DE1105990B - Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse - Google Patents

Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse

Info

Publication number
DE1105990B
DE1105990B DEV12620A DEV0012620A DE1105990B DE 1105990 B DE1105990 B DE 1105990B DE V12620 A DEV12620 A DE V12620A DE V0012620 A DEV0012620 A DE V0012620A DE 1105990 B DE1105990 B DE 1105990B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impulses
cathodes
cathode
tube
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV12620A
Other languages
English (en)
Inventor
Edelhard Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Original Assignee
Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB filed Critical Werk fuer Signal und Sicherungstechnik Berlin VEB WSSB
Priority to DEV12620A priority Critical patent/DE1105990B/de
Publication of DE1105990B publication Critical patent/DE1105990B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/491Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with electrodes arranged side by side and substantially in the same plane, e.g. for displaying alphanumeric characters

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Vielkathodenglimmröhre zur Zählung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse Der Gegenstand der Erfindung ist eine »Vielkathodenglimmröhre zur Zählung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse« durch das Licht der sich zwischen der jeweiligen Kathode und der allen Kathoden gemeinsamen Anode ausbildenden Glimmstrecke.
  • Es ist bereits bekannt, für die Zwecke der Zählung, Speicherung und Anzeige von elektrischen Impulsen Einrichtungen verschiedener Art zu verwenden. Man hat sich dabei (besonders hinsichtlich der Anzeige der eingespeicherten Impulse) schon der bekannten Zählröhren bedient, die auf der Kathodenstrahlbasis beruhen. Wenngleich diese Art von Zählröhren neben der Aufgabe der Zählung und Speicherung von elektrischen Impulsen dieselben auch optisch sichtbar machen, so sind sie für besondere Aufgaben, wie sie sich beispielrsweise im Eisenbahnsicherungswesen ergeben, deshalb nicht zu verwenden, weil gerade für diesen Verwendungszweck geheizte Röhren wegen der Störanfälligkeit nicht zur Anwendung kommen können. Außerdem ist wegen des Vorhandenseins von nur einer einzigen Anode ein direktes Steuern von Schaltelementen nicht möglich. Aus diesem Grunde werden diese Röhren ausschließlich als Anzeigeröhren verwendet.
  • Zur optischen Anzeige dienen weiterhin auch noch die bekannten mechanisch-optischen Einrichtungen, welche sich unter anderem mehr oder weniger komplizierter Linsenanordnungen bedienen. Aber auch diese Einrichtungen dienen nur dem Zweck der Anzeige und erfordern ein separates Zähl- bzw. Speichergerät.
  • Man hat nun auch schon elektronische Einrichtungen zur Zählung und Speicherung und zur Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse verwendet. So sind Zähl- oder Speicherglimmröhren bekannt, deren zwischen Kathode und Anode sich ausbildende Glimmstrecke zur Anzeige dient. Allerdings sind hierfür Hilfsmittel notwendig, die z. B. darin bestehen, daß zum Ablesen der Anzeige eine Fotozelle angeordnet ist oder, wie in einem anderen Fall, die Glühentladung mit Hilfe des Gitters einer weiteren Röhre gesteuert wird.
  • Es ist aber auch eine Vielkathodenglimmröhre zur Zählung und Speicherung elektrischer Impulse bekanntgeworden, bei der die zwischen Kathode und Anode sich ausbildende Glimmstrecke direkt zur Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse dient, nämlich derart, daß die Glimmstrecke als Leuchtpunkt neben einer entsprechenden Markierung oder Zahl ; usw. erscheint. Der hier geschilderte optische Effekt kann jedoch besonders bei zunehmender Ableseentfernung leicht zu Ablesefehlern führen.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, diesen optischen Effekt durch eine bessere konstruktive Ausbildung der Vielkathodenglimmröhre wesentlich zu erhöhen. Dies geschieht in der Weise, daß zwischen den Kathoden und der lichtdurchlässigen Gefäßwand der Röhre eine Abdeckblechplatte angeordnet ist, welche entweder selbst als gemeinsame Anode dient oder in Verbindung mit welcher eine stabförmige, in der Mitte zwischen den Kathoden liegende Anode verwendet ist, und diese Blechplatte mit den einzelnen Kathoden zugeordneten schablonenartigen Öffnungen versehen ist, derart, daß das durch diese Öffnungen fallende Glimmlicht die gespeicherten Impulse in Zeichenform zur Anzeige bringt.
  • Der mit der Erfindung gegebene Vorteil besteht darin, daß nunmehr die entsprechende Markierung oder Zahl u. dgl. als dunkle Silhouette auf erleuchtetem Feld oder als ausgeleuchtetes Zeichen selbst erscheint und damit Ablesefehler weitestgehend vermieden werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt in schematischer Darstellung die Anordnung der Elektroden. Hierbei befindet sich eine länglich ausgebildete Anode A in der Mitte der sie umgebenden Kathoden K, zwischen denen in bekannter Weise die Lochelektroden L angeordnet sind. Die räumliche Anordnung der Elektroden kann aber auch nach Abb. 2 so ausgeführt sein, daß die Anode ein dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßtes Blech ist, welches Aussparungen aufweist, durch die die darunter befindlichen Kathoden sichtbar sind. Dabei kann die dem Beschauer zugekehrte Stirnfläche der Röhre so ausgebildet sein, daß sie als Element eines Gleisbildes verwendbar ist. Abb.3 zeigt eine solche Ausbildung.
  • Die Sichtbarmachung der Zeichen kann dabei wahlweise erfolgen.
  • Es ist sowohl möglich, die Ausbildung derart zu treffen, daß sich dunkle Zeichen gegen die hell glimmende Elektrode abheben, als auch schablonenartige Abdeckungen anzuordnen, so daß sich die Zeichen hell markieren.
  • Die auf die genannte Weise sichtbar werdenden Zeichen können durch optische Mittel (Linsen-«irkung) verstärkt werden. Dabei kann der Glaskolben der Röhre über den sichtbar werdenden Ziffernreihen eingeschmolzene Einzellinsen oder Linsenstreifen aufweisen.
  • Die Anwendung der beschriebenen Zähl- und Anzeigeröhre für elektrische Impulse ist mit Vorteil für die Zwecke der Achszählung im Eisenbahnsicherungswesen anwendbar.
  • Ihre Anwendung ist jedoch nicht auf dieses Gebiet beschränkt, sondern kann überall dort stattfinden, wo aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen auf die Röhrenheizung verzichtet werden muß.

Claims (3)

  1. PATENTANSYPVCHE: 1. Vielkathodenglimmröhre zur Zählung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse durch das Licht der sich zwischen der jeweiligen Kathode und der allen Kathoden gemeinsamen Anode ausbildenden Glimmstrecke, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kathoden und der lichtdurchlässigen Gefäßwand der Röhre eine Abdeckblechplatte angeordnet ist, welche entweder selbst als gemeinsame Anode dient oder in Verbindung mit welcher eine stabförmige, in der Mitte zwischen den Kathoden liegende Anode verwendet ist, und diese Blechplatte mit den einzelnen Kathoden zugeordneten schablonenartigen Öffnungen versehen ist, derart, daß das durch diese Öffnungen fallende Glimmlicht die gespeicherten Impulse in Zeichenform zur Anzeige bringt.
  2. 2. Vielkathodenglimmröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Beschauer zugekehrte Stirnfläche (S) der Röhre eine dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßte, bei Gleisbildern rechteckige Form aufweist.
  3. 3. Vielkathodenglimmröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Linsenanordnungen die sichtbar werdenden Zeichen optisch verstärken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 936 405, 283165, 645184; USA.-Patentschriften Nr. 2 573 373, 2 687 496, 2 767 350; britische Patentschrift Nr. 721973; französische Patentschrift Nr. 1120 517.
DEV12620A 1957-06-20 1957-06-20 Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse Pending DE1105990B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12620A DE1105990B (de) 1957-06-20 1957-06-20 Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV12620A DE1105990B (de) 1957-06-20 1957-06-20 Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105990B true DE1105990B (de) 1961-05-04

Family

ID=7573912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV12620A Pending DE1105990B (de) 1957-06-20 1957-06-20 Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764623A1 (de) * 1967-07-07 1971-09-09 Sony Corp Glasglimmanzeigeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283165C (de) *
DE645184C (de) * 1934-04-08 1937-05-22 Patra Patent Treuhand Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode
US2573373A (en) * 1949-06-14 1951-10-30 Ibm Cathode glow discharge device
US2687496A (en) * 1949-07-15 1954-08-24 Ibm Gaseous discharge register
GB721973A (en) * 1952-07-29 1955-01-19 Hivac Ltd Improvements in or relating to cold cathode gaseous discharge tubes
DE936405C (de) * 1952-05-09 1955-12-15 Ibm Deutschland Gasentladungsroehre fuer wandernde und steuerbare Glimmentladungen
FR1120517A (fr) * 1953-12-08 1956-07-09 Ibm Lampe de comptage à gaz à auto-complément
US2767350A (en) * 1954-06-01 1956-10-16 Gera Corp Gaseous counting tube

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283165C (de) *
DE645184C (de) * 1934-04-08 1937-05-22 Patra Patent Treuhand Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode
US2573373A (en) * 1949-06-14 1951-10-30 Ibm Cathode glow discharge device
US2687496A (en) * 1949-07-15 1954-08-24 Ibm Gaseous discharge register
DE936405C (de) * 1952-05-09 1955-12-15 Ibm Deutschland Gasentladungsroehre fuer wandernde und steuerbare Glimmentladungen
GB721973A (en) * 1952-07-29 1955-01-19 Hivac Ltd Improvements in or relating to cold cathode gaseous discharge tubes
FR1120517A (fr) * 1953-12-08 1956-07-09 Ibm Lampe de comptage à gaz à auto-complément
US2767350A (en) * 1954-06-01 1956-10-16 Gera Corp Gaseous counting tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764623A1 (de) * 1967-07-07 1971-09-09 Sony Corp Glasglimmanzeigeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539495C3 (de) Elektrische Entladungsröhre, in der mehrere Elektroden eine Matrixgruppe bilden, insbesondere gasgefüllte Röhre zur Darstellung von Zeichen
DE2323059A1 (de) Anzeigevorrichtung mit aus flaechenelementen aufgebauten zeichen
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE1547361B2 (de) Zeichenprojektionsgerät
DE1105990B (de) Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE2029710A1 (de) Anzeigevorrichtung für an diskreten Adressenplätzen eines Bildschirms erscheinende Zeichen
DE568861C (de) Leuchtschaltbild mit Lampenkaesten, die auf der Rueckseite der das Gesamtschaltbild zeigenden Tafel hinter den zu beleuchtenden Schaltzeichen angebracht sind
DE872757C (de) Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen, wie Ziffern, Buchstaben u. dgl.
DE2633182B2 (de) Elektronischer Maximumzähler mit Anzeigeeinrichtung
DE3208406C2 (de) Neigungswaage mit Schaltröhre
DE845653C (de) Einrichtung zur Abgabe von Meldungen, Zeichen, Zahlen oder Buchstaben, im besonderenfuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnsicherungsanlagen
DE708797C (de) Traegheitsloses elektrisches Zaehlwerk
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE820103C (de) Leuchtende Abdeck-Kappe fuer Signallampen
DE923095C (de) Anordnung zur Auswertung leitender Kennzeichnungen
DE1566810C3 (de) Informationsanzeigevorrichtung
DE2428887C3 (de) Elektronische Anzeige für Taxameter
AT369571B (de) Lichtgrafische reklametafel bzw. modell
DE443660C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schiessstaende
DE1805617A1 (de) Gasentladungsindikatorroehren
DE2115192A1 (de) Alpha-numerische Anzeige-Einrichtung
DE1024550B (de) Einrichtung zur optischen Anzeige von Zug- oder Gleisnummern
DE2059393C3 (de) Anordnung für Bedienungs- und Meldegeräte von zentral gesteuerten und/oder zentral überwachten Anlagen
DE900776C (de) Auswechselbare Buchstabentafeln fuer Lichtreklame