AT85177B - Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes. - Google Patents

Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes.

Info

Publication number
AT85177B
AT85177B AT85177DA AT85177B AT 85177 B AT85177 B AT 85177B AT 85177D A AT85177D A AT 85177DA AT 85177 B AT85177 B AT 85177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
rod
liquid level
float
remote display
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Ratti
Original Assignee
Giuseppe Ratti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giuseppe Ratti filed Critical Giuseppe Ratti
Application granted granted Critical
Publication of AT85177B publication Critical patent/AT85177B/de

Links

Landscapes

  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes, bei der ein auf einer Kontaktstange gleitender ringförmiger Schwimmer mehrere elektiische Stromkreise steuert, in deren jeden eines der Elemente einer Anzeigetafel eingeschaltet ist. Die Erfindung besteht darin, dass die Kontakte der Stange als leitende, voneinander isolierte Ringe ausgebildet sind und der Schwimmer in einem aus leitfähigem Material bestehenden Rohre angeordnet ist, das einen Teil aller Stromkreise bildet, und der Kontakt des Schwimmers mit dem Rohr und der Stange mittels Kontaktbürsten o. dgl. hergestellt wird. 



   Bei einer solchen Ausbildung der Vorrichtung kann der Schwimmer-frei beweglich auf der Kontaktstange im Innern des Rahmens angeordnet werden und ist der Stromschluss in jeder beliebigen Winkelstellung des Schwimmers in bezug auf die Kontaktstange ermöglicht. Der Kontakt zwischen dem Schwimmer und der Kontaktstange wird durch mindestens zwei an dem Schwimmer sitzende Stromabnehmer bewirkt, die eine derart verschiedene Länge haben, dass immer ein Stromkreis geschlossen wird, bevor der andere unterbrochen ist. Die die Kontakte der Stange bildenden Ringe nehmen gegen den Boden hin an Höhe ab, um die Zahl der Anzeigen zu vermehren, wenn der Behälter fast leer ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtung nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform. Fig. i ist eine schematische Ansicht der vollständigen Anzeigevorrichtung, Fig. 2 ein Längsschnitt des Teiles, der im Innern des Behälters angeordnet wird, dessen Flüssigkeitsstand gemessen werden soll, Fig. 3 ein Längsschnitt in grösserem Massstab durch einen Teil der Kontaktstange. Fig. 4 stellt das Gehäuse für die Anzeigelampen teilweise in Vorderansicht und teilweise im Schnitt dar und Fig. 5 in Seitenansicht und Fig. 6 zeigt die in ihrer Lage angebrachte Vorrichtung. 



   Die Stromquelle 1 ist durch eine Leitung 26, die einen Schalter 2 enthält, mit verschiedenen Lampen 3 einer Anzeigetafel verbunden. Die Lampen 3 sind durch Leitungen   M   mit ebensovielen voneinander isolierten Leitungsringen 14 verbunden, die von einer isolierten Stange 6 getragen werden, die in eine. zylindrischen Rohr 8 axial befestigt ist. Das Rohr 8 ist dazu bestimmt, in lotrechter Richtung in einem Behälter   A   (Fig. 6) angebracht zu werden. 



  Das Rohr 8 ist an beiden Enden durch Deckel 22, 23 abgeschlossen und besitzt an seinem unteren Ende in seiner Wandung Löcher 24, durch die die Verbindung mit dem Innern des Rohres derart hergestellt wird, dass die Flüssigkeit in dem Rohre die gleiche Höhe eneicht wie in dem Behälter A. Das Rohr 8 trägt an seiner Aussenseite Einrichtungen, um es an den Wandungen des Behälters festzulegen, wie z. B. einen mit Gewinde versehenen Ring 9 (Fig. 2). Die Stange 6 ist in den Deckeln 22, 23 gelagert. In dem Rohre 8 sitzt ein Schwimmer 7, der die Stange 6 umfasst und Bürsten 20 trägt, die an der Innenwand des Zylinders schleifen und ausserdem Bürsten   21,   21', die sich längs der Ringe 14 der Stange 6 verschieben. 



   Bei Betätigung des Schalters 2 wird der Stromkreis der Batterie 1 geschlossen, und zwar über den Zylinder 8, die Bürsten   20,   den Schwimmer 7, die Bürsten 21, 21', den Ring 14, der in Berührung mit diesen Bürsten ist, die entsprechende Leitung 25, die Lampe 3 und die Leitung 26. Hierdurch wird die mit dem von den Bürsten   21,   21'des Schwimmers 7 berührten Ring 14 verbundene Lampe zum Leuchten gebracht, d. h. die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lampe, die dem Flüssigkeitsstand in dem Behälter entspricht. Die Stange 6 wird hohl ausgebildet, um die Leitungen durchführen zu können. Die Ringe 14 nehmen gegen den Boden 8 hin an Höhe ab, um die Zahl der Anzeigen zu vermehren, wenn der   Behälter   fast leer ist. 



   Um in jedem Fall ein Schliessen des Stromkreises herbeizuführen, erhalten die Bürsten   21, 21',   die von dem Schwimmer getragen werden, eine derart verschiedene Länge, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, dass wenigstens eine von ihnen einen Kontakt mit einem der Ringe 14 herstellt. Die Anzeigetafel kann durch einen Behälter, wie beispielsweise das Gehäuse 15 gebildet werden (Fig. 4 und 5), in dem die   Lampen. 3   in einer oder mehreren Abteilungen angebracht sind. Dieses Gehäuse weist einer jeden Lampe gegenüber einen durchscheinenden Schirm 16 mit Anzeigen 17 auf. Eine derartige Anzeigetafel wird in Sehweite des Arbeiters oder Überwachungsbeamten aufgestellt und der Unterbrecher 2 zweckmässig an dem Gehäuse angebracht. 



   Aus Fig. 6 geht die Anwendung der Einrichtung an einem Brennstoffbehälter für Flugzeuge hervor. Das Rohr 8, das in dem Behälter   A   angeordnet ist, wird mittels eines Kabels 18 mit der Anzeigetafel 15 verbunden, die an dem Schutzblech 19. nahe dem Sitze des Piloten, angeordnet wird. ;
PATENT-ANSPRÜCHE : i. Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes, bei der ein auf einer Kontaktstange gleitender ringförmiger Schwimmer die verschiedenen Stromkreise einer Anzeigetafel steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der Stange   (6)   als leitende voneinander isolierte Ringe (14) ausgebildet sind und 
 EMI2.1 
 und dem Rohr (8) bzw. der Stange   (6)   mittels Kontaktbürsten, Stromabnehmern o. dgl. hergestellt wird. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Kontakte der Stange (6) bildenden Ringe (14) gegen den Boden hin an Höhe abnehmen, um die Zahl der Anzeigen zu vermehren, wenn der Behälter fast leer ist.
AT85177D 1919-08-13 1919-08-13 Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes. AT85177B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85177T 1919-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85177B true AT85177B (de) 1921-08-25

Family

ID=3606171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85177D AT85177B (de) 1919-08-13 1919-08-13 Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85177B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85177B (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behälter vorhandenen Flüssigkeitsstandes.
DE346502C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen eines in einem Behaelter vorhandenen Fluessigkeitsstandes
DE886936C (de) Hochspannungsschalter
AT159608B (de) Reklamevorrichtung mit Leuchtröhren.
DE613361C (de) Anordnung von mindestens zwei in verschiedenen Leuchtfarben aufleuchtenden, schraubenfoermig gewundenen Leuchtroehren
DE624457C (de) Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten roehrenfoermiger Bauart
AT263890B (de) Kragensteckdose
DE940602C (de) Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke
AT106955B (de) Vorrichtung zum elektrischen Fernanzeigen wechselnder Flüssigkeitshöhen, insbesondere für Brennstoffbehälter von Kraft- und Luftfahrzeugen.
DE7506196U (de) Anzeigevorrichtung fuer ein fluessigkeitsniveau
DE1281154B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Anzeige der Neigung einer Schiffsebene und der Stellung des Horizonts in bezug auf die Schiffsebene
AT102184B (de) Spannungsanzeigevorrichtung für elektrische Hochspannungsanlagen.
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
DE485689C (de) Einrichtung zur UEberwachung der fuer den Betrieb eines Kraftfahrzeuges wichtigen Teile auf elektrischem Wege
DE2147797A1 (de) Anzeigeröhre
DE3022863A1 (de) Fuellstandmessgeraet fuer fluessigkeitsbehaelter
DE746722C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, in dessen Innern mehrere spannungfuehrende Leiter mit isolierenden Stuetzteilen befestigt sind
DE595053C (de) Vorrichtung zum Ozonisieren der Verbrennungsluft bei Brennkraftmaschinen
DE658836C (de) Fuer Registrierzwecke, als Aussteuerungsanzeiger und fuer aehnliche Zwecke verwendbare Glimmlampe
DE327300C (de) Elektrischer Fluessigkeitswiderstand
DE682712C (de) Steckvorrichtung, insbesondere fuer den Grubenbetrieb
DE453519C (de) Vorrichtung zur Betaetigung eines ausserhalb des Zimmers angeordneten Antennenerdungsschalters
DE327980C (de) Durchfuehrung fuer Hochspannung
AT101901B (de) Drehschalter zum Einbau in Lampenständer.
DE6802249U (de) Beleuchteter dekorationskoerper