationsloches an einer unteren Seite größer als an einer oberen Seite der Zentralvertiefung ist.
  • Entsprechend dem sechsten Modus wird es möglich zu verhindern, dass Wassertropfen von der oberen Seite der Zentralvertiefung in dem Kommunikationsloch auf das umgebende Gebiet der unteren Öffnung treffen und dort herumspritzen. Insbesondere kann die Überlappung (lap) zwischen dem zweiten Montierelement und dem Hauptgummielastikkörper eine überflüssige Benässung verhindern, was die Erzeugung eines Geräusches verhindert.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montierelementen und dem Hauptgummielastikkörper und dem Gummistopper mit dem Äußeren über das Kommunikationsloch dadurch verbunden, dass ein Kommunikationsloch das erste Montierelement, den Hauptgummielastikkörper und das zweite Montierelement durchdringt. Dies ermöglicht, dass der Druck an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den Montierelementen und den Gummistücken angepasst wird, während gleichzeitig Wasser, das in die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen eindringt, schnell abgeleitet werden kann, um die Erzeugung eines Geräusches infolge eines verringerten Druckes oder des Eindringens von Wasser zu verhindern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Längsschnittansicht zur Darstellung einer Motormontierung, die an einem Fahrzeug montiert ist, als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 1.
  • 3 ist eine Frontansicht einer einzelnen Motormontierung von 1.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Motormontierung von 3.
  • 5 ist eine Planansicht der Motormontierung von 3.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines ersten Montierelementes, das die in 3 gezeigte Motormontierung bildet.
  • 7 ist eine Planansicht des ersten Montierelementes von 6.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des zweiten Montierelementes, das die Motormontierung von 3 zeigt.
  • 9 ist eine Planansicht des zweiten Montierelementes von 8.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht eines Hauptgummielastikkörpers, der die in 3 gezeigte Motormontierung bildet.
  • 11 ist eine Planansicht des in 10 gezeigten Hauptgummielastikkörpers.
  • 12 ist eine Unteransicht des in 10 gezeigten Hauptgummielastikkörpers.
  • 13 ist eine Planansicht des Gummistoppers, der die in 3 gezeigte Motormontierung bildet.
  • 14 ist eine Unteransicht des in 13 gezeigten Gummistoppers.
  • 15 ist eine Seitenansicht des in 13 gezeigten Gummistoppers.
  • 16 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 16-16 von 13.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht eines torförmigen Elementes, das die in 3 gezeigte Motormontierung bildet.
  • 18 ist ein Schaltplan, der die in 3 gezeigte und an dem Fahrzeug montierte Motormontierung erläutert.
  • Ausführungsbeispiele zur Umsetzung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1 bis 5 zeigen eine Motormontierung 10 für Motorfahrzeuge als ein Ausführungsbeispiel der Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit einer Struktur entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die Motormontierung 10 ist mit einem Montierhauptkörper 11 versehen, der eine Struktur aufweist, bei der ein erstes Montierelement 12 und ein zweites Montierelement 14 durch einen Hauptgummielastikkörper 16 verbunden sind. Zudem ist eine Energieversorgungseinheit 18 auf vibrationsdämpfende Weise mit einem Fahrzeugchassis 20 dadurch verbunden, dass das erste Montierelement 12 an der Energieversorgungseinheit 18 montiert ist und das zweite Montierelement 14 an dem Fahrzeugkörper 20 montiert ist. 1 und 2 zeigen die Motormontierung 10 innerhalb des Fahrzeuges, während 3 bis 5 die Motormontierung 10 außerhalb des Fahrzeuges zeigen. In der nachfolgenden Beschreibung bezeichnet die vertikale Richtung im Allgemeinen die Oben-Unten-Richtung in 1, die mit der Mittelachsenrichtung der Montierung zusammenfällt.
  • Insbesondere weist das erste Montierelement 12, wie in 6 und 7 gezeigt ist, eine Struktur auf, bei der ein Hauptkörper, der zu einem Montierteil an dem Hauptgummielastikkörper 16 wird, und ein Brückenabschnitt 24, der zu einem Montierteil an der Energieversorgungseinheit 18 wird, integral vorgesehen sind. Das erste Montierelement 12 ist als Ganzes ein hochfestes Element, das aus metallischen Materialien wie beispielsweise Eisen und Aluminium oder einer Legierung hieraus besteht.
  • Der Hauptkörper 22 als Ganzes weist einen konkaven Abschnitt auf, der sich mit einem Zentralvorsprung 26 nach unten öffnet. Der Zentralvorsprung 26 weist annähernd die Form eines umgedrehten Konus auf, dessen Durchmesser allmählich nach unten abnimmt, wobei die untere Spitze mit Kurven bzw. Krümmungen ausgestaltet ist, die sich kantenfrei runden.
  • Zudem ist in dem Gebiet über dem Zentralvorsprung 26 ein Plattenabschnitt 28 integral ausgebildet. Der Plattenabschnitt 28 weist annähernd die Form einer flachen Platte auf, die sich in transaxialer Richtung erstreckt, von deren Mitte aus sich der Zentralvorsprung 26 nach unten erstreckt. Zudem ist eine Führungsnut 30 an dem Plattenabschnitt 28 gebildet. Die Führungsnut 30 ist eine konkave Nut, die sich zu der oberen Oberfläche des Plattenabschnittes 28 öffnet, der sich gerade in Breitenrichtung (Oben-Richtung in 7) mit konstanter Querschnittsform erstreckt.
  • Zudem ist entlang des äußeren Umfanges des Plattenabschnittes 28 eine äußere Umfangswand 32 integral ausgebildet. Die äußere Umfangswand 32 ist durchweg kontinuierlich entlang des Umfanges des Plattenabschnittes 28 ausgebildet und steht in derselben Richtung wie der Zentralvorsprung 26 an einer Stelle mit Abstand hin zu dem äußeren Umfang relativ zu dem Zentralvorsprung 26 vor. Dies ermöglicht, dass ein ringförmiger Einpasshohlraum 34 ausgebildet ist, der sich nach unten zwischen dem äußeren Umfang des Zentralvorsprunges 26 und dem inneren Umfang der äußeren Umfangswand 32 erstreckt.
  • Zudem ist die Vorsprungshöhe der äußeren Umfangswand 32 von dem Plattenabschnitt 28 aus kleiner als diejenige des Zentralvorsprunges 26 von dem Plattenabschnitt 28 aus, sodass der Basisendabschnitt des Zentralvorsprunges 26 von der äußeren Umfangswand 32 umgeben ist, während die Endspitze des Zentralvorsprunges 26 nach unten über die äußere Umfangswand 32 hinaus vorsteht.
  • Zudem ist der Brückenabschnitt 24 integral in einem Teil des Umfanges der äußeren Umfangswand 32 mit Erstreckung in seitlicher Richtung (in 1 nach rechts) vorgesehen. Der Brückenabschnitt 24 als Ganzes weist die Form einer unregelmäßigen Platte auf, wobei an der Spitze des Vorsprunges hiervon von der äußeren Umfangswand 32 aus drei Bolzenlöcher 36, 36 und 36 ausgebildet sind, die die Platte in ihrer Dickenrichtung durchdringen.
  • Mittig in Erstreckungsrichtung des Brückenabschnittes 24 ist zudem ein Paar von Anschlagsstufen 38 und 38 ausgebildet. Die Anschlagsstufe 38 ist an der oberen Oberfläche des Brückenabschnittes 24 vorgesehen, während die Spitzenseite des Brückenabschnittes 24 nach unten von der Basisseite hiervon mit der Anschlagsstufe 38 dazwischen vorsteht. Zudem ist das Paar von Anschlagsstufen 38 und 38 in einem Abstand voneinander in Breitenrichtung (Oben-Unten-Richtung in 7) des Brückenabschnittes 24 ausgebildet.
  • Demgegenüber ist das zweite Montierelement 14, wie in 8 und 9 gezeigt ist, mit einem vertieften Abschnitt 40 im Zentrum versehen. Der vertiefte Abschnitt 40 weist annähernd die Form einer kreisförmigen Platte auf, die sich nach oben öffnet. Zudem ist an den Rändern der Öffnung des vertieften Abschnittes 40 ein Paar von Halterungen 44 und 44 integral ausgebildet, das sich in radialer Richtung nach außen erstreckt, und es ist ein kreisförmiges oder ovales Bolzenloch 46 an jeder Halterung 44 in Plattenform ausgebildet. Man kann das zweite Montierelement 14 beispielsweise durch Pressen einer Metallplatte, die in einer gegebenen Form ausgeschnitten ist, erhalten.
  • Das erste Montierelement 12 und das zweite Montierelement 14 mit der vorbeschriebenen Struktur sind derart angeordnet, dass der Einpasshohlraum 34 und der vertiefte Abschnitt 40 zueinander in axialer Richtung (Oben-Unten-Richtung in 1) weisen, was die Hauptschwingungseingaberichtung ist. Sodann ist der Hauptgummielastikkörper 16 in den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem Zentralvorsprung 26 wie auch dem Plattenabschnitt 28 des ersten Montierelementes 12 und der unteren Wand des vertieften Abschnittes 40 des zweiten Montierelementes 14 angeordnet.
  • Der Hauptgummielastikkörper 16 als Ganzes weist, wie in 10 bis 12 gezeigt ist, annähernd die Form eines trunkierten bzw. abgestumpften Konus bzw. eines Kegelstumpfes mit großem Durchmesser und großer Dicke auf, wobei der Durchmesser nach oben allmählich kleiner wird, während er nach unten bis zu dem mittleren Abschnitt hin allmählich größer wird. Zudem weist der untere Abschnitt, der sich von dem mittleren Abschnitt mit dem maximalen Durchmesser aus fortsetzt, einen Durchmesser auf, der allmählich nach unten abnimmt. Die einen kleineren Durchmesser aufweisende Seite (oberes Ende) des Hauptgummielastikkörpers 16 ist in den Einpasshohlraum 34 des ersten Montierelementes 12 auf nichtklebstoffbasierte Weise eingepasst, während die einen größeren Durchmesser aufweisende Seite (unteres Ende) in den vertieften Abschnitt 40 des zweiten Montierelementes 14 auf nichtklebstoffbasierte Weise eingepasst ist. Dies ermöglicht, dass das erste Montierelement 12 und das zweite Montierelement 14 an dem Hauptgummielastikkörper 16 von beiden Seiten der axialen Richtung auf nichtklebstoffbasierte Weise fixiert und elastisch durch den Hauptgummielastikkörper 16 verbunden sind, wodurch der Montierhauptkörper 11 gebildet wird. Am Ende der einen kleineren Durchmesser aufweisende Seite des Hauptgummielastikkörpers 16 öffnet sich ein Einpasshohlraum 47 in einer Form entsprechend dem Zentralvorsprung 26 des ersten Montierelementes 12, wo der Zentralvorsprung 26 eingeführt ist.
  • Zudem öffnet sich an der Endoberfläche der einen größeren Durchmesser aufweisende Seite des Hauptgummielastikkörpers 16 eine Zentralvertiefung 48. Die Zentralvertiefung 48 ist eine Vertiefung, die annähernd die Form eines umgedrehten Konus aufweist, der sich nach unten öffnet. Des Weiteren ist die Zentralvertiefung 48 an der Zentralachse des Hauptgummielastikkörpers 16 ausgebildet, wobei der Öffnungsdurchmesser hiervon die untere Umfangskante des Hauptgummielastikkörpers 16 nicht erreicht.
  • Zudem ist am oberen Ende des Hauptgummielastikkörpers 16 ein oberer Vorsprung 50 vorgesehen. Der obere Vorsprung 50 steht von der oberen Oberfläche des Hauptgummielastikkörpers 16 mit Erstreckung in radialer Richtung nach oben vor, wovon eine Mehrzahl in einem gegebenen Abstand entlang der Umfangsrichtung angeordnet ist. Des Weiteren erstreckt sich der obere Vorsprung 50 über den äußeren Umfang am oberen Ende des Hauptgummielastikkörpers 16 in radialer Richtung nach außen vorstehend hinaus. Dadurch, dass mehrere obere Vorsprünge 50 entlang des Umfanges vorgesehen sind, sind obere Nuten 52 ausgebildet, die sich in radialen und axialen Richtungen zwischen jedem Paar von oberen Vorsprüngen 50 benachbart zueinander in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist zudem der Bildungsteil des oberen Vorsprunges 50 an dem Hauptgummielastikkörper 16 in den Einpasshohlraum 34 des ersten Montierelementes 12 eingepasst, und es ist ein tunnelartiger Durchgang durch die obere Nut 52 zwischen dem Plattenabschnitt 28 wie auch der äußeren Umfangswand 32 des ersten Montierelementes 12 und dem Hauptgummielastikkörper 16 gebildet. Zudem ist der äußere Umfang des Hauptgummielastikkörpers 16 unter dem oberen Vorsprung 50 von der äußeren Umfangswand 32 des ersten Montierelementes 12 hin zu der inneren Seite abgetrennt. Dies ermöglicht, dass sich der Hauptgummielastikkörper 16 hin zu der äußeren Seite verformt, wodurch verhindert wird, dass sich der Eingriff des Hauptgummielastikkörpers 16 mit dem ersten Montierelement 12 löst. Infolge der Trennung des äußeren Umfanges des Hauptgummielastikkörpers 16 hin zu der inneren Seite von der unteren Umfangskante der äußeren Umfangswand 32 wird hindert, dass der Hauptgummielastikkörper 16 seine Haltbarkeit verliert, und zwar durch Anlage an der Kante.
  • Des Weiteren ist ein äußerer Umfangsvorsprung 54 entlang des unteren äußeren Umfanges des Hauptgummielastikkörpers 16 vorgesehen. Der äußere Umfangsvorsprung 54 ist, wie in 10 gezeigt ist, derart ausgebildet, dass er nach außen in radialer Richtung an der einen größeren Durchmesser aufweisenden Seite des Hauptgummielastikkörpers 16 ausgebildet ist und sich vertikal in einem gegebenen Abstand erstreckt. Dadurch, dass eine Mehrzahl von äußeren Umfangsvorsprüngen 54, die in einem gegebenen Abstand in Umfangsrichtung angeordnet sind, vorgesehen ist, ist eine äußere konkave Umfangsnut 56, die sich vertikal erstreckt, zwischen jedem Paar von äußeren Umfangsvorsprüngen 54 benachbart zueinander in Umfangsrichtung ausgebildet.
  • Des Weiteren ist ein unterer Vorsprung 58 an der unteren Oberfläche des Hauptgummielastikkörpers 16 vorgesehen. Der untere Vorsprung 58 erstreckt sich von einem Ort weg von dem Zentralvorsprung 48 des Hauptgummielastikkörpers 16 hin zu dem äußeren Umfang mit Erstreckung in Umfangsrichtung um einen gegebenen Abstand, wie in 12 gezeigt ist, nach unten. Dadurch, dass eine Mehrzahl von unteren Vorsprüngen 58, die in einem gegebenen Abstand in Umfangsrichtung angeordnet ist, vorgesehen ist, ist eine untere konkave Nut 60 ausgebildet, die sich in radialer Richtung zwischen jedem Paar von unteren Vorsprüngen 58 benachbart zueinander in Umfangsrichtung erstreckt.
  • Zudem ist der Bildungsteil des äußeren Umfangsvorsprunges 54 und des unteren Vorsprunges 58 des Hauptgummielastikkörpers 16 in den vertieften Abschnitt 40 des zweiten Montierelementes 14 eingepasst. Dies ermöglicht die Ausbildung einer Kommunikationsnut, die eine Kommunikation zwischen der Zentralvertiefung 48 und dem äußeren Raum an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem zweiten Montierelement 14 und dem Hauptgummielastikkörper 16 unter Verwendung einer äußeren konkaven Umfangsnut 56 und der unteren Kommunikationsnut 60 herstellt. Zudem ermöglicht die Bildung der Zentralvertiefung 48, dass ein Teil des Hauptgummielastikkörpers 16 in das zweite Montierelement 14 eingepasst ist und sich hin zu dem inneren Umfang verformt, wodurch verhindert wird, dass sich der Eingriff des Hauptgummielastikkörpers 16 mit dem zweiten Montierelement 14 löst.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist das obere Ende des Hauptgummielastikkörpers 16 in den ersten Montierkörper 12 eingepasst, der einen Hohlraum aufweist, der sich nach unten öffnet, während das untere Ende hiervon in das zweite Montierelement 14 eingepasst ist, das einen Hohlraum aufweist, der sich nach oben öffnet. Daher kann die Verwendung einer nichtklebstoffbasierten Struktur, bei der die ersten und zweiten Montierelemente 12, 14 und der Hauptgummielastikkörper 16 auf nichtklebstoffbasierte Weise zusammengesetzt sind, eine überlegene Lasttrageeigenschaft sowohl in axialer wie auch in transaxialer Richtung erreichen.
  • Der Hauptgummielastikkörper 16 weist, wie in 10 gezeigt ist, in seinem vereinzelten Zustand, eine kleinere Tiefe a1 der Zentralvertiefung 48 als die Abmessung a2 des Einpassabschnittes in dem zweiten Montierelement 14 in axialer Richtung (a1 < a2) auf. Des Weiteren ist der Öffnungsdurchmesser a3 der Zentralvertiefung 48 gleich oder größer als der Öffnungsdurchmesser a4 des Einpasshohlraumes 47 ausgestaltet (a3 ≥ a4).
  • Zudem weist, wie in 2 gezeigt ist, der Hauptgummielastikkörper 16 in seinem fahrzeuginternen Zustand eine Abmessung a5 der Überlappung mit dem ersten Montierelement 12 auf, die größer als die Abmessung a6 der Überlappung mit dem zweiten Montierelement 14 an einem projizierten Bild in transaxialer Richtung ist (a5 > a6). Zudem ist die Breite a7 der Überlappung mit dem zweiten Montierelement 14 in radialer Richtung größer als die Breite a8 der Überlappung mit dem Plattenabschnitt 28 des ersten Montierelementes 12 in radialer Richtung ausgestaltet (a7 > a8).
  • Zudem ist das erste Montierelement 12 mit einem Gummistopper 62 versehen. Der Gummistopper 62 weist, wie in 13 bis 16 gezeigt ist, eine sackartige oder schachtelartige bzw. büchsenartige Ausgestaltung auf, bei der eine untere Wand und eine der Seitenwände fehlen, und weist eine obere Basiswand 64 und drei Seitenwände 66a, 66b und 66c auf. Zudem weist das Paar von Seitenwänden 66b und 66c, die in Breitenrichtung zueinander weisen, eine Endoberfläche an der offenen Seite (in 15 nach links) auf, die sich hin zu der offenen Seite allmählich neigt, wobei jede von den Seitenwänden 66b und 66c annähernd die Form einer trapezförmigen Platte aufweist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Paar von Seitenwänden 66b, 66c, die zueinander weisen, verschiedene Dicke auf.
  • Zudem ist der untere Abschnitt des Gummistoppers 62 mit einem Anschlagsabschnitt 68 versehen. Der Anschlagsabschnitt 68 ist integral unter dem der sich neigenden Seite zu eigenen Ende (in 15 ganz links) der Seitenwände 66b und 66c, die zueinander weisen, mit Überspannung des Paares von Seitenwänden 66b und 66c ausgebildet.
  • Jedes von dem Paar von Seitenwänden 66b und 66c des Gummistoppers 62 ist integral mit einem Puffervorsprung 70 ausgebildet, der nach außen in Zeigerichtung des Paares von Seitenwänden 66b, 66c vorsteht. Der Puffervorsprung 70 erstreckt sich um einen gegebenen Abstand vertikal mit allmählich abnehmender Breite hin zu dem Ende des Vorsprunges mit Bildung eines konvexen Steges. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Puffervorsprünge 70 und 77 in paralleler Anordnung in einem gegebenen Abstand an jeder der Seitenwände 66b und 66c vorgesehen.
  • Zudem erstreckt sich auf der offenen Seite des Gummistoppers 62 ein Puffervorsprungsstück 72, das integral mit der oberen Basiswand 64 ausgebildet ist. Das Puffervorsprungsstück 72 weist einen Basisabschnitt auf, der sich in Dickenrichtung krümmt und nach oben hin zu dem Spitzenabschnitt ansteigt, der sich weiter nach oben erstreckt, und weist als Ganzes die Form einer Platte grob entsprechend der Anschlagsstufe 38, die an dem Brückenabschnitt 24 des ersten Montierelementes 12 vorgesehen ist, auf. Des Weiteren sind die Puffervorsprungsstücke 72 als Paar jeweils entsprechend den Anschlagsstufen 38 vorgesehen, wobei das Paar von Puffervorsprungsstücken 72 und 72 voneinander in Breitenrichtung getrennt ist.
  • Zudem ist eine Mehrzahl von ersten konvexen Pufferstegen 74 integral mit der oberen Basiswand 64 des Gummistoppers 62 in einer parallelen Anordnung ausgebildet. Der erste konvexe Puffersteg 74 steht nach oben vor, wobei dessen Spitzenabschnitt schmäler als der Basisabschnitt ist, während er sich um einen gegebenen Abstand mit einem nahezu konstanten Querschnitt aus Kurven bzw. Krümmungen nahezu über die gesamte Oberfläche erstreckt.
  • Zudem ist an der äußeren Seite eines jeden ersten konvexen Puffersteges 74 in Breitenrichtung ein zweiter konvexer Puffersteg 76 ausgebildet. Der zweite konvexe Puffersteg 76 weist annähernd die Form eines Halbkreises im Querschnitt in einer parallelen Anordnung mit dem ersten konvexen Puffersteg 74 mit Erstreckung nach oben von der oberen Basiswand 64 bei einer Höhe von weniger als derjenigen des ersten konvexen Puffersteges 74 auf.
  • Des Weiteren ist an der äußeren Seite eines jeden zweiten konvexen Puffersteges 76 in Breitenrichtung ein Sichtprüfvorsprung 78 ausgebildet. Der Sichtprüfvorsprung 78 steht nach oben von der oberen Basiswand 64 annähernd in Form eines Kreises im Querschnitt bei einer Höhe von mehr als derjenigen des ersten konvexen Puffersteges 74 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vor. Der Spitzenabschnitt des Sichtprüfvorsprunges 78 weist annähernd die Form einer Halbkugel mit einem allmählich abnehmenden Durchmesser hin zu dem Spitzenende auf.
  • Zudem ist an der oberen Basiswand 64 des Gummistoppers 62 ein Sperrvorsprung 80 ausgebildet. Der Sperrvorsprung 80 steht nach unten von der oberen Basiswand 64 mit gerader Erstreckung entlang der gesamten Breite vor. Zudem erstrecken sich, wie in 1 gezeigt ist, die Seiten des Sperrvorsprunges 80 mit Anordnung auf der offenen Seite (in 1 der rechten Seite) des Gummistoppers 72 mit geneigter Erstreckung relativ zur Vorsprungsrichtung, wobei der Sperrvorsprung 80 hin zu dem Spitzenende allmählich schmäler wird.
  • Zudem ist das erste Montierelement 12 von dem Gummistopper 62 bedeckt. Mit anderen Worten, die obere Basiswand 64 und die Seitenwände 66a, 66b und 66c sind an dem Hauptkörper 22 des ersten Montierelementes 12 überlappt, während der Anschlagsabschnitt 68 an der unteren Oberfläche des Brückenabschnittes 24 des ersten Montierelementes 12 überlappt ist. Dies ermöglicht, dass der Gummistopper 62 an dem ersten Montierelement 12 auf nichtklebstoffbasierte Weise installiert wird.
  • Darüber hinaus wird die Öffnung der Führungsnut 30, die in dem ersten Montierelement 12 bereitgestellt wird, von dem Gummistopper 62 bedeckt, während der Sperrvorsprung 80, der an dem Gummistopper 62 vorgesehen ist, in die Führungsnut 30 eingepasst ist. Zudem sind der Sperrvorsprung 80 und die Seiten der Führungsnut 30 in Anschlagseingriff gesperrt, sodass sie einen Positioniermechanismus bilden, durch den der Gummistopper 62 und das erste Montierelement 12 in Vorsprungsrichtung (in 1 der Links-Rechts-Richtung) des Brückenabschnittes 24 positioniert werden, wodurch eine Lösung des Eingriffes des Gummistoppers 62 mit dem ersten Montierelement 12 verhindert wird. Zudem ist auf der offenen Seite (rechte Seite in 1) des Gummistoppers 62 ein Raum 81 zwischen einer Seite des Sperrvorsprunges 80 und der Führungsnut 30 ausgebildet, während auf der Seite der Seitenwand 66a (in 1 der linken Seite) des Gummistoppers 62 die andere Seite des Sperrvorsprunges 80 und die Führungsnut 30 miteinander in Anschlagseingriff überlappt sind.
  • Unter der Bedingung, dass der Gummistopper 62 in dem ersten Montierelement 12 montiert ist, ist der Anschlagsabschnitt 68 des Gummistoppers 62 an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem Brückenabschnitt 24 des ersten Montierelementes 12 und dem entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden zweiten Montierelement 14 angeordnet. Dies ermöglicht, dass ein Prallstoppermechanismus gebildet wird, der die Relativversetzung des ersten Montierelementes 12 und des zweiten Montierelementes bei deren wechselseitiger Annäherung durch den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Abschnitt zwischen dem Brückenabschnitt 24 und dem zweiten Montierelement 14 regelt, während ein Puffergummi zum Abfedern des Aufpralls beim Anschlag zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12, 14 durch den Anschlagsabschnitt 68 des Gummistoppers 62 gebildet wird.
  • Zudem ist das zweite Montierelement 14 mit einem torförmigen Element 82 versehen. Das torförmige Element 82 wird, wie in 17 gezeigt ist, durch Biegen einer länglichen Metallplatte gebildet, und es ist ein Bolzenloch 84 an jedem Ende hiervon in Längsrichtung vorgesehen. Zudem wird eine Anschlagsrippe 86 durch nach außen erfolgendes Biegen von beiden Enden des torförmigen Elementes 82 in Breitenrichtung gebildet, um die Biegefestigkeit des torförmigen Elementes 82 in Dickenrichtung sicherzustellen.
  • Zudem ist das torförmige Element 82, wie in 2 gezeigt ist, derart angeordnet, dass es das erste Montierelement 12 und die obere Basiswand 64 des Gummistoppers 62 überspannt, wobei die beiden Enden hiervon in Längsrichtung an der Halterung 44 des zweiten Montierelementes 14 verbolzt sind. Indes wird durch den Abschnitt des torförmigen Elementes 82, wo die Überspannung des Gummistoppers 62 vorliegt, ein Paar von Sichtprüflöchern 88 und 88 durch diese ausgebildet, die durch einen Abstand in Längsrichtung getrennt sind, wobei durch Positionieren des Sichtprüfloches 88 und des Sichtprüfvorsprunges 78 des Gummistoppers 62 die Position des Gummistoppers 62 relativ zu dem torförmigen Element 82 richtig eingestellt werden kann.
  • Unter Verwendung der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem Hauptkörper 22 des ersten Montierelementes 12 und dem entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden torförmigen Element 82 wird ein Rückprallstoppermechanismus gebildet, der die Relativversetzung des ersten Montierelementes 12 und des zweiten Montierelementes 14 in Richtung der Trennung voneinander (Rückprallrichtung) regelt. Zudem ist zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem torförmigen Element 82, die den Rückprallstoppermechanismus bilden, die obere Basiswand 64 des Gummistoppers 62 angeordnet, um einen Gummipuffer zu bilden, der den Aufprall beim Anschlag zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem torförmigen Element 82 durch Verwendung der oberen Basiswand 64 des Gummistoppers 62 mindert.
  • Des Weiteren sind unter Verwendung der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem Hauptkörper 22 des ersten Montierelementes 12 und Stützpfeilern an beiden Enden des torförmigen Elementes 82 vordere und rückwärtige Stoppermechanismen gebildet, die die Relativversetzung zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem zweiten Montierelement 14 in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges (der Links-Rechts-Richtung in 3) regelt. Zudem sind zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem torförmigen Element 82, die die vorderen und rückwärtigen Stoppermechanismen bilden, Seitenwände 66b und 66c des Gummistoppers 62 angeordnet, wobei ein Gummipuffer gebildet ist, der den Aufprall beim Anschlag zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem torförmigen Element 82 dämpft. Zudem kann der Aufprall beim Anschlag effektiv durch die Puffervorsprünge 70, die an den Seitenwänden 66b und 66c vorgesehen sind, gedämpft werden.
