DE1805617C3 - Gasentladungsanzeigeröhre - Google Patents

Gasentladungsanzeigeröhre

Info

Publication number
DE1805617C3
DE1805617C3 DE19681805617 DE1805617A DE1805617C3 DE 1805617 C3 DE1805617 C3 DE 1805617C3 DE 19681805617 DE19681805617 DE 19681805617 DE 1805617 A DE1805617 A DE 1805617A DE 1805617 C3 DE1805617 C3 DE 1805617C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous
gas discharge
cathodes
display
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681805617
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805617B2 (de
DE1805617A1 (de
Inventor
Jurij A. Iwaschkin
Wjatscheslaw D. Sabin
Fedor J. Temnikow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSKOWSKIJ ORDENA LENINA ENERGETITSCHESKIJ INSTITUT MOSKAU
Original Assignee
MOSKOWSKIJ ORDENA LENINA ENERGETITSCHESKIJ INSTITUT MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOSKOWSKIJ ORDENA LENINA ENERGETITSCHESKIJ INSTITUT MOSKAU filed Critical MOSKOWSKIJ ORDENA LENINA ENERGETITSCHESKIJ INSTITUT MOSKAU
Priority to DE19681805617 priority Critical patent/DE1805617C3/de
Publication of DE1805617A1 publication Critical patent/DE1805617A1/de
Publication of DE1805617B2 publication Critical patent/DE1805617B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805617C3 publication Critical patent/DE1805617C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/491Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with electrodes arranged side by side and substantially in the same plane, e.g. for displaying alphanumeric characters

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

folgt: Bei Auftreten einer elektrischen Spannung bestimmter Größe zwischen der Apnde2 und wenigstens einer der Leuchtkathoden 3 entsteht in dem gasgefüllten Glaskolben 1 eine Gasentladung, die von einem Kathodenleuchten begleitet wird Im vorliegenden Falle leuchten in F i g. 2 die konzentrischen Ringe 4 b^w. in F i g. 3 Vielecke 5, deren Durchmesser mit Zunahme der Dualstellen der im Binärkode dargestellten diskreten Größen zunimmt Infolgedessen wird die höhere Binärzahl durch die größere Leuchtfläche bzw. durch den größeren Leuchtdurchmesser angezeigt Beim Nullwert der anzuzeigenden Größe leuchtet rlne zentrale Leuchtkathode G auf.
Bei einer Änderung der elektrischen Spannung zwischen der gemeinsamen Anode 2 und der gewählten Leuchtkathode 3 wird deren Leuchthelligkeit geändert Die Möglichkeit der Änderung der Leuchthelligkeit wird zur Anzeige diskreter Größen in Rechensystenien mit einer Grundzahl größer als 2 sowie zur gemeinsamen Anzeige mehrerer Größen benutzt. Im ersteren Falle wird die Leuchtintensität der Leuchtkathoden 3 durch die Ziffernfolge des angenommenen Rechensystems derart bestimmt, daß einer größeren einstelligen Zahl eine größere Helligkeit entspricht
Bei der gemeinsamen Darstellung vieler' Größen kann jede Leuchtelektrode 3 einem gewissen Weitbereich dieser Größen entsprechen, während die ίο Leuchtintensität der Leuchtkathoden der Häufigkeit, mit welcher die Zahlen in diesem Wertbereich erscheinen, entspricht
Die Auswahl der jeweiligen Leuchtkathode 3 sowie die Modulation der Spannung zwischen der Anode 2 und der gewählten Leuchtkathode 3 kann durch bekannte Relaiskontakteinrichtungen bzw. durch bekannte, nicht dargestellte, kontaktlose Vakuum-, Gasentladungs- und Halbleiterelemente bewirkt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

I 805 617 zeigten Infonnaüonssymbole soil dabei erkennbar 1 2 Patentansprüche: ÄÄ
1. Gasentladungsanzeigeröhre zur Darstellung Diese Aufgabe wird
diskreter Größen Mt einer gemeinsamen Anode 5 löst, daß ach die ^^^ S? und einer Gruppe von in vorgegebener Folge an- voneinander ui der Gro%Jtfer Urnen ^SdSSi geordneten liuchtkathoden, die wahlwebe an scheiden, daß diese Großen ^ der vorgegebenen Spannung gelegt werden können, dadurch Folge der Leuchtkathoden stufenweise zunehmen gekennzeichnet, daß sich die einzelnen oder abnehmen. „«t,ihm„ict™
Leuchtkathoden derart voneinander in der Größe ». Gemäß einer vorteühaft^Ausg^Otang ist vorgeihrer Leuchtfläche unterscheiden, daß diese Grö- sehen, daß die Leuchtkathoden ™*™£Z*™Mkßen in der vorgegebenen Folge der Leuchtkatho- ken und konzentrisch zueinander angeordnet sind,
den stufenweiseTunehmen oder abnehmen. Weiter vorteilhaft ist, daß die Leuchtothoden m
2. Gasentladungsanzeigeröhre nsxh An- Form von Ringen und konzentrisch zueinander ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 15 geordnet sind. κ,κ,,,ι,..,« A o Leuchtkathoden in Fonn von Vielecken und kon- Besonders vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß zentrisch zueinander angeordnet sind. sich ohne Kenntnis bestimmter Informaüonssyinbole
3. Gasentladungsaizeigeröhre nach An- eine leichte Übersicht über den angezeigten Bedeuspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die tungsinhalt gestatten laßt Ein weiterer Vorteil ergibt Leuchtkathoden in Form von Ringen und kon- «. sich durch die Benutzung des Werügkeitspnnzrps der zentrisch zueinander angeordnet sind. dargestellten Information, wobei größeren Werten
der zu überwachenden Parameter bzw. deren Abweichungen von einem Normwert Anzeigen mit größe-
ren Flächen entsprechen.
as Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher
Die Erfindung betrifft eine Gasentladungsanzeige- erläutert Es zeigt
röhre zur Darstellung diskreter Größen mit einer ge- Fig. 1 eine Gasentladungsanzeigerohre in Seiten-
meinsamen Anode und einer Gruppe von in vorgege- ansicht,
bener Folge angeordneten Ltuchtkathoden, die wahl-30 Fig. 2 eine mögliche Ausruhrungsform der
weise an Spannung gelegt werden können. Leuchtkathoden der Gasentladungsanzeigeronre ge-
In der USA.-Patentschrift 3 258 629 ist bereits maß F i g. 1, in Aufsicht,
eine Gasentladungsanzeigeröhre beschrieben, die F i g. 3 eine weitere Ausfuhrungsform der Leuchteine Digitalanzeige durch ansteuerbare Leuchtkatho- kathoden in Aufsicht und
den ermöglicht Die Leuchtkathoden sind hierbei in 35 Fig.4 eine Anordnung der Leuchtkathoden ge-
Form der Ziffern 0 bis 9 ausgeprägt und nach ihrer genüber einer gemeinsamen Leuchtkathode, in Sei-
Wertigkeit nebeneinander angeordnet tenansicht.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 1981 926 ist Die Gasentladungsanzeigeröhre zur Anzeige von
eine weitere Gasentladungsröhre zur visuellen Dar- diskreten, beispielsweise digital-analogumgesetzten
bietung von Dezimalziffern beschrieben, bei der die 40 Größen weist gemäß Fig. 1 einen Glaskolben auf, in
anzuzeigenden Ziffern bzw. Buchstaben durch Erre- dem die gemeinsame Anode sowie Leuchtkathoden 3
gung verschiedener Segmente erfolgt untergebracht sind. Die Zahl der Leuchtkathoden 3
Die bekannten Gasentladungsanzeigeröhren die- entspricht der Stellenzahl des Darstellungsbereichs nen zur visuellen Anzeige von Ziffern oder Buchsta- im angenommenen Rechensystem. Den höheren Stelben, wobei jeweils die Kenntnis der angezeigten Zei- 45 len entsprechen die Leuchtkathoden 3 mit größerem chen Voraussetzung zur Vermittlung eines bestimm- Leuchtdurch^sser.
ten Informationsgehalts ist. Wesentlicher Nachteil Fig. 1 z-,,uX fäif Leuchtkathoden3, die den fünf
dieser bekannten Gasentladungsanzeigeröhren ist, Dualsteifen ·-'. 2*, 2S, 24 entsprechen,
daß der Bedeutungsinhalt der Anzeige nur bei Die L ϋΐ, \.;'hoden sind in Fig. 2 als konzentri-
Kenntnis der Bedeutung der Zahlzeichen und auch 50 sehe Ringe* üad in Fig. 3 als Vielecke5 ausgeführt,
dann nicht unmittelbar erkannt werden kann. die derart in einer Ebene angeordnet sind, daß der
In den deutschen Patentschriften 1177 255 und höheren Dualstelle ein Ring 4 bzw. ein Vieleck 5 mit
1 095 953 sind Folgeschaltungen von Gasentladungs- größerem Durchmesser entspricht
anzeigeröhren beschrieben. Diese bekannten Gasent- Zur Anzeige des Nullwertes einer Größe bzw. an-
ladungsanzeigeröhren werden zur Anzeige von elek- 55 derer Angaben über diese Größe, zum Beispiel ihres
trischen Signalen in einer bestimmten Richtung ver- Vorzeichens, wird wenigstens eine zusätzliche
wendet. Die Anzeige beispielsweise eines Bewegungs- Leuchtkathode 7 in Form eines Ringes (F i g. 2) bzw.
Vorgangs wird durch einen Leuchtpunkt dargestellt, eines Vielecks8 (Fig. 5) benutzt. Im allgemeinen
der seine Lage in einer bestimmten geometrischen kann die Form und Anordnung der zusätzlichen
Richtung ändert. Eine derartige Gasentladungsröhre 60 Leuchtkathoden beliebig sein,
eignet sich jedoch nicht zur Anzeige von Größen und Die Leuchtkathoden 3 können entweder gemäß
Werten, die einer Digital-Analogumsetzung unterlie- Fig. 1 in einer Ebene oder gemäß Fig.4 in ver-
gen sollen. schiedenen Ebenen liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Die Gasentladungsanzeigeröhre ist mit einem Sok-
Gasentladungsanzeigeröhre zu schaffen, die unter 65 kel 9 versehen, der gemäß F i g. 1 eine Zuleitung zur
Berücksichtigung des Bedeutungsprinzips Informa- gemeinsamen Anode 2 und separate Zuleitungen zu
tionssymbole in Abhängigkeit vom Wert der darge- jeder Leuchtkathode 3 besitzt,
stellten Größe liefert; der Bedeutungsinhalt der ange- Die Gasentladungsanzeigeröhre funktioniert wie
DE19681805617 1968-10-28 1968-10-28 Gasentladungsanzeigeröhre Expired DE1805617C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805617 DE1805617C3 (de) 1968-10-28 1968-10-28 Gasentladungsanzeigeröhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805617 DE1805617C3 (de) 1968-10-28 1968-10-28 Gasentladungsanzeigeröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805617A1 DE1805617A1 (de) 1970-05-21
DE1805617B2 DE1805617B2 (de) 1973-10-25
DE1805617C3 true DE1805617C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=5711742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805617 Expired DE1805617C3 (de) 1968-10-28 1968-10-28 Gasentladungsanzeigeröhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805617C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1467182A (en) * 1973-12-26 1977-03-16 Burroughs Corp Gas discharge display panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805617B2 (de) 1973-10-25
DE1805617A1 (de) 1970-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805617C3 (de) Gasentladungsanzeigeröhre
DE3406342C2 (de)
DE645184C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe mit einer quer zur Lampenachse gestellten scheibenfoermigen oder annaehernd scheibenfoermigen Kathode
AT137209B (de) Einrichtung zur Anzeige der Stellungen von beweglichen Organen in Überwachungsstationen elektrischer Energieverteilungsanlagen.
DE840816C (de) UEberwachungseinrichtung fuer nichtleitende Fluessigkeiten
AT85177B (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes.
DE366696C (de) Anzeigevorrichtung fuer die Landung von Luftfahrzeugen
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE617503C (de) Einrichtung zum Erzeugen von leuchtenden Zeichen, Zeichnungen in elektrischen Gasentladungslampen
DE564235C (de) Elektrische Leuchtroehre mit gluehenden Hauptelektroden
DE600699C (de) Leuchtschaltbild, bei welchem die Leitungen durch Leuchtroehren dargestellt werden
DE509622C (de) Elektrische Bogenlampe mit einem innengekuehlten Hohlring als Kathode und einem durch ein Magnetfeld in Umlauf versetzten Lichtbogen
DE941870C (de) Elektronischer Schalter fuer Toleranzmessgeraete
DE890840C (de) Gasentladungs-Leuchtroehre, insbesondere fuer Reklamezwecke
DE478315C (de) Gasgefuellte elektrische Leuchtroehre
DE894287C (de) Elektrische Lampe oder Entladungsroehre
DE610883C (de) Abaenderung der Signalvorrichtung zum Regeln des Strassenverkehrs mittels abwechselndin den Verkehrssignalfarben aufleuchtender Flaechen
DE1128301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sichtweite auf Landebahnen
DE648504C (de) Elektronenroehre mit an verschiedenen Seiten der rohrfoermigen Anode angesetztem Kathoden- bzw. Steuerelektrodentraeger
DE618582C (de) Rundfunkempfaenger mit aussengesteuerten Verstaerkerroehren
DE585028C (de) Blitzlichtvorrichtung
DE519693C (de) Anlage u. a. fuer Reklamezwecke mit fuer Lichtausstrahlung dienenden Entladungsroehren
DE501226C (de) Schaltung von Hochspannungsentladungsroehren mit Lichtausstrahlung durch die positive Saeule
DE7506196U (de) Anzeigevorrichtung fuer ein fluessigkeitsniveau
DE950387C (de) Anordnung von mit Stromverbrauchern verschiedener Stromstaerken in Serie liegenden Widerstaenden, insbesondere fuer Stromverbraucher mit zusammenfuehrbaren Elektroden, wie z. B. Kohlescheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)