DE645184C - Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode - Google Patents

Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode

Info

Publication number
DE645184C
DE645184C DEP69247D DEP0069247D DE645184C DE 645184 C DE645184 C DE 645184C DE P69247 D DEP69247 D DE P69247D DE P0069247 D DEP0069247 D DE P0069247D DE 645184 C DE645184 C DE 645184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
shaped
lamp
lens
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP69247D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wobring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP69247D priority Critical patent/DE645184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645184C publication Critical patent/DE645184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 22. MAI 1937
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 645 KLASSE 21 f GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1934 ab
Für Anzeige- und Signalzwecke, etwa zur Kenntlichmachung von Schaltern im Dunkeln, werden vielfach elektrische Kathodenglimmlichtlampen mit einer quer zur Lampenach.se gestellten scheibenförmigen oder annähernd scheibenförmigen Kathode benutzt. Die Lampe wird dabei meist so angeordnet, daß der Blick des Beschauers auf die Gefäßkuppe und damit auf die ganze Kathodenfläche fällt.
Erfindungsgemäß ist bei derartigen Lampen die Gefäßkuppie als Linse ausgebildet und die Kathode zwischen der Linse und ihrem Brennpunkt angeordnet. Bei dieier Ausbildung derartiger Kathodenglimmlichtlampen wird erreicht, daß hinter der Kathode ein virtuelles größeres Bild derselben bzw. der Kathodenglimmschicht entsteht, welches entsprechend der Stellung der Kathode zwischen Brennpunkt und Linse das Gefäßinnere nahezu oder ganz ausfüllt, unter Umständen sogar auch die Wandungen des Gefäßes mit einschließt. Beim Schauen auf die Gefäßkuppe sieht man dann nur dieses vergrößerte virtuelle Bild der Kathodenglimmschicht, so daß der Eindruck entsteht, als ob die Glimmschicht den ganzen Querschnitt des Lampengefäßes ausfüllt. Das Kenntlichmachen von irgendwelchen Geräten o. dgl. wird zufolge der vergrößert erscheinenden Kathodenglimmschicht wesentlich erleichtert, ohne daß es erforderlich ist, die Lampe mit höherer Strombelastung zu betreiben oder durch leine Lampe größerer Abmessungen zu ersetzen.
Um selbstleuchtende Körper auf weitere Entfernung hin erkennbar zu machen, ist es zwar bereits bekannt, die Leuchtmasse an der inneren Bodenfläche eines Hohlkörpers anzuordnen, der durch eine am Hohlkörper besonders befestigte Vergrößerungslinse derart abgeschlossen ist, daß sich die Leuchtmasse im Brennpunkt der Linse befindet. Ist die durch die Leuchtmasse erzielte Leuchtfläche hierbei klein, so entsteht, ähnlich wie bei Glühlampen mit dem Leuchtkörper vorgesetzter Linse, ein vom Hohlkörper vortretendes Strahlenbündel. Ist die Leuchtfläche dagegen größer, so 'ergibt sich ein reichlich verschwommenes bzw. zerstreutes Bündel, keineswegs aber eine Vergrößerung der Leuchtfläche, derart, daß die ganze Linse vollkommen gleichmäßig als von Licht erfüllt erscheint. Dieser Fall ist vielmehr erst gegeben, wenn, wie gemäß vorliegender Erfindung, die als Leuchtfläche dienende Kathodenglimmschicht durch geeignete Stellung der Kathode zwischen der Linse und deren Brennpunkt entsteht. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten, mit Vergrößerungslinse aus-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Paul Wobring in Berlin-Pankow.
gestatteten Leuchtkörpers liegt sodann darin, daß die Lichtstärke selbstleuchtender Massen im Vergleich zum Kathodenglimmlicht schwach und auch nicht genügend konstant ist, da. selbstleuchtende Massen bekanntlich im Laufe der Zeit schneLl an Leuchtkraft verlierejjv Endlich ist auch bei den bekannten Leucht^' körpern die Herstellung durch die ein besonderes Bauelement bildende Vergrößerungslinse erschwert. Bei den Kathodenglimmlichtlampeii nach vorliegender Erfindung bildet dagegen die Linse mit dem Glaskörper der Lampe eine die Herstellung der Lampe wesentlich erleichternde Einheit. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Kathodenglimmlichtlampe in Abb. 1 schaubildlich, zum Teil im Schnitt, dargestellt.
ίο Die Abb. 2 zeigt schematisch die Entstehung des vergrößerten virtuellen Bildes der Kathode.
Die Lampe besteht in bekannter Weise aus einem mit einem Edelgas oder einem Edelgasgemisch gefüllten zylindrischen Glasgefäß i, einem Schraubsockel2, einem Fußrohr 3, einer scheibenförmigen Blechkathode 4, einer ringförmigen Anode 5 und zwei Stromzuführungsdrähten 6,7, die im Fußrohr eingeschmolzen sind und zum Tragen der beiden Elektroden 4, 5 dienen. Die Kuppe des Gefäßes ι ist zu einer Linse 8 ausgebildet, deren Brennpunkt 9 in der Lampenachse bzw. Gefäßachse ι ο— ι ο liegt. Die Kathode 4 ist zwisehen diesem Brennpunkt 9 und der Linse 8 angeordnet.
Nach den Grundgesetzen der geometrischen Optik entsteht von einem zwischen dem Brennpunkt einer Sammellinse und der Linse selbst angeordneten Gegenstand, in diesem Falle also der Kathode 4, ein vergrößertes, aufrechtes virtuelles Bild. Beim Schauen auf die Linse sieht das Auge dieses Bild an Stelle des wirklichen Gegenstandes, also der Kathode. Wird eine ideal oder nahezu ideal korrigierte Sammellinse benutzt, so erreicht das virtuelle Bild die Größe des Linsendurchmessers dann, wenn der Gegenstand (Kathode) den Raumwinkel, der durch die vom Brennpunkt nach dem Linsenrand gezogenen Strahlen bestimmt ist, ganz ausfüllt. Dieser letztere Fall wird bei der Lampe nach der Erfindung vorzugsweise angewendet, wobei zweckmäßig der iinsen-■'dujcchmesser dem Innendurchmesser des Lam-'■jiengefäßes entspricht. Dadurch wird dann Erreicht, daß das ganze Lampeninnere von dem vergrößerten virtuellen Bild der Kathode bzw. der Kathodenglimmschicht ausgefüllt erscheint. In Abb. 2 ist die Entstehung des vergrößerten virtuellen Bildes 11 der Kathode 4 schematisch dargestellt. Mit ausgezogenen Linien 12 sind einige von der Kathode 4 ausgehende Linien eingezeichnet. Das menschliche Auge nimmt an, daß die aus der Linse austretenden Strahlen 12 aus ihrer geradlinigen Verlängerung (punktierte Linien 13) herkommen. An dem Schnittpunkt dieser punktiert gezeichneten rückwärtigen Verlängerungslinie 13 entsteht somit das vergrößerte virtuelle Bild 11. T< >
Die Kathode kann statt aus einem Blech auch aus einem engmaschigen Drahtnetz bestehen. Sie muß nicht unbedingt eine ebene Fläche darstellen; sie kann vielmehr auch mehr oder weniger einwärts oder auswärts gewölbt sein. Auch die Anode kann eine andere Gestalt erhalten und beispielsweise aus einem Stift bestehen. Das Lampengefäß kann statt zylindrisch auch birnenförmig oder kugelförmig gestaltet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ι . Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenförmigen oder annähernd scheiben-' förmigen Kathode, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßkuppe als Linse (8) ausgebildet und die Kathode (4) zwischen der Linse und ihrem Brennpunkt (9) ange ordnet ist. ■ 2. Elektrische Kathodenglimmlichtlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Linsendurchmesser dem Innendurchmesser des Lampengefäßes entspricht und daß der Raumwinkel, der durch die vom Brennpunkt zum Linsenrand gezogenen Strahlen bestimmt ist, von der Kathode ganz ausgefüllt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP69247D 1934-04-08 1934-04-08 Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode Expired DE645184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69247D DE645184C (de) 1934-04-08 1934-04-08 Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP69247D DE645184C (de) 1934-04-08 1934-04-08 Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645184C true DE645184C (de) 1937-05-22

Family

ID=7391392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP69247D Expired DE645184C (de) 1934-04-08 1934-04-08 Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645184C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105990B (de) * 1957-06-20 1961-05-04 Werk Signal Sicherungstech Veb Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105990B (de) * 1957-06-20 1961-05-04 Werk Signal Sicherungstech Veb Vielkathodenglimmroehre zur Zaehlung und Speicherung elektrischer Impulse und zur unmittelbaren optischen Anzeige der Anzahl der eingespeicherten Impulse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645184C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode
DE737997C (de) Elektrische Entladungsroehre zur optischen Anzeige von Spannungen
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE479484C (de) Fluessigkeitsstandsanzeiger mit in der Achsrichtung des Fluessigkeitsstandglases wirkendem Beleuchtungskoerper
DE666004C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe
DE6604976U (de) Sockel fuer elektrische lampen
DE278464C (de)
DE699404C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe mit einem acht Atmosphaeren uebersteigenden Betriebsdruck
DE624970C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungslampe mit einem verdampfbaren Stoff, dessen Dampfan der Lichtemission teilnimmt, und einer Gluehelektrode
DE379267C (de) Anzeigevorrichtung
DE604647C (de) Einrichtung zur Steuerung der Strahlbewegung in Fernsehkathodenstrahlroehren
DE1805617C3 (de) Gasentladungsanzeigeröhre
DE378549C (de) Glimmlichtlampe
DE597776C (de) Elektrische Leuchte
DE599243C (de) Elektrische Metalldampflampe fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
DE178462C (de)
DE712070C (de) Episkopische Projektionslampe mit einem rahmenfoermigen Hohlglaskoerper
DE449173C (de) Quecksilberdampflampe
DE617503C (de) Einrichtung zum Erzeugen von leuchtenden Zeichen, Zeichnungen in elektrischen Gasentladungslampen
DE842231C (de) Elektronenroehre mit Leuchtschirm
DE655485C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe, insbesondere Schalterglimmlichtlampe
DE659508C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE718302C (de) Elektrische Entladungslampe, bei der lumineszierende Stoffe durch auftreffende Elektronen zum Leuchten gebracht werden
DE607279C (de) Gluehlampe fuer Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen