AT100625B - Elektrische Mehrfachbogenlampe. - Google Patents

Elektrische Mehrfachbogenlampe.

Info

Publication number
AT100625B
AT100625B AT100625DA AT100625B AT 100625 B AT100625 B AT 100625B AT 100625D A AT100625D A AT 100625DA AT 100625 B AT100625 B AT 100625B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon
coal
bushes
holder
brass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinrich Schmeck Fa
Paul Schmeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schmeck Fa, Paul Schmeck filed Critical Heinrich Schmeck Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT100625B publication Critical patent/AT100625B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Mehrfachbogenlampe. 



    Die vorliegende Erfindung betrifft Bogenlampen, insbesondere für photographische und filmtechnische Zwecke, u. zw. solche mit mehreren, im allgemeinen hintereinander zu schaltenden, je einen Lichtbogen zwischen sich bildenden Kohlenpaaren, deren Einzelkohlen innerhalb jeden Paares nicht   
 EMI1.1 
 fester Halterung an ihrem Kohlenhalter doch eine solche Beweglichkeit an diesem zu geben, dass die als
Voraussetzung der Zündung notwendige gegenseitige Berührung aller Kohlenpaare trotz der unvermeid-   lichen Längenunterschiede   der Kohlen bei den verschiedenen Paaren unbehindert vonstatten geht. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den oberen Kohlenhalter, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1. Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 1. 



   Es ist a der die oberen Kohlen b tragende obere Kohlenhalter und   e   der die unteren Kohlen d tragende untere Kohlenhalter. Die beiden Kohlenhalter a und c sind beispielsweise mittels eines bei e angreifenden Spindeltriebes und der   bei t den   oberen Kohlenhalter durchsetzenden Führungsstangen in üblicher Weise parallel zueinander in der Achsrichtung der Kohlen verschiebbar. Zur Herabsetzung des   Gewichtes-nebenbei   auch zur Durchführung der   Leitungsschnüre     A-sind   die Aussparungen g im oberen Kohlenhalter a vorgesehen.

   Die einzelnen Klemmvorrichtungen sind in üblicher Weise auf einer nichtleitenden Unterlage angebracht, demnach gegeneinander und gegen den etwa gusseisernen
Halter   a. isoliert.   Eine bestimmte Schaltung ist nicht dargestellt, es möge aber vorzugsweise an die Hinter- einanderschaltung von je zwei Einzellampen bei 110 Volt oder aller vier Lampen bei 220 Volt gedacht sein. Die Oberkohlen b sind mit ihren oberen Enden in die Messingbüchsen k gesteckt und mittels der
Klemmschrauben   l   in ihnen festgeklemmt.

   Die Messingbuchsen k besitzen an ihren oberen Enden je einen Flansch m und hängen in den Porzellan buchsen n, indem diese den Flanschen m der Messingbuchsen k   Auflageflächen   o bieten und deren an die Flanschen   m   unten anschliessende Teile so umschliessen, dass sie in ihnen aufwärts bewegbar sind und axial geführt werden. Die Porzellanbuchsen n mögen in irgendeiner
Art an dem Kohlenhalter a angebracht sein. Gegebenenfalls genügt es, sie nur so einzuhängen, wie die
Messingbuchsen wieder in ihnen hängen. Da eine Beweglichkeit gegenüber dem Kohlenhalter von ihnen nicht gefordert wird, diese gegebenenfalls sogar stört, go ist es zweckmässig, sie etwa noch zu verkitten oder sie mit einer verbindenden Nute oder sonstwie an dem Kohlenhalter zu befestigen.

   Es wird damit den Messingbuchsen k strammere Führung geboten und jede   Kurzschlussmöglichkeit   durch Mitheraus- treten der Porzellanbuchsen n ausgeschlossen. Hiefür genügt beispielsweise auch die Wirkung eines
Gewindeganges oder sogar nur eines Bruchteiles eines solchen etwa in dem oberen, weiteren Teil jeder für die Aufnahme einer Porzellanbuchse n vorgesehenen Aussparung in dem Kohlenhalter a einerseits und an dem entsprechenden Teil der Porzellanbuchse n anderseits. 



   Sind die beiden Kohlenhalter a und c soweit voneinander entfernt, dass die Oberkohlen b die
Unterkohlen cl nicht berühren und nähert man nun die beiden Kohlenhalter a und c einander, so wird im allgemeinen zunächst nur eine Oberkohle mit ihrer Unterkohle in   Berührung kommen   und, da sie ) seitlich nicht ausweichen kann, in ihrer Abwärtsbewegung aufgehalten. Damit würde sie aber, wäre die
Anbringung der Oberkohle b an dem oberen Kohlenhalter a eine starre, die weitere   Annäherung   der andern 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Oberkohlen an ihre Unterkohlen ausschliessen.

   Wird sie aber, wie beschrieben, in der sie tragenden Messingbuchse   Z ; löse   in dem oberen Kohlenhalter   a geführt,   so wird durch das Auftreffen auf ihre Unterkohle offenbar nur sie selbst, nicht auch der Kohlenhalter mit den übrigen Oberkohlen an der weiteren Abwärtsbewegung gehindert. Es erfolgt demnach das Inberührungbringen der andern Oberkohlen mit ihren Unterkohlen durch blosses Abwärtsbewegen des oberen Kohlenhalters a selbsttätig der Reihenfolge nach und voneinander unabhängig. Ist die letzte Oberkohle mit ihrer Unterkohle in Berührung gebracht und Spannung angelegt, so erfolgt durch blosses Aufwärtsbewegen des oberen Kohlenhalters a die Zündung der Einzelbogen in umgekehrter Reihenfolge. 



   Vorausgesetzt'ist hiebei, dass die Unterschiede der Kohlenlängen eines Paares das übliche   Mass   nicht überschreiten. Im andern Falle muss der Unterschied in den Abständen der Brennenden der Kohlen 
 EMI2.1 
 was durch Einstellung der Kohlen von Hand-nach erfolgter Lösung und nachheriger Wiederanziehung der Klemmschrauben 1-geschieht. Die Art der Anbringung der   Unterkohlen d   an dem unteren Kohlenhalter c ist an sich eine beliebige. Es sind hiefür z. B. die Porzellan buchsen p und die in sie gesteckten   Messingbuchsen   q vorgesehen, in welchen die unteren Kohlen d durch die   Klemmschrauben l'festgeklemmt   sind.

   Ein Ausweichen der unteren Kohlen d nach oben kommt nicht in Frage, gegen ein solches nach unten sichern die Flanschen der   Messingbuchsen q   und gegen seitliche Bewegung schützt die axiale   Führung.   



  Erübrigen sich, wie meist der Fall, weitere Befestigungsmittel, so gewinnt man mit. der Anbringungsart der Unterkohlen entsprechend der der Oberkohlen, wenn auch das selbsttätige Ausweichen der Unterkohlen in ihrer   Längsrichtung   nicht in Frage kommt, immer doch die Nebenvorteile der äusserst schnellen und einfachen Entfernbarkeit, Auswechselbarkeit und Einstellbarkeit auch für die Unterkohlen, indem dieselben nur-mit ihren Messingbuehsen-aus den Porzellanbuchsen herausgehoben bzw. wieder in dieselben hineingesteckt zu werden brauchen. 



   Die Messingbuchsen dienen zugleich den einerseits an das Klemmbrett i angeschlossenen Leitungsschnüren   A als Zuführungsklemmen,   wie die Fig. 1 erkennen lässt. Will man die Drehbarkeit der Messingbuchsen in den   Porzellanbuchsen,   sofern sie trotz der   zweckmässig   steifen Zuleitungen noch in einem störenden Masse bestehen sollte, unterdrücken, so kann man z. B. die   Porzellanbuehsen   innen mit axial verlaufenden Leisten (etwa je eine) und die Messingbuchsen mit entsprechenden Nuten ausbilden oder umgekehrt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Mehrfachbogenlampe mit gradstehendenKohlen und je einem gemeinsamen Kohlenhalter für die Ober-und Unterkohlen, wobei die beiden Kohlenhalter so voneinander entfernbar und einander näherbar sind, dass die Kohlen gleichgerichtet bleiben, dadurch gekennzeichnet, dass jede obere Kohle (b) mit ihrem   Klemmstück   (7c) axial geführt in je ein von dem oberen Kohlenhalter (a) getragenes, die Bewegung der Kohle nebst Klemmstück nach unten begrenzendes, nach oben aber   gestattendes     Isolierstück   eingehängt ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die KlemmstÜcke (k) für die oberen Kohlen (b) als mit je einem Flansche (in) am oberen Ende versehene, die Kohlen (b) führend axial in sich aufnehmende Metallbuchsen (k) ausgebildet sind, und dass die diese Buchsen (k) tragenden und führenden IsoJierbuchsen (n) der Aussenform der Metallbuchsen (k) angepasste Innenräume haben und ihrerseits wieder-aussen in eben der Art wie die Metallbuchsen ausgebildet-selbst in entsprechenden Durchlässen des Kohlenhalters (a) hängen.
    EMI2.2 mit ihrem Klemmstück (q) in je ein von dem unteren Kohlenhalter (e) getragenes, die Bewegung der Kohle (d) nebst Klemmstück (q) nach unten begrenzendes, das Herausnehmen nach oben aber gestattendes Isolierstück (p) eingesteckt ist.
AT100625D 1924-02-15 1924-02-15 Elektrische Mehrfachbogenlampe. AT100625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100625T 1924-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100625B true AT100625B (de) 1925-07-25

Family

ID=3619579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100625D AT100625B (de) 1924-02-15 1924-02-15 Elektrische Mehrfachbogenlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100625B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7800597U1 (de) Taschenlampe
AT100625B (de) Elektrische Mehrfachbogenlampe.
DE396716C (de) Elektrische Mehrfachbogenlampe
DE721999C (de) Kabelverbinder
DE2637967B2 (de) Anschlußklemme fur eine Lampenschraubfassung
DE539284C (de) Elektrische Gasentladungslampe hoher Kerzenstaerke
DE441992C (de) Roehrenkontaktfassung
DE3513474A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE2141791A1 (de) Elektrische Glühlampe
AT141293B (de) Helligkeitsregler für Glühlampen.
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE64561C (de) Bogenlampe mit durch Klemmwirkung beeinflufster Bewegung der Kohlenhalter
DE422617C (de) Schnurhalter fuer elektrische Buegeleisen
DE557735C (de) Elektrische Leuchte mit gedichteter, in einem Befestigungsstutzen angeordneter Einfuehrung fuer wahlweise Verwendung als Decken-, Wand- oder Schraegleuchte
DE9453C (de) Neuerungen in der Erzeugung von elektrischem Licht
DE371763C (de) Projektionsbogenlampe, insbesondere fuer kinematographische Projektion fuer Wechselstrom
AT63056B (de) Elektrische Lampe.
AT164743B (de) Haltevorrichtung für an den Enden gesockelte elektrische Entladungsröhren mit Zündrelais
AT165481B (de) Geräte- oder Dosensteckergehäuse
DE572471C (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung einzelner Stromverbraucher von Reihenschlussanlagen bei deren Unbrauchbarwerden
DE609483C (de) Stromabnehmer, bestehend aus mehreren kurzen Kohleschleifstuecken
DE547371C (de) Elektrische Projektionsgluehlampe
DE751638C (de) Leuchtschaltbild
DE348541C (de) Elektrische Standlampe
DE743764C (de) Elektrische Leuchte fuer Kleinspannung