DE102018104975A1 - Fahrzeugheckabschnittstruktur - Google Patents

Fahrzeugheckabschnittstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018104975A1
DE102018104975A1 DE102018104975.7A DE102018104975A DE102018104975A1 DE 102018104975 A1 DE102018104975 A1 DE 102018104975A1 DE 102018104975 A DE102018104975 A DE 102018104975A DE 102018104975 A1 DE102018104975 A1 DE 102018104975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel arch
inner wheel
reinforcement
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018104975.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104975B4 (de
Inventor
Hayato Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102018104975A1 publication Critical patent/DE102018104975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104975B4 publication Critical patent/DE102018104975B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/088Details of structures as upper supports for springs or dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/163Mounting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

[Zu lösendes Problem] Eine gleichmäßige Übertragung einer Lasteinleitung von einer Aufhängungskomponente von einer inneren Radkastenverstärkung zu einem inneren Element der hinteren Seitenwand und eine Verbesserung einer lastverteilenden Wirkung und dergleichen.
[Lösung] Die vorliegende Erfindung umfasst eine innere Radkastenplatte 3 mit einer Montagefläche 32a für eine Aufhängungskomponente an einem Zwischenabschnitt und eine innere Radkastenverstärkung 4, die auf der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite des Zwischenabschnitts der inneren Radkastenplatte 3 angeordnet ist, wobei die Verstärkung 4 sich in einer vertikalen Fahrzeugrichtung erstreckt, einen ebenen Abschnitt 41 aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite gerichtet ist, und mit einer U-Querschnittsform gebildet ist, ein vorderes inneres Element 6 der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform, das sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und einen ebenen Abschnitt 61 aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, und auf einer oberen Fahrzeugfrontseite der Verstärkung 4 angeordnet ist, wobei ein hinterer Endflansch 6a des vorderen Elements 6 mit der Verstärkung 4 in einem Zustand verbunden ist, in dem er mit der Verstärkung 4 von der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite her überlappt, und der ebene Abschnitt 61 des vorderen Elements 6 und der ebene Abschnitt 41 der Verstärkung 4 miteinander verbunden sind, sodass sie eine durchgehende Ebene bilden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugheckabschnittstruktur zur Montage einer Aufhängungskomponente.
  • [Stand der Technik]
  • Bei herkömmlichen Fahrzeugheckabschnittstrukturen ist eine Aufhängungskomponente (hintere Aufhängungsvorrichtung) zum Dämpfen von Vibrationen eines fahrenden Fahrzeugs und dergleichen an einem hinteren Radkasten einer Seitenwand einer Fahrzeugkarosserie montiert, und ein Aufhängungsturmabschnitt, der einen oberen Abschnitt der Aufhängungskomponente trägt, ist im hinteren Radkasten integral ausgebildet. Bei solchen Fahrzeugheckabschnittstrukturen wird eine Lasteinleitung in die Aufhängungskomponente über den Aufhängungsturmabschnitt auf den hinteren Radkasten übertragen, und daher wird die auf den hinteren Radkasten übertragene Last auf jeden Abschnitt einer Fahrzeugkarosserie verteilt und es ist notwendig, die Festigkeit der Abstützung der Aufhängungskomponente durch den hinteren Radkasten zu gewährleisten.
  • Bei einigen der herkömmlichen Fahrzeugheckabschnittstrukturen ist eine innere Säulenverstärkung, die sich von einem oberen Abschnitt des hinteren Radkastens über einen Säulenabschnitt so nach oben erstreckt, dass sie einen Dachschienenabschnitt erreicht, bereitgestellt (siehe beispielsweise Patentliteratur 1). Bei dieser Fahrzeugheckabschnittstruktur wird ein Oberteil mit U-Querschnittsform der inneren Säulenverstärkung mit einer den Aufhängungsturmabschnitt verstärkenden Aufhängungsturmverstärkung verbunden, und eine auf den hinteren Radkasten übertragene Last wird auf einer Dachseite der Fahrzeugkarosserie verteilt.
  • [Liste der Anführungen]
  • [Patentliteratur]
  • [Patentliteratur 1] JP 2010-042770 A
  • [Kurzbeschreibung der Erfindung]
  • [Von der Erfindung zu lösendes Problem]
  • Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Fahrzeugheckabschnittstruktur konzentriert sich eine nach oben einwirkende Lasteinleitung in den hinteren Radkasten jedoch wahrscheinlich an einem Verbindungspunkt auf der zur Fahrzeugoberseite weisenden Seite der Aufhängungsturmverstärkung, und daher besteht die Gefahr, dass dieser Verbindungspunkt und dergleichen sich verbiegt und verformt.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die obigen Umstände gemacht worden, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Fahrzeugheckabschnittstruktur, die dazu fähig ist, eine lastverteilende Wirkung zu verstärken, indem sie eine Lasteinleitung auf eine Aufhängungskomponente von einer inneren Radkastenverstärkung auf ein inneres Element der hinteren Seitenwand gleichmäßig überträgt und eine Verformung der Fahrzeugkarosserie unterdrückt.
  • [Mittel zur Lösung des Problems]
  • Zur Lösung des Problems der obigen herkömmlichen Technik ist die vorliegende Erfindung eine Fahrzeugheckabschnittstruktur, umfassend: eine hintere Bodenplatte, die eine Bodenfläche eines Fahrzeugheckabschnitts bildet; eine innere Radkastenplatte, die auf einem in Fahrzeugquerrichtung seitlichen Abschnitt der hinteren Bodenplatte angeordnet ist, deren unteres Ende mit der hinteren Bodenplatte verbunden ist und die eine Montagefläche aufweist, welche die Montage einer Aufhängungskomponente in einem Zwischenabschnitt ermöglicht; eine innere Radkastenverstärkung, die auf der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite des Zwischenabschnitts der inneren Radkastenplatte angeordnet ist; und eine seitliche äußere Karosserieplatte, die auf der zum Fahrzeugäußeren weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung angeordnet ist, wobei die innere Radkastenverstärkung sich in einer vertikalen Fahrzeugrichtung erstreckt, einen ebenen Abschnitt aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, und mit einer U-Querschnittsform gebildet ist, ein vorderes inneres Element der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform, das sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und einen ebenen Abschnitt aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, auf einer oberen, zur Fahrzeugfront weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung angeordnet ist, und ein hinterer Endflansch des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand mit der inneren Radkastenverstärkung in einem Zustand verbunden ist, in dem er von der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite aus auf der inneren Radkastenverstärkung überlappt, und wobei der ebene Abschnitt des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand und der ebene Abschnitt der inneren Radkastenverstärkung so miteinander verbunden sind, dass sie eine durchgehende Ebene bilden.
  • [Vorteilhafte Auswirkung der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben ist, umfasst die Fahrzeugheckabschnittstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung: die hintere Bodenplatte, die die Bodenfläche des Fahrzeugheckabschnitts bildet; die innere Radkastenplatte, die auf dem in Fahrzeugquerrichtung seitlichen Abschnitt der hinteren Bodenplatte angeordnet ist, deren unteres Ende mit der hinteren Bodenplatte verbunden ist und die die Montagefläche aufweist, welche die Montage der Aufhängungskomponente im Zwischenabschnitt ermöglicht; die innere Radkastenverstärkung, die auf der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite des Zwischenabschnitts der inneren Radkastenplatte angeordnet ist; und die seitliche äußere Karosserieplatte, die auf der zum Fahrzeugäußeren weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung angeordnet ist, wobei die innere Radkastenverstärkung sich in der vertikalen Fahrzeugrichtung erstreckt, den ebenen Abschnitt aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, und mit der U-Querschnittsform gebildet ist, das vordere innere Element der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform, das sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und einen ebenen Abschnitt aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, auf der oberen zur Fahrzeugfront weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung angeordnet ist, und der hintere Endflansch des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand mit der inneren Radkastenverstärkung im Zustand verbunden ist, in dem er von der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite aus auf der inneren Radkastenverstärkung überlappt, und der ebene Abschnitt des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand und der ebene Abschnitt der inneren Radkastenverstärkung so miteinander verbunden sind, dass die durchgehende Ebene gebildet wird.
  • Daher kann gemäß der Fahrzeugheckabschnittstruktur der vorliegenden Erfindung eine Last von der Aufhängungskomponente, die von der inneren Radkastenverstärkung aufgenommen wird, von der inneren Radkastenverstärkung, die sich in der vertikalen Fahrzeugrichtung bis zum vorderen inneren Element der hinteren Seitenwand, das sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, gleichmäßig übertragen werden, und daher ist es möglich, die Lastkonzentration am Verbindungsabschnitt und dergleichen zu reduzieren, ist es möglich, die Lastverteilungswirkung auf den gesamten Fahrzeugheckabschnitt zu verbessern, und ist es möglich, eine Verformung der Fahrzeugkarosserie wirksam zu unterdrücken.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine perspektivische Darstellung, in der ein hinterer Radkasten, bei dem eine Fahrzeugheckabschnittstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet, und ein Rand davon von der Vorderseite der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite aus betrachtet werden.
    • [2] 2 ist eine perspektivische Darstellung, in der der hintere Radkasten, bei dem die Fahrzeugheckabschnittstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet, und der Rand davon von der lateralen Seite der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite aus betrachtet werden.
    • [3] 3 ist eine perspektivische Darstellung, in der der hintere Radkasten, bei dem die Fahrzeugheckabschnittstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Anwendung findet, und der Rand davon von der lateralen Seite der Fahrzeugaußenseite aus betrachtet werden.
    • [4] 4 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie A-A in 2 genommen ist.
    • [5] 5 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie B-B in 2 genommen ist.
    • [6] 6 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie C-C in 2 genommen ist.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Hiernach wird die vorliegende Erfindung auf der Grundlage einer in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsform detailliert beschrieben.
  • 1 bis 6 veranschaulichen jeweils eine Fahrzeugheckabschnittstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In den Zeichnungen bezeichnet der Pfeil Fr die Frontseite eines Fahrzeugs, bezeichnet der Pfeil O die Richtung zum Fahrzeugäußeren, bezeichnet der Pfeil R die Richtung zur Fahrzeuginnenseite und bezeichnet der Pfeil U die Oberseite des Fahrzeugs.
  • Wie in 1 bis 6 veranschaulicht ist, umfasst die Fahrzeugheckabschnittstruktur der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine hintere Bodenplatte 11, die eine Bodenfläche eines Fahrzeugheckabschnitts 1 bildet, eine innere Radkastenplatte 3 eines inneren Radkastens 2, die auf einem in Fahrzeugquerrichtung seitlichen Abschnitt 11a der hinteren Bodenplatte 11 angeordnet ist, deren unteres Ende mit der hinteren Bodenplatte 11 verbunden ist, eine innere Radkastenverstärkung 4, die auf der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite eines Zwischenabschnitts der inneren Radkastenplatte 3 angeordnet ist, eine seitliche äußere Karosserieplatte 5, die auf einer zum Fahrzeugäußeren weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung 4 angeordnet ist.
  • Der gesamte hintere Radkasten 2 ist in Richtung der Fahrzeugoberseite gekrümmt, als eine Bogenform ausgebildet, die eine Oberseite eines nicht dargestellten Reifens umgibt, und umfasst die an der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite angeordnete innere Radkastenplatte 3 und ein an der Fahrzeugaußenseite angeordnete äußere Radkastenplatte 21. Die innere Radkastenplatte 3 baucht sich in Richtung Fahrzeuginnenseite aus, die äußere Radkastenplatte 21 baucht sich in Richtung der Fahrzeugaußenseite aus, und überlappende Abschnitte von oberen äußeren Randbereichen der inneren Radkastenplatte und der äußere Radkastenplatte sind miteinander verbunden, sodass der hohle hintere Radkasten 2, der die Oberseite des Reifens umgibt, konfiguriert wird.
  • Wie in 1 bis 6 veranschaulicht ist, umfasst die innere Radkastenplatte 3 dieser Ausführungsform eine innere Frontabschnittplatte 31, die sich in der Fahrzeuglängsrichtung an der Vorderseite befindet, eine innere Zwischenabschnittplatte 32, die sich an einer Zwischenposition befindet, und eine innere Heckabschnittplatte 33, die sich an der Rückseite befindet, und bei dieser inneren Frontabschnittplatte 31, inneren Zwischenabschnittplatte 32 und inneren Heckabschnittplatte 33 handelt es sich um drei verschiedene Platten, deren aneinander grenzende überlappende Abschnitte miteinander verbunden sind.
  • Von diesen ist die innere Zwischenabschnittplatte 32 eine innere Platte, die eine (nicht dargestellte) Aufhängungskomponente hält, die Vibrationen eines fahrenden Fahrzeugs und dergleichen dämpft und eine Montagefläche 32a aufweist, um eine Montage der Aufhängungskomponente an einem oberen Abschnitt eines Zwischenabschnitts zu ermöglichen. Daher erstreckt sich die innere Zwischenabschnittplatte 32 so über eine vorbestimmte Länge, dass sie sich von einem oberen Abschnitt der inneren Radkastenplatte 3 in Richtung der Fahrzeuginnenseite neigt, und die Montagefläche 32a ist in Form einer im Wesentlichen waagerechten flachen Fläche gebildet, die sich in der Fahrzeuglängsrichtung und der Fahrzeugquerrichtung erstreckt.
  • Andererseits ist, wie in 1 bis 6 veranschaulicht ist, die innere Radkastenverstärkung 4 dieser Ausführungsform ein Federbeindom, der den Zwischenabschnitt der inneren Radkastenplatte 3 verstärkt. Daher erstreckt sich die innere Radkastenverstärkung 4 entlang der vertikalen Fahrzeugrichtung, weist einen ebenen Abschnitt 41 auf, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite gerichtet ist, und ist mit einer U-Querschnittsform gebildet, wobei vordere und hintere Abschnitte eines unteren Endes 4a mit vorderen und hinteren Abschnitten der Montagefläche 32a der inneren Zwischenabschnittplatte 32 verbunden sind. Darüber hinaus ist ein oberes Ende 4b der inneren Radkastenverstärkung 4 so angeordnet, dass es sich nach oben zu einem unteren Rand 51a einer hinteren Seitenfensteröffnung 51 erstreckt, die unten beschrieben ist.
  • Ein vorderes inneres Element 6 der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform, das sich in der Fahrzeuglängsrichtung linear erstreckt und einen ebenen Abschnitt 61 aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, ist auf der oberen Fahrzeugfrontseite der inneren Radkastenverstärkung 4 angeordnet. Ein hinterer Endflansch 6a dieses vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand, der in einem Zustand verbunden ist, in dem er mit der inneren Radkastenverstärkung 4 von der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite her überlappt, und der ebene Abschnitt 61 des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand und der ebene Abschnitt 41 der inneren Radkastenverstärkung 4 sind miteinander verbunden, sodass sie eine durchgehende Ebene bilden. Daher ist die U-Querschnittsform der inneren Radkastenverstärkung 4 auf der zum Fahrzeugäußeren weisenden Seite des hinteren Endflansches 6a des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand gebildet, und daher wird die Steifigkeit eines Verbindungsabschnitts des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand und der inneren Radkastenverstärkung 4 verbessert. Darüber hinaus, wie in 1 und 2 veranschaulicht ist, erstreckt sich ein vorderer Endflansch 6b des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand vom hinteren Radkasten 2 zu einer inneren oberen Platte 12 der hinteren Seitenwand einer Dachseite und ist mit einer inneren vorderen Platte 13 der hinteren Seitenwand verbunden, die die zum Fahrzeuginneren weisende Seite einer Seitentüröffnung bildet.
  • Weiterhin ist, wie in 1 bis 3 veranschaulicht ist, ein vorderes inneres Element 7 der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform, das sich in der Fahrzeuglängsrichtung linear erstreckt und einen ebenen Abschnitt 71 aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, auf der oberen zum Fahrzeugheck weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung 4 angeordnet. Ein vorderer Endflansch 7a dieses hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand ist mit der inneren Radkastenverstärkung 4 in einem Zustand verbunden, in dem er mit der inneren Radkastenverstärkung 4 von der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite her überlappt, und der ebene Abschnitt 71 des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand und der ebene Abschnitt 41 der inneren Radkastenverstärkung 4 sind miteinander verbunden, sodass sie eine durchgehende Ebene bilden. Daher ist die U-Querschnittsform der inneren Radkastenverstärkung 4 auf der zum Fahrzeugäußeren weisenden Seite des vorderen Endflansches 7a des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand gebildet, und daher wird die Steifigkeit eines Verbindungsabschnitts des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand und der inneren Radkastenverstärkung 4 verbessert. Darüber hinaus, wie in 1 und 2 veranschaulicht ist, erstreckt sich ein hinterer Endflansch 7b des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand entlang der vertikalen Fahrzeugrichtung und ist mit einer inneren Hecksäulenplatte 14 verbunden, die die zum Fahrzeuginneren weisende Seite einer Heckklappenöffnung bildet.
  • Das heißt, dass in der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform, wie in 2 veranschaulicht ist, eine vordere vertikale Kammlinie 4A, die einen vorderen Eckabschnitt der inneren Radkastenverstärkung 4 bildet, bzw. eine untere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie 6A, die einen unteren Eckabschnitt des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand bildet, so angeordnet sind, dass sie sich von der Nähe auf der Vorderseite der Montagefläche 32a der inneren Zwischenabschnittplatte 32 zur Fahrzeugoberseite bzw. der Fahrzeugfrontseite durchgehend erstrecken. Darüber hinaus sind eine hintere vertikale Kammlinie 4B, die einen hinteren Eckabschnitt der inneren Radkastenverstärkung 4 bildet, bzw. eine untere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie 7A, die einen unteren Eckabschnitt des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand bildet, so angeordnet, dass sie sich von der Nähe auf der Rückseite der Montagefläche 32a der inneren Zwischenabschnittplatte 32 zur Fahrzeugoberseite bzw. zum Fahrzeugheck durchgehend erstrecken. Weiterhin sind zwei Kammlinien, nämlich eine obere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie 6B, die einen oberen Eckabschnitt des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand bildet, und eine obere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie 7B, die einen oberen Eckabschnitt des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand bildet, ebenfalls so angeordnet, dass sie sich im Wesentlichen in der Fahrzeuglängsrichtung durchgehend erstrecken.
  • Darüber hinaus sind in der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform, wie in 2 und 4 veranschaulicht ist, ein hinteres Ende des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand und die innere Radkastenverstärkung 4 in einem Überlappungszustand miteinander verbunden, sodass ein vorderer Abschnitt 8A mit geschlossenem Querschnitt gebildet wird. Weiterhin sind in der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform, wie in 2 und 5 veranschaulicht ist, ein vorderes Ende des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand und die innere Radkastenverstärkung 4 in einem Überlappungszustand miteinander verbunden, sodass ein hinterer Abschnitt 8B mit geschlossenem Querschnitt gebildet wird.
  • Wie in 1 und 2 veranschaulicht ist, umfasst die Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform weiterhin eine hintere Verstärkung (hintere Fensterverstärkung) 9 mit einem Flansch 9a auf der zur Fahrzeugfront weisenden Seite. Der Flansch 9a dieser hinteren Verstärkung 9 ist über dreien, dem hinteren Endflansch 6a des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand, dem vorderen Endflansch 7a des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand, dem oberen Ende 4b der inneren Radkastenverstärkung 4, angeordnet und mit diesen dreien verbunden. Darüber hinaus weist die hintere Verstärkung 9 einen Abschnitt 91 mit U-Querschnittsform auf, der sich in Richtung der Fahrzeugoberseite vom Flansch 9a in Richtung des Fahrzeugrückhecks erstreckt, und ein hinteres Ende 9b der hinteren Verstärkung 9 ist mit einem oberen Abschnitt einer Hecksäule mit der inneren Hecksäulenplatte 14 verbunden. Das heißt, dass die hintere Verstärkung 9 eine im Wesentlichen dreieckige Form aufweist, deren zum Fahrzeugheck weisende Seite in einer Fahrzeugseitenansicht erweitert ist, und die nach oben bis zur Nähe eines von der hochgradig starren Hecksäule und der Dachseite gebildeten Eckabschnitts angeordnet ist. Der Abschnitt 91 mit U-Querschnittsform ist entlang eines oberen Randes der hinteren Verstärkung 9 gebildet, und ein ebener Abschnitt 91a ist so angeordnet, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist.
  • Weiterhin umfasst in der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform, wie in 1, 2 und 6 veranschaulicht ist, die seitliche äußere Karosserieplatte 5 die hintere Seitenfensteröffnung 51, und die hintere Seitenfensteröffnung 51 befindet sich auf der zur Fahrzeugoberseite weisenden Seite des hinteren Radkastens 2. Die oberen Enden 6c, 4b des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand und der inneren Radkastenverstärkung 4 sind mit dem unteren Rand 51a der hinteren Seitenfensteröffnung 51 überlappend verbunden. Daher sind die oberen Enden 6c, 4b des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform und der inneren Radkastenverstärkung 4 mit U-Querschnittsform mit dem unteren Rand 51a der hinteren Seitenfensteröffnung 51 verbunden, sodass die Steifigkeit erhöht ist.
  • Somit umfasst die Fahrzeugheckabschnittstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine innere Radkastenplatte 3, die auf dem in Fahrzeugquerrichtung seitlichen Abschnitt 11a der hinteren, die Bodenfläche des Fahrzeugheckabschnitts 1 bildenden Bodenplatte 11 angeordnet ist und die Montagefläche 32a aufweist, um eine Montage der Aufhängungskomponente am Zwischenabschnitt zu ermöglichen, und die innere Radkastenverstärkung 4, die auf der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite des Zwischenabschnitts der inneren Radkastenplatte 3 angeordnet ist, und die innere Radkastenverstärkung 4 erstreckt sich in der vertikalen Fahrzeugrichtung, weist den ebenen Abschnitt 41 auf, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, und ist mit einer U-Querschnittsform gebildet. Darüber hinaus ist das vordere innere Element 6 der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform, das sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und einen ebenen Abschnitt 61 aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, auf der oberen zur Fahrzeugfront weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung 4 angeordnet, und der hintere Endflansch 6a des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand ist mit der inneren Radkastenverstärkung 4 in einem Zustand verbunden, in dem er von der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite aus mit der inneren Radkastenverstärkung 4 überlappt. Der ebene Abschnitt 61 des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand und der ebene Abschnitt 41 der inneren Radkastenverstärkung 4 sind so miteinander verbunden, dass sie die durchgehende Ebene bilden.
  • Daher wird in der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform, wenn die innere Radkastenverstärkung 4 eine auf die Aufhängungskomponente einwirkende Last über die Montagefläche 32a für die Aufhängungskomponente der inneren Radkastenplatte 3 aufnimmt, die Last von der Aufhängungskomponente von der sich in der vertikalen Fahrzeugrichtung erstreckenden inneren Radkastenverstärkung 4 zum vorderen inneren Element 6 der hinteren Seitenwand, die sich durch die ebenen Abschnitte 41, 61, welche die durchgehende Ebene bilden, gleichmäßig übertragen. Demgemäß ist es gemäß der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform möglich, eine Lastkonzentration am Verbindungsabschnitt der inneren Radkastenplatte 3 und der inneren Radkastenverstärkung 4 zu reduzieren, ist es möglich, die Wirkung der Lastverteilung auf die gesamte Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugheckabschnitts 1 zu verbessern, und ist es möglich, eine Verformung der Fahrzeugkarosserie zuverlässig zu unterdrücken.
  • In der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform ist das hintere innere Element 7 der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform, das sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und einen ebenen Abschnitt 71 aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, auf der oberen zum Fahrzeugheck weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung 4 angeordnet, und der vordere Endflansch 7a des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand ist mit der inneren Radkastenverstärkung 4 in einem Zustand verbunden, in dem er von der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite aus mit der inneren Radkastenverstärkung 4 überlappt. Darüber hinaus sind der ebene Abschnitt 71 des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand und der ebene Abschnitt 41 der inneren Radkastenverstärkung 4 so miteinander verbunden, dass sie die durchgehende Ebene bilden.
  • Daher wird in der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform, wenn die innere Radkastenverstärkung 4 eine auf die Aufhängungskomponente einwirkende Last über die Montagefläche 32a für die Aufhängungskomponente der inneren Radkastenplatte 3 aufnimmt, die Last von der Aufhängungskomponente von der sich in der vertikalen Fahrzeugrichtung erstreckenden inneren Radkastenverstärkung 4 zum hinteren inneren Element 7 der hinteren Seitenwand, das sich über die ebenen Abschnitte 41, 71, welche die durchgehende Ebene bilden, in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt, gleichmäßig übertragen. Demgemäß ist es gemäß der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform möglich, eine Lastkonzentration am Verbindungsabschnitt der inneren Radkastenplatte 3 und der inneren Radkastenverstärkung 4 und dergleichen weiter zu reduzieren, ist es möglich, die Wirkung der Lastverteilung auf die gesamte Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugheckabschnitts 1 weiter zu verbessern, und ist es möglich, eine Verformung der Fahrzeugkarosserie zuverlässiger zu unterdrücken.
  • Weiterhin erstrecken sich in der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform die vordere vertikale Kammlinie 4A, die einen vorderen Eckabschnitt der inneren Radkastenverstärkung 4 bildet, und die untere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie 6A, die einen unteren Eckabschnitt des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand bildet, durchgehend, und die hintere vertikale Kammlinie 4B, die einen hinteren Eckabschnitt der inneren Radkastenverstärkung 4 bildet, und die untere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie 7A, die den unteren Eckabschnitt des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand bildet, erstrecken sich durchgehend.
  • Daher kann gemäß der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform eine Last von der Aufhängungskomponente in zwei Richtungen der inneren Elemente 6, 7 der hinteren Seitenwand, die sich sowohl auf der vorderen als auch der hinteren sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Seite erstrecken, von der inneren Radkastenverstärkung 4, die sich in der vertikalen Fahrzeugrichtung über die durchgehenden vertikalen Kammlinien 4A, 4B und die in Längsrichtung verlaufenden Kammlinien 6A, 7A erstreckt, gleichmäßig übertragen werden, und die Last kann von der Aufhängungskomponente über einen weiten Bereich des Fahrzeugheckabschnitts 1 schnell verteilt werden.
  • Die Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform umfasst weiterhin die hintere Verstärkung 9, deren Flansch 9a mit den dreien, dem hinteren Endflansch 6a des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand, dem vorderen Endflansch 7a des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand und dem oberen Ende 4b der inneren Radkastenverstärkung 4, verbunden ist, und deren Abschnitt 91 mit U-Querschnittsform sich vom Flansch 9a zur Fahrzeugoberseite erstreckt, wobei das hintere Ende 9b der hinteren Verstärkung 9 mit dem oberen Abschnitt der Hecksäule mit der inneren Hecksäulenplatte 14 verbunden ist.
  • Daher wird gemäß der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform ein Verteilungsweg zur Fahrzeugoberseite als Verteilungsweg für die Last von der Aufhängungskomponente zusätzlich zu Verteilungswegen zur Fahrzeugfrontseite und zur Fahrzeugheckseite erhalten, und daher ist es möglich, eine lastverteilende Wirkung weiter zu verbessern. Darüber hinaus erhöht sich die Plattendicke des oberen Endes 4b der inneren Radkastenverstärkung 4 durch die hintere Verstärkung 9, und daher ist es möglich, die Verbindungsabschnitte des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand, des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand und der inneren Radkastenverstärkung 4 und dergleichen zu verstärken. Darüber hinaus fungiert die hintere Verstärkung 9 als Verstärkungselement, das den unteren Rand 51a auf der zum Fahrzeugheck weisenden Seite der hinteren Seitenfensteröffnung 51 verstärkt, und daher ist es möglich, Vibrationsgeräusche des hinteren Seitenfensters, die durch eine Lasteinleitung von der Aufhängungskomponente in den unteren Rand 51a der hinteren Seitenfensteröffnung 51 erzeugt werden, zu reduzieren.
  • Weiterhin wird in der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform der vordere Abschnitt 8A mit geschlossenem Querschnitt vom hinteren Ende des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand und der inneren Radkastenverstärkung 4 gebildet, und daher ist es möglich, die Steifigkeit des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand in der vertikalen Fahrzeugrichtung gegenüber einer von der Aufhängungskomponente nach oben einwirkenden Lasteinleitung zu verbessern, und es ist möglich, eine Verminderung einer Lastverteilungsfunktion aufgrund einer Verformung des die Lastverteilungsfunktion aufweisenden vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand zu vermeiden.
  • In der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform wird der hintere Abschnitt 8B mit geschlossenem Querschnitt vom vorderen Ende des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand und der inneren Radkastenverstärkung 4 gebildet, und daher ist es möglich, die Steifigkeit des hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand in der vertikalen Fahrzeugrichtung gegenüber einer von der Aufhängungskomponente nach oben einwirkenden Lasteinleitung zu verbessern, und es ist möglich, eine Verminderung einer Lastverteilungsfunktion aufgrund einer Verformung des die Lastverteilungsfunktion aufweisenden hinteren inneren Elements 7 der hinteren Seitenwand zu vermeiden.
  • In der Fahrzeugheckabschnittstruktur dieser Ausführungsform umfasst die seitliche äußere Karosserieplatte 5 die hintere Seitenfensteröffnung 51, wobei die oberen Enden 6c, 4b des vorderen inneren Elements 6 der hinteren Seitenwand und die innere Radkastenverstärkung 4 am unteren Rand 51a der hintere Seitenfensteröffnung 51 verbunden sind, und daher ist es möglich die Steifigkeit des unteren Rands 51a der hinteren Seitenfensteröffnung 51 zu erhöhen, und es ist möglich, Vibrationsgeräusche des hinteren Seitenfensters, die durch eine Lasteinleitung von der Aufhängungskomponente in den unteren Rand 51a der hinteren Seitenfensteröffnung 51 erzeugt werden, zu reduzieren.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, und zahlreiche Modifikationen und Änderungen auf der Grundlage der technischen Idee der vorliegenden Erfindung sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugheckabschnitt
    2
    hinterer Radkasten
    3
    Radkasteninnenblech
    4
    innere Radkastenverstärkung
    4A
    vordere vertikale Kammlinie
    4B
    hintere vertikale Kammlinie
    4a
    unteres Ende
    4b
    oberes Ende
    5
    seitliche Karosserieaußenplatte
    6
    vorderes inneres Element der hinteren Seitenwand
    6A
    untere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie
    6B
    obere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie
    6a
    hinterer Endflansch
    6b
    vorderer Endflansch
    7
    hinteres inneres Element der hinteren Seitenwand
    7A
    untere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie
    7B
    obere in Längsrichtung verlaufende Kammlinie
    7a
    vorderer Endflansch
    7b
    hinterer Endflansch
    8A
    vorderer Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt
    8B
    hinterer Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt
    9
    hintere Verstärkung
    9a
    Flansch
    9b
    hinteres Ende
    11
    hintere Bodenplatte
    11a
    in Fahrzeugquerrichtung seitlicher Abschnitt
    13
    innere vordere Platte der hinteren Seitenwand
    14
    innere Hecksäulenplatte
    32
    innere Zwischenabschnittplatte
    32a
    Montagefläche für die Aufhängungskomponente
    41
    ebener Abschnitt
    51
    hintere Seitenfensteröffnung
    51a
    unterer Rand
    61
    ebener Abschnitt
    71
    ebener Abschnitt
    91
    Abschnitt mit U-Querschnittsform
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010042770 A [0004]

Claims (7)

  1. Fahrzeugheckabschnittstruktur, umfassend: eine hintere Bodenplatte, die eine Bodenfläche eines Fahrzeugheckabschnitts bildet; eine innere Radkastenplatte, die auf einem in Fahrzeugquerrichtung seitlichen Abschnitt der hinteren Bodenplatte angeordnet ist, deren unteres Ende mit der hinteren Bodenplatte verbunden ist und die eine Montagefläche aufweist, welche die Montage einer Federungskomponente in einem Zwischenabschnitt ermöglicht; eine innere Radkastenverstärkung, die auf der zum Fahrzeuginneren weisenden Seite des Zwischenabschnitts der inneren Radkastenplatte angeordnet ist; und eine seitliche äußere Karosserieplatte, die auf der zum Fahrzeugäußeren weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Radkastenverstärkung sich in einer vertikalen Fahrzeugrichtung erstreckt, einen ebenen Abschnitt aufweist, der so angeordnet ist dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, und mit einer U-Querschnittsform gebildet ist, ein vorderes inneres Element der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform, das sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und einen ebenen Abschnitt aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, auf einer oberen zur Fahrzeugfront weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung angeordnet ist, und ein hinterer Endflansch des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand mit der inneren Radkastenverstärkung in einem Zustand verbunden ist, in dem er von der Fahrzeuginnenseite aus auf der inneren Radkastenverstärkung überlappt, und der ebene Abschnitt des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand und der ebene Abschnitt der inneren Radkastenverstärkung so miteinander verbunden sind, dass eine durchgehende Ebene gebildet wird.
  2. Fahrzeugheckabschnittstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinteres inneres Element der hinteren Seitenwand mit U-Querschnittsform, das sich in der Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und einen ebenen Abschnitt aufweist, der so angeordnet ist, dass er in Richtung der Fahrzeuginnenseite weist, auf einer oberen zum Fahrzeugheck weisenden Seite der inneren Radkastenverstärkung angeordnet ist, und ein vorderer Endflansch des hinteren inneren Elements der hinteren Seitenwand mit der inneren Radkastenverstärkung in einem Zustand verbunden ist, in dem er von der Fahrzeuginnenseite aus auf der inneren Radkastenverstärkung überlappt, und der ebene Abschnitt des hinteren inneren Elements der hinteren Seitenwand und der ebene Abschnitt der inneren Radkastenverstärkung so miteinander verbunden sind, dass eine durchgehende Ebene gebildet wird.
  3. Fahrzeugheckabschnittstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vertikale Kammlinie, die einen vorderen Eckabschnitt der inneren Radkastenverstärkung bildet, und eine in Längsrichtung verlaufende Kammlinie, die einen unteren Eckabschnitt des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand bildet, sich durchgehend erstrecken, und eine vertikale Kammlinie, die einen hinteren Eckabschnitt der inneren Radkastenverstärkung bildet, und eine in Längsrichtung verlaufende Kammlinie, die einen unteren Eckabschnitt des hinteren inneren Elements der hinteren Seitenwand bildet, sich durchgehend erstrecken.
  4. Fahrzeugheckabschnittstruktur nach Anspruch 2 oder 3, weiterhin umfassend eine hintere Verstärkung, die einen Flansch aufweist, der mit dreien verbunden ist, nämlich einem hinteren Endflansch des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand und dem vorderen Endflansch des hinteren inneren Elements der hinteren Seitenwand und einem oberen Ende der inneren Radkastenverstärkung, und die einen Abschnitt mit U-Querschnittsform aufweist, der sich vom Flansch zur Fahrzeugoberseite erstreckt, und wobei ein hinteres Ende der hinteren Verstärkung mit einem oberen Abschnitt einer Hecksäule verbunden ist.
  5. Fahrzeugheckabschnittstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt von einem hinteren Ende des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand und der inneren Radkastenverstärkung gebildet wird.
  6. Fahrzeugheckabschnittstruktur nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Abschnitt mit geschlossenem Querschnitt von einem vorderen Ende des hinteren inneren Elements der hinteren Seitenwand und der inneren Radkastenverstärkung gebildet wird.
  7. Fahrzeugheckabschnittstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche äußere Karosserieplatte eine hintere Seitenfensteröffnung umfasst, wobei jeweilige obere Enden des vorderen inneren Elements der hinteren Seitenwand und der inneren Radkastenverstärkung mit einem unteren Rand der hinteren Seitenfensteröffnung verbunden sind.
DE102018104975.7A 2017-04-28 2018-03-05 Fahrzeugheckabschnittstruktur Active DE102018104975B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017089829A JP6913300B2 (ja) 2017-04-28 2017-04-28 車両後部構造
JPJP2017-089829 2017-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104975A1 true DE102018104975A1 (de) 2018-10-31
DE102018104975B4 DE102018104975B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=63797270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104975.7A Active DE102018104975B4 (de) 2017-04-28 2018-03-05 Fahrzeugheckabschnittstruktur

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6913300B2 (de)
CN (1) CN108791519B (de)
DE (1) DE102018104975B4 (de)
FR (1) FR3065700B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111791959A (zh) * 2019-10-12 2020-10-20 长城汽车股份有限公司 用于车辆的后轮罩组件和具有它的车辆
KR20210057620A (ko) * 2019-11-12 2021-05-21 현대자동차주식회사 차량용 전방구조
KR20220055292A (ko) * 2020-10-26 2022-05-03 현대자동차주식회사 차량용 리어 사이드구조
CN114313016A (zh) * 2021-12-15 2022-04-12 东风汽车集团股份有限公司 一种车辆后部构造
CN115180027A (zh) * 2022-08-15 2022-10-14 浙江吉利控股集团有限公司 一种后轮罩加强结构、车身结构及车辆
CN115556693B (zh) * 2022-10-09 2024-05-17 阿维塔科技(重庆)有限公司 一种前保险杠与翼子板的连接组件及汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010042770A (ja) 2008-08-15 2010-02-25 Mazda Motor Corp 車両の側部車体構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5817277U (ja) * 1981-07-27 1983-02-02 マツダ株式会社 自動車の車体後部構造
JPS6226280U (de) * 1985-07-31 1987-02-18
JPS6226281U (de) * 1985-07-31 1987-02-18
JPH02143369U (de) * 1989-05-02 1990-12-05
JP4556674B2 (ja) * 2005-01-13 2010-10-06 マツダ株式会社 車両の側部車体構造
JP5698340B2 (ja) * 2011-03-10 2015-04-08 本田技研工業株式会社 車体後部構造
DE202013004133U1 (de) * 2013-05-02 2014-08-04 Gm Global Technology Operations, Llc Hinterwagen für ein Kraftfahrzeug mit einer Verstärkungsstruktur
MY196982A (en) 2013-09-17 2023-05-16 Honda Motor Co Ltd Structure of side portion of vehicle body
DE102013019824A1 (de) * 2013-11-26 2014-07-24 Daimler Ag C-Säule für ein Kraftfahrzeug
JP6259476B2 (ja) 2016-01-13 2018-01-10 本田技研工業株式会社 車両後部構造
CN106494513B (zh) * 2016-11-01 2019-08-02 广州汽车集团股份有限公司 一种汽车后侧围结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010042770A (ja) 2008-08-15 2010-02-25 Mazda Motor Corp 車両の側部車体構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104975B4 (de) 2022-11-03
FR3065700B1 (fr) 2021-03-12
CN108791519A (zh) 2018-11-13
JP2018187962A (ja) 2018-11-29
FR3065700A1 (fr) 2018-11-02
JP6913300B2 (ja) 2021-08-04
CN108791519B (zh) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018104975A1 (de) Fahrzeugheckabschnittstruktur
DE112014005683B4 (de) Struktur für ein Seitenteil einer Fahrzeugkarosserie
DE112017000106B4 (de) Fahrzeugfrontkarosseriestruktur
DE102016001316B4 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102016001317A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeugdachstruktur
DE102019134007B4 (de) Aufbau eines fahrzeugseitenabschnitts
DE102016109609B4 (de) Fahrzeugseitenstruktur
DE102016104045A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102008058005A1 (de) Heck-Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102012025570A1 (de) Struktur eines Fahrzeugkarosserieheckabschnitts
DE102018210439A1 (de) Struktur eines Fahrzeugkarosserie-Vorderteils
DE102014009943B4 (de) Fahrzeugkarosseriefrontteilstruktur
DE102008015268A1 (de) Karosserierahmenaufbau
DE112012003879B4 (de) Struktur für eine untere Fahrzeugkarosserie von einem Fahrzeugvorderteil
DE102011112197A1 (de) Struktur eines Trennwandseitenelements in Fahrzeugen
DE102014004591A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102019001685A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE112015000178T5 (de) Fahrzeugseitenstruktur
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013224500A1 (de) Radaufhängungshalterungsstruktur im Heckteil einer Fahrzeugkarosserie
DE112014000547T5 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102018117833A1 (de) Motorraum-Innenstruktur eines Elektrofahrzeugs
DE102009050900A1 (de) Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102013209506B4 (de) Struktur einer Heckablage für ein Fahrzeug
DE202014004746U1 (de) Verstärkungsmittel, Rahmenstruktur und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final