DE2115192A1 - Alpha-numerische Anzeige-Einrichtung - Google Patents

Alpha-numerische Anzeige-Einrichtung

Info

Publication number
DE2115192A1
DE2115192A1 DE19712115192 DE2115192A DE2115192A1 DE 2115192 A1 DE2115192 A1 DE 2115192A1 DE 19712115192 DE19712115192 DE 19712115192 DE 2115192 A DE2115192 A DE 2115192A DE 2115192 A1 DE2115192 A1 DE 2115192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
display
control devices
circuit board
display segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115192
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Gerhard 8000 München Moißl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712115192 priority Critical patent/DE2115192A1/de
Publication of DE2115192A1 publication Critical patent/DE2115192A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/08Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using incandescent filaments
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/307Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being incandescent filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Alpha-numerische Anzeige-Einrichtung Die Erfindung bezieht sich aufeine Einrichtung für eine alpha-numerische Anzeige mit vorzugsweise sieben Anzeige segmenten, die wahlweise durch eine entsprechende Anzahl Lampen ausleuchtbar sind.
  • Zur alpha-mumerischen Anzeige sind eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme bekannt. So werden beispielsweise 5 x 7 bzw. 6 X 4 Lampen zu einem Lampenraster zusammengefügt und diese Lampen wahlweise entsprechend der gewünschten Anzeige zum Aufleuchten gebracht. Auch werden bereits Anzeigesegmente aus illuminierenden Schichten oder Soffitten-Lampen gebildet, wobei sich das Verfahren mit sieben Anzeigesegmenten für die numerische Anzeige durchgesetzt hat. Schließlich kennt man Ziffern-Anzeigeröhren mit einer Anode und zeLl entsprechend den anzuzeigenden Ziffern geformten Kathoden, von denen jeweils eine an Spannung gelegt wird und so aufglimmt. Es können also hier ebenfalls die unterschiedlichen Ziffern zur Anzeige gebracht werden. Zur Ziffernanzeige benötigt man bei diesen bekannten Systemen 7 bis 35 Spannungszuführungen, doch kann man diese Zahl durch geeignete Decodier- und Speichereinrichtungen entsprechend verringern.
  • All diese Systeme weisen aber gewisse Nachteile auf und sind gerade für Anzeigen, die in Räumen in einem Abstand von fünf bis zehn Meteablesbar sein sollen, nicht sonderlich geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alpha-numerische Anzeigte insbesondere zur Anzeige von Ziffern zu schaffen, die eine im Abstand von fünf bis zehn Metern ablesbare Anzeige gewährleistet, aber trotzdem nur einen beschränkten Raum für die eigentlichen Anzeigemittel und die dazu erforderlichen Steuermittel benötigt. ErfindungsgemäB.Jird dies für eine alpha-numerische Anzeige mit vorzugsweise sieben Anzeigesegmenten, die durch eine entsprechende Anzahl Lampen ausleuchtbar sind, dadurch erreicht, daß die Lampen und ihre Steuereinrichtungen auf einer, Beiterbahnen und eine Anschlußeinrichtung aufweisenden Schaltungsplatte und die einzelnen Anzeigesegmente in einem deren Lampenkammern und Reflektoren aufweisenden Gehäuse untergebracht sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Gehäuse entsprechend der Anordnung der Anzeigesegmente in einzelne Lampenkammern aufgeteilt sein, welche auf der der Schaltungsplatte zugewandten Seite Einführöifnungenfür die Lampen aufweisen und welche sich in Richtung zum Beschauer hin trichterförmig eriveitern. Es ist auch vorteilhaft, daß das Gehäuse im Bereich zwischen den einzelnen Anzelgeseginenten Aussparungen aufweist, und daß die elektrischen Bauteile für die Steuereinrichtungen im Bereich diese»4Aussp2rtmgen auf der Schaltungsplatte angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigen Fig. 1 die Einrichtung für alpha-numerische Anzeige in Vorderansicht und Fig. 2 die damit darstellbaren Ziffern von "0...9" sowie die zugehörige Codierung, Fig. 3 eine Schaltung zum Steuern der Einrichtung für die alpha-numerische Anzeige und Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung jedoch einzeln und auseinandergezogen das Gehäuse für die Anzeige segmente und die Schaltungsplatte mit den Lampen und Steuereinrichtungen.
  • Die Vorderseite des Anzeigesegmentgehäuses 1 gem. Fig. 1 zeigt sieben Anzeigesegmente 2, die als etwas verschobene Acht in Trapezform angeordnet sind. Je nachdem, welche dieser Anzeigesegmente 2 durch die Lampen a...g ausgeleuchtet werden, sind die in Fig.2 gezeigten Ziffern "0...9" darstellbar. Im vorliegenden Fall sind die Lampen a,b,d,e und g eingeschaltet, wie durch Schraffur der zugehörigen Anzeigesegmente 2 angedeutet ist. Die DieAnzeigeeinrichtung zeigt also die Ziffer "2".
  • Diesem Ausleuchten der Anzeigesegmente 2 dient die Schaltung gem. Fig.3. Über die vier Schalter I...IV können bistabile Schalter Sp in insgesamt sechzehn unterschiedliche Stellungen gebracht werden, wenn sie über den Taktgeber Tg zur Befehls übernahme von den vier Schaltern I...IV angereizt werden.
  • Von diesen 16 moglichen Befehlen werden über die Codierungseinrichtungen Cd insgesamt 10 entsprechend den Ziffern "0...9" ausgenutzt und damit über die Verstärker Vs unterschiedliche Kombinationen der Lampen a...g eingeschaltet. In der zur Fig. 2 gehörigen Aufstellung sind noch die Befehle für die vier Schalter I...IV im B C D Code (binär codierte Dezimalzahlen) die gewünschten Ziffern "0...9" und die Pormen der durch die Lampen a...g dann erleuchteten Anzeigesegmente dargestellt.
  • Die bistabilen Speicher Sp und der Taktgeber Tg gem.
  • Fig.3 ermöglichen eine Art Zeitmultiplex, so daß mehrere im einzelnen nicht dargestellte Anzeigeeinrichtungen nacheinander über die vier gemeinsamen Schalter und Leitungen I...IV eingestellt werden können. Da immer nur die Speicher Sp der Steuer einrichtungen einer Anzeigeeinrichtung den Code von den Schaltern I...IV übernehmen, die gerade vom Taktgeber Tg Spannung erhalten. Statt eines solchen Zeitmultiplexverfahrens können die einzelnen Anzeigeeinrichtungen natürlich auch an ein Koordinantenfeld (X-Y-Achsen) angeschaltet und davon entsprechend gesteuert werden.
  • Die Verstärker Vs sind dann notwendig und vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtungen Sp, Cd uns die Lampen a...g von der gleichen niedrigen Spannung gespeist werden sollen.
  • Die dafür üblicherweise verwendeten Steuereinrichtungen, z.B. die integrierten Speicherbausteine (SN 7475 N) und die Codierungsbausteine (SN 744-6 N bzw. SN7448 N) vermögen nsmlichkeine dafür ausreichend großen Ströme zu schalten.
  • Weiterhin können über die Schalter V...VII noch folgende Befehle an die Codiereinrichtung Cd gegeben werden. ))er Schalter V kann alle Lampen gemeinsam zur Lampenprüfung ein und der Schalter VI alle Lampen gemeinsam zur Unterdruckung der Ziffer tOI' ausschalten, und zwar entgegen anderslautender Codierungen von den Speichereinrichtungen Sp. Über den Schalter VTI können schließlich die gerade eingeschalteten Lampen a..g durch wahlweise unterschiedlich kurze Zeitimpulse von der Spannung abgeschaltet und somit ihre Helligkeit gesteuert werden.
  • Das Anzeigesegmentgehäuse 1 gem,Fig. 4 besteht aus aus einem temperaturfesten Werkstoff, z.B. Aluminium oder einem temperaturfesten Kunststoff gefertigten Körper, dessen einzelne -Lampenkammern 3 trichterförmig ausgebildet sind und auf der Rückseite Einführöffnungen 4 für die Lampen a...g aufweisen. Die Anzeigesegmente 2 sind auf der Beschauerseite durch einen lichtdurchlässigen opalen Körper, z.B. Mattglas, abgeschlossen. Besteht das Anzeigesegmentgehäuse 1 aus Aluminium, so sind die Lampenkammrn 3 nur entsprechend glatt zu machen, während bei Kunststoff entweder die Reflektorflächen zu versilbern sind oder dem Kunststoff ein entsprechendes Material beizufügen ist. Die darunter befindliche Schaltungsplatte 5 weist eine der Anzahl der Anzeigesegmente 2 entsprechende Zahl Lampen a...g auf, die mit den Anschlußdrähten 6 unmittelbar durch Verlöten an die Leitungsbahn 7 angeschlossen und so gleichzeitig in der Schaltungsplatte 5 gehaltert sind. In den im Anzeigesegmentgehäuse 1 von Anseigesegnenten 2 bzw. Lampenkammern 3 freien Raum sind auf der Schaltungsplatte 5 die Steuereinrichtungen Sp bzw. Cd für die Lampen a...g angeordnet. Die Schaltungsplatte 5 kann mittels der Binraststifte 8 mit dem Anzeigesegmentgehäuse 1 verkoppelt werden. An dem unteren Ende weist die Schaltungsplatte 5 eine Steckvorrichtung 9 auf, mit der sie an elektrische Zuleitungen angeschlossen werden kann.
  • 8 latent ansprüche 4 Figuren

Claims (8)

  1. P a t e n -t a n s p r ü c h e 1. Einrichtung für eine alpha-numerische Anzeige-mit vorzugsweise sieben Anzeigesegmenten, die wahlweise durch eine entsprechende Anzahl Lampen ausleuchtbar sind, dadurch gekennzeichnt, daß die Lampen (a...g) und ihre Steuereinrichtungen (Sp; Cd) auf einer, Leiterbahnen (7) und eine Anschlußeinrichtung (9) aufweisenden Schaltungsplatte (5) und die einzelnen Anzeigesegmente (2) in einem deren Lampenkammern (3) und Reflektoren aufweisenden Gehäuse (1) entergebracht sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) entsprechend der Anordnung der Anzeigesegmente (2) in einzelne Lampenkammern (3) aufgeteilt ist, welche auf der der Schaltungsplatte (1) zugewandten Seite Einführöffnungen (4) für die Lampen (a. . .g) aufweisen und welche sich in Richi;ung zum Beschauer hin trichterförmig erweitern.
  3. 9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) im Bereich zwischen den einzelnen Anzeigesegmenten (2) Aussparungen ausweist, und daß die elektrischen Bauteile (Sp, Cd) für die Steuereinrichtlmen im Bereich dieser Aussparungen auf der Schaltungsplatte (1) angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampen (a...g) mit ihren Anschlußdrähten (6) unmittelbar an der Schaltungsplatte (1) befestigbar sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lampen (a...g) und ihre Steuereinrichtungen (Sp; Cd) tragende Schaltungsplatte (1) und das Anzeigesegmentgehäuse (1) zu einer Baueinheit zusammenfügbar sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (Sp; Cd) und die vorzugsweise über Verstärker (Vs) schaltbaren Lampen (a...g) mit der gleichen Spannung betreibbar sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekenn.eichnet, daß die Lampen-Steuereinrichtungen (Sp; Cd) eine der Anzahl der Anzeigesegmente (2) entsprechende Codiereinrichtung (Od) aufweist, die vorzugsweise über eine dafür erforderliche Anzahl bistabiler Speicher (Sp) einbtellbar ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bistabilen Speicher (Sp) nur in Verbindungmit besondern hnsteuermitteln (Tg) in Gestalt eines nacheinander an die Steuereinrichtingen (Sp) der einzelnen Anzeigeeinrichtungen gegebenen Taktes einstellbar sind.
DE19712115192 1971-03-29 1971-03-29 Alpha-numerische Anzeige-Einrichtung Pending DE2115192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115192 DE2115192A1 (de) 1971-03-29 1971-03-29 Alpha-numerische Anzeige-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115192 DE2115192A1 (de) 1971-03-29 1971-03-29 Alpha-numerische Anzeige-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115192A1 true DE2115192A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5803136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115192 Pending DE2115192A1 (de) 1971-03-29 1971-03-29 Alpha-numerische Anzeige-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199583A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-29 General Instrument Lamps Limited Anzeigeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199583A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-29 General Instrument Lamps Limited Anzeigeeinrichtung
US4724629A (en) * 1985-04-24 1988-02-16 VCH International Limited Illuminated display board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516C2 (de) Digital-Anzeigevorrichtung
DE60203466T2 (de) Lichtschlauchstruktur
DE3012995A1 (de) Anordnung zur darstellung von bildern mit lichtemittierenden dioden
DE1030736B (de) Optische Anzeigevorrichtung
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE2115192A1 (de) Alpha-numerische Anzeige-Einrichtung
DE568861C (de) Leuchtschaltbild mit Lampenkaesten, die auf der Rueckseite der das Gesamtschaltbild zeigenden Tafel hinter den zu beleuchtenden Schaltzeichen angebracht sind
DE2931346A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer zahlen und buchstaben
DE443660C (de) Anzeigevorrichtung fuer Schiessstaende
DE2001090A1 (de) Zahlenindikator mit Faseroptik und mit pneumatischem Eingang
DE2339482C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE1930320C3 (de) Hochvakum-Anzeigeröhre
DE3313353C1 (de) Anzeigetafel
DE916491C (de) Optische Lichtreklame
DE845653C (de) Einrichtung zur Abgabe von Meldungen, Zeichen, Zahlen oder Buchstaben, im besonderenfuer die Zugnummernmeldung bei Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2428887C3 (de) Elektronische Anzeige für Taxameter
AT253048B (de) Schaltzustandsanzeige-Anordnung
AT105429B (de) Anzeigevorrichtung für Schießstände.
DE574856C (de) Einrichtung zur Erzeugung verschiedenfarbiger Beleuchtungseffekte
DE1105990B (de) Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse
DE3329310A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1221931B (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Buchstaben, Ziffern oder Zeichen
DE1818232U (de) Zahlenlampe, besonders fuer digitalische instrumente.
DE1929682A1 (de) Steuereinrichtung fuer optische Anzeigegeraete,insbesondere fuer sogenannte Faksimile-Geraete
DE3407186A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der nummern eines in einem magazin-dia-projektor momentan projizierten dias