  • Des Weiteren wird unter Verwendung der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem Brückenabschnitt 24 des ersten Montierelementes 12 und dem entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden torförmigen Element 82 ein Seitenstoppermechanismus gebildet, der die Relativversetzung zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem zweiten Montierelement 14 in seitlicher Richtung des Fahrzeuges (Links-Rechts-Richtung in 1) regelt. Mit anderen Worten, die Anschlagsstufe 38, die an dem Brückenabschnitt 24 vorgesehen ist, weist zu der Seitenoberfläche der Anschlagsrippe 86 des torförmigen Elementes 82 in transaxialer Richtung, und es ist ein Stopper, der die Relativversetzung zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem zweiten Montierelement 14 in transaxialer Richtung regelt, durch den Anschlag der Anschlagsstufe 38 gegen die Anschlagsrippe 86 gebildet. Zudem ist die Anschlagsstufe 38, die den Seitenstoppermechanismus bildet, mit dem Puffervorsprungsstück 72 des Gummistoppers 62 überlappt, und es wird ein Gummipuffer, der den Aufprall beim Anschlag zwischen der Anschlagsstufe 38 und der Anschlagsrippe 86 dämpft, von dem Puffervorsprungsstück 72 gebildet.
  • Zudem ist in der Motormontierung 10 ein Kommunikationsloch 90 ausgebildet, das sich vertikal entlang der Zentralachse (Punkt-Strich-Linie in 1) erstreckt. Das Kommunikationsloch 90 wird, wie in 1 gezeigt ist, von einem oberen Kommunikationsloch 92, das in dem ersten Montierelement 12 gebildet ist, einem mittleren Kommunikationsloch 94, das in dem Hauptgummielastikkörper 16 gebildet ist, und einem unteren Kommunikationsloch 96, das in dem zweiten Montierelement 14 gebildet ist, mit Bereitstellung in Tandemanordnung gebildet.
  • Das obere Kommunikationsloch 92 ist ein kreisförmiges Loch, das ausgebildet ist, um in axialer Richtung das Zentrum in radialer Richtung des Vorsprunges 26 des ersten Montierelementes 12 zu durchdringen, wobei der obere Abschnitt hiervon dem Durchmesser nach hin zu der Öffnung an der oberen Oberfläche des Plattenabschnittes 28 allmählich zunimmt, während der untere Abschnitt mit einem nahezu konstanten Durchmesser in axialer Richtung ausgebildet ist. Zudem erstreckt sich die Führungsnut 30 nach Art einer Kreuzung des oberen Endes des oberen Kommunikationsloches 92, wobei sich beide Enden hiervon in Längsrichtung hin zu dem äußeren Umfang des Plattenabschnittes 28 des ersten Montierelementes 12 öffnen, während der Zentralabschnitt in radialer Richtung zu dem oberen Kommunikationsloch 92 führt. Indes wird die untere Oberfläche der Führungsnut 30 von einer horizontalen Platte gebildet, die sich in transaxialer Richtung erstreckt; es kann jedoch auch eine Neigung gegeben sein, die sich zum Zentrum hin neigt, das mit dem oberen Kommunikationsloch 92 verbunden ist.
  • Das mittlere Kommunikationsloch 94 ist ein kreisförmiges Loch, das derart ausgebildet ist, das es in axialer Richtung das Zentrum in radialer Richtung des Hauptgummielastikkörpers 16 durchdringt und tandemartig mit dem oberen Kommunikationsloch 92 verbunden ist, während es sich zu der oberen Basiswand der Zentralvertiefung 48 öffnet. Zudem weist das mittlere Kommunikationsloch 94 einen größeren Durchmesser als der untere Teil des oberen Kommunikationsloches 92 auf (wobei der Durchmesser nahezu konstant ist), sodass das obere Kommunikationsloch 92 mit dem mittleren Kommunikationsloch 94 ohne Wegbewegen hin zu dem äußeren Umfang auch dann verbunden ist, wenn die Relativposition zwischen dem oberen Kommunikationsloch 92 und dem mittleren Kommunikationsloch 94 geringfügig in transaxialer Richtung infolge eines Abmessungsfehlers und dergleichen versetzt ist.
  • Das untere Kommunikationsloch 96 ist ein kreisförmiges Loch, das in axialer Richtung das Zentrum in radialer Richtung des vertieften Abschnittes 40 des zweiten Montierelementes 14 durchdringt, und ist derart ausgebildet, dass es eine Kommunikation der Zentralvertiefung 48 mit dem äußeren Raum zulässt. Zudem weist das untere Kommunikationsloch 96 einen noch größeren Durchmesser als denjenigen des mittleren Kommunikationsloches 94 auf, der gänzlich mit dem unteren Kommunikationloch 96 auf einem projizierten Bild in axialer Richtung überlappt. Indes sind die oberen, mittleren und unteren Kommunikationslöcher 92, 94 und 96 vorzugsweise auf derselben Achse ausgebildet.
  • Zudem wird das Kommunikationsloch 90 von den oberen, mittleren und unteren Kommunikationslöchern 92, 94 und 96, die den Montierthauptkörper 11 in axialer Richtung durchdringen, gebildet. Das Kommunikationsloch 90 des vorliegenden Ausführungsbeispieles durchdringt die Zentralvertiefung 48 nach oben und unten in axialer Richtung.
  • Die Motormontierung 10 mit vorbeschriebener Struktur soll an einem Fahrzeug dadurch installiert werden, dass das erste Montierelement 12 an der Energieversorgungseinheit 18 montiert wird, und das zweite Montierelement 14 und das torförmige Element 82 an dem Fahrzeugchassis 20 montiert werden. Zudem stützt die Motormontierung 10, wie in 18 gezeigt ist, die Energieversorgungseinheit 18 im Sinne einer Schwingungsisolierung von dem Fahrzeugchassis 20 durch Montierung an den linken und rechten Seiten des Fahrzeuges mit der Energieversorgungseinheit 18 dazwischen. Zudem wird die Versetzung der Energieversorgungseinheit 18 in seitlicher Richtung des Fahrzeuges auf jeder Seite durch jede der Motormontierungen 10 durch Anordnen derselben auf beiden Seiten in seitlicher Richtung mit der Energieversorgungseinheit 18 dazwischen begrenzt. Daher ist als Ganzes die Versetzung der Energieversorgungseinheit 18 auf beiden Seiten in seitlicher Richtung begrenzt. In 1 und 18 sind die Bolzen, die verwendet werden sollen, um das erste Montierelement 12 an der Energieversorgungseinheit 18 zu montieren, und diejenigen, die verwendet werden sollen, um das zweite Montierelement 14 an dem Fahrzeugchassis 20 zu montieren, weggelassen.
  • Unter derartigen Installationsgegebenheiten wirkt eine Stützlast der Energieversorgungseinheit 18 zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem zweiten Montierelement 14. Dies bewirkt, dass der Hauptgummielastikkörper 16 in axialer Richtung kontrahiert wird, sodass das erste Montierelement 12 und das zweite Montierelement 14 derart versetzt werden, dass sie näher zueinander gelangen, während das erste Montierelement 12 nach unten von dem torförmigen Element 82 in axialer Richtung getrennt ist. Im Ergebnis überlappen das erste Montierelement 12 und das zweite Montierelement 14 einander um den gesamten Umfang auf einem projizierten Bild in transaxialer Richtung. Entsprechend ist der Hauptgummielastikkörper 16 in den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem zweiten Montierelement 14 in transaxialer Richtung angeordnet.
  • Gelangt Wasser in die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12, 14 und den Hauptgummielastikkörper 16 und den Gummistopper 62 in dem Zustand, dass sie in ein Fahrzeug eingebaut sind, das sich im Regen oder auf einer nassen Straße bewegt, wird das eingesickerte Wasser schnell durch das Kommunikationsloch 90 abgeleitet.
  • Mit anderen Worten, wenn Wasser zwischen das erste Montierelement 12 und den Gummistopper 62 gelangt, wird das eingesickerte Wasser zu der oberen Öffnung des oberen Kommunikationsloches 92 geleitet und bewegt sich in dem oberen Kommunikationsloch 92 und dem mittleren Kommunikationsloch 94 schwerkraftbedingt nach unten. Wassertropfen aus der unteren Öffnung des mittleren Kommunikationsloches 94 werden durch die Zentralvertiefung 48 und das untere Kommunikationsloch 96 abgeleitet. In diesem Fall wird das Tropfwasser durch das untere Kommunikationsloch 96 ohne Berührung des zweiten Montierelementes 14 aufgrund der Gegebenheit geleitet, dass das untere Kommunikationsloch 16 dem Durchmesser nach größer als das mittlere Kommunikationsloch 94 ausgebildet ist und beide miteinander auf einem projizierten Bild in axialer Richtung überlappt sind.
  • Wenn zudem Wasser in die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem Hauptgummielastikkörper 16 gelangt, wird das eingesickerte Wasser zu der oberen Öffnung des mittleren Kommunikationsloches 94 durch den Raum zwischen dem Zentralvorsprung 26 und dem Hauptgummielastikkörper 16 geleitet und bewegt sich in dem mittleren Kommunikationsloch 94 schwerkraftbedingt nach unten. Wasser, das aus der unteren Öffnung des mittleren Kommunikationsloches 94 tropft, wird durch die Zentralvertiefung 48 und das untere Kommunikationsloch 96 abgeleitet.
  • Wenn demgegenüber Wasser in die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem zweiten Montierelement 14 und dem Hauptgummielastikkörper 16 gelangt, wird das eingesickerte Wasser in die Zentralvertiefung 48 durch die äußere konkave Umfangsnut 56 und die untere konkave Nut 60 geleitet. Das Wasser, das zu der Zentralvertiefung 48 geleitet wird, fließt in das untere Kommunikationsloch 96 und wird durch dieses abgeleitet.
  • in der Motormontierung 10 wird Wasser, das in die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12, 14 und dem Hauptgummielastikkörper 16 und dem Gummistopper 62, die auf nichtklebstoffbasierte Weise zusammengesetzt sind, gelangt ist, schnell durch das Kommunikationsloch 90, das auf der Zentralachse ausgebildet ist, abgeleitet. Hierdurch wird es möglich, Probleme, so beispielsweise eine Geräusch durch Reibung und Korrosion der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen infolge von eingesickertem Wasser zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12, 14 und den Gummistücken 16, 62 zu vermeiden.
  • Da des Weiteren die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12, 14 und dem Hauptgummielastikkörper 16 derart gebildet sind, dass sie mit dem Außenraum durch das Kommunikationsloch 90 kommunizieren, kann eine beliebige Druckänderung in den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12, 14 und dem Hauptgummielastikkörper 16 begrenzt werden. Wenn also eine Schwingung zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12, 14 in Trennrichtung eingegeben wird, wird es möglich, einen Abfall des Druckes an den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12, 14 und dem Hauptgummielastikkörper 16 sowie die Erzeugung eines Geräusches zu vermeiden.
  • Infolge des Umstandes, dass die Führungsnut 30 an der oberen Oberfläche des ersten Montierelementes 12 gebildet ist, wird Wasser, das zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem Gummistopper 62 eindringt, zu der Öffnung des oberen Kommunikationsloches 92 durch die Führungsnut 30 (Raum 81) geführt. Dies trägt zur Verringerung der Fließreibung bei, die auf das Wasser wirkt, das zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem Gummistopper 62 eingesickert ist, was dazu führt, dass das eingesickerte Wasser leichter zur Ableitung zu dem Kommunikationsloch 90 geführt wird.
  • Darüber hinaus ist infolge des Umstandes, dass der Sperrvorsprung 80 des Gummistoppers 62 in die Führungsnut 30 eingepasst ist, der Gummistopper 62 relativ zu dem ersten Montierelement angeordnet, wodurch verhindert wird, dass der Gummistopper 62 seinen Eingriff hiervon löst. Auf diese Weise werden ein Positionier- bzw. Rückhaltemechanismus und ein Ableitmechanismus gleichzeitig verwirklicht, die mit einfacher Struktur effektiv verfügbar sind.
  • Zudem ermöglicht die Zentralvertiefung 48, die an dem Einpassabschnitt des Hauptgummielastikkörpers 16 in das zweite Montierelement 14 eingepasst ist, dass sich der Hauptgummielastikkörper 16 expansiv hin zu dem inneren Umfang verformt. Wenn daher der Hauptgummielastikkörper 16 zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem zweiten Montierelement 14 zusammengezogen wird, wird es möglich, eine expansive Verformung des Hauptgummielastikkörpers 16 hin zu dem äußeren Umfang zu verhindern, während gleichzeitig verhindert wird, dass der Hauptgummielastikkörper 16 mehr als notwendig fest bzw. stark wird. Im Ergebnis kann eine gewünschte Schwingungsdämpfungseigenschaft erreicht werden, während gleichzeitig verhindert wird, dass der Hauptgummielastikkörper 16 den Eingriff mit dem zweiten Montierelement 14 löst.
  • Zudem ist entlang des äußeren Umfanges des Hauptgummielastikkörpers 16 die äußere konkave Umfangsnut 56 ausgebildet, die sich entlang der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem Hauptgummielastikkörper 16 und dem zweiten Montierelement 14 erstreckt, sodass die Zentralvertiefung 48 mit dem äußeren Raum kommunizieren kann. Dies vermindert Druckänderungen der Zentralvertiefung 48, wenn das Volumen der Zentralvertiefung 48 durch die Verformung des Hauptgummielastikkörpers 16 geändert wird, was von einer Luftströmung über die äußere konkave Umfangsnut 46 zusätzlich zu der Drucksteuerwirkung des Kommunikationsloches 90 herrührt. Daher können die Erzeugung eines Geräusches infolge von Druckänderungen und die Verschlechterung der Leistung infolge der Wirkung der Luftfederung effektiver verhindert werden.
  • Zudem weist, wie das Kommunikationsloch 90, das mittlere Kommunikationsloch 94 einen größeren Durchmesser als denjenigen des oberen Kommunikationsloches 92 auf, und das untere Kommunikationsloch 96 weist einen sogar noch größeren Durchmesser auf, und zwar mit einer Struktur, wo der Durchmesser in Stufen nach unten zunimmt. Daher kann verhindert werden, dass Wasser, das über das Kommunikationsloch 90 nach unten tropft, zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12, 14 und dem Hauptgummielastikkörper 16 einer jeden Verbindung der Kommunikationslöcher 92, 94 und 96 einsickert. Insbesondere weisen das mittlere Kommunikationsloch 94 und das untere Kommunikationsloch 96, die voneinander in einem Abstand mit der Zentralvertiefung 48 dazwischen vorgesehen sind, im Wesentlichen verschiedene Durchmesser auf und sind auf derselben Achse angeordnet, sodass Töpfchen, die von der unteren Öffnung des mittleren Kommunikationsloches 94 heruntertropfen schnell nach außen abgeleitet werden, ohne das umgebende Gebiet des unteren Kommunikationsloches 96 nass zu machen.
  • Zudem weist das obere Kommunikationsloch 92 eine verjüngte Form auf, bei der der obere Durchmesser allmählich nach oben zunimmt, um ausreichend Öffnungsfläche sicherzustellen. Daher kann Wasser, das zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem Gummistopper 62 eindringt, effizienter über das Kommunikationsloch 90 abgeleitet werden. Darüber hinaus sind der obere Abschnitt des oberen Kommunikationsloches 92 mit einem größeren Durchmesser und der untere Abschnitt hiervon mit einem kleineren Durchmesser beide im Zentrum des ersten Montierelementes 12 vorgesehen, wobei diese oberen und unteren Abschnitte kontinuierlich ohne irgendeine Naht ausgebildet sind, sodass kein Risiko besteht, dass Wasser in die Naht eindringen kann.
  • Zudem sind die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem ersten Montierelement 12 und dem Hauptgummielastikkörper 16 wie auch den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen zwischen dem zweiten Montierelement 14 und dem Hauptgummielastikkörper 16 beide in einer Form, in der sie sich als Ganzes nach unten hin zum Zentrum in radialer Richtung neigen. Diese ermöglicht, das Wasser, das zwischen den ersten und zweiten Montierelementen 12 und 14 und dem Hauptgummielastikkörper 16 eingesickert ist, entlang der Neigung zu dem Kommunikationsloch 90 geleitet wird, das den Zentralabschnitt in radialer Richtung zur raschen Ableitung durchdringt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist vorstehend detailliert beschrieben worden, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese spezifischen Beschreibungen beschränkt ist. So ist beispielsweise die spezifische Form des Kommunikationsloches 90 nicht besonders beschränkt. Insbesondere kann zum Beispiel das Größenverhältnis zwischen den oberen, mittleren und unteren Kommunikationslöchern 92, 94 und 96, die das Kommunikationsloch 90 bilden, von demjenigen verschieden sein, das im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel vorgestellt worden ist. Zudem muss das Kommunikationsloch 90 dem Querschnitt nach nicht annähernd die Form eines Kreises aufweisen, sondern es kann das obere Kommunikationsloch 92 etwas Beliebiges sein, das sich verjüngt oder einen konstanten Querschnitt für die gesamte Länge aufweist. Indem den oberen, mittleren und unteren Kommunikationslöchern 92, 94 und 96 eine verjüngte Form verliehen wird, deren Durchmesser sich nach unten verringert, wird es möglich zu verhindern, dass Tropfen des Wassers das umgebende Gebiet der Öffnung an jeder Naht der Kommunikationslöcher 92, 94 und 96 berührt, ohne die Durchmesser hiervon größer als nötig zu machen.
  • Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf Motormontierungen beschränkt. Vielmehr ist die vorliegende Erfindung bei verschiedenen Schwingungsdämpfungsvorrichtungen anwendbar, darunter Chassismontierungen und Teilrahmenmontierungen. Des Weiteren ist der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf Schwingungsdämpfungsvorrichtungen für Motorfahrzeuge beschränkt. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung auch bei Schwingungsdämpfungsvorrichtungen für Motorräder, Industriefahrzeuge, schienengebundene Fahrzeuge und dergleichen mehr angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motormontierung (Schwingungsdämpfungsvorrichtung)
    12
    erstes Montierelement
    14
    zweites Montierelement
    16
    Hauptgummielastikkörper
    24
    Brückenabschnitt
    30
    Führungsnut
    40
    vertiefter Abschnitt
    48
    Zentralvertiefung
    56
    äußere konkave Umfangsnut (Kommunikationsnut)
    60
    untere konkave Nut (Kommunikationsnut)
    62
    Gummistopper
    80
    Sperrvorsprung
    81
    Raum
    82
    torförmiges Element
    90
    Kommunikationsloch
    92
    oberes Kommunikationsloch
    94
    mittleres Kommunikationsloch
    96
    unteres Kommunikationsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-294534 A [0002]

Claims (6)

  1. Schwingungsdämpfungsvorrichtung beinhaltend: ein erstes Montierelement; ein zweites Montierelement; einen Hauptgummielastikkörper, der die ersten und zweiten Montierelemente verbindet; einen Brückenabschnitt, der an dem ersten Montierelement mit Erstreckung in seitlicher Richtung vorgesehen ist; ein torförmiges Element, das an dem zweiten Montierelement derart angebracht ist, dass es mit einer Überspannung des ersten Montierelementes angeordnet ist; einen Stoppermechanismus, der von entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Abschnitten des ersten Montierelementes und des torförmigen Elementes gebildet wird und der dafür ausgelegt ist, eine Relativversetzung zwischen den ersten und zweiten Montierelementen zu begrenzen; und einen sackartigen Gummistopper, der das erste Montierelement bedeckt und zwischen dem ersten Montierelement und dem torförmigen Element angeordnet ist, wobei die Schwingungsdämpfungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass das erste Montierelement und das zweite Montierelement an beiden Seiten des Hauptgummielastikkörpers auf nichtklebstoffbasierte Weise angebracht sind und ein Kommunikationsloch ausgebildet ist, das sich in entgegengesetzter Richtung des ersten Montierelementes und des zweiten Montierelementes erstreckt und das erste Montierelement, den Hauptgummielastikkörper und das zweite Montierelement durchdringt.
  2. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Führungsnut an einer entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberfläche des ersten Montierelementes gegen das torförmige Element ausgebildet ist, wobei die Führungsnut von dem Gummistopper bedeckt ist, ein Ende der Führungsnut sich zu einem äußeren Umfang des ersten Montierelementes öffnet und ein anderes Ende der Führungsnut mit dem Kommunikationsloch verbunden ist.
  3. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Sperrvorsprung gebildet ist, der von einer entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberfläche des Gummistoppers gegen das erste Montierelement vorsteht, und ein Positioniermechanismus ausgestaltet ist, wobei das erste Montierelement relativ zu dem Gummistopper durch Einführen des Sperrvorsprunges in die Führungsnut positioniert wird, während ein Raum zwischen dem Sperrvorsprung und der Führungsnut gebildet ist.
  4. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein vertiefter Abschnitt in dem zweiten Montierelement in Form eines Hohlraumes ausgebildet ist, der zu dem Hauptgummielastikkörper weist, und eine Zentralvertiefung in dem Hauptgummielastikkörper mit einer derartigen sich öffnenden Ausbildung vorgesehen ist, dass sie zu dem vertieften Abschnitt weist, und wobei der Hauptgummielastikkörper in den vertieften Abschnitt passt, während das Kommunikationsloch den vertieften Abschnitt und die Zentralvertiefung durchdringend ausgebildet ist.
  5. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Kommunikationsnut in dem Hauptgummielastikkörper ausgebildet ist, die sich zu einer entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberfläche gegen das zweite Montierelement öffnet, wobei ein Ende der Kommunikationsnut mit der Zentralvertiefung verbunden ist, während sich ein anderes Ende der Kommunikationsnut zu einem äußeren Umfang des Hauptgummielastikkörpers öffnet.
  6. Schwingungsdämpfungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei sich das Kommunikationsloch in vertikaler Richtung mit Durchdringung der Zentralvertiefung erstreckt, und ein Durchmesser des Kommunikationsloches an einer unteren Seite größer als an einer oberen Seite der Zentralvertiefung ist.
DE112011101765.0T 2010-05-26 2011-05-06 Schwingungsdämpfungsvorrichtung Active DE112011101765B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010120293A JP5409513B2 (ja) 2010-05-26 2010-05-26 防振装置
JP2010-120293 2010-05-26
PCT/JP2011/002557 WO2011148575A1 (ja) 2010-05-26 2011-05-06 防振装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011101765T5 true DE112011101765T5 (de) 2013-03-14
DE112011101765B4 DE112011101765B4 (de) 2017-02-09

Family

ID=45003576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101765.0T Active DE112011101765B4 (de) 2010-05-26 2011-05-06 Schwingungsdämpfungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5409513B2 (de)
CN (1) CN102762886B (de)
DE (1) DE112011101765B4 (de)
WO (1) WO2011148575A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216861A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lager zur Verbindung eines Achsträgers mit einer Karosserie eines Fahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019775A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Linde Material Handling Gmbh Elastisches Lager, insbesondere Gummi-Metall-Lager
JP5646213B2 (ja) * 2010-05-26 2014-12-24 住友理工株式会社 防振装置
CN102797784A (zh) * 2012-08-28 2012-11-28 无锡圣丰减震器有限公司 隔震装置
JP2014114866A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振装置
CN103253121B (zh) * 2013-02-21 2015-11-04 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 发动机悬置架
JP6275493B2 (ja) * 2014-01-29 2018-02-07 住友理工株式会社 ブラケット付防振装置
JP6444037B2 (ja) * 2014-03-19 2018-12-26 山下ゴム株式会社 防振装置
JP6452951B2 (ja) * 2014-05-07 2019-01-16 東洋ゴム工業株式会社 防振装置
JP6358747B2 (ja) * 2014-10-03 2018-07-18 株式会社ブリヂストン 防振装置
JP6566823B2 (ja) * 2015-09-30 2019-08-28 倉敷化工株式会社 エンジンマウント構造
CN105150823B (zh) * 2015-10-21 2017-12-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 发动机悬置及汽车
JP6704812B2 (ja) * 2016-07-27 2020-06-03 株式会社ブリヂストン 防振装置
CN108583266B (zh) * 2018-05-30 2020-11-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车悬置及汽车
JP7432471B2 (ja) * 2020-08-28 2024-02-16 住友理工株式会社 ブラケット付防振装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11294534A (ja) 1998-04-06 1999-10-29 Bridgestone Corp 防振装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61266843A (ja) * 1985-05-20 1986-11-26 Toyoda Gosei Co Ltd 液封入防振装置
IT1237779B (it) * 1989-11-20 1993-06-17 Pirelli Sistemi Antivibranti Supporto motore.
JP2602271Y2 (ja) * 1993-05-28 2000-01-11 エヌ・オー・ケー・メグラスティック株式会社 防振マウント
JPH07248044A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Toyoda Gosei Co Ltd 防振支持装置
JPH08270697A (ja) * 1995-03-28 1996-10-15 Toyoda Gosei Co Ltd 防振支持装置
DE19725826A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Basf Ag Einrichtung zur elastischen Verbindung wenigstens zweier Bauteile
JP3846688B2 (ja) * 2001-02-13 2006-11-15 東海ゴム工業株式会社 防振支持装置
DE10117443B4 (de) * 2001-04-03 2007-07-12 Woco Industrietechnik Gmbh Feststofflager
JP2004523714A (ja) * 2001-04-03 2004-08-05 ヴォコ フランツ−ヨーゼフ ヴォルフ ウント コンパニー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング モジュール型耐振動システム
JP2003074635A (ja) * 2001-08-30 2003-03-12 Nok Corp 防振支持装置及びその製造方法
JP3841720B2 (ja) * 2002-05-14 2006-11-01 東海ゴム工業株式会社 ブラケット付き筒型マウント装置
US7070175B2 (en) * 2004-04-08 2006-07-04 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd Anti-vibration device
JP4135719B2 (ja) * 2004-08-31 2008-08-20 東海ゴム工業株式会社 エンジンマウント
JP4529142B2 (ja) * 2005-07-21 2010-08-25 東海ゴム工業株式会社 防振装置
CN2849321Y (zh) * 2005-11-01 2006-12-20 浙江吉利汽车研究院有限公司 发动机的液压悬置
JP2009174600A (ja) * 2008-01-23 2009-08-06 Mazda Motor Corp エンジンマウント装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11294534A (ja) 1998-04-06 1999-10-29 Bridgestone Corp 防振装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216861A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lager zur Verbindung eines Achsträgers mit einer Karosserie eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011101765B4 (de) 2017-02-09
JP2011247331A (ja) 2011-12-08
WO2011148575A1 (ja) 2011-12-01
CN102762886A (zh) 2012-10-31
CN102762886B (zh) 2014-07-02
JP5409513B2 (ja) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101765B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE60011496T2 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem senkrecht orientierten Bauteil
EP1954550B1 (de) Montageträger in hybridstruktur
DE102004061303B4 (de) Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
DE10315056A1 (de) Kraftfahrzeugseitenschwellen-Verstärkungsstruk- tur
DE102010061760B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE112014005218B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugseitenteils
DE10315645B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummibuchsenlager für vertikale Montage
DE112015000120B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102015109187A1 (de) Haubenaufbau
DE112015003508T5 (de) EXTRUDIERTE ALUMINIUMSTOßSTANGE MIT GERINGEM GEWICHT
DE10126195C1 (de) Fronthaubenanordnung für einen Personenkraftwagen
DE102019134007A1 (de) Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts
DE112014005227T5 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung
DE102007013768B4 (de) Leitblech eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE102009048335A1 (de) Sitzquerträger für Karosserieunterboden
DE3235865C2 (de) Lager mit hydraulischer Dämpfung zur Abstützung eines Motors in einem Fahrzeug
DE102019127607B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102010043165A1 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
DE102017005845A1 (de) Rohrförmiges Schwingungsdämpfungselement
DE102016007283A1 (de) Zwei-wege-stossdämpfer
DE102008049486A1 (de) Trägerstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE19637243A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug
DE102009031289A1 (de) Strebenkörper
DE102012009306A1 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUMITOMO RIKO COMPANY LIMITED, KOMAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOKAI RUBBER INDUSTRIES, LTD., KOMAKI-SHI, AICHI, JP

Effective date: 20141113

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20141113

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence