AT101901B - Drehschalter zum Einbau in Lampenständer. - Google Patents

Drehschalter zum Einbau in Lampenständer.

Info

Publication number
AT101901B
AT101901B AT101901DA AT101901B AT 101901 B AT101901 B AT 101901B AT 101901D A AT101901D A AT 101901DA AT 101901 B AT101901 B AT 101901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotary switch
installation
ring
lamp
lamp stands
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Wihlidal
Original Assignee
Franz Ing Wihlidal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Ing Wihlidal filed Critical Franz Ing Wihlidal
Application granted granted Critical
Publication of AT101901B publication Critical patent/AT101901B/de

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehschalter zum Einbau in Lampenständer. 
 EMI1.1 
 die Aufgabe gestellt, den Drehschalter so durchzubilden, dass das Ein- und Ausschalten durch ein dreh-   bares Mittelstüek, das zwischen zwei   fixen Teilen des Ständers gelagert ist, bewirkt wird. Der Drehschalter ist einfach konstruiert. um seine Gestehungskosten möglichst klein zu halten, und um dadurch die Möglichkeit zu geben, einen solchen Drehschalter in Ständerlampen bzw. Stehlampen ohne viel Mehrkosten einzubauen. Es kann aber auch dieser Schalter an andren einschlägigen Apparaten, bei welchen die Leitungsdrähte innen liegen, d. h. ähnlich wie bei Ständerlampen, eingebaut werden.

   Ein Vorteil   dieses Drehschalters   ist der, dass er der Form de3 Ständers angepasst werden kann, dadurch äusserlich nicht erkennbar ist und die Form des Ständers nicht verunziert,
Fig. 1 zeigt den Aufriss des Drehschalters nach der Erfindung im Schnitt nach E-F der Fig. 2 ; 
 EMI1.2 
 welche ineinander verschraubt werden. Zwischen den zwei Teilen   (t   und c ist ein Mittelteil, der ah Ring ausgebildet ist und der aussen Wulstform hat (Teil   b),   frei drehbar. Geführt wird der Ring b durch Führungsleisten, um ein Sehlottern zu verhindern. (Die Form des Ringes nach aussen ist beliebig,   An-   passungsformen an die Säule der Ständerlampe, s. Fig.   5.)   
 EMI1.3 
 über den beiden Federn e, so ist der Stromkreis geschlossen. 



   In Fig. 3 ist der Ring b im Schnitt nach   C-D   der Fig. 1 dargestellt. Wie ersichtlich, befindet sich an seiner Innenseite ein Hammrad h, welches sehs Sperrzähne besitzt. Gegen einen solchen Zahn stützt sich eine Sperrfeder k, welche durch zwei Schrauben festgehalten wird. Durch Einschnappen dieser Stahlfeder soll die Schaltstellung fixiert werden. Nach je einer   Sechsteldrehung'springt   die Feder ein   und de Schaltvorgang   ist vollzogen. Eine Drehung im entgegengesetzten Sinne des Pfeiles ist ans-   echlo-tsen,   da die   Feder sperrt.   



   In   Fig. 4 ist.   das Schaltbild sowie der abgewickelte Mantel de3 Teiles a (innerhalb des Ringes) abge- 
 EMI1.4 
   zuführung   zu den beiden Federn e erfolgt in der Weise, dass im Teile a de3 Ständers eine Bohrung P (Fig. 2) vorgesehen ist, durch welche die Leitungskabela g durchgezogen werden. Diese Bohrung P reicht bis zur Längsbohrung der Säule für die Leitungsdrähte,
In   Pig. 5   ist eine Ständerlampe abgebildet, der Drehschalter ist besonders hervorgehoben. 
 EMI1.5 
 Schaltung von Lampenkreisen von einer Stelle aus (Serienschaltung Kronenschaltung) und für Umschaltung zweier (mehrerer) Lampenkreise von einer Stelle aus gebaut werden. 



   Bei stufenweiser Schaltung von Lampenkreisen sind am Mantel de3 Teiles (t vier Messingfedern m befestigt, nur müssen die Federn entsprechend angeordnet werden. In Fig. ss ist der Mantel abgewickelt, sowie das Schaltschema eingezeichnet. Die Federn müssen aber auch derart eingebaut sein, dass die 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 "aus", Stellung ,,1" bedeutet ,,eine Lampe brennt", ,,2" bedeutet ,,zwei Lampen brennen", ,,3" bedeutet "drei Lampen brennen" und ,,0" bedeutet wieder ,,aus". 



   In Fig. 12 ist das Schaltungsschema für   Umschaltung   zweier   Lampenkreibe   von einer Stelle aus samt abgewickeltem Mantel dargestellt. Der Einbau der Federn erfolgt in ähnlicher Weise wie bei stufenweiser Schaltung. Der Ring   b besitzt   zwei diametral liegende Messingstreifen als Kontaktgeber. 



   PANTENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehschalter zum Einbau in   Lampenständer   od. dgl. elektrische Apparate, bei welchen die Leitungsdrähte innerhalb der   Längsbohrung   der Ständer verlegt sind, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Oberteile (a) und dem Unterteile (c) des Ständers gelagerten, lose verdrehbaren Mittel- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Kontaktfedern (e) zusammenwirken.
    3. Drehschalter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine am Teile angeordnete Sperr- feder (k), welche in einen am Ringe (b) vorgesehenen Sperrkranz (h) eingreift, und so die einzelnen Schaltstellungen fixiert, und ein Verdrehen des Ringes nur in einer Richtung zulässt.
AT101901D 1924-09-22 1924-09-22 Drehschalter zum Einbau in Lampenständer. AT101901B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101901T 1924-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101901B true AT101901B (de) 1925-12-10

Family

ID=3620530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101901D AT101901B (de) 1924-09-22 1924-09-22 Drehschalter zum Einbau in Lampenständer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101901B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101901B (de) Drehschalter zum Einbau in Lampenständer.
DE474299C (de) Tragbare elektrische Lampe
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE490143C (de) Biegsame Lichtschrift
AT149943B (de) Zeitschalter.
CH563636A5 (en) Board with indicator system - has two parallel electrically conductive networks separated by insulating material
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
AT115018B (de) Elektrische Heiz- oder Kochvorrichtung.
AT100625B (de) Elektrische Mehrfachbogenlampe.
AT131233B (de) Vorrichtung zur Befestigung von elektrischen Lampen, Lustern od. dgl.
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
AT106801B (de) Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift.
AT136257B (de) Beleuchtungseinrichtung für die Wahlscheibe an Telephonapparaten.
AT26958B (de) Elektrischer Drehschalter.
DE869377C (de) Schaltrad mit veraenderbaren Nocken
DE625431C (de) Mehrpolige Steckdose fuer mit besonderen, nicht zur Stromuebertragung dienenden Sperrstiften versehene Stecker
DE117081C (de)
DE709427C (de) Steckvorrichtung fuer den Leitungsanschluss von Apparaten u. dgl.
DE640642C (de) Rueckmeldeschaltbild
DE331670C (de) Alarm- und Anzeigevorrichtung fuer das Auftreten gesundheitsschaedlicher Gase
DE377929C (de) Zugschalter mit staendig fortgeschalteter Kontaktbruecke
DE316602C (de)
DE420292C (de) Zugvorrichtung, namentlich fuer elektrische Drehschalter
AT131267B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Lampen von Kino-Wiedergabeapparaten.
AT105317B (de) Maschine zum Aufwickeln eines Drahtes in achterförmigen Windungen auf zwei parallele Stifte.