DE2447234C3 - Füllminenstift mit verschiebbarer Mine - Google Patents

Füllminenstift mit verschiebbarer Mine

Info

Publication number
DE2447234C3
DE2447234C3 DE2447234A DE2447234A DE2447234C3 DE 2447234 C3 DE2447234 C3 DE 2447234C3 DE 2447234 A DE2447234 A DE 2447234A DE 2447234 A DE2447234 A DE 2447234A DE 2447234 C3 DE2447234 C3 DE 2447234C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping ring
shells
lead
collet
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2447234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447234A1 (de
DE2447234B2 (de
Inventor
Guenter 8510 Fuerth Edel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AW Faber Castell Unternehmensverwaltung GmbH and Co
Original Assignee
AW Faber Castell GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AW Faber Castell GmbH and Co filed Critical AW Faber Castell GmbH and Co
Publication of DE2447234A1 publication Critical patent/DE2447234A1/de
Publication of DE2447234B2 publication Critical patent/DE2447234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447234C3 publication Critical patent/DE2447234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/16Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores
    • B43K21/20Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores with writing-cores automatically replaced from magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/04Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores brought into position by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/16Writing-core feeding mechanisms with stepwise feed of writing-cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/22Writing-cores gripping means, e.g. chucks

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Füllminenstift mit verschiebbarer Mine und einer, unter Wirkung einer zwischen einem Minenführungsrohr und einem Hallering angeordneten Feder siehenden Spannzange, auf «leren Außenkonus ein Klemmring aufgeschoben ist. dessen Innendurchmesser kleiner als der maximale Außendurchmesser der Spannzange im konischen Bereich ist. wobei das Minenfuhrungsrohr und die Spannzange in axuiler Richtung mehrteilig, insbcsonclc rc in Form Von zwei Halb.schalcn ausgebildet sind und jeder Teil· fur sich einstückig aus thermoplastischem Material besteht.
Bei Fiillmincnsliflen, insbesondere solchen mit schrittweisem Vorschub wird die einen Außenkonus aufweisende Spannzange von einem Klemmring umschlossen,' der bei kleinen Abmessungen seiner Wandstärke verhältnismäßig große Kräfte zum Schließen der Spannzange zu übertragen hat. Es ist daher erforderlich, zur Herstellung dieses wichtigen Klemmringes Werkstoffe mit besonders hoher Festigkeit und geeigneter 5 Oberflächenbeschaffenheit auszuwählen. Das Gleiche gilt bei den vorzugsweise als Halbschalen ausgebildeten Spannzangenhälften, die mit dem Minenführungsrohr einstückig verbunden sind.
In dem älteren deutschen Patent 22 6O065 ist vorgeschlagen worden, bei einem Füllminenstift mit verschiebbarer Mine die Schalenteile über die gesamte Länge des Minenführungsrohres unmittelbar aneinander anliegen zu lassen, während im Bereich der Spannzange die einander zugekehrten Flächen durch Abstufungen einen Abstand voneinander aufweisen, daß die Schalenteile aus thermoplastischem Material bestehen und daß auf den Außenkonus der Spannzange ein verrormbarer Klemmring aufgeschoben ist, dessen Innendurchmesser kleiner als der maximale Außendurchmesser der Spannzange im konischen Bereich ist.
Wegen des kleineren Durchmessers der Bohrung des Kiemmringes gegenüber dein grüßten Durchmesser des Außenkonus der Spannzangen muß der Klemmring elastisch ausgebildet sein, um diesen jeweils über eine Hälfte der, die Spannzangen bildenden Halbschalen stecken zu können. Eine wenn auch begrenzte Elastizität des Klemmringes ist dahe; bei einer derartigen Konstruktion eine unerläßliche Voraussetzung, um den Klemmring auf die beiden Spannzangenhälften aufstecken zu können. Dieser Umstand mußte sowohl bei der Auswahl eines geeigneten Materials für den Klemmring als auch bei der Montage Berücksichtigung finden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer einstückig mit dem Minenführungsrohr verbundenen Spannzange bzw. Spannzangenhälfie eine Möglichkeit zu finden, auf die Verformbarkeit der beiden Teile — Spannzangenhalfie. Klemmring — zu verzichten. Du,ch eine geeignete Formgestaltung mußte eine Losung
•to gefunden werden, womit es inöglici· war. ein Teil kleineren Durchmessers auf ein durch zwei Halbschalen gebildetes Organ mit wesentlich größerem Durchmesser aufzustecken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst.
daß am Außenkonus leder Halbschdle durch abgesetzte Flächen der Durchmesser der Halbschale entsprechend der Bohrung des Kiemmringes verkleinert ist und daß der Klemmring aus nicht verformbarem Material besieht.
Der im vorderen Bereich der elastischen Spannzange vorhandene Schlitz gestattet ein sicheres Klemmen der Mine und darf auch bei nicht eingelegter Schreibmine ein f 'crausdrücken des Klemmringes unter der Wirkung der Feder nicht zulassen Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wurde daher dafür gesorgt, daß bei deckungsgleich übereinander hegenden Halb schalen ohne eingelegte Mine die Außenkonen im Durchmesser größer sind als die Bohrung des Kiemmringes.
Km Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden naher beschrieben. Es zeigt
Fig. leine Vorderansicht auf die beiden Halbschalcn mit eingelegter Mine und aufgestecktem Klemmring und Haltering,
Fig.2 einen Schnitt durch den Klemmring: Und die axial Verschobene obere Haibschälei
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den Vöfschübrfiechä-
nismus mit axial verschobenen Halbschalen,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch den Vorschubmechanismus mit deckungsgleich liegenden Halbschalen,
Fig.5 eine Vorderansicht eines Klemmringes mit durchgesteckter Halbschale,
F i g. 6 eine Vorderansicht eines Klemmringes mit den beiden eingesteckten Halbst haltn und
Fig.7 einen Längsschnitt durch den kompletten Füllminenstift mit Vorschubmechanik.
Aus der F i g. 7 '.st im Schnitt ein komplett montierter Füllminenstift nach der Erfindung zu ersehen. Der Füllminenstift weist einen Schaft 1 auf, der mit einer Bohrung 2 versehen ist, die im vorderen Bereich durch einen Absatz 3 mit dem Gewinde 4 verbunden ist, das sich bis zur Planseite 5 erstreckt. In das Gewinde 4 ist eine Spitze 6 einschraubbar, die ebenfalls eine Bohrung 7 aufweist, die mittels eines Ringbundes 8 gegenüber einer weiteren Bohrung 9 abgesetzt ist. Ein Bund 10 begrenzt die Bohrung 9 vor Rippen 11, die hinter einer Austrittsbohrung 12 angeordnet sind. Mittels eines Gewindeansatzes 13 ist die Spitze 6 in den Schaft 1 einschraubbar, wodurch ein Hakering i5 iagegesicheri ist. wobei auf einer Seite ein Klemmring 16 und auf der anderen Seite eine Feder 17 zum Anliegen komm'.
Diese vorgenannten Teile 15, 16 und 17 sind auf die Spannzange aufgesteckt, welche aus den beiden Halbschalen 18 besteht und die an ihrem, in der Zeichnung oberen Ende, einen Aufnahmezapfen 19 aufweisen. Ein Ansatz 20 dient als Gegenlager für die Feder 17 und vermindert den Durchmesser der Halbschalen 18 so weit, daß der Haltering 15 und der Klemmring 16 aufgesteckt werden können. Durch eine Stufe 21 an jeder der beiden Halbschalen 18 wird in zusammengebautem Zustand an einer Trennfläche 22 (siehe F i g. 3 und 4) ein Schlitz gebildet, der ein Federn der Spannzange im Bereich von Außenkonen 23 ermöglicht. Jeder der Außenkonen 23 besitzt darüberhinaus anschließend an die Trennfläche 22 je eine abgesetzte Fläche 24. An die Außenkonen 23 schließt sich nach hinten ein Spannzangenhals 25 an. dessen Durchmesser kleiner als der des Klemmringes 16 sein muß.
Die Halbschalen 18 enthalten außerdem je eine Rinne, die zusammen eine Minenführungsbohrung 26 bilden, welche mittels eines Druckknopfes 27 hinten abgeschlossen ist. Durch Entfernen des Druckknopfes 27 läßt sich eine Mine 28 in den Füllminenstift einbringen.
In der F i g. 1 ist das Innere eines erfindungsgemäßen Füllminenstiftes, nämlich die beiden Halbschalen 18 und der darauf gesteckte Klemmring 16 sowie der dahinterliegende Haltering 15. dargestellt, wobei wie aus Fig. 4 zu ersehen ist. die Außenkonen 23 und der Durchmesser des Klemmringes 16 so gewählt sind, daß selbst ohne eingelegte Mine 28 die Druckfeder 17 weder den Klemmring 16 noch den Haltering 15 über den Außenkonus 23 zu schieben in der Lage ist. Bei vorbestimmter unveränderlicher geometrischer Form der miteinander zu verbindenden Teile wird eine Montage mit Hilfe der abgesetzten Flächtn 2Ί an den beiden Seiten der Außenkonen 23 ermöglicht. Wie aus der Fig.3 zu ersehen ist, wird zu diesem Zweck zunächst die Druckfeder 17 auf eine der beiden Halbschalen 18 aufgesteckt und danach der Haltering 15 sowie der Klemmring 16 auf den Spannzangenhals 25 hinter dem Außenkonus 23 verschoben. Gemäß Fig.2 läßt sich in dieser Lage das in der Zeichnung darunter liegende Spannzangenteil mit Hilfe der abgesetzten Flächen 24 sowohl durch die Bohrung des Halteringes 15 als auch durch die des Klemmringes 16 stecken. Sobald die beiden Enden der Halbschalen 18 in axialer Richtung zueinander bündig anliegen, wird, wie aus Fig.4 zu ersehen ist, der Klemmring 16 mittels der Außenkonen 23 gegen die Kraft der Druckfeder 17gesperrt.
Um den Umfang des Außenkonus 23 und damit die Anlagefläche für den Klemmring 16 möglichst wenig durch die abgesetzte Fläche 24 zu ν kleinern, ist es besonders vorteilhaft, die abgesetzte Fl^ch^ 24 gewölbt auszubilden, wie dies aus der F i g. 5 zu ersehen ist. Auch auf diese Weise läßt sich die Montage der Druckfeder 17, des Halteringes 15 und des Klemmringes 16 aut der durch die Halbschalen 18 gebildeten Spannzange durchführen, wobei die Oberfläche des Außenkonus 23 eine maximale Größe aufweist. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, den Durchmesser des Spannzangenhalses 25, den der Bohrung in dem Klemrrring 16. den Außendurchmesser des Außenkonus 23 und die Abmessung der Stufe 21 aufeinander abzustimmen, was rein rechnerisch möglich ist, und zu dem Ergebnis einer minimalen Größe der gewölbten abgesetzten Fläche 24 führt, die bei der Betätigung des Füllminenstiftes als Auflagefläche für den Klemmring 16 verlorengeht.
Durch eine rechnerisch bestimmte Konstruktion Her vorbeschriebenen Art ist es möglich, die günstigste Werkstoffpaarung für die Spannzange und den KIe nmring 16 vorzunehmen. Beide Werkstoffe können ausschließlich nach dem Gesichtspunkt ihrer Festigkeit sowie der Gleiteigenschaften und damit im Zusammenhang auch nach ihrer Oberflächenbeschaffenheit ausgewählt werden. Von Vorteil sind Werkstoffe, die einen geringen Kaltfluß aufweisen und eine gute Dauerstandfestigkeit bei großen Unterschieden der Gebrauchstemperaturen zeigen. Ähnlich wie bei der Auswahl von Federstahl können Werkstoffe verwendet werden, die ausschließlich in einem bestimmten begrenzten Bereich gute Federeigenschaften haben.
Für die Halbschalen bzw. für die Spannzange sind besonders glasfaserverstärkte Kunststoffe geeignet, w ie z. B. Polystyrol, Polyamid, oder sogenanntes ABS-Material (A'..r/1-Butadien-StyroI). Zur Herstellung des Klemmringes haben sich dagegen, neben Metallen. Polyacetalh.ir/e als g vignet erwiesen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen i •Fii'1i'W->jiüJj' T

Claims (7)

Palentansprüche:
1. Füllminenstift mit verschiebbarer Mine und einer unter Wirkung einer zwischen einem Minenführungsrohr und einem Haltering angeordneten Feder stehenden Spannzange, auf deren Außenkonus ein Klemmring aufgeschoben ist, dessen Innendurchmesser kleiner als der maximale Außendurchmesser der Spannzange im konischen Bereich ist, wobei das Minenführungsrohr und die Spannzange in axialer Richtung mehrteilig, insbesondere in Form von zwei Halbschalen ausgebildet sind und jeder Teil für sich einstückig aus thermoplastischem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenkonus (23) jeder Halbschale (18) durch abgesetzte Flächen (24) der Durchmesser der Halbschale (18) entsprechend der Bohrung des Klemmringes (16) verkleinert ist und daß der Klemmring (16) aus nicht verformbarem Material besteht.
2. Füllminemtift nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß bei deckungsgleich übereinander liegenden Halbschalen (18) ohne eingelegte Mine (28) die Außenkonen (23) im Durchmesser größer sind als die Bohrung des Klemmringes (16).
3. Füllminenstift nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesetzten Flachen (24) der Halbschalen (18) in Umfangsrichlung gewölbt und der Innenbohrung des Klemmringcs(16)unddes Hallcringes( 15) angepaßt sind.
4. Füllminenstift nach den Ansprüchen I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß beide Halbschalen (18) aus Kunststoff hoher Festigkeit, vie /. B. Polystyrol, Polyacetalhar/. Polyamid o'lcr ABSMaterial gefertigt sind.
5. Fallminenstift nach den Ansprüchen I bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (18) aus mit Glasfasern verstärktem Kunststoff wie z. B. Polystyrol. Polyacetalharz, Polyamid oder ABS-Material bestehen.
6. Füllminenstift nach den Ansprüchen I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (16) aus Polyacetalharz, Polycarbonat oder ahnlichem Kunststoff besteht.
7. Füllminenstift nach den Ansprüchen 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (18) aus thermoplastischem Werkstoff und der Klemmring (16) aus Metall bestehen.
DE2447234A 1973-10-12 1974-10-03 Füllminenstift mit verschiebbarer Mine Expired DE2447234C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872573A ATA872573A (de) 1973-10-12 1973-10-12 Fullminenstift mit verschiebbarer mine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447234A1 DE2447234A1 (de) 1975-04-17
DE2447234B2 DE2447234B2 (de) 1980-02-07
DE2447234C3 true DE2447234C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=3608019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447234A Expired DE2447234C3 (de) 1973-10-12 1974-10-03 Füllminenstift mit verschiebbarer Mine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3945733A (de)
JP (1) JPS5634477B2 (de)
AT (1) ATA872573A (de)
DE (1) DE2447234C3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5184649U (de) * 1974-12-27 1976-07-07
JPS51152438U (de) * 1975-05-30 1976-12-06
JPS52160445U (de) * 1976-05-29 1977-12-06
US4140408A (en) * 1976-08-20 1979-02-20 Pentel Kabushiki Kaisha Push type mechanical pencil
FR2362012A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Pentel Kk Portemine a mandrin et magasin tubulaire
JPS5354138U (de) * 1976-10-08 1978-05-10
DE2649871C3 (de) * 1976-10-29 1980-01-10 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nuernberg Druckbleistift
US4153379A (en) * 1977-01-25 1979-05-08 Chao Wen Kuei Knock-out type automatic pencil
DE2729320C2 (de) * 1977-06-29 1982-07-22 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Füllminenstift mit durch den Schreibdruck bewirktem, automatischem Vorschub der Mine
JPS5445632U (de) * 1977-09-05 1979-03-29
JPS5455436U (de) * 1977-09-27 1979-04-17
DE2826350C2 (de) * 1978-06-16 1986-11-27 A.W. Faber-Castell Unternehmensverwaltung GmbH & Co, 8504 Stein Vorrichtung zur Montage einer Spannzange in den Schaft eines Füllminenstiftes
US4251163A (en) * 1979-03-21 1981-02-17 Chao Wen Kuei Knock-out type automatic pencil
JPS5669486U (de) * 1979-10-30 1981-06-09
US4896981A (en) * 1988-07-05 1990-01-30 Mosu Pencil Corporation Automatic pencil
DE3906346A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-06 Staedtler Fa J S Klemmzange fuer fuellminenstifte
JP3501418B2 (ja) * 1994-07-22 2004-03-02 株式会社壽 サイドノック式シャープペンシル
US5555602A (en) * 1994-12-14 1996-09-17 Leamond; William T. Eraser assembly
TW363522U (en) 1997-05-13 1999-07-01 Kotobuki & Co Ltd Double chucks type mechanical pencil
US20060165471A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Antonio Fernandez Fernandez Casing for bar-shaped cosmetic products
JP6286269B2 (ja) * 2014-04-17 2018-02-28 株式会社パイロットコーポレーション シャープペンシル
US10836203B2 (en) * 2017-11-07 2020-11-17 Chadwick Parker Refill friendly pen body

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319823A (en) * 1942-05-25 1943-05-25 Eversharp Inc Mechanical pencil
CH308005A (fr) * 1953-04-21 1955-06-30 Caran D Ache Crayons Porte-mine.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5078418A (de) 1975-06-26
DE2447234A1 (de) 1975-04-17
US3945733A (en) 1976-03-23
DE2447234B2 (de) 1980-02-07
JPS5634477B2 (de) 1981-08-11
ATA872573A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447234C3 (de) Füllminenstift mit verschiebbarer Mine
DE102004032941B4 (de) Klemmring und Rohrverbindung
DE4240136C1 (de)
DE1275438B (de) Selbstzentrierender Halter fuer Tuben an einer Tubenfuell- und -schliessmaschine
EP0612947A1 (de) Schubgesicherte Muffenverbindung
DE2845094A1 (de) Greifvorrichtung
DE1956035C3 (de) Zapfenartiger Greifer einer Hulsengreifvorrichtung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE3207923C2 (de) Feinminenstift mit durch den Schreibdruck bewirktem automatischem Vorschub der Mine
DE2811985A1 (de) Schnellkupplung fuer rohre
DE2260065C3 (de) Fallminenstift mit verschiebbarer Mine
DE2262508B2 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer einen rohrstutzen und einen schlauch
DE102019125903A1 (de) Befestigungsspezifikation zur anpassbaren vordergabel-befestigung
DE2030859A1 (de) Rohrkupplung
DE2011234C3 (de) Schnellkupplung für Leitungen und Schläuche
DE2447431B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE4329650C2 (de) Schlauchfassung
DE2223073A1 (de) Befestigungsvorrichtung,insbesondere fuer Handbrausen
DE3631430C2 (de)
DE2810589C2 (de) Schlauchbefestigungsvorrichtung
DE4405922C1 (de) Gehäusehülse für einen Stift
DE60301803T2 (de) Vorrichtung zur Realisierung des Zusammenbaus eines Ventilschafts und eines Federtellers
DE1167609B (de) Befestigung eines Schlauches an einer Anschlusstuelle
DE3113265C2 (de) Radiergummihalter mit Klemmzange
DE845023C (de) Tubenhalter fuer Tubenfuellmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: A.W. FABER - CASTELL UNTERNEHMENSVERWALTUNG GMBH &

8339 Ceased/non-payment of the annual fee