DE364602C - Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel - Google Patents

Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel

Info

Publication number
DE364602C
DE364602C DEA35018D DEA0035018D DE364602C DE 364602 C DE364602 C DE 364602C DE A35018 D DEA35018 D DE A35018D DE A0035018 D DEA0035018 D DE A0035018D DE 364602 C DE364602 C DE 364602C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
drum
contacts
multiple fuse
fusible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35018D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA35018D priority Critical patent/DE364602C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE364602C publication Critical patent/DE364602C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AW 28. NOVEMBER 1922
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- ΛΙ 364602 KLASSE 21 c GRUPPE 59
(A ssoi8 VIII/2XC3)
Eduardo Antinoro in Rom. Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel.
,Zusatz zum Patent 364601.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. März 1921 ab. Längste Dauer: 26. Februar 1935.
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausbildung der Mehrfach-Schmelzsicherung nach Patent 364601. Während beim Hauptpatent die Kontakte im Boden S des Sicherungsgehäuses in einer Winkelstellung angeordnet sind, die der Phasenoder Polleitungszahl entspricht, soll die Verbesserung und weitere Ausbildung dieses Gegenstandes durch die vorliegende Erfindung darin bestehen, daß die Kontakte im Boden und im Deckel des Sicherungskastens angeordnet sind, wodurch eine besonders ein-
fache und gedrängfe Bauart und eine sichere Trennung der einzelnen Sockelkontakte ermöglicht wird. Eine weitere Ausbildung und Verbesserung besteht in der neuen Bau-
' 5 art der Trommel in der Weise, daß die eigentliche Trommel nicht mehr als ein kompakter Körper abgebildet wird, sondern als ein Körper, um dessen mittlere Achse vorstehende konzentrische Flanschen vorgesehen ίο sind, die entsprechend der Anzahl der zu verwendenden Schmelzdrähte Bohrungen in Richtung der Längsachse besitzen. Die Schmelzdrähte selbst können in durchsichtigen, isolierenden Röhrchen liegen, die mit leicht auf- und abschraubbaren Meiallkappen an beiden Enden versehen sind, die etwa den gleichen Durchmesser wie die Isolierröhrchen und die entsprechenden Bohrlöcher in den Flanschen besitzen, so daß die Auswechselung einer solchen Sicherungspatrone in der einfachsten und schnellsten Weise erfolgen kann. Dabei erhalten die Metallkappen in der Mitte Bohrungen für die Einführung der Schmelzdrähte und daran anschließend an einem oder an beiden Enden kegelartige oder ähnliche Aussparungen, durch die die Spitze des Schmelzdrahtes ohne weiteres in das Zentralloch geführt wird.
Auf der Zeichnung ist eine 'Mehrfach-Schmelzsicherung für eine oder mehr Polleitungen dargestellt.
Die Trommel der Sicherung nach Abb. 1 bis 5 kann die Gestalt eines beliebigen, regelmäßigen oder unregelmäßigen, festen Körpers haben, z. B. wie dargestellt, eines Zylinders A mit im Kreise angeordneten Löchern für den Durchgang der Schmelzdrähte c. Diese Löcher haben gegen die Basis zu einen etwas größeren Durchmesser zur Anbringung innen hohler, metallischer Klemmen d zur Aufnahme der Schmelzdrähte c, die zweckmäßig durch Schrauben e festgeklemmt werden können.
Die Klemmen d nehmen in ihren Ausbauchungen die Knöpfe der federnden Kontakte auf. Von diesen sind die Kontakte h und h' (Abb. 4) auf dem Boden der Dose angeordnet und tragen die Federn Ji2 und h3, die mit ihren Knöpfen g in den Ausbauchungen f der metallischen Klemmen d an der unteren Zylinderbasis liegen. Die äußersten Teile i dieser Kontakte haben Löcher zur Aufnahme der Schrauben zur Befestigung der Leitungsschnur. Andere Kontakte I und V sind längs der Dosenwände angebracht, und ihre Enden sind rechtwinklig abgebogen und so angeordnet, daß die Enden m die Schrauben aufnehmen können, durch welche die andere Leitungsschnur befestigt ißt. Die Enden m und i sind in Höhlungen hinten an der Dose untergebracht. Die rechtwinklig abgebogenen Teile η und %' der Kontakte I und V sind so auf den Rand der Dose gebogen, daß sie mit den Kontakten 0 und 0' des Deckels zusammenfallen. Diese Kontakte sind mit den Federn p, f verbunden, welche in Höhlungen f der im Zylinderkopfe angeordneten, metallischen Klemmen d zu liegen kommen.
Nachdem die Dose durch Schrauben q verschlossen worden ist, haben die Kontaktfedern f und ψ sowie ä2 und h3 eine genügende Elastizität, um regelmäßige, ruckweise Bewegungen des Stöpsels zuzulassen.
Eine andere verbesserte Form der stöpselartigen Trommel ist in den Abb. 6 bis 9 dargestellt. Die drehbare Trommel ist mit Flanschen r versehen, die Bohrungen zur Aufnahme der metallischen Kappen s von Sicheru^gspatronen (Abb. 9) besitzen. Die Kappen s sind ähnlich den Kontakten d in Abb. 1 ausgeführt und auf kleine Glasröhren aufgeschraubt, die ihrerseits Öffnungen zum Durchgang der mit Schrauben befestigten Schmelzdrähte c haben. Die kleinen Glasröhren sind, gleich den Klemmen d, durch dieselben Schrauben, die den Schmelzdraht festhalten, an der Trommel befestigt.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel, nach Patent 364601, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel und im Boden des Sicherungsgehäuses die Kontakte in einer der Phasen- oder Polleitungszahl entsprechenden Winkelstellung angeordnet sind und so die Sicherung ■ jeder Phase oder Polleitung durch eine einzige Trommel ermöglichen.
2. Mehrfach-Schmelzsicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel zwei zu ihrer Achse konzentrisch angeordnete Flanschen besitzt, in denen entsprechend der Zahl der Schmelzdrähte Längsbohrungen zur Aufnahme von Sicherungspatronen vorgesehen sind.
3. Mehrfach-Schmelzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sicherungspatrone aus einer den Schmelzdraht enthaltenden Glasrohre mit metallisehen Endkappen besteht, die auf der Glasrohre leicht auf- und abschraubbar befestigt sind und in der Längsachse kegelartige oder ähnliche Aussparungen besitzen, die das Einführen der Schmelzdrahtenden in die zentrale Bohrung der Kappen erleichtern.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEA35018D 1921-03-09 1921-03-09 Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel Expired DE364602C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35018D DE364602C (de) 1921-03-09 1921-03-09 Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35018D DE364602C (de) 1921-03-09 1921-03-09 Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364602C true DE364602C (de) 1922-11-28

Family

ID=6928810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35018D Expired DE364602C (de) 1921-03-09 1921-03-09 Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE364602C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936459C (de) Elektrische Sicherung
DE364602C (de) Mehrfach-Schmelzsicherung mit drehbarer Trommel
DE549278C (de) System unverwechselbarer Steckvorrichtungen mit profilierten Steckerstiften
DE3203809A1 (de) Reisestecker
DE363489C (de) Verbindungsstueck fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE2832249A1 (de) Anordnung einer elektrischen heizplatte in einer vorrichtung zum verdampfen von insektiziden oder aehnlichem
AT8680B (de) Glühlampe mit lösbarem Sockel.
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE284581C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der widerrechtlichen Entnahme von Glühlampen aus ihren Fassungen met einem zweiteiligen Sockel
DE612612C (de) Leuchtbuchstabe
DE453247C (de) Federnde Steckbuchse
DE444132C (de) Federnde Steckerhuelse
DE508006C (de) Stoepsel, insbesondere fuer Fernsprechzwecke, mit einem Griff und einem an diesem befestigten Kontaktteil
DE2644088B2 (de) Elektrischer Verbinder
DE374711C (de) Drehschalter mit Deckel, der zum Antrieb dient
DE625434C (de) Bananenstecker
DE364722C (de) Mehrteiliger Sicherungsschraubstoepsel
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE535264C (de) Stecker mit im Isoliergriff untergebrachter Kegelklemme
DE710255C (de) Elektrischer Stecker, der durch einen in der Steckdose vorgesehenen Dreh- oder Schwenkschalter ein- oder ausschaltbar ist
AT116827B (de) Taschenlampe.
DE96766C (de)
DE406040C (de) Einrichtung zur Verwendung von Mehrfadengluehlampen mit Schraubsockel und federndem Stirnkontakte in normalen Schraubfassungen
AT128202B (de) Elektrische Anschlußkupplung.