DE396716C - Elektrische Mehrfachbogenlampe - Google Patents

Elektrische Mehrfachbogenlampe

Info

Publication number
DE396716C
DE396716C DESCH67090D DESC067090D DE396716C DE 396716 C DE396716 C DE 396716C DE SCH67090 D DESCH67090 D DE SCH67090D DE SC067090 D DESC067090 D DE SC067090D DE 396716 C DE396716 C DE 396716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coals
carbon
holder
carbon holder
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH67090D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMECK FA H
Original Assignee
SCHMECK FA H
Publication date
Priority to DESCH67090D priority Critical patent/DE396716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396716C publication Critical patent/DE396716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0003Electric arc lamps the arc being outside, in the open
    • H05B31/0012Electric arc lamps the arc being outside, in the open with a plurality of electrode pairs

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Bogenlampen, insbesondere für photographische und filmtechnische Zwecke, und zwar solche mit mehreren im allgemeinen hintereinander zu schaltenden, je einen Lichtbogen zwischen sich bildenden Kohlenpaaren, deren Einzelkohlen innerhalb jedes Paares nicht schräg zueinander stehen, sondern gleichgerichtet sind, und deren Oberkohlen und Unterkohlen von ίο je einem gemeinsamen Kohlenhalter getragen werden, wobei die beiden Kohlenhalter etwa durch einen Spindeltrieb voneinander entfernt und einander genähert werden können. Solche Lampeneinrichtungen sind an sich bekannt, und es besteht die Erfindung in der besonderen Art, den einen Kohlen bei hinreichend fester Halterung an ihrem Kohlenhalter doch eine solche Beweglichkeit an diesem zu geben, daß die als Voraussetzung ao der Zündung notwendige gegenseitige Berührung aller Kohlenpaare trotz der unvermeidlichen Längenunterschiede der Kohlen von Paar zu Paar unbehindert vonstatten geht. Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform eifter Einrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Abb. ι ist eine Draufsicht des oberen Kohlenhalters,
Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie A-B in Abb. i,
Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie C-D in Abb. i.
Es ist α der die oberen Kohlen b tragende j obere Kohlenhalter und c der die unteren Kohlen d tragende untere Kohlenhalter. Die beiden Kohlenhalter α und c sind beispielsweise mittels eines bei e angreifenden Spindeltriebes und der bei f den oberen Kohlenhalter durchsetzenden Führungsstangen in üblicher Weise parallel zueinander in der Achsrichtung der Kohlen verschiebbar. Zur Herabsetzung des Gewichtes — nebenbei auch zur Durchführung der Leitungsschnüre h — sind die Aussparungen g im oberen Kohlen- i halter α vorgesehen. Die einzelnen Klemmvorrichtungen sind in üblicher Weise auf einer nichtleitenden Unterlage angebracht, demnach gegeneinander und gegen den etwa gußeisernen Halter α elektrisch getrennt. Eine bestimmte Schaltung ist nicht dargestellt, es möge aber vorzugsweise an die Hintereinanderschaltung von je zwei Einzellampen bei 110 Volt oder aller vier Lampen bei 220 Volt gedacht sein. Die Oberkohlen δ sind mit ihren oberen Enden in die Messingbuchsen k gesteckt und mittels der Klemmschrauben I in ihnen festgeklemmt. Die Messingbuchsen k besitzen an ihren oberen Enden je einen Flansch m und hängen in den Porzellanbuchsen «, indejn diese den Flanschen m der Messingbuchsen k Auflageflächen 0 bieten und deren an die Flanschen m unten anschließende Teile so umschließen, daß sie in ihnen aufwärts bewegbar sind und achsial geführt werden. Die Porzellanbuchsen η mögen in irgendeiner Art an dem Kohlenhalter α angebracht sein. Gegebenenfalls genügt es, sie nur so einzuhängen, wie die Messingbuchsen wieder in ihnen hängen. Da eine Beweglichkeit gegenüber dem Kohlenhalter von ihnen nicht gefordert wird, diese gegebenenfalls sogar stört, so ist es zweckmäßig, sie etwa noch zu verkitten oder sonstwie an dem Kohlenhalter zu befestigen. Es wird damit den Messingbuchsen k eine strammere Führung geboten und jede Kurzschlußmöglichkeit durch Mitheraustreten der Porzellanbuchsen η ausgeschlossen. Hierfür genügt beispielsweise auch die Wirkung eines Gewindegangs oder sogar nur eines Bruchteils eines solchen etwa in dem oberen, weiteren Teil jeder für die Aufnahme einer Porzellanbuchse η vorgesehenen Aussparung in dem Kohlenhalter α einerseits und an dem entsprechenden Teil der Porzellanbuchse η anderseits. Die Unterkohlen d sind zunächst als an ihrem Kohlenhalter c unbeweglich angebracht zu denken.
Sind die beiden Kohlenhalter α und c so
weit voneinander entfernt, daß die Oberkohlen b die Unterkohlen d nicht berühren, und nähert man nun die beiden Kohlenhalter α und c einander, so wird im allgemeinen zunächst nur eine Oberkohle mit ihrer Unterkohle in Berührung kommen und, da sie seitlich nicht ausweichen kann, in ihrer Abwärtsbewegung aufgehalten. Damit würde sie aber, wäre die Anbringung der Oberkohlen b an ίο dem oberen Kohlenhalter α eine starre, die weitere Annäherung der anderen Oberkohlen an ihre Unterkohlen ausschließen. Wird sie aber, wie beschrieben, in der sie tragenden Messingbuchse k derart lose in dem oberen Kohlenhalter α geführt, so wird durch das Auftreffen auf ihre Unterkohle offenbar nur sie selbst, nicht auch der Kohlenhalier mit den übrigen Oberkohlen an der weiteren Abwärtsbewegung gehindert. Es erfolgt demnach das Inberührungbringen der anderen Oberkohlen mit ihren Unterkohlen durch bloßrs Abwärtsbewegen des oberen Kohlenhalters a selbsttätig der Reihenfolge nach und voneinander unabhängig. Ist die letzte Oberkohle mit ihrer Unterkohle in Berührung gebracht und Spannung angelegt, so erfolgt durch bloßes Aufwärtsbewegen des oberen Kohlenhalters a die Zündung der Einzelbogen in umgekehrter Reihenfolge.
Vorausgesetzt ist hierbei, daß die Unterschiede der Kohlenlängen von Paar zu Paar nicht größer sind, als die Abstände der Kohlen innerhalb der Paare Unterschiede gegeneinander aufweisen dürfen. Im anderen Falle muß
35' der Unterschied in den Abständen der Brennenden der Kohlen voneinander vor der Inbetriebnahme der Lampe zunächst auf ein zulässiges Maß herabgemindert werden, was durch Einstellung der Kohlen von Hand — nach erfolgter Lösung und nachheriger Wiederanziehung der Klemmschrauben I — geschieht. Die Art der Anbringung der Unterkohlen d an dem unteren Kohlenhalter c ist an sich eine beliebige. Es sind hierfür z. B. die Porzellanbuchsen φ und die in sie gesteckten Messingbuchsen q vorgesehen, in welchen die unteren Kohlen d durch die Klemmschrauben r festgeklemmt sind. Ein Ausweichen der unteren Kohlen d nach oben kommt nicht in Frage, gegen ein solches nach unten sichern die Flanschen der Messingbuchsen q und(gegen seitliche Bewegungen schützt die achsiale Führung. Erübrigen sich, wie meist der Fall, weitere Befestigungsmittel, so hat man den Vorteil einer äußerst schnellen Entfernbarkeit, Auswechselbarkeit · und Einstellbarkeit nicht nur der Ober kohlen b, sondern auch der Unterkohlen d, indem beide bei hinreichender Entfernung der Kohlenspitzen voneinander nur — mit ihren Messingbuchsen — aus den Porzellanbuchsen herausgehoben bzw. wieder in dieselben hineingehängt zu werden brauchen. Man kann so auch auf einfachste und schnellste Weise durch Herausnahme bzw. Einbringen von Kohlen die Einrichtung zu einer solchen mit einer größeren Anzahl von Einzelbogen machen.
Die Messingbuchsen dienen zugleich den Leitungsschnüren als Zuführungsklemmen, wie die Abb. 1 erkennen läßt. Will man die Drehbarkeit der Messingbuchsen in den Porzellanbuchsen, ?ofern sie trotz der zweckmäßig steifen Zuleitungen noch in einem störenden Maße bestehen sollte, unterdrücken, so kann man z. B. die Porzellanbuchsen innen mit achsial verlaufenden Leisten (etwa je eine) und die Messingbuchsen mit entsprechenden Nuten ausbilden, oder umgekehrt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Mehrfachbogenlampe mit geradstehenden Kohlen und je einem gemeinsamen Kohlenhalter für die Ober- und Unterkohlen, wobei die beiden Kohlenhalter so voneinander entfernbar und einander näherbar sind, daß die Kohlen gleichgerichtet bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß jede obere Kohle (δ) mit ihrem Klemmstück (k) achsial geführt in je ein von dem oberen Kohlenhalter (a) getragenes, die Bewegung der Kohle nebst Klemmstück nach unten durch Anschlag begrenzendes, deren Bewegung achsial nach oben frei gestattendes Isolierstück eingehängt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (k) für die oberen Kohlen als mit je einem Flansch (m) am oberen Ende versehene, die Kohlen (δ) achsial führend in sich aufnehmende Metallbuchsen (k) ausgebildet sind, und daß die diese Buchsen (k) tragenden und führenden Isolierbuchsen (n) der Außenform der Metallbuchsen (k) angepaßte Innenräume haben und ihrerseits wieder ·— außen in eben der Art wie die Metallbuchsen ausgebildet — selbst in entsprechenden Durchlässen des Kohlenhalters («) hängen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kohlen (d) in gleicher Art an dem unteren Kohlenhalter (c) wie die oberen Kohlen (δ) an dem oberen Kohlenhalter («) angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH67090D Elektrische Mehrfachbogenlampe Expired DE396716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67090D DE396716C (de) Elektrische Mehrfachbogenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH67090D DE396716C (de) Elektrische Mehrfachbogenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396716C true DE396716C (de) 1924-06-12

Family

ID=7439039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH67090D Expired DE396716C (de) Elektrische Mehrfachbogenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396716C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396716C (de) Elektrische Mehrfachbogenlampe
AT100625B (de) Elektrische Mehrfachbogenlampe.
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
DE663592C (de) Schelle fuer elektrische Leitungen
DE232621C (de)
DE1135576B (de) Leuchte fuer Niederspannung
DE2141791A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE64561C (de) Bogenlampe mit durch Klemmwirkung beeinflufster Bewegung der Kohlenhalter
DE719071C (de) Stromzufuehrung zu der drehbaren Elektrode von Bogenlampen
DE441992C (de) Roehrenkontaktfassung
DE572471C (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung einzelner Stromverbraucher von Reihenschlussanlagen bei deren Unbrauchbarwerden
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE358448C (de) Metallroehrenstative
DE29714902U1 (de) Pendelleuchte
DE260016C (de)
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
AT148644B (de) Regelbarer elektrischer Widerstand.
DE225729C (de)
DE76440C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Kurzschliefsen von elektrischen Stromkreisen
DE213488C (de)
DE612612C (de) Leuchtbuchstabe
AT53167B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Effekt- und Reklamebeleuchtung.
DE360552C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE335119C (de) Stromabnehmerstange fuer elektrische Freileitungen
DE525200C (de) Fahrdrahtklemme, insbesondere fuer elektrische Grubenbahnen