DE612612C - Leuchtbuchstabe - Google Patents

Leuchtbuchstabe

Info

Publication number
DE612612C
DE612612C DE1930612612D DE612612DD DE612612C DE 612612 C DE612612 C DE 612612C DE 1930612612 D DE1930612612 D DE 1930612612D DE 612612D D DE612612D D DE 612612DD DE 612612 C DE612612 C DE 612612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
elements
conductor
bead
lighting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930612612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MERK DR
Original Assignee
KARL MERK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MERK DR filed Critical KARL MERK DR
Application granted granted Critical
Publication of DE612612C publication Critical patent/DE612612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Leuchtbuchstabe In dem Hauptpatent ist ein Leuchtbuchstabe unter Schutz gestellt, dessen einzelne Leuchtelemente durch vorzugsweise die mechanische und die elektrische Verbindung je zweier Leuchtelemente bewirkende Teile verbunden werden, die gestatten, daß die Gehäuse gleitend beliebig gegeneinander verstellbar sind. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß diese Gehäuse mit einer an einer oder mehreren Stellen unterbrochenen Wulst ausgestattet sind, an deren Unterbrechungsstellen Klammern einfuhrbar sind, die den Wulsten entsprechende, mit diesen zusammenwirkende Aussparungen o. dgl. aufweisen. Ferner kann erfindungsgemäß dem einen Pole der einzelnen Leuchtelemente der Strom durch einen bandförmigen, winkel-oder profilförmigen Stromleiter zugeführt werden, zu dem .die Wandung der Gehäuse eines oder mehrerer Leuchtelemente mittels Klammern einstellbar ist und dieser Stromleiter in der Nähe seiner offenen Kanten eine der Wulst der Gehäuse der Leuchtelemente entsprechende Wulst o. dgl. aufweist. Auch diese Wulst am Stromleiter kann in der gleichen Weise wie die Wulst der Gehäuse der - Leuchtelemente unterbrochen sein. Der Stromleiter kann zweckmäßig in einem Abstande gleich dem Radius der runden Gehäuse der Leuchtelemente eine zweite, gegenüber dem übrigen Stromleiter isolierte Leiste aufweisen, die mit dem zweiten Poldes Leuchtelements in Verbindung gesetzt werden kann. Schließlich können erfindungsgemäß die kreisrunden Gehäuse mit der Fassung für den Leuchtkörper aus einem Stück hergestellt sein.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einenTeil eines an eine Stromleitung angeschlossenenLeuchtbuchstabens imGrundriß, Fi,g. a einen Schnitt nach II-II ,der Fi:g. i, Fig. 3 ein Leuchtelement im Schnitt nach III-III der Fi.g. i, Fis. q. eine Ansicht der Klammer.
  • Die Klammern p sind in ihrem Schlitz t mit zwei einander gegenüber angeordneten Quernuten u versehen.
  • Die Zylindermäntel der Einzelteile na sind auf ihrer Innenseite mit einer Ringwulst v versehen, :deren Querschnitt mit demjenigen der Nuten u der Klammer übereinstimmt.
  • Die Wulst v befindet sich ebenso tief unter dem Rand der Zylinder m wie die Nuten u unter dem Grund des Schlitzes t in der Klammer p.
  • An einer Stelle w ist- die Ringwulst v unterbrochen, und zwar auf mindestens eine Länge von der Größe des Durchmessers :der Klammer p.
  • Diese Ausgestaltung der Klammern und der Leuchtelemente ermöglicht ein besonders rasches und sicheres Zusammensetzen der Einzelteile zu Buchstaben u. dg1., und zwar auf folgende Weise: Man steckt die Klammer p (Fi.g. 4) auf das Leuchtelement in, z. B. links in Fig. 3. Dabei gelangt die Wulst v in die eine Nut u der Klammer. Dann schiebt man ein Leuchtelement na mit .derjenigen Stelle (rechts in Fig. 3), an der die Wulst fehlt, in den Schlitz der Klammer, bis das Leuchtelement auf den Grund des Schlitzes t antrifft, und dreht das Leuchtelement um seine (geometrische) Mittelachse, bis seine Ringwulst v ein gutes Stück, z. B. ein Viertel ihrer Länge, durch die Klammer hindurchgeführt ist. Die zwei Leuchtelemente sind dann durch die Klammer p sicher miteinander verbunden.
  • In gleicher Weise wird der aus den Leuchtelementen gebildete Buchstabe mit einem Stromleiter verbunden. Dieser Stromleiter ist so ausgebildet, daß er in einem Abstande gleich dem Radius der zylindrischen Leuchtelemente von der Stromschiene S für den einen Pol eine stromführende Leiste L für den zweiten Pol besitzt, die mit einem inneren Ringwulst h vom selben Querschnitt wie die Klammernuten n versehen ist, die in geeigneten Abständen auf Strecken y von mindestens der Größe des Klammerdurclx messers unterbrochen ist.
  • Setzt man auf einen Einzelteil eine Klammer und schiebt den Stromleiter x mit einer Stelle, an .der sich eine Lücke y in seiner Wulst V befindet, in den Schlitz der Klamnier und verschiebt ihn dann mit seiner Wulst um ein gewisses Stück im Schlitz der Klammer, so erhält man, wenn man an das Leuchtelement mittels Klammern weitere anreiht, die in Fig. z gezeigte.Zusammenstellung.
  • In dieser nimmt, wenn die Stromschiene S an den einen Pol und die Leiste L an den anderen Pol eines Stromnetzes angeschlossen ist, der elektrische Strom folgenden Weg: Von der Schiene S geht Strom ,durch den isoliert mit der Klammer p verbundenen Federbügel s zum einen Pol (Fig. 2), der in das Leuchtelement yn eingeschraubten Glüh- birne b, durch deren Glühfaden, diesen zum Glühen erhitzend, durch ihren Gewindesockel in die Gewindefassung N (Fig. 3) des Leuchtelements m und, gegebenenfalls über die Schenkel der Klammer p, an die Leiste L des Stromleiters x.
  • In derselben Weise geht.der über das erste Leuchtelement hinaus durch die aufeinanderfolgenden Federbügel -gehende Strom durch die etwa weiterhin angeschlossenen Lampen und zurück zur Leiste L.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Leuchtbuchstabe nach Patent 586843, insbesondere für -Reklamezwecke, dessen einzelne Elemente ein Gehäuse kreisrunden Querschnittes aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe .der offenen Kante der kreisrunden, mechanisch und elektrisch oder nur mechanisch. miteinander verbundenen Gehäuse eine an einer oder mehreren Stellen unterbrochene Wulst o. dgl. vorgesehen .ist, an deren Unterbrechungsstellen die Leuchtelemente zusammenhaltende, bekannte Klammern einführbar sind, welche den Wulsten entsprechende, mit diesen zusammenwirkende Aussparungen u. dgl. aufweisen.
  2. 2. Leuchtbuchstabe nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß dem einen Pol der einzelnen Leuchtelemente der Strom durch einen bandförmigen, Winkel-oder profilförmigen Stromleiter zugeführt wird, zu dem die Wandung der Gehäuse eines oder mehrererLeuchtelemente mittels Klammern einstellbar ist und dieser Stromleiter in der Nähe seiner offenen Kanten eine der Wulst.der Gehäuse der Leuchtelemente entsprechende Wulst ö.dgl. aufweist.
  3. 3. Stromleiter für Leuchtbuchstaben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst o. dgl. des Stromleiters in der gleichen Weise wie die Wulst .der Gehäuse der Leuchtelemente unterbrochen ist.
  4. 4. Stromleiter für Leuchtbuchstaben nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromleiter des einen Pols, an dem die Leuchtelemente mittels Klammern einstellbar sind, in einem Abstande .gleich -dem Radius .der kreisrunden Gehäuse der Leuchtelemente eine zweite, den Strom zu dem zweiten Pöl der Leuchtelemente führende gegenüber diesem isolierte Leiste aufweist.
  5. 5. Gehäuse für Leuchtelemente des Leuchtbuchstabens nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß ..die kreisrunden Gehäuse mit .der Fassung für den Leuchtkörper aus einem Stück hergestellt sind.
DE1930612612D 1930-07-13 1930-07-13 Leuchtbuchstabe Expired DE612612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE612612T 1930-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE612612C true DE612612C (de) 1935-04-29

Family

ID=6576421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930612612D Expired DE612612C (de) 1930-07-13 1930-07-13 Leuchtbuchstabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE612612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
DE612612C (de) Leuchtbuchstabe
DE2517608C3 (de) Lichtleiste
DE564889C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE202012102544U1 (de) Befestigungsvorrichtung einer Beleuchtungseinheit und Halteeinrichtung für eine derartige Befestigungsvorrichtung
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE586843C (de) Leuchtbuchstabe, dessen einzelne Leuchtelemente ein Gehaeuse kreisrunden Querschnittes aufweisen
DE441992C (de) Roehrenkontaktfassung
DE416913C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE364602C (de) Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel
DE239332C (de)
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE1018158B (de) Elektrische Gluehlampe
DE186845C (de)
DE505049C (de) Beleuchtungseinrichtung, z. B. fuer Reklame- und Signalzwecke
DE721589C (de) Sperrmittel nach Art einer Fussangel
DE622233C (de) Roehrenfoermige elektrische Gluehlampe mit einer durch die Roehre sich erstreckenden Kette isolierter Halter zum Tragen des Gluehfadens
DE572471C (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung einzelner Stromverbraucher von Reihenschlussanlagen bei deren Unbrauchbarwerden
DE589590C (de) Pressgasschalter fuer Wechselstrom
DE338604C (de) Lampenschirm fuer elektrische Beleuchtungskoerper mit an ihm angeordnetem Klemmring
DE383265C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE366499C (de) Elektrische Reklamegluehlampe
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe