DE625434C - Bananenstecker - Google Patents

Bananenstecker

Info

Publication number
DE625434C
DE625434C DES102743D DES0102743D DE625434C DE 625434 C DE625434 C DE 625434C DE S102743 D DES102743 D DE S102743D DE S0102743 D DES0102743 D DE S0102743D DE 625434 C DE625434 C DE 625434C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center pin
attached
springs
contact springs
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102743D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Francaise Radio Electrique
Original Assignee
Societe Francaise Radio Electrique
Publication date
Priority to DES102743D priority Critical patent/DE625434C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625434C publication Critical patent/DE625434C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bananenstecker, bei dem die Kontaktfedern des Steckerstiftes am Kopfende eines axial ,verlaufenden Mittelstiftes befestigt sind.' Bei den bisher bekannten Bananensteckern dieser Art, wie Fig. 1 beispielsweise einen zeigt, ergibt sich aus folgenden Gründen eine leichte Abnutzung. Die Kontaktfedern 1, die mittels eines Nietes 4 an einem Mittelstift befestigt sind, sind an den mit 2 bezeichneten Stellen nach außen abgebogen und liegen mit ihren freien Enden in einem geschützten Raum 5 des Steckerkörpers 6. Dabei kann die Nietverbindung 4 aber nicht verhindern, daß sich die Federn 1 um sich selbst verdrehen und daß sich die Nietlöcher schließlich erweitern, so daß der Stecker bald unbrauchbar wird. Außerdem ist es "dann leicht möglich, die Federn aus ihrer Befestigungsstelle herauszureißen.
Es ist das Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen·. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, die Kontaktfedern mit ihren freien Enden*in diametral gegenüberliegenden
*5 Aussparungen, z. B. in kreuzweise angebrachten Öffnungen in der Kappe des Steckerkörpers, gegen Verdrehung zu halten.
Es ist zwar bekannt, mittels zusätzlicher Teile die Kontaktfedern zu lagern. Durch diese Teile wird aber eine Verdrehung gegen den Mittelstift nicht verhindert.
In den Fig. 2 bis 6 sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung gezeigt.
Gemäß Fig. 2 werden die Enden 2 der Federn ι von einer Kappe 7 überdeckt, die beispielsweise bei 8 in den Steckerkörper 9 eingesickt ist. Die Kappe 7 ist in Fig. 3 herausgezeichnet, und man erkennt kreuzweise
angeordnete Öffnungen 10, in die sich die Federn ι kreuzweise einlegen. Die Abbiegungen der Federn werden somit in dem Raum zwischen dem Mittelstift 3 (Fig. 2) und der Kappe 7 gehalten, so daß sie sich nicht gegen den Mittelstift 3 verdrehen können.
Der Steckerkörper 9 besitzt am anderen Ende einen Absatz 11, an dem die Isolierung der Anschlußleitung angebracht wird und der zur Aufnahme des Leitungsdrahtes mit einer Bohrung 12 versehen ist.
Eine andere Aueführungsform des Erfindungsgedankens zeigt Fig. 4. Hier wird die Hülse 7 der Fig. 2 durch eine Zwinge 13 ersetzt, die in Fig. 5 besonders dargestellt ist. Diese Zwinge 13, die aus einem zylindrischen 5& Körper mit einer Eindrehung 15 besteht, besitzt zwei kreuzförmige Einfräsungen, in die sich die Enden 2 der Federn 1 einlegen. Die Halterung der abgebogenen Enden 2 erfolgt durch einen geschlitzten Ring 14 (Fig. 6), der in die Eindrehung 15 der Zwinge 13 gelegt ist. Die Zwinge 13 sitzt auf dem Mittelstift 3 mit Reibung auf.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bananenstecker, bei dem Kontaktfedern am Kopfende eines axial verlaufenden Mittelstiftes befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (1) mit ihren freien Enden (2) in diametral gegenüberliegenden unrunden Aussparungen, z. B. in kreuzweise angebrachten Öffnungen (10) einer Kappe (7) des Steckerkörpers (9), gegen Verdrehung gehalten sind.
2. Bananenstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Mittelstift (3) eine Zwinge (13) aufgesetzt ist, die kreuzförmige Einfräsungen zur Aufnahme der Federenden (2) und eine ringförmige Eindrehung (15) aufweist, in der ein geschlitzter Ring (14) hegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES102743D Bananenstecker Expired DE625434C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102743D DE625434C (de) Bananenstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES102743D DE625434C (de) Bananenstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625434C true DE625434C (de) 1936-02-08

Family

ID=7524653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102743D Expired DE625434C (de) Bananenstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625434C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468083A (en) * 1981-12-17 1984-08-28 Monster Cable Products, Inc. Crimped banana-type electrical connector and method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4468083A (en) * 1981-12-17 1984-08-28 Monster Cable Products, Inc. Crimped banana-type electrical connector and method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936459C (de) Elektrische Sicherung
DE625434C (de) Bananenstecker
DE860671C (de) Halter fuer eine elektrische Kontaktvorrichtung
DE2659130C3 (de) Walze für Papiermaschinen
DE624246C (de) Federnder Stock
DE631864C (de) Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen
CH217599A (de) Federnder Stecker.
DE328908C (de) Elektrischer Stecker mit besonderen, an den Stiften befestigten Druckfedern
DE363489C (de) Verbindungsstueck fuer elektrische Leitungen u. dgl.
AT165733B (de) Schraubenzieher
DE368817C (de) Patronenkoerper fuer Sicherungsstoepsel unter Verwendung verschiedener, den jeweiligen Stromstaerken entsprechender Fusskontakte
DE473198C (de) Wechsel-Schreib- und Zeichenstift o. dgl.
DE2311463C3 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE444153C (de) Zum gebrauchsmaessigen OEffnen und Schliessen bestimmte Kupplung fuer ineinandergeschobene Teile
CH268337A (de) Lippenstifthalter.
DE670788C (de) Laengsgeschlitzter elektrischer Steckerstift
DE720861C (de) Spulen- oder Spindelhalter
DE721962C (de) Ruettelfeste Schraubenklemme fuer elektrische Leitungen
DE1130881B (de) Kontaktbuchse
DE7015595U (de) Spulenkoerper aus ferrit.
AT127603B (de) Steckerhülse, die aus einem feststehenden und einem federnd beweglichen Kontaktteil besteht.
DE444132C (de) Federnde Steckerhuelse
DE396356C (de) Auswechselbarer Schirmgriff
DE627567C (de) Steckdose
AT69534B (de) Vorrichtung zur Verhinderung der widerrechtlichen Entnahme von elektrischen Glühlampen mit einem zweiteiligen Sockel aus ihren Fassungen.