DE2659130C3 - Walze für Papiermaschinen - Google Patents

Walze für Papiermaschinen

Info

Publication number
DE2659130C3
DE2659130C3 DE2659130A DE2659130A DE2659130C3 DE 2659130 C3 DE2659130 C3 DE 2659130C3 DE 2659130 A DE2659130 A DE 2659130A DE 2659130 A DE2659130 A DE 2659130A DE 2659130 C3 DE2659130 C3 DE 2659130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
roll
roller
wall
balance weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2659130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2659130A1 (de
DE2659130B2 (de
Inventor
Heinz Banzhaf
Robert Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2543203A priority Critical patent/DE2543203C3/de
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE2659130A priority patent/DE2659130C3/de
Priority to AT801777A priority patent/AT359821B/de
Priority to US05/857,429 priority patent/US4235124A/en
Priority to JP15366277A priority patent/JPS5386812A/ja
Priority to BR7708626A priority patent/BR7708626A/pt
Publication of DE2659130A1 publication Critical patent/DE2659130A1/de
Publication of DE2659130B2 publication Critical patent/DE2659130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2659130C3 publication Critical patent/DE2659130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/36Guiding mechanisms
    • D21F1/40Rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/34Fastening arrangements therefor

Description

Die Erfindung betrifft eine Walze für Papiermaschinen, insbesondere Leitwalze, mit einem Walzenmantel, je einer in dessen Enden eingesetzten Kappe und einem hierzu gehörenden Lagerzapfen sowie mit Auswuchtgewichten, wobei das einzelne Auswuchtgewicht unter Vermeidung der Verletzung des Mantels an dessen Innenwand befestigt ist und als wesentliches Befestigungselement eine sich nur im Inneren der Walze abstützende federnde Klemmvorrichtung (federnder Bügel, Spannring od. dgl.) dient (nach Patent 2543203).
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Walze dieser Art betriebssicherer und wirtschaftlicher auszuwuchten.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch mindestens einen Halter, der durch ein Federclement radial in Richtung zur Walzenmantel-Innenwand gedrängt wird und dessen radial äußeres Ende derart ausgebildet ist, daß ein Auswuchtgewicht zwischen dieses Ende und die Walzenmantel-Innenwand axial eingesetzt werden kann.
Dies hat folgende Vorteile:
ί Das Auswuchtgewicht liegt am Walzenmantel an, so daß dieser die Riehkräfte des Auswuchtgewichtes aufnimmt, während die Klemmvorrichtung (Halter, Feder und gegebenenfalls weitere Elemente) nur geringen Kräften ausgesetzt ist.
ι ο Normalerweise genügt eine Einschränkung auf acht Auswuchtpunkte (acht Halter und Auswuchtgewichte), wobei im Idealfall auch ein einziger Auswuchtpunkt genügen kann.
Einfache und schnelle Gewichtsmontage; das Aus-ί wuchtgewicht kann auf eine Stange aufgeschraubt, mit dieser durch eine Bohrung einer stirnseitigen Walzenkappe hindurchgeführt und zwischen den HaJter und die Walzenmantel-Innenwand eingebracht werden.
Die groben Toleranzen handelsüblicher (gewalzter und geschleuderter) Walzenrohre können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung leicht ausgeglichen werden. So kann z. B. bei einem Walzenrohr-Durchmesser von 750 mm der Halter für das Ausgleichgewicht einen Federweg von 22 mm haben.
Die Walzen können schwächer dimensioniert werden, weil durch die Erfindung eine genaueste Auswuchtung ohne Beschädigung (durch Nieten oder dergleichen) ermöglicht wird.
Halter gleicher Größe und Form können für unterschiedlich weite Walzenrohre verwendet werden, wenn die Halter um ein entsprechend großes axiales Stützrohr herum angeordnet werden.
Alle Teile bestehen aus handelsüblichen Halbzeugen und Fertigteilen, die schnell verfügbar und auch Ji in anderen Ländern, wie z. B. Brasilien, in kürzester Zeit beschafft werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen enthalten.
Eine. Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung als Beispiel beschrieben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, ist entsprechend Fig. 1 in einer Walze 1 untergebracht. Sie besteht aus einem Stützrohr 2 mit beispielsweise acht radialen Bohrungen 3. Durch eine Bohrung 3 ragt jeweils ein radial verschiebbares Führungsrohr 4, an dessen radial äußerem Ende ein Halter 5 befestigt ist. Zwischen diesem und dem Stützrohr 2 befindet sich eine das Führungsrohr 4 umgebende Druckfeder 6. ίο Das radial äußere Ende des Halters 5 ist mit zwei mit Umfangsabstand voneinander axial verlaufenden, im wesentlichen radial nach außen wegragenden Wänden 7 versehen, die niedriger sind als ein zwischen ihnen befindliches Auswuchtgewicht 8. Da- « durch wird das Auswuchtgewicht 8 von der Druckfeder 6 gegen die Innenwand 9 des Walzenmantels gepreßt. Die Reibung zwischen Halter 5 und Innenwand 9 verhindert ein axiales Herausfallen des Auswuchtgewichts, während ein Verrutschen in Um-M) fangsrichtung durch die Seitenwände 7 verhindert wird.
Das Auswuchtgewicht 8 ist stirnseitig mit einem Gewinde versehen. In dieses kann eine Stange eingeschraubt werden, mit der das Auswuchtgewicht vom stirnseitigen Ende her in die Walze 1 eingeführt und zwischen den Halter 5 und die Innenwand 9 eingebracht werden kann. Die Stange wird anschließend wieder herausgeschraubt.
3 4
In Fig, I ist nur ein Auswuchtgewicht 5 vollständig in axialer Richtung mit Abstand hintereinander andargestellt, während an den anderen angedeuteten geordnete Führongsrohre 4 haben, die jeweils durch sieben Auswuchtpunkten die Halter 5 nur gestrichelt eine Druckfeder 6 und eine Bohrung 3 des Stützrohangedeutet sind. res 2 hindurchragen. Dadurch ergibt sich eine siche-
Wie Fig. 2 zeigt, kann der Halter 5 jeweils zwei "> rere Axialführung des Auswuchtgewichtes 8.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Walze für eine Papiermaschine, insbesondere Leitwalze, mit einem Walzenmantel, je einer in dessen Enden eingesetzten Kappe und einem hierzu gehörenden Lagerzapfen sowie mit Auswuchtgewichten, wobei das einzelne Auswuchtgewicht unter Vermeidung der Verletzung des Mantels an dessen Innenwand befestigt ist und als wesentliches Befestigungselement eine sich nur im Inneren der Walze abstützende Klemmvorrichtung (federnder Bügel, Spannring od. dgl.) dient (nach Patent 2543203, gekennzeichnet durch einen Halter (5), der durch ein Federelement (6) radial in Richtung zur Walzenmantel-Innenwand (9) gedrängt wird und dessen radial äußeres Ende derart ausgebildet ist, daß .sin Auswuchtgewicht (8) zwischen dieses Ende und die Walzemnantel-Innenwand axial eingesetzt werden kann.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Halter (5) an einem zur Walze axial angeordneten Stützrohr (2) symmetrisch angeordnet sind, an jedem Halter mindestens ein Führungsrohr (4) befestigt ist, das durch eine Bohrung (3) des Stützrohres radial verschiebbar hindurchragt, und daß jeweils zwischen Stützrohr und Halter eine Druckfeder (6) angeordnet ist.
3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) jeweils zwei in Walzen-Achsrichtung hinteiUnander angeordnete radiale Führungsrohre (4) und "Druckfedern (6) aufweist, durch welch letztere die Führungsrohre hindurchragen.
4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das radial äußere Ende des Halters (5) zwei mit Umfangsabstand voneinander axial verlaufende, im wesentlichen radial nach außen wegragende Wände (7) hat, die niedriger sind als das dazwischen aufzunehmende Auswuchtgewicht (8).
DE2659130A 1975-09-27 1976-12-28 Walze für Papiermaschinen Expired DE2659130C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543203A DE2543203C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Walze für Papiermaschinen
DE2659130A DE2659130C3 (de) 1975-09-27 1976-12-28 Walze für Papiermaschinen
AT801777A AT359821B (de) 1976-12-28 1977-11-10 Walze fuer papiermaschinen
US05/857,429 US4235124A (en) 1976-12-28 1977-12-05 Counterbalanced roller for paper machines
JP15366277A JPS5386812A (en) 1976-12-28 1977-12-22 Paper making roller
BR7708626A BR7708626A (pt) 1976-12-28 1977-12-23 Rolo balanceado para maquinas de fabricar papel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2543203A DE2543203C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Walze für Papiermaschinen
DE2659130A DE2659130C3 (de) 1975-09-27 1976-12-28 Walze für Papiermaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2659130A1 DE2659130A1 (de) 1978-07-06
DE2659130B2 DE2659130B2 (de) 1980-05-29
DE2659130C3 true DE2659130C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=32772713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543203A Expired DE2543203C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Walze für Papiermaschinen
DE2659130A Expired DE2659130C3 (de) 1975-09-27 1976-12-28 Walze für Papiermaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2543203A Expired DE2543203C3 (de) 1975-09-27 1975-09-27 Walze für Papiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2543203C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178041A (en) * 1979-09-20 1979-12-11 Khartli, Inc. Wheel attached balancing device
DE3733338A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Carl Krafft & Soehne Gmbh & Co Hohlwalze zur fuehrung bahnfoermigen gutes mit auswuchtgewichten
FI89737C (fi) * 1991-12-05 1993-11-10 Valmet Paper Machinery Inc Faestmetod foer ett aemne som anvaends vid balansering av en vals och konstruktion som anvaends vid balansering av en vals
DE102012021156A1 (de) 2011-11-28 2013-05-29 Carl Krafft & Söhne GmbH & Co. KG Auswuchtvorrichtung mit einer Halteeinrichtung sowie Hohlkörpern
DE102016112156A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Welle eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2659130A1 (de) 1978-07-06
DE2543203B2 (de) 1979-07-12
DE2543203A1 (de) 1977-03-31
DE2543203C3 (de) 1980-03-13
DE2659130B2 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827036C2 (de) Halterung für einen Meßfühler
DE2447234C3 (de) Füllminenstift mit verschiebbarer Mine
DE2823970C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines nachgiebigen Ringes in eine Bohrungsnut
DE2236648B2 (de) Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Koppelung von Bauteilen
DE1154326B (de) Vorrichtung zur Loesung eines Bundes von einer axial verschiebbaren Trommel
DE2659130C3 (de) Walze für Papiermaschinen
DE2931881C2 (de) Kappenverschluß
DE2457498C3 (de) Unterteilte Lenkwelle für ein Fahrzeug
CH639859A5 (de) Vorrichtung zur entnahme eines brandmelders aus einem sockel.
DE7640778U1 (de) Walze für Papiermaschinen
DE2050040C3 (de) Aufsteckvorrichtung für Spulen
DE1510866B1 (de) Schutztopf fuer Mehrfachdrahtzwirnspindeln
DE3215758C1 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung eines Waelzkoerperkaefigs
DE453449C (de) Einrichtung zur Beistellung von Schraegrollenlagern
DE720861C (de) Spulen- oder Spindelhalter
DE3546260A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von spulen
DE512110C (de) Vorrichtung zur Entfernung abgeschossener Zuendhuetchen aus Gewehrpatronen und Einsetzung von neuen Zuendhuetchen sowie Geschossen in Patronenhuelsen
DE2609795A1 (de) Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung
DE3012838A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer angelschnuere
DE2154623A1 (de) Walzdorn fuer lochschraegwalzwerke
DE333958C (de) Teleskopaufzug fuer Haengelampen
DE1147841B (de) Filmspule
DE2532156C2 (de) Spule für Kabel, Drähte o.dgl
DE2134760C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE1946539U (de) Biegsames zug- und druckkabel.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)