DE102019134007A1 - Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts - Google Patents

Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts Download PDF

Info

Publication number
DE102019134007A1
DE102019134007A1 DE102019134007.1A DE102019134007A DE102019134007A1 DE 102019134007 A1 DE102019134007 A1 DE 102019134007A1 DE 102019134007 A DE102019134007 A DE 102019134007A DE 102019134007 A1 DE102019134007 A1 DE 102019134007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
section
floor
width direction
vehicle width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019134007.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019134007A8 (de
DE102019134007B4 (de
Inventor
Naoki Oshio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102019134007A1 publication Critical patent/DE102019134007A1/de
Publication of DE102019134007A8 publication Critical patent/DE102019134007A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019134007B4 publication Critical patent/DE102019134007B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2036Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being side panels, sills or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

[Zu lösendes Problem] Unterdrücken einer Verlagerung von Seitenschwellern in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung eines Fahrzeugs durch eine Last in einer Fahrzeugbreitenrichtung, so dass die Last auf die Seitenelemente und dergleichen übertragen wird, wodurch der Betrag des Eindringens der Seitenschweller zu einer Fahrzeuginnenseite unterdrückt wird.[Lösung] Ein Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts weist auf: ein Paar linker und rechter Seitenelemente 2, die auf einer unteren Fläche eines Bodenblechs 1 vorgesehen sind; ein Paar rechter und linker Seitenschweller 3, die auf Fahrzeugaußenseiten der Seitenelemente 2 vorgesehen sind; und ein oberes Querelement 4 über dem Boden, das auf einer oberen Fläche des Bodenblechs 1 vorgesehen ist, um die Seitenschweller 3 aneinanderzukoppeln, wobei die Seitenschweller 3 jeweils durch ein inneres Blech 31 und ein äußeres Blech 32 gebildet sind, und im Inneren des Seitenschwellers 3 ein Stoßdämpfungselement 5 vorgesehen ist, wobei Fahrzeugaußenendabschnitte 1a des Bodenblechs 1 jeweils einen seitenschwellerseitigen Verbindungsabschnitt 10 aufweist, in dem das Seitenelement 2 und der Seitenschweller 3 in der Fahrzeugbreitenrichtung aneinandergrenzen, und das Seitenelement 2 so gelegen ist, dass es sich mit dem Seitenschweller 3 an mindestens einem Teil davon in Seitenansicht des Fahrzeugs überlappt, und wobei das Seitenelement 2 einen ersten Verbindungsabschnitt W1 aufweist, der mit dem Seitenschweller 3 verbunden ist, und der erste Verbindungsabschnitt W1 so gelegen ist, dass er sich mit einem fahrzeuginnenseitigen oberen Abschnitt des Stoßdämpfungselements 5 in Seitenansicht des Fahrzeugs überlappt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • In Fahrzeugen wie etwa Elektrokraftfahrzeugen und gewöhnlichen Kraftfahrzeugen sind fahrzeugmontierte Elemente wie etwa ein Batteriesatz und ein Kraftstofftank verbaut, und die fahrzeugmontierten Elemente sind an einem unteren Fahrzeugabschnitt vorgesehen, etwa einem solchen, der aus Entwurfssicht unter einem Fahrzeugkarosserieboden liegt. Daher muss in Fahrzeugen wie etwa Elektrofahrzeugen insbesondere eine Maßnahme vorgesehen sein, um einen Bruch der fahrzeugmontierten Elemente durch eine Stoßbelastung bei einem Fahrzeugseitenaufprall zu vermeiden.
  • Vor diesem Hintergrund ist ein herkömmliches Fahrzeug mit einem Aufbau bekannt, bei dem zusätzlich Stoßdämpfungselemente im Inneren von Seitenschwellern auf den in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten vorgesehen sind, mit einem Bodenblech verbundene Seitenelemente an Stellen auf der Fahrzeuginnenseite der Seitenschweller vorgesehen sind und ein über eine Einfassung und einen Halter mit dem Bodenblech verbundenes Batteriegestell (Querelement) vorgesehen ist, um dadurch zu verhindern, dass das den Batteriesatz stützende Batteriegestell und dergleichen sich bei einem Seitenaufprall von dem Bodenblech trennt (siehe beispielsweise Patentliteratur 1).
  • [Liste zitierter Druckschriften]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1] JP 2013-060160 A
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösende Probleme]
  • Bei dem oben beschriebenen, herkömmlichen Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts sind jedoch die Seitenelemente und der Halter mit dem Bodenblech verbunden, das auf der Fahrzeuginnenseite der Seitenschweller liegt, und daher befindet sich der hochsteife Abschnitt auf der Fahrzeuginnenseite der Seitenschweller. Es besteht daher das Risiko, dass die Seitenschweller durch die in der Fahrzeugbreitenrichtung wirkende Last verlagert und mit dem hochsteifen Abschnitt als Achse in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs verschoben werden, wodurch die Lastübertragung unzureichend wird, so dass sich der Betrag des Eindringens der Seitenschweller zur Fahrzeuginnenseite erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung entstand angesichts dieser Umstände und hat zur Aufgabe, einen Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts bereitzustellen, der eine in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs erfolgende Verlagerung von Seitenschwellern unterdrückt, die durch eine Last in der Fahrzeugbreitenrichtung bei einem Seitenaufprall entsteht, eine wirksame Übertragung der Last in der Fahrzeugbreitenrichtung auf Seitenelemente und ein Querelement über einem Boden ermöglicht sowie die Lastaufnahmeleistung in der Fahrzeugbreitenrichtung durch Seitenschweller erhöht, so dass ein Betrag des Eindringens der Seitenschweller zur Fahrzeuginnenseite unterdrückt werden kann.
  • [Mittel zur Lösung der Probleme]
  • Zur Lösung des Problems des Standes der Technik wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts bereitgestellt, der aufweist: ein Paar linker und rechter Seitenelemente, die an Fahrzeugbreiten-Seitenabschnitten einer unteren Fläche eines Bodenblechs vorgesehen sind und sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken; ein Paar rechter und linker Seitenschweller, die auf in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten der Seitenelemente vorgesehen sind und sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken; und ein Querelement über einem Boden, das auf einer oberen Fläche des Bodenblechs vorgesehen ist und sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, um das Paar rechter und linker Seitenschweller aneinanderzukoppeln, wobei die Seitenschweller jeweils durch ein Seitenschweller-Innenblech auf einer Fahrzeuginnenseite und ein Seitenschweller-Außenblech auf einer Fahrzeugaußenseite gebildet sind und im Inneren eines jeden der Seitenschweller ein Stoßdämpfungselement vorgesehen ist, wobei Fahrzeugaußenendabschnitte des Bodenblechs jeweils einen seitenschwellerseitigen Verbindungsabschnitt aufweisen, der mit dem Seitenschweller verbunden ist, wobei das Seitenelement und der Seitenschweller so angeordnet sind, dass sie in der Fahrzeugbreitenrichtung aneinandergrenzen, und das Seitenelement an einer Stelle der Überlappung mit dem Seitenschweller an mindestens einem Teil davon in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet ist, und wobei das Seitenelement einen ersten Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem Seitenschweller verbunden ist, und der erste Verbindungsabschnitt an einer Stelle der Überlappung mit einem fahrzeuginnenseitigen oberen Abschnitt des Stoßdämpfungselements in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben, weist der erfindungsgemäße Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts auf: das Paar linker und rechter Seitenelemente, die auf den in Fahrzeugbreitenrichtung seitlichen Abschnitten der unteren Fläche des Bodenblechs vorgesehen sind und sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken; das Paar rechter und linker Seitenschweller, die auf in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten der Seitenelemente vorgesehen sind und sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken; und das Querelement über dem Boden, das auf der oberen Fläche des Bodenblechs vorgesehen ist und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, um das Paar rechter und linker Seitenschweller aneinanderzukoppeln. Die Seitenschweller sind jeweils durch das Seitenschweller-Innenblech auf der Fahrzeuginnenseite und das Seitenschweller-Außenblech auf der Fahrzeugaußenseite gebildet, und im Inneren eines jeden der Seitenschweller ist das Stoßdämpfungselement vorgesehen. Die Fahrzeugaußenendabschnitte des Bodenblechs weisen jeweils den seitenschwellerseitigen Verbindungsabschnitt auf, der mit dem Seitenschweller verbunden ist. Das Seitenelement und der Seitenschweller sind so angeordnet, dass sie in der Fahrzeugbreitenrichtung aneinandergrenzen, und das Seitenelement ist an der Stelle der Überlappung mit dem Seitenschweller an mindestens einem Teil davon in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet. Das Seitenelement weist den ersten Verbindungsabschnitt auf, der mit dem Seitenschweller verbunden ist, und der erste Verbindungsabschnitt ist an der Stelle der Überlappung mit dem fahrzeuginnenseitigen oberen Abschnitt des Stoßdämpfungselements in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet.
  • Daher sind bei dem erfindungsgemäßen Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts das Seitenelement und der Seitenschweller in dem Zustand miteinander verbunden, in dem sie aneinandergrenzen, und der Aufbau ist daher von der Art, dass der Seitenschweller durch das Seitenelement abgestützt ist. Auf diese Weise kann die Lastaufnahmeleistung durch den Seitenschweller in der Fahrzeugbreitenrichtung verbessert werden. Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts der erste Verbindungsabschnitt des Seitenelements auf der oberen Seite in Bezug auf das Bodenblech in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs gelegen. Es wird somit eine Situation unterdrückt, in der der Seitenschweller bei einer Verlagerung in Bezug auf das Seitenelement in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs bei einer Lastübertragung in der Fahrzeugbreitenrichtung zur Fahrzeuginnenseite gelangt.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Bodenblechs, eines Seitenschwellers, eines oberen Querelements über dem Boden, von einer oberen Fahrzeugseite gesehen, in einem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Querschnittsansicht des Seitenschwellers, des oberen Querelements über dem Boden und von Randabschnitten derselben in 1, von oberhalb des Fahrzeugs gesehen.
    • [4] 4 ist eine perspektivische Ansicht des Bodenblechs in 1, von einer Fahrzeugunterseite gesehen.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail mit Bezug auf ein Ausführungsbeispiel und auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Es wird angemerkt, dass in den Zeichnungen die Pfeilrichtung Fr zur Fahrzeugvorderseite weist und die Pfeilrichtung O zur in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite weist. Ferner gibt die Pfeilrichtung X die Fahrzeugbreitenrichtung an, und die Pfeilrichtung Y gibt die Fahrzeuglängsrichtung an.
  • 1 bis 4 stellen einen Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Wie in 1 bis 4 dargestellt, weist der Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel auf: ein Paar linker und rechter Seitenelemente 2, die an Fahrzeugbreiten-Seitenabschnitten einer unteren Fläche eines Bodenblechs 1 vorgesehen sind, das in der Fahrzeugbreitenrichtung und der Fahrzeuglängsrichtung ausgebildet ist, und sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, ein Paar rechter und linker Seitenschweller 3, die auf den in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten dieser Seitenelemente 2 vorgesehen sind und sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken, und ein oberes Querelement 4 über dem Boden, das auf der oberen Fläche des Bodenblechs 1 vorgesehen ist und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, um das Paar rechter und linker Seitenschweller 3 zu verkoppeln.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, sind ferner die Seitenschweller 3 nach diesem Ausführungsbeispiel jeweils durch ein Seitenschweller-Innenblech 31 auf der Fahrzeuginnenseite und ein Seitenschweller-Außenblech 32 auf der Fahrzeugaußenseite mit einem geschlossenen Querschnittsaufbau gebildet. Das Seitenschweller-Innenblech 31 und das Seitenschweller-Außenblech 32 sind so angeordnet, dass Öffnungsabschnitte derselben einander gegenüberliegen, und haben im Querschnitt eine Hutform, bei der obere und untere Endabschnitte 31a, 31b, 32a und 32b an im Wesentlichen der gleichen Stelle in der Fahrzeugbreitenrichtung verbunden sind. Außerdem ist im Inneren des Seitenschwellers 3 ein Stoßdämpfungselement 5 vorgesehen, das zum Aufnehmen einer Last in der Fahrzeugbreitenrichtung ausgebildet ist, die auf das Seitenschweller-Außenblech 32 und dergleichen angewandt wird. Des Weiteren weisen Fahrzeugaußenendabschnitte 1a des Bodenblechs 1 jeweils einen seitenschwellerseitigen Verbindungsabschnitt 10 auf, der mit dem Seitenschweller-Innenblech 31 des Seitenschwellers 3 verbunden ist. Es wird angemerkt, dass der Fahrzeugaußenendabschnitt 1a des Bodenblechs 1 und das Seitenschweller-Innenblech 31 miteinander zu verbinden sind und daher in dem Verbindungsabschnitt zu dem oberen Querelement 4 über dem Boden das Bodenblech 1 ausgeschnitten ist.
  • In dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel, wie in 2 und 3 dargestellt, sind das Seitenelement 2 und der Seitenschweller 3 so angeordnet, dass sie in der Fahrzeugbreitenrichtung aneinandergrenzen, und das Seitenelement 2 ist an einer Stelle der Überlappung mit dem Seitenschweller 3 an mindestens einem Teil davon in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet. Das Seitenelement 2 ist in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel an einer Stelle vorgesehen, die niedriger als die Höhenposition des Seitenschwellers 3 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs liegt. Ferner weist das Seitenelement 2 einen ersten Verbindungsabschnitt W1 auf, der mit einer Seitenfläche des Seitenschweller-Innenblechs 31 des Seitenschwellers 3 verbunden ist, und der erste Verbindungsabschnitt W1 ist an einer Stelle der Überlappung mit einem fahrzeuginnenseitigen oberen Abschnitt des Stoßdämpfungselements 5 in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet. Das Seitenelement 2 und der Seitenschweller 3 sind also über den ersten Verbindungsabschnitt W1 in dem angrenzenden Zustand miteinander verbunden. In diesem Fall verbindet der erste Verbindungsabschnitt W1 das Seitenelement 2 und den Seitenschweller 3 miteinander und ist daher entlang der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet.
  • Der Aufbau ist daher von der Art, dass der Seitenschweller 3 durch das Seitenelement 2 gegen eine Last von der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite abgestützt ist und die Eigenschaft, eine Last von der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite durch den Seitenschweller 3 aufzunehmen, verbessert ist. Es wird angemerkt, dass es nur nötig ist, dass der erste Verbindungsabschnitt W1 an einer Stelle auf der oberen Fahrzeugseite in Bezug auf den Fahrzeugaußenendabschnitt 1a des Bodenblechs 1 angeordnet ist.
  • Wie in 1 bis 3 dargestellt, ist das obere Querelement 4 über dem Boden in diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt zu einer Hutform gebildet, bei der ein Öffnungsabschnitt derselben nach unten angeordnet ist, und ein Flanschabschnitt 40, der in der Fahrzeuglängsrichtung vorsteht, mit der oberen Fläche des Bodenblechs 1 und der Seitenfläche des Seitenschweller-Innenblechs 31 verbunden ist. Ferner weist das obere Querelement 4 über dem Boden einen Hauptkörperabschnitt 41 auf der Fahrzeuginnenseite, der sich entlang einer mittleren Fläche 11 des Bodenblechs 1 erstreckt, und einen geneigten Abschnitt 42 auf, der sich so erstreckt, dass er zu der Fahrzeugunterseite von der Fahrzeuginnenseite zu der Fahrzeugaußenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt ist. Der geneigte Abschnitt 42 weist einen zweiten Verbindungsabschnitt W2 auf, der mit dem Seitenschweller-Innenblech 31 des Seitenschwellers 3 an einem in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Endabschnitt 42a verbunden ist, welcher sich in horizontaler Richtung erstreckt, und der zweite Verbindungsabschnitt W2 ist an einer oberen Fläche 31c des Seitenschweller-Innenblechs 31 gelegen.
  • Damit ist der zweite Verbindungsabschnitt W2 von der oberen Fahrzeugseite mit dem Seitenschweller-Innenblech 31 verbunden, und der erste Verbindungsabschnitt W1 ist von der in Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite mit dem Seitenschweller-Innenblech 31 verbunden, so dass die Verbindungsabschnitte so positioniert sind, dass sie sich überschneiden. Der Aufbau ist somit von der Art, dass eine Bewegung des Seitenschwellers 3 durch eine Stoßbelastung von der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite unterdrückt wird. Es wird angemerkt, dass an den oberen Abschnitt des oberen Querelements 4 über dem Boden ein Sitzhalter 43 montiert ist.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, ist das Seitenelement 2 nach diesem Ausführungsbeispiel im Querschnitt im Wesentlichen mit einer U-Form gebildet, die eine untere Fläche 2a mit einer flachen Flächenform und die beiden inneren und äußeren Seitenwände 2b und 2c aufweist, die auf der inneren und der äußeren Seite der unteren Fläche 2a in der Fahrzeugbreitenrichtung gelegen sind und sich in Richtung der oberen Fahrzeugseite erstrecken. Im Inneren des Seitenelements 2 ist eine Verstärkung 21 vorgesehen, die mit der inneren Seitenwand 2b und der äußeren Seitenwand 2c des Seitenelements 2 verbunden ist und die beiden inneren und äußeren Seitenwände 2b und 2c aneinanderkoppelt. Ferner ist auf der oberen Seite in Bezug auf die Verstärkung 21 ein oberer Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt S1 vorgesehen, der durch Kombinieren mit dem Bodenblech 1 gebildet ist, und der obere Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt S1 ist an einer Stelle der Überlappung mit dem Stoßdämpfungselement 5 im Inneren des Seitenschwellers 3 in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet. Bei dieser Anordnung ist der Aufbau von der Art, dass der obere Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt S1 das Stoßdämpfungselement 5 gegen die Last von der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite abstützt, so dass die Lastaufnahmeleistung gefördert wird.
  • Dabei ist in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel, wie in 2 und 3 dargestellt, auf der unteren Seite in Bezug auf das Paar linker und rechter Seitenelemente 2 ein unteres Querelement 6 unter dem Boden vorgesehen, das sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und das Paar linker und rechter Seitenelemente 2 aneinanderkoppelt. Das untere Querelement 6 unter dem Boden ist an jedem der Seitenelemente 2 durch ein zylindrisches Fixierungselement 7 fixiert, das mit der Verstärkung 21 im Inneren des Seitenelements 2 verbunden ist. Das Seitenelement 2 ist also über die Verstärkung 21 und das Fixierungselement 7 auf das untere Querelement 6 unter dem Boden gestützt.
  • Daher weist das untere Querelement 6 unter dem Boden auf: einen Hauptkörperabschnitt 61 mit einem geschlossenen Querschnittsaufbau, bei dem ein fahrzeugmontiertes Element, das später beschrieben wird, an einem Fixierungsabschnitt D fixiert ist, und Flanschabschnitte 62, die an dem Seitenelement 2 fixiert sind. Der Hauptkörperabschnitt 61 ist an einem Zwischenabschnitt des unteren Querelements 6 in der Fahrzeugbreitenrichtung gelegen und weist ein Paar oberer und unterer Elementkörper 61a und 61b auf, die mit einem Abstand in der Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet sind. Die Flanschabschnitte 62 sind an den äußeren Endabschnitten des unteren Querelements 6 in der Fahrzeugbreitenrichtung gelegen und sind jeweils mit dem Paar oberer und unterer Elementkörper 61a und 61b verbunden, um das Öffnungsende des Hauptkörperabschnitts 61 auf der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite in der Rückansicht des Fahrzeugs zu schließen.
  • Ferner ist in der Innenumfangsfläche des Fixierungselements 7 ein Innengewinde gebildet, das mit einem Außengewinde eines Schaftabschnitts einer Befestigungsschraube 71, die das Seitenelement 2 und das untere Querelement 6 aneinander befestigt, in Gewindeeingriff steht. Ein oberer Abschnitt 7a des Fixierungselements 7 steht über einer Befestigungsfläche 21a durch ein Anbringungsloch 21d ab, und ein Zwischenabschnitt 7c ist mit der Verstärkung 21 in einem Zustand verbunden, in dem er gegen die untere Fläche der Befestigungsfläche 21a angelegt gehalten ist. Ein unterer Abschnitt 7b des Fixierungselements 7 ist auf der unteren Fläche 2a des Seitenelements 2 verbunden.
  • Ferner weist die Verstärkung 21 die Befestigungsfläche 21a, die auf der oberen Seite in Bezug auf die untere Fläche 2a des Seitenelements 2 gelegen ist und mit einem Abstand von der unteren Fläche 2a angeordnet ist, und Seitenflächen 21b und 21c auf, die mit den beiden rechten und linken Seitenwänden 2b und 2c der Seitenelemente 2 verbunden sind. Die Befestigungsfläche 21a weist das Anbringungsloch 21d auf, durch das der obere Abschnitt des Fixierungselements 7 eingeführt ist. Es wird angemerkt, dass in der unteren Fläche 2a des Seitenelements 2 und dem Hauptkörperabschnitt 61 und dem Flanschabschnitt 62 des unteren Querelements 6 Durchgangslöcher 2d, 61c und 62a gebildet sind, durch die ein Schaftabschnitt einer Befestigungsschraube 71 eingeführt ist, und zwar entsprechend einem Durchgangsloch 85 eines Halterelements 8, das noch beschrieben wird, und dem Anbringungsloch 21d der Verstärkung 21.
  • Damit ist der Aufbau von der Art, dass beim Einbringen einer äußeren Last in die Verstärkung 21 im Inneren des Seitenelements 2 die äußere Last aus dem Fixierungselement 7 in das untere Querelement 6 unter dem Boden übertragen wird und Übertragung und Verteilung der Last gefördert werden.
  • Ferner sind in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel, wie in 2 und 3 dargestellt, das Seitenelement 2 und der Flanschabschnitt 62 des unteren Querelements 6 über das Halterelement 8 aneinander fixiert, und das Halterelement 8 und das untere Querelement 6 sind miteinander zu einem unteren Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt S2 kombiniert, der die Steifigkeit um den Fixierungsabschnitt des Halterelements 8 erhöht. Der untere Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt S2 ist an einer Stelle über einem Grenzbereich R zwischen dem Hauptkörperabschnitt 61 und dem Flanschabschnitt 62 des unteren Querelements 6 in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet, und bei dieser Anordnung kann die Stelle des Beanspruchungs-Konzentrationspunktes des Fixierungsabschnitts zwischen dem Seitenelement 2 und dem unteren Querelement 6 verschoben werden. Des Weiteren weist das Halterelement 8 einen querelementseitigen Fixierungsabschnitt 81 auf, der an dem Hauptkörperabschnitt 61 des unteren Querelements 6 an der Stelle auf der in der Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite fixiert ist.
  • Das Halterelement 8 nach diesem Ausführungsbeispiel weist einen seitenelementseitigen Fixierungsabschnitt 82, der in Draufsicht auf das Fahrzeug zu einer quadratischen Form gebildet und an der unteren Fläche 2a des Seitenelements 2 fixiert ist, und eine geneigte Fläche 83 auf, die sich von dem in Fahrzeugbreitenrichtung inneren Endabschnitt des seitenelementseitigen Fixierungsabschnitts 82 zu dem querelementseitigen Fixierungsabschnitt 81 erstreckt und nach unten zu der in Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite geneigt ist. Es wird angemerkt, dass der seitenelementseitige Fixierungsabschnitt 82 das Durchgangsloch 85 aufweist, durch das der Schaftabschnitt der Befestigungsschraube 71 eingeführt ist.
  • Damit wird die Last aus dem Seitenelement 2 über den seitenelementseitigen Fixierungsabschnitt 82 und die geneigte Fläche 83 des Halterelements 8 ungehindert auf das untere Querelement 6 übertragen, so dass eine lokale Lastkonzentration unterdrückt wird.
  • Ferner weist in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel, wie in 2 und 3 dargestellt, das untere Querelement 6 unter dem Boden einen gekrümmten Abschnitt 63, der in Richtung der in Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite gekrümmt ist, an dem Grenzbereich R zwischen dem Hauptkörperabschnitt 61 und dem Flanschabschnitt 62 auf. Der gekrümmte Abschnitt 63 hat also eine transversal angeordnete, im Wesentlichen S-förmige Ausbildung, die von dem Flanschabschnitt 62, der auf der oberen Seite des unteren Querelements 6 gelegen ist, zu dem unteren Elementkörper 61b des Hauptkörperabschnitts 61 zu der in Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite gekrümmt ist, und der Randabschnitt des gekrümmten Abschnitts 63 ist mit dem unteren Elementkörper 61b des Hauptkörperabschnitts 61 verbunden. Bei einer solchen Form des gekrümmten Abschnitts 63 wird die Veränderung der Querschnittsfläche des gesamten Abschnitts mit geschlossenem Querschnitt des Abschnitts mit geschlossenem Querschnitt S2 auf der Seite des Halterelements 8 und des Abschnitts mit geschlossenem Querschnitt des Hauptkörperabschnitts 61 des unteren Querelements 6 verringert, so dass ein Aufbau erzielbar ist, bei dem die Fläche des gesamten Abschnitts mit geschlossenem Querschnitt aufrechterhalten wird.
  • Ferner weist der gekrümmte Abschnitt 63 des unteren Querelements 6 Steifigkeit gegen die Last in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs auf. Daher ist der gekrümmte Abschnitt 63 an einer Stelle der Überlappung mit der geneigten Fläche 83 des Halterelements 8 in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet. Daneben ist bei einer Konzentration der Last auf den verbundenen Abschnitt zwischen dem gekrümmten Abschnitt 63 und dem Hauptkörperabschnitt 61, so dass eine Verformung bewirkt wird, der gekrümmte Abschnitt 63 im Bereich der geneigten Fläche 83 angeordnet und daher der Aufbau von der Art, dass die Last auf die geneigte Fläche 83 übertragen wird, um die Lastkonzentration auf den gekrümmten Abschnitt 63 zu verhindern.
  • Es wird angemerkt, dass, wie in 2 und 3 dargestellt, ein zylindrisches Fixierungshilfselement 72, das zur Unterstützung der Fixierung zwischen dem Seitenelement 2 und dem unteren Querelement 6 ausgebildet ist, zwischen dem Halterelement 8 nach diesem Ausführungsbeispiel und dem Flanschabschnitt 62 des unteren Querelements 6 vorgesehen ist. Das Fixierungshilfselement 72 kann vertikal zwischen dem seitenelementseitigen Fixierungsabschnitt 82 des Halterelements 8 und dem oberen Elementkörper 61a des Hauptkörperabschnitts 61 des unteren Querelements 6 angeordnet sein, und die oberen und unteren Flächen des zylindrischen Körpers haben eine vertikale Länge, die ein Anliegen an dem seitenelementseitigen Fixierungsabschnitt 82 und dem oberen Elementkörper 61a erlaubt. Ferner hat das Fixierungshilfselement 72 einen Innendurchmesser, der das Hindurchführen der Befestigungsschraube 71 erlaubt. Des Weiteren sind das Fixierungselement 7 und das Fixierungshilfselement 72 mit der Befestigungsschraube 71 befestigt und haben einen Aufbau, der die Steifigkeit der Befestigungsschraube 71 in der Fahrzeugbreitenrichtung nutzen kann. Damit wird die aus dem Seitenelement 2 eingebrachte Last über das Fixierungshilfselement 72 auf das untere Querelement 6 übertragen, so dass die Verteilung der Last weiter gefördert wird.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt, weist das Bodenblech 1 in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel die mittlere Fläche 11 auf, die sich in Richtung der oberen Fahrzeugseite (Fahrzeuginnenseite) wölbt, und die mittlere Fläche 11 ist auf der Fahrzeuginnenseite in Draufsicht auf das Fahrzeug zu einer quadratischen Form gebildet. Ferner weist das Bodenblech 1 nach diesem Ausführungsbeispiel geneigte Flächen 12 auf, die jeweils von der mittleren Fläche 11 auf der Fahrzeuginnenseite zu der Fahrzeugaußenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung zu der Fahrzeugunterseite geneigt sind, und ein fahrzeugmontiertes Element 100 wie etwa ein Batteriesatz und ein Kraftstofftank ist unter die geneigten Flächen 12 montiert. Wie in 2 bis 4 dargestellt, ist dabei ein Fahrzeugaußenendabschnitt 9a eines Bodenverstärkungselements 9 einschließlich seitenelementseitiger Verbindungsabschnitte 91, die jeweils mit dem Seitenelement 2 verbunden sind, mit der geneigten Fläche 12 des Bodenblechs 1 in einem Zustand verbunden, in dem die innere Seitenwand 2b des Seitenelements 2 dazwischengefügt ist, und ein Fahrzeuginnenendabschnitt 9b des Bodenverstärkungselements 9 ist mit dem Bodenblech 1 an der Stelle (mittleren Fläche 11) auf der Fahrzeuginnenseite in Bezug auf die geneigte Fläche 12 verbunden. Daher ist das Bodenverstärkungselement 9 entlang der mittleren Fläche 11 und der geneigten Flächen 12 des Bodenblechs 1 angeordnet, während es sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt.
  • In dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel wird also beim Einbringen der Last von der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite in das Seitenelement 2 eine Verformung der geneigten Fläche 12 des Bodenblechs 1 zu der Fahrzeuginnenseite durch das Bodenverstärkungselement 9 unterdrückt, und die Lastübertragung auf das Seitenelement 2 erfolgt ungehindert.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt, umfasst dabei das Stoßdämpfungselement 5 in diesem Ausführungsbeispiel ein inneres Element 51 und ein äußeres Element 52, die Öffnungsabschnitte haben, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, und im Querschnitt eine Hutform haben, bei der obere und untere Endabschnitte 51a, 51b, 52a und 52b an im Wesentlichen der gleichen Stelle in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander verbunden sind, sowie ein zentrales Element 53, das sich geradlinig in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt und in einem Zustand verbunden ist, in dem obere und untere Zwischenabschnitte 53a und 53b sandwichartig zwischen den oberen und unteren Endabschnitten 51a, 51b, 52a und 52b des inneren Elements 51 und des äußeren Elements 52 angeordnet sind, und obere und untere Abschnitte 53c und 53d sandwichartig zwischen den oberen und unteren Endabschnitten 31a und 31b des Seitenschweller-Innenblechs 31 und den oberen und unteren Endabschnitten 32a und 32b des Seitenschweller-Außenblechs 32 angeordnet sind.
  • Wenn daher die Last in der Fahrzeugbreitenrichtung von dem Seitenschweller-Außenblech 32 des Seitenschwellers 3 in das Stoßdämpfungselement 5 eingebracht wird, werden das innere Element 51 und das äußere Element 52 durch das Dazwischenliegen des zentralen Elements 53 im Wesentlichen gleichmäßig in Richtung der Fahrzeuginnenseite verformt. Dementsprechend ist das Stoßdämpfungselement 5 mit hoher Lastaufnahmeleistung im Inneren des Seitenschwellers 3 vorgesehen.
  • Wie oben beschrieben, weist der Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf: das Paar linker und rechter Seitenelemente 2, die auf den in Fahrzeugbreitenrichtung seitlichen Abschnitten der unteren Fläche des Bodenblechs 1 vorgesehen sind und sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken; das Paar rechter und linker Seitenschweller 3, die auf den in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten der Seitenelemente 2 vorgesehen sind und sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken; das obere Querelement 4 über dem Boden, das auf der oberen Fläche des Bodenblechs 1 vorgesehen ist und sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, um das Paar rechter und linker Seitenschweller 3 aneinanderzukoppeln. Die Seitenschweller 3 sind jeweils durch das Seitenschweller-Innenblech 31 auf der Fahrzeuginnenseite und das Seitenschweller-Außenblech 32 auf der Fahrzeugaußenseite gebildet, und im Inneren eines jeden der Seitenschweller 3 ist das Stoßdämpfungselement 5 vorgesehen. Die Fahrzeugaußenendabschnitte 1a des Bodenblechs 1 weisen jeweils den seitenschwellerseitigen Verbindungsabschnitt 10 auf, der mit dem Seitenschweller 3 verbunden ist. Ferner sind das Seitenelement 2 und der Seitenschweller 3 so angeordnet, dass sie in der Fahrzeugbreitenrichtung aneinandergrenzen, und das Seitenelement 2 ist an einer Stelle der Überlappung mit dem Seitenschweller 3 an mindestens einem Teil davon in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet. Des Weiteren weist das Seitenelement 2 den ersten Verbindungsabschnitt W1 auf, der mit dem Seitenschweller 3 verbunden ist und so angeordnet ist, dass er sich entlang der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, und der erste Verbindungsabschnitt W1 ist an einer Stelle angeordnet, bei der ein Teil sich mit dem fahrzeuginnenseitigen oberen Abschnitt des Stoßdämpfungselements 5 in Seitenansicht des Fahrzeugs überlappt.
  • Daher sind in dem erfindungsgemäßen Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts das Seitenelement 2 und der Seitenschweller 3 miteinander in dem Zustand verbunden, in dem sie in der Fahrzeugbreitenrichtung aneinandergrenzen, und daher ist der Aufbau von der Art, dass durch das Seitenelement 2 auf der Fahrzeuginnenseite der Seitenschweller 3 auf der Fahrzeugaußenseite abgestützt ist. Somit kann die Lastaufnahmeleistung durch den Seitenschweller 3 in der Fahrzeugbreitenrichtung verbessert werden. Ferner ist in dem erfindungsgemäßen Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts der erste Verbindungsabschnitt W1 des Seitenelements 2 auf der oberen Seite in Bezug auf das Bodenblech 1 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs gelegen. Somit wird eine Verlagerung des Seitenschwellers 3 in Bezug auf das Seitenelement 2 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs bei einem Lasteintrag in der Fahrzeugbreitenrichtung unterdrückt, um die Last wirksam auf das Seitenelement 2 und das obere Querelement 4 über dem Boden zu übertragen, so dass der Betrag des Eindringens des Seitenschwellers 3 zur Fahrzeuginnenseite verringert sein kann.
  • Ferner weist in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel das obere Querelement 4 über dem Boden den geneigten Abschnitt 42 auf, der sich so erstreckt, dass er zu der Fahrzeugunterseite von der Fahrzeuginnenseite zu der Fahrzeugaußenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt ist, der geneigte Abschnitt 42 weist den zweiten Verbindungsabschnitt W2 auf, der mit dem Seitenschweller-Innenblech 31 an dem in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Endabschnitt 42a verbunden ist, und der zweite Verbindungsabschnitt W2 ist auf der oberen Fläche 31c des Seitenschweller-Innenblechs 31 gelegen.
  • Daher ist in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel der zweite Verbindungsabschnitt W2 des oberen Querelements 4 über dem Boden mit der oberen Fläche 31c des Seitenschweller-Innenblechs 31 von der oberen Fahrzeugseite verbunden, und der erste Verbindungsabschnitt W1 des Seitenelements 2 ist mit der Seitenfläche des Seitenschweller-Innenblechs 31 von der in Fahrzeugbreitenrichtung inneren Seite verbunden, so dass die zwei Verbindungsabschnitte W1 und W2 an Stellen angeordnet sind, an denen sie sich überschneiden. Somit kann eine Bewegung des Seitenschwellers 3 durch die Stoßbelastung von der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite unterdrückt werden, so dass die Aufnahmewirkung für die Stoßbelastung durch den Seitenschweller 3 weiter verbessert werden kann.
  • Außerdem weist in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel das Seitenelement 2 die innere Seitenwand 2b und die äußere Seitenwand 2c auf, und im Inneren des Seitenelements 2 ist die mit der inneren Seitenwand 2b und der äußeren Seitenwand 2c verbundene Verstärkung 21 vorgesehen. Der durch Kombinieren mit dem Bodenblech 1 gebildete obere Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt S 1 ist auf der oberen Seite in Bezug auf die Verstärkung 21 vorgesehen, und der obere Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt S1 ist an einer Stelle der Überlappung mit dem Stoßdämpfungselement 5 in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet.
  • Daher kann gemäß dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel der obere Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt S1 das Stoßdämpfungselement 5 gegen die Last von der in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seite abstützen, so dass die Lastaufnahmeleistung des Stoßdämpfungselements 5 weiter gefördert werden kann.
  • Ferner ist in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel das untere Querelement 6 unter dem Boden, das sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und das Paar linker und rechter Seitenelemente 2 aneinanderkoppelt, auf der unteren Seite in Bezug auf das Paar linker und rechter Seitenelemente 2 vorgesehen, und das untere Querelement 6 unter dem Boden ist durch das mit der Verstärkung 21 verbundene Fixierungselement 7 an jedem der Seitenelemente 2 fixiert.
  • Daher wird in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel beim Einbringen der Stoßbelastung bei einem Seitenaufprall in die Verstärkung 21 im Inneren des Seitenelements 2 die Stoßbelastung aus dem Fixierungselement 7 auf das untere Querelement 6 unter dem Boden übertragen. Somit kann Übertragungsleistung für die Last gefördert werden, um die Verteilungswirkung für die Last zu verbessern, so dass das Seitenelement 2 gegenüber herkömmlichen Aufbauten von Fahrzeugseitenabschnitten fester abgestützt werden kann.
  • Außerdem weist in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel das Bodenblech 1 die geneigten Flächen 12 auf, die jeweils zu der Fahrzeugunterseite von der Fahrzeuginnenseite zu der Fahrzeugaußenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt sind, und das fahrzeugmontierte Element 100 ist unter die geneigte Fläche 12 montiert. Dabei ist der Fahrzeugaußenendabschnitt 9a des Bodenverstärkungselements 9 einschließlich der seitenelementseitigen Verbindungsabschnitte 91, die jeweils mit dem Seitenelement 2 verbunden sind, mit der geneigten Fläche 12 des Bodenblechs 1 verbunden, und der Fahrzeuginnenendabschnitt 9b des Bodenverstärkungselements 9 ist mit dem Bodenblech 1 an der Stelle auf der Fahrzeuginnenseite in Bezug auf die geneigte Fläche 12 verbunden.
  • Daher wird in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel beim Einbringen der Last in der Fahrzeugbreitenrichtung in das Seitenelement 2 die Verformung der geneigten Fläche 12 des Bodenblechs 1 zu der Fahrzeuginnenseite durch das Bodenverstärkungselement 9 unterdrückt. Somit kann die Last in der Fahrzeugbreitenrichtung leicht auf das Seitenelement 2 übertragen werden, so dass die Übertragung der Last in der Fahrzeugbreitenrichtung gefördert werden kann.
  • Ferner umfasst in dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel das Stoßdämpfungselement 5 das innere Element 51 und das äußere Element 52, die Öffnungsabschnitte haben, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, und im Querschnitt eine Hutform haben, bei der die oberen und unteren Endabschnitte 51a, 51b, 52a und 52b an im Wesentlichen der gleichen Stelle in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander verbunden sind, sowie das zentrale Element 53, das sich geradlinig in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt und in einem Zustand verbunden ist, in dem die oberen und unteren Zwischenabschnitte 53a und 53b sandwichartig zwischen den oberen und unteren Endabschnitten 51a, 51b, 52a und 52b des inneren Elements 51 und des äußeren Elements 52 angeordnet sind, und die oberen und unteren Abschnitte 53c und 53d sandwichartig zwischen dem Seitenschweller-Innenblech 31 und dem Seitenschweller-Außenblech 32 angeordnet sind.
  • Daher können gemäß dem Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts nach diesem Ausführungsbeispiel beim Einbringen der Last in der Fahrzeugbreitenrichtung aus dem Seitenschweller-Außenblech 32 des Seitenschwellers 3 in das Stoßdämpfungselement 5 das innere Element 51 und das äußere Element 52 mit dem dazwischenliegenden zentralen Element 53 im Wesentlichen gleichmäßig zu der Fahrzeuginnenseite verformt werden, so dass die Lastaufnahmeleistung des Stoßdämpfungselements 5 weiter verbessert werden kann.
  • Oben ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt, und es können auf Basis der technischen Idee der vorliegenden Erfindung verschiedene Abwandlungen und Änderungen daran vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenblech
    1a
    Fahrzeugaußenendabschnitt
    2
    Seitenelement
    2a
    untere Fläche
    2b
    innere Seitenwand
    2c
    äußere Seitenwand
    2d
    Durchgangsloch
    3
    Seitenschweller
    4
    oberes Querelement über dem Boden
    5
    Stoßdämpfungselement
    6
    unteres Querelement unter dem Boden
    7
    Fixierungselement
    7a
    oberer Abschnitt
    7b
    unterer Abschnitt
    7c
    Zwischenabschnitt
    8
    Halterelement
    9
    Bodenverstärkungselement
    9a
    Fahrzeugaußenendabschnitt
    9b
    Fahrzeuginnenendabschnitt
    10
    seitenschwellerseitiger Verbindungsabschnitt
    12
    geneigte Fläche des Bodenblechs
    21
    Verstärkung
    21a
    Befestigungsfläche
    21b, 21c
    Seitenfläche
    21d
    Anbringungsloch
    31
    Seitenschweller-Innenblech
    31a
    oberer Endabschnitt
    31b
    unterer Endabschnitt
    31c
    obere Fläche
    32
    Seitenschweller-Außenblech
    32a
    oberer Endabschnitt
    32b
    unterer Endabschnitt
    40
    Flanschabschnitt des oberen Querelements über dem Boden
    41
    Hauptkörperabschnitt des oberen Querelements über dem Boden
    42
    geneigter Abschnitt des oberen Querelements über dem Boden
    42a
    in Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Endabschnitt
    51
    inneres Element des Stoßdämpfungselements
    51a
    oberer Endabschnitt
    51b
    unterer Endabschnitt
    52
    äußeres Element des Stoßdämpfungselements
    52a
    oberer Endabschnitt
    52b
    unterer Endabschnitt
    53
    zentrales Element
    53a
    oberer Zwischenabschnitt
    53b
    unterer Zwischenabschnitt
    53c
    oberer Abschnitt
    53d
    unterer Abschnitt
    61
    Hauptkörperabschnitt des unteren Querelements unter dem Boden
    61c
    Durchgangsloch
    62
    Flanschabschnitt des unteren Querelements unter dem Boden
    62a
    Durchgangsloch
    63
    gekrümmter Abschnitt
    71
    Befestigungsschraube
    85
    Durchgangsloch des Halterelements
    91
    seitenelementseitiger Verbindungsabschnitt des Bodenverstärkungselements
    100
    fahrzeugmontiertes Element
    S1
    oberer Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt
    W1
    erster Fixierungsabschnitt
    W2
    zweiter Fixierungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013060160 A [0004]

Claims (6)

  1. Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts, umfassend: ein Paar linker und rechter Seitenelemente, die an Fahrzeugbreiten-Seitenabschnitten einer unteren Fläche eines Bodenblechs vorgesehen sind und sich in einer Fahrzeuglängsrichtung erstrecken; ein Paar rechter und linker Seitenschweller, die auf in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Seiten der Seitenelemente vorgesehen sind und sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstrecken; ein Querelement über einem Boden, das auf einer oberen Fläche des Bodenblechs vorgesehen ist und sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, um das Paar rechter und linker Seitenschweller aneinanderzukoppeln, wobei die Seitenschweller jeweils durch ein Seitenschweller-Innenblech auf einer Fahrzeuginnenseite und ein Seitenschweller-Außenblech auf einer Fahrzeugaußenseite gebildet sind und im Inneren eines jeden der Seitenschweller ein Stoßdämpfungselement vorgesehen ist; und Fahrzeugaußenendabschnitte des Bodenblechs jeweils einen seitenschwellerseitigen Verbindungsabschnitt aufweisen, der mit dem Seitenschweller verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass: das Seitenelement und der Seitenschweller so angeordnet sind, dass sie in der Fahrzeugbreitenrichtung aneinandergrenzen, und das Seitenelement an einer Stelle der Überlappung mit dem Seitenschweller an mindestens einem Teil davon in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet ist, und wobei das Seitenelement einen ersten Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem Seitenschweller verbunden ist, und der erste Verbindungsabschnitt an einer Stelle der Überlappung mit einem fahrzeuginnenseitigen oberen Abschnitt des Stoßdämpfungselements in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet ist.
  2. Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts gemäß Anspruch 1, wobei das Querelement über dem Boden einen geneigten Abschnitt aufweist, der sich so erstreckt, dass er zu einer Fahrzeugunterseite von der Fahrzeuginnenseite zu der Fahrzeugaußenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt ist, der geneigte Abschnitt einen zweiten Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem Seitenschweller-Innenblech an einem in Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Endabschnitt verbunden ist, und der zweite Verbindungsabschnitt auf einer oberen Fläche des Seitenschweller-Innenblechs gelegen ist.
  3. Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Seitenelement eine innere Seitenwand und eine äußere Seitenwand aufweist, eine Verstärkung, die mit der inneren Seitenwand und der äußeren Seitenwand verbunden ist, im Inneren des Seitenelements vorgesehen ist, ein oberer Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt, der durch Kombinieren mit dem Bodenblech gebildet ist, auf einer oberen Seite in Bezug auf die Verstärkung vorgesehen ist und der obere Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt an einer Stelle der Überlappung mit dem Stoßdämpfungselement in Seitenansicht des Fahrzeugs angeordnet ist.
  4. Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts gemäß Anspruch 3, wobei ein Querelement unter dem Boden, das sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und das Paar linker und rechter Seitenelemente aneinanderkoppelt, auf einer unteren Seite in Bezug auf das Paar linker und rechter Seitenelemente vorgesehen ist, und das Querelement unter dem Boden durch ein mit der Verstärkung verbundenes Fixierungselement an jedem der Seitenelemente fixiert ist.
  5. Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bodenblech geneigte Flächen aufweist, die jeweils zu der Fahrzeugunterseite von der Fahrzeuginnenseite zu der Fahrzeugaußenseite in der Fahrzeugbreitenrichtung geneigt sind, und ein fahrzeugmontiertes Element unter die geneigten Flächen montiert ist, und wobei ein Fahrzeugaußenendabschnitt eines Bodenverstärkungselements, das seitenelementseitige Verbindungsabschnitte aufweist, die jeweils mit dem Seitenelement verbunden sind, mit der geneigten Fläche des Bodenblechs verbunden ist, und ein Fahrzeuginnenendabschnitt des Bodenverstärkungselements mit dem Bodenblech an einer Stelle auf der Fahrzeuginnenseite in Bezug auf die geneigte Fläche verbunden ist.
  6. Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei das Stoßdämpfungselement ein inneres Element und ein äußeres Element, die Öffnungsabschnitte haben, welche einander gegenüberliegend angeordnet sind, und im Querschnitt eine Hutform haben, bei der obere und untere Endabschnitte an im Wesentlichen der gleichen Stelle in der Fahrzeugbreitenrichtung miteinander verbunden sind, und ein zentrales Element aufweist, das sich geradlinig in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt und in einem Zustand verbunden ist, in dem obere und untere Zwischenabschnitte sandwichartig zwischen den oberen und unteren Endabschnitten des inneren Elements und des äußeren Elements angeordnet sind und obere und untere Abschnitte sandwichartig zwischen dem Seitenschweller-Innenblech und dem Seitenschweller-Außenblech angeordnet sind.
DE102019134007.1A 2018-12-19 2019-12-11 Aufbau eines fahrzeugseitenabschnitts Active DE102019134007B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-237073 2018-12-19
JP2018237073A JP7255164B2 (ja) 2018-12-19 2018-12-19 車両側部構造

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102019134007A1 true DE102019134007A1 (de) 2020-06-25
DE102019134007A8 DE102019134007A8 (de) 2020-08-06
DE102019134007B4 DE102019134007B4 (de) 2021-07-29

Family

ID=70969266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134007.1A Active DE102019134007B4 (de) 2018-12-19 2019-12-11 Aufbau eines fahrzeugseitenabschnitts

Country Status (4)

Country Link
JP (3) JP7255164B2 (de)
CN (1) CN210734286U (de)
DE (1) DE102019134007B4 (de)
FR (1) FR3090505B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132255A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102019202753B3 (de) * 2019-02-28 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
JP7473878B2 (ja) * 2020-08-06 2024-04-24 マツダ株式会社 車両の下部車体構造
JP7476080B2 (ja) 2020-11-11 2024-04-30 本田技研工業株式会社 車体構造
FR3140341A1 (fr) * 2022-10-03 2024-04-05 Psa Automobiles Sa Structure de véhicule automobile et véhicule automobile comportant une telle structure
CN117087760A (zh) * 2023-10-19 2023-11-21 江苏开沃汽车有限公司 一种应对柱碰的车辆门槛梁结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013060160A (ja) 2011-09-14 2013-04-04 Toyota Motor Corp 車両用電池搭載構造

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4449758B2 (ja) 2005-01-21 2010-04-14 三菱自動車工業株式会社 車体構造
US8292356B2 (en) 2009-03-17 2012-10-23 Mazda Motor Corporation Lower vehicle-body structure of vehicle
JP6136187B2 (ja) 2012-10-16 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP6084503B2 (ja) 2013-03-28 2017-02-22 ダイハツ工業株式会社 車両の車体下側部構造
JP2018193026A (ja) 2017-05-22 2018-12-06 本田技研工業株式会社 車体下部構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013060160A (ja) 2011-09-14 2013-04-04 Toyota Motor Corp 車両用電池搭載構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN210734286U (zh) 2020-06-12
JP2020097350A (ja) 2020-06-25
FR3090505A1 (fr) 2020-06-26
JP7255164B2 (ja) 2023-04-11
FR3090505B1 (fr) 2024-02-09
JP2023015307A (ja) 2023-01-31
JP2023009231A (ja) 2023-01-19
JP7444225B2 (ja) 2024-03-06
DE102019134007A8 (de) 2020-08-06
JP7445223B2 (ja) 2024-03-07
DE102019134007B4 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019134007B4 (de) Aufbau eines fahrzeugseitenabschnitts
EP0941912B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem flächigen Versteifungselement
DE102011051481B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0602331B1 (de) Kraftfahrzeug mit bei Kollision leicht deformierbaren Längsträgern
DE102011017503B4 (de) Verstärkungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102009041771A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102012019013B4 (de) Struktur eines Fahrzeug-Vorderwagens
DE102012025570A1 (de) Struktur eines Fahrzeugkarosserieheckabschnitts
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
DE102019126095A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016104045A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102018104975A1 (de) Fahrzeugheckabschnittstruktur
DE102016103082A1 (de) Hinterer Abschnitt der Fahrzeugkarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102013007588A1 (de) Aufnahmebehältnis für ein Kraftfahrzeug zum Aufnehmen eines Akkumulators, insbesondere Traktions-Akkumulators
DE102004041165B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
EP1116641A2 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102019132388B4 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018222171B3 (de) Anordnung einer Schutzstruktur für einen Montageträger in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102020117209A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Karosserie für einen Kraftwagen und Karosserie für einen Kraftwagen
DE102014015298A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
EP1679252A1 (de) Karosserieverbindungsanordnung
DE102020117057B4 (de) Fahrzeugkarosserieunterbau
DE102019120003B4 (de) Fahrzeugkomponente, insbesondere Fahrzeugheck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final