DE1221931B - Optische Anzeigevorrichtung fuer Buchstaben, Ziffern oder Zeichen - Google Patents

Optische Anzeigevorrichtung fuer Buchstaben, Ziffern oder Zeichen

Info

Publication number
DE1221931B
DE1221931B DEJ24990A DEJ0024990A DE1221931B DE 1221931 B DE1221931 B DE 1221931B DE J24990 A DEJ24990 A DE J24990A DE J0024990 A DEJ0024990 A DE J0024990A DE 1221931 B DE1221931 B DE 1221931B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
segments
display
letters
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ24990A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert J Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1221931B publication Critical patent/DE1221931B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/40Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one beside the other, e.g. on a common carrier plate
    • G09F9/405Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one beside the other, e.g. on a common carrier plate the selected character being projected on a common screen accommodating only one character at a time, to provide the same display position for all characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag: Auslegetag:
G08b
G 08 c
Deutsche KL: 74 c-12/01
1221931
J24990IXd/74c
21. Dezember 1963
28. Juli 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Anzeigevorrichtung für Buchstaben, Ziffern oder Zeichen, bei der jedes Zeichen aus mehreren gruppenweise angeordneten, zum Leuchten anregbaren Segmenten zusammensetzbar ist und bei der die angezeigten Zeichen mittels optischer Linsen auf die Anzeigefläche projizierbar sind.
Es ist bereits eine optische Anzeigevorrichtung in Form eines Bildwerfgerätes bekannt. Dieses Gerät enthält eine Feldanordnung, bei der in jedem Feld ein vollständiger Buchstabe oder eine vollständige Ziffer angeordnet ist. Jeder darzustellende Buchstabe oder jede darzustellende Ziffer muß vollständig vorhanden sein. Jedem Zeichen ist eine eigene Lampe zugeordnet, mit deren Hilfe jedes einzelne vollständige Zeichen in ein und demselben Feld ebenso vollständig abgebildet werden kann.
Bei einer anderen bekanntgewordenen optischen Anzeigevorrichtung werden die Zeichenbilder durch zusammengesetzte, wahlweise erkennbar gemachte Linienelemente dargestellt, die in Form eines Rechtecks mit beiden Diagonalen und Symmetrieachsen mit einer vom Rechteck eingerahmten Acht angeordnet sind. Diese Anzeigevorrichtung gestattet jedoch nur die Darstellung sehr stilisierter Zeichen.
Bei einer weiteren bekannten Anordnung wird jeder Buchstabe oder jede Ziffer aus einzelnen Punkten zusammengesetzt und verkleinert auf eine Mattscheibe projiziert. Mit dieser punktweisen Darstellung läßt sich jedoch kein ununterbrochener Linienzug der darzustellenden Buchstaben, Ziffern oder Zeichen erreichen.
Eine andere bekannte optische Anzeigevorrichtung besitzt zeichenbildende Elemente, die aus Gruppen zusammengefaßter, gegeneinander isolierter, dünner, leitender Platten bestehen, deren Kanten ganz oder teilweise in einer einzigen Ebene liegen und im Zusammenwirken mit einer Gegenelektrode zum Leuchten angeregt werden.
Weiter ist die Zusammensetzung von Buchstaben, Ziffern oder Zeichen durch mehrere Segmentfelder und die Zusammenfassung dieser Felder in Gruppen bekannt. Auch mit dieser Anordnung lassen sich jedoch keine ununterbrochenen Linienzüge der darzustellenden Zeichen erreichen. Durch eine bekannte Anordnung lassen sich mit Hilfe eines Linsensystems in Verbindung mit selektiver Ausleuchtung bestimmter Masken, die das darzustellende Zeichen vollständig enthalten, mehrere Zeichen auf einer Anzeigefläche darstellen. Die Anzahl der darzustellenden Zeichen ist durch die Anzahl der vorhandenen Masken begrenzt.
Optische Anzeigevorrichtung für Buchstaben,
Ziffern oder Zeichen
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Robert J. Brown,
Stanley A. Manning,
Yorktown Heights, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 31. Dezember 1962
(248 317)
Es ist Aufgabe der Erfindung, die genannten Nachteile der bekannten Anzeigevorrichtungen zu umgehen und eine Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art anzugeben, die in der Lage ist, eine größere Anzahl von Zeichen in ununterbrochenem Linienzug darzustellen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen den Segmentfeldern und der Anzeigefläche Linsen zur gleichzeitigen Abbildung mehrerer Segmentfelder auf die zur Darstellung nur eines Zeichens dienende Anzeigefläche angeordnet sind und daß Schaltvorrichtungen zum gleichzeitigen selektiven Anschalten von Segmenten, die zu verschiedenen Segmentfeldern gehören können, mit den Erregeranschlüssen der Segmente verbunden sind.
Vorteilhafterweise sind die Linsen der optischen Systeme zu einem einheitlichen Linsenkörper zusammengefaßt, dessen eine Oberfläche linsenförmige Ausbildungen aufweist und dessen gegenüberliegende Oberfläche als Anzeigefläche dient.
Der Vorteil dieser Anordnung gegenüber dem Bekannten ist darin zu sehen, daß die Buchstaben, Ziffern oder Zeichen in ununterbrochenem Linienzug zu erkennen sind und daß außerdem die Zahl der darstellbaren Zeichen und Symbole ein Mehrfaches der Zahl beträgt, die sich mit den bekannten Anordnungen erreichen läßt.
609 607/38
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Hilfe der nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schnittbild der Vorrichtung entlang der Linie 1-1 in F i g. 2,
Fig. 2 ein Schnittbild der Lime2-2 in Fig. 1,
F i g. 3 ein Schnittbild entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,
Fig. 4a, 4b und 4c ein Schaltbild der Steuereinrichtung für die Erregung der die Schriftzeichen bildenden Segmente.
Gemäß F i g. 1 besteht die optische Anzeigevorrichtung für Zeichen 10 aus einem unteren Linsenteil 12 und einem oberen Kappenteil 14. In def Darstellung von F i g. 2 ist der Linsenkörper 12 ein zusammengesetztes Gebilde mit vier Sammellinsen 12-1, 12-2, 12-3 und 12-4, die den Segmentfeldern 18-1, 18-2, 18-3 bzw. 18-4 (Fig. 3) entsprechen. Zum Zwecke der Veranschaulichung ist der Kappenteil in Fig. 3 schematisch so dargestellt, daß er durch gestrichelte Linien χ und y in vier Quadranten unterteilt wird.
Das Material, aus dem der Linsenteil 12 besteht, ist ohne besondere Bedeutung; es kann Glas, Kunststoff oder ein anderes geeignetes Material sein. Ebenso braucht der Linsenteil kein einheitliches Gebilde zu sein, sondern kann aus vier Einzellinsen bestehen, die den Linsen 12-1 bis 12-4 entsprechen und bezüglich der Segmentkappe 14 richtig orientiert angebracht sind.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem der Linsenteil ein zusammengesetztes Gebilde ist, ist die Unterseite zu einer optischen Anzeigefläche 20 geschliffen. Die Anzeigefläche 20 könnte natürlich auch von dem Linsenteil getrennt sein. Die Anzeigefläche braucht nicht geschliffen zu sein, sondern sie kann auch eine phosphoreszierende oder andere geeignete Fläche sein, je nach den Erfordernissen der speziellen Vorrichtung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, sind mehrere Drähte30 durch den Kappenteil 14 geführt. Die Drähte 30 stellen Anschlüsse an die einzelnen Segmente dar, die allgemein mit 32 bezeichnet sind und zur Unterscheidung jeweils nachgestellte Ziffern 32-1 bis 32-33 tragen. In F i g. 1 sind zur Vereinfachung zwar nur sechs Drähte 30 abgebildet, aber es versteht sich, daß für jedes Segment 32 zwei solcher Drähte vorhanden sind und daß bei Anlegen einer elektrischen Spannung an die einem bestimmten Segment 32 zugeordneten Anschlußdrähte das betreffende Segment aktiviert wird, wodurch sein Bild durch den Linsenteil 12 hindurch auf die Anzeigefläche 20 projiziert wird. Welchen Aufbau die Segmente 32 haben, ist für die Erfindung nicht kritisch; es kann sich dabei um elektrolumineszierende Vorrichtungen, Glimmfäden oder andere geeignete Vorrichtungen handeln. Solche Vorrichtungen gehören zum bekannten Stand der Technik und werden hier nicht näher beschrieben.
Die gestrichelten Linien 34 in F i g. 1 veranschaulichen den Strahlengang von bestimmten Punkten an den Segmenten 32 zur Anzeigefläche 20. Jeder Quadrant wird so vergrößert, daß er die gesamte Anzeigefläche 20 bedeckt, und daher bilden Segmente aus den vier Quadranten ein zusammengesetztes Zeichen auf der Anzeigefläche.
In F i g. 4 a bis 4 c ist ein Schaltschema für die Erregung ausgewählter Segmente 32 zum Bilden der Ziffern 0 bis 9 gezeigt.
In der untenstehenden Aufstellung sind die Zeichen 0 bis 9 und die Buchstaben A bis Z in der linken Spalte aufgeführt. Neben jedem dieser Zeichen sind die Segmente 32 angegeben, die erregt werden, um das jeweilige Zeichen zu bilden. Zum Beispiel wird die Ziffer 0 gebildet durch Erregung der Segmente 32 mit den nachgestellten Bezeichnungen 1, 28, 15, 24, 16, 30, 3 und 18 (F i g. 3). Ebenso entsteht'die Ziffer 9 durch Erregung der Segmente mit den nachgestellten ίο Bezeichnungen 15, 24, 16, 30, 3, 18, 1, 12 und 22. In gleicher Weise sind die Segmente angegeben worden, die erregt werden, um die restlichen Ziffern 1 bis 8 und die Buchstaben A bis Z zu bilden.
15 Ziffer Segmente 32
0 1-28-15-24-16-30- 3-18
1 2-21- 8
2 1-18- 3-22-29-20-23-31-24-33
ao τ 1-18- 3-22-29- 6-16-24-15
4 11-30-25-19- 5-29-14
5 27-18-10-17- 4-29- 6-16-24-15
6 3-18- 1-28-15-24-16- 6-29-20
7 10-18-27-11-30-25
25 8 1-18- 3-22-29-20-15-24-16- 6-12
9 15-24-16-30- 3-18- 1-12-22
30 Buch
stabe
Segmente 32
A 23-28- 1-18- 3-30-25
B 23-28-17-10-18- 3-22-29- 4- 6-16-24-31
C 3-18- 1-28-15-24-16
D 17-28-23-10-18- 3-30-16-24-31
35 E 17-28-23-10-18-27- 4-29-31-24-33
F 17-28-23-10-18-27- 4-29
G 3-18- 1-28-15-24-16-14
H 17-28-23-11-30-25- 4-29-14
I 10-18-27- 2-21- 8-31-24-33
40 J 11-30-16-24-15
K 17-28-23-11-22-29- 4- 6-25
L 17-28-23-31-24-33
M 17-28-23-11-30-25-26-19
N 17-28-23-11-30-25-26- 9
45 O 1-28-15-24-16-30- 3-18
P 17-28-23-10-18- 3-22-29- 4
Q 1-28-15-24-16-30-3-18- 9
R 17-28-23-10- 3-22-29- 4- 9
S 3-18- 1-12-29- 6-16-24-15
50 T 10-18-27- 2-21- 8
U 17-28-15-24-16-30-11
V 17-28-32-30-11
W 17-28-23-11-30-25- 7- 9
X 19-13- 7-26- 9
55 Y 19- 5- 7-26
Z 10-18-27-19- 7-31-24-33
Die in F i g. 4 a bis 4 c gezeigte Schaltung ist nur für die Ziffern 0 bis 9 ausgelegt. In entsprechender Weise läßt sich die Schaltung leicht zur Anzeige der Buchstaben A bis Z oder für jedes beliebige Sonderzeichen ergänzen. Es dürfte auch klar sein, daß die vier Segmentfelder 18 in zwei, drei oder vier Einzelabschnitte unterteilt sein können, um bestimmte Zeichen besser bilden zu können. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, andere Segmente vorzusehen, die hier nicht gezeigt sind und zur Bildung anderer Zeichen beitragen würden.
Gemäß Fig. 4a bis 4c sind zehn Zifferntasten 39-0 bis 39-9 vorgesehen. Durch das Drücken einer Taste 39 wird ein zugeordnetes Relais 40-49 erregt. Es entsteht ein Stromkreis von einer positiven Klemme 54 (Fig. 4c) aus über eine gemeinsame Leitung56 und eine der betätigten Taste entsprechende Leitung 58, über die Erregerspule des zugeordneten Relais 40-49 und den geschlossenen Tastenkontakt 39 und eine gemeinsame Leitung 60 nach Erde 62 (F i g. 4 c).
Jedem Relais 40-49 sind ein oder mehrere Relaiskontakte zugeordnet, die bei erregtem Relais einen Stromkreis von der positiven Leitung 56 über eins oder mehrere der Segmente 32 zur Leitung 60 schließen, wodurch das ausgewählte Segment bzw. die ausgewählten Segmente zum Leuchten angeregt und durch den Linsenteil 12 auf die Anzeigefläche 20 projiziert werden.
Wenn z. B. die Taste 39-0 betätigt wird, wird das Relais 40 erregt, und die diesem Relais entsprechenden Kontakte 40-1 bis 40- 8 werden geschlossen. Die Segmente 32 mit den nachgestellten Ziffern 1, 28, 15, 24, 16, 30, 3 und 18 werden erregt, wodurch das zusammengesetzte Zeichen 0 auf der Anzeigefläche 20 gebildet wird.
Beim Schließen der Taste 39-1 für die Ziffer 1 wird das Relais 41 erregt und der einzige Relaiskontakt 42-1 geschlossen, wodurch die Segmente 32-8, 32-2 und 32-21 erregt werden. In entsprechender Weise sind die Stromkreise für die Darstellung der Ziffern 2 bis 9 ausgelegt.
Die Segmente 32-5. 32-7, 32-9, 32-13, 32-26 und 32-32 sind nicht in der Schaltung von Fig. 4a bis 4c enthalten. Der Grund für diese Weglassung besteht darin, daß diese Segmente bei der Bildung der Ziffern 0 bis 9 nicht verwendet werden, aber gemäß der vorstehenden Tabelle für die Darstellung einiger Buchstaben erforderlich sind.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Schaltung zum Erregen der Segmente entsprechend den verschiedenen Ziffern 0 bis 9 ergibt sich ohne weiteres, wie die Schaltung zur Darstellung der alphabetischen Zeichen beschaffen sein muß.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Optische Anzeigevorrichtung für Buchstaben, Ziffern oder Zeichen, bei der jedes Zeichen aus mehreren gruppenweise angeordneten, zum Leuchten anregbaren Segmenten zusammensetzbar ist, und bei der die angezeigten Zeichen mittels optischer Linsen auf die Anzeigefläche projizierbar sind, dadurchgekennzeicb.net, daß zwischen den Segmentfeldern (18) und der Anzeigefläche (20) Linsen (12-1 bis 12-4) zur gleichzeitigen Abbildung mehrerer Segmentfelder (18-1 bis 18-4) auf die zur Darstellung nur eines Zeichens dienende Anzeigefläche (20) angeordnet sind und daß Schaltvorrichtungen zum gleichzeitigen selektiven Anschalten von Segmenten (32), die zu verschiedenen Segmentfeldern (18) gehören können, mit den Erregeranschlüssen (30) der Segmente (32) verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen der optischen Systeme zu einem einheitlichen Linsenteil (12) zusammengefaßt sind, dessen eine Oberfläche linsenförmige Ausbildungen (12-1 bis 12-4) aufweist und dessen gegenüberliegende Oberfläche als Anzeigefläche (20) dient.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 954 428;
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 085 351;
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1792870,1837003 ; britische Patentschriften Nr. 842 076, 862 594.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 607/38 7.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ24990A 1962-12-31 1963-12-21 Optische Anzeigevorrichtung fuer Buchstaben, Ziffern oder Zeichen Pending DE1221931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US248317A US3234542A (en) 1962-12-31 1962-12-31 Display device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1221931B true DE1221931B (de) 1966-07-28

Family

ID=22938581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ24990A Pending DE1221931B (de) 1962-12-31 1963-12-21 Optische Anzeigevorrichtung fuer Buchstaben, Ziffern oder Zeichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3234542A (de)
BE (1) BE641997A (de)
CH (1) CH405754A (de)
DE (1) DE1221931B (de)
GB (1) GB995985A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3863246A (en) * 1973-07-09 1975-01-28 Collins Radio Co Backlighted display apparatus for preventing direct viewing of light sources

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954428C (de) * 1955-06-30 1956-12-20 Siemens Ag Einrichtung zur Anzeige von Zugnummern od. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE1085351B (de) * 1954-02-11 1960-07-14 Perkin Elmer Corp Bildwerfgeraet zur Abbildung einer Teilflaeche aus einer Gruppe in eine einzige Bildflaeche
GB842076A (en) * 1958-02-05 1960-07-20 Westinghouse Electric Corp Improvements in or relating to display devices
GB862594A (en) * 1957-01-31 1961-03-15 Donald Godfrey Gumpertz Improved optical projection apparatus
DE1837003U (de) * 1960-11-29 1961-08-31 Siemens Ag Justier- und haltevorrichtung fuer linsenplatten von mehrfachprojektionssystemen fuer leuchtzeichenfelder, insbesondere fuer zugnummernmeldefelder.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794977A (en) * 1955-11-23 1957-06-04 Atomic Instr Company Optical transposer
US2931027A (en) * 1956-10-19 1960-03-29 Bell Telephone Labor Inc Visual display apparatus
US3041600A (en) * 1957-01-31 1962-06-26 Gumpertz Character projection apparatus
US2985873A (en) * 1957-05-21 1961-05-23 Beckman Instruments Inc Luminous character display unit
US3081450A (en) * 1958-05-01 1963-03-12 Senn Custom Inc Digit display apparatus
US2909973A (en) * 1958-09-15 1959-10-27 Ibm Electro-optical display apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085351B (de) * 1954-02-11 1960-07-14 Perkin Elmer Corp Bildwerfgeraet zur Abbildung einer Teilflaeche aus einer Gruppe in eine einzige Bildflaeche
DE954428C (de) * 1955-06-30 1956-12-20 Siemens Ag Einrichtung zur Anzeige von Zugnummern od. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
GB862594A (en) * 1957-01-31 1961-03-15 Donald Godfrey Gumpertz Improved optical projection apparatus
GB842076A (en) * 1958-02-05 1960-07-20 Westinghouse Electric Corp Improvements in or relating to display devices
DE1837003U (de) * 1960-11-29 1961-08-31 Siemens Ag Justier- und haltevorrichtung fuer linsenplatten von mehrfachprojektionssystemen fuer leuchtzeichenfelder, insbesondere fuer zugnummernmeldefelder.

Also Published As

Publication number Publication date
GB995985A (en) 1965-06-23
CH405754A (de) 1966-01-15
US3234542A (en) 1966-02-08
BE641997A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413516C2 (de) Digital-Anzeigevorrichtung
DE2701277B2 (de) Wiedergabevorrichtung für graphische Symbole
DE1965159A1 (de) Einrichtung zur UEbertragung graphischer Darstellungen
DE2231129B2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit Lumineszenzelementen
DE3017470A1 (de) Mehrfachausdruck-dateneingabeeinrichtung
DE2303485A1 (de) Verfahren und anordnung zum skelettieren von zeichen
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE1221931B (de) Optische Anzeigevorrichtung fuer Buchstaben, Ziffern oder Zeichen
DE2949207A1 (de) Elektronische naehmaschine
DE2024984A1 (de) Membran-Schalteinrichtung
DE2748029A1 (de) Anzeigeschirm
DE3142101A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1160955B (de) Kathodenstrahlroehre mit elektronendurchlaessigem Fenster zur Registrierung von Zeichen
DE2461837C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit einer Punktmatrix
DE2313016A1 (de) Zeichenanzeigesystem
AT242568B (de) Lichtschreiber-Einrichtung
DE2202161A1 (de) Schalttafel fuer elektrische und/oder elektronische schaltkreise
DE1040111B (de) Anwahltaststeuerung, insbesondere fuer Schaltanlagen mit mehreren Abzweigen und Steuergruppen
DE1930863B2 (de) Elektrolumineszente Anzeigevor richtung
DE1774797C3 (de) Abfrage- und Kommunikationsvorrichtung zur Erfassung individueller Antworten auf gestellte Fragen
DE1267268B (de) Koppelfeld mit elektronischer Durchschaltung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE3705804A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2520650A1 (de) Anzeigevorrichtung zur wahlweisen wiedergabe einer der ziffern zwischen o und 9 mit hilfe einer anordnung von ansteuerbaren segmenten
DE1024550B (de) Einrichtung zur optischen Anzeige von Zug- oder Gleisnummern
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers