EP0612947A1 - Schubgesicherte Muffenverbindung - Google Patents

Schubgesicherte Muffenverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0612947A1
EP0612947A1 EP94101087A EP94101087A EP0612947A1 EP 0612947 A1 EP0612947 A1 EP 0612947A1 EP 94101087 A EP94101087 A EP 94101087A EP 94101087 A EP94101087 A EP 94101087A EP 0612947 A1 EP0612947 A1 EP 0612947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
socket
clamping ring
clamping
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94101087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0612947B1 (de
Inventor
Manfred Vorbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueker GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA filed Critical Eisenwerke Fried Wilh Dueker GmbH and Co KGaA
Publication of EP0612947A1 publication Critical patent/EP0612947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0612947B1 publication Critical patent/EP0612947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0925Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector with rings which bite into the wall of the pipe

Definitions

  • the invention relates to a push-proof push-in sleeve, in particular for fittings and for centrifugally cast socket pipes in which the spigot end of one pipe can be inserted with radial play into the socket end of the other pipe, in which a sealing ring and a clamping ring formed separately therefrom are arranged , which consists of a plurality of circumferentially spaced clamping segments that have a spherical outer surface, are connected in the circumferential direction by a vulcanized intermediate layer of rubber or the like, and each have a toothing on their inner surface, which at Occurrence of axial forces Interaction of the spherical outer surface with an inner surface of the pipe sleeve that tapers conically towards the end press radially against the spigot end, with an elastomeric retaining part that can be fixed on the end face of the sleeve and that forms an annular disk-shaped section that comes into contact with the end face of the sleeve and
  • the invention has for its object to provide the push-proof push-in joint of the aforementioned type in such a way that, in a relatively simple manner, better securing of the position when fixing the holding part of the clamping ring with its clamping segments on the inner surface of the sleeve before and is ensured in particular during the insertion of the pipe tip end into the socket, in particular also when it comes to socket pipes with extremely large nominal diameters.
  • the shear-proof push-in socket connection according to the invention in which this object is achieved, is essentially characterized in that the clamping ring with the clamping segments and the latter connecting in the circumferential direction, vulcanized intermediate layer on the rear side facing away from the disc-shaped section with a circumferential recess in which a rigid support ring is included, is provided.
  • the clamping rings can be fixed in them correctly before and during the plugging together of the pipes, even if it is a case of socket pipes with a very large nominal diameter of NW 600 to 1000 and above.
  • the risk of the rings loosening and collapsing at the end of the socket is practically eliminated. This ensures that the tip end of one pipe is pushed securely into the socket end of the other pipe even during assembly.
  • JP 4-29693, 3-84293 and 2-253079 A2 it is already known (JP 4-29693, 3-84293 and 2-253079 A2) to arrange clamping segments in relation to one another in a sleeve-like recess of a tube in such a way that they have an inserted pointed end with a toothed region can capture and secure in its position.
  • the clamping segments are assigned a ring and a series of ring-section-shaped ring parts which are designed and dimensioned in such a way that the clamping segments are kept in contact-free spacing from one another and in axial alignment with respect to one another, however have the opportunity to adapt to local conditions in the radial direction.
  • This support ring can be vulcanized into the peripheral recess, i.e. form a structural unit with the clamping ring.
  • a retaining ring made of elastomeric material which fixes the received support ring is fixed in the peripheral recess.
  • the socket pipe 1 has at one end, the socket end 2, a socket into which the tip end 3 of an adjacent socket pipe 1 can be inserted with radial play.
  • a recess 4 is provided in the interior of the sleeve, which allows the pipes 1 to be pivoted relative to one another within certain limits.
  • a sealing chamber 5 is formed, which is delimited at one end by a radially extending inner shoulder 6 of the sleeve end 2.
  • a ring bead 7 runs at a distance from the inner shoulder 6 in the area of the sealing chamber 5.
  • a sealing ring 8 which has a head section 9 made of softer elastomeric material and a foot section 10 made of harder elastomeric material.
  • This foot section 10 is located in an annular groove 11, which is bounded on the one hand by the annular bead 7 and on the other hand by a support shoulder 12, which at the same time is the other end the sealing chamber 5 limited.
  • the sealing ring 8 is fixed in its position and maintains the illustrated position even if the tip end 3 is inserted into the socket end 2 while deforming the head section 9.
  • This clamping ring 14 consists of a multiplicity of clamping segments 15 arranged in the circumferential direction at a mutual spacing.
  • the clamping segments 15 are connected to one another in the circumferential direction by a vulcanized intermediate layer of rubber or the like, not shown in the drawing.
  • the clamping segments 15 On its side facing the locking chamber 13, the clamping segments 15 each have a spherical outer surface 17. This interacts with an inner surface 18 of the pipe sleeve that tapers conically towards the end, namely that a toothing 19 provided on the inner surface of the clamping segments 15 is pressed radially against the spigot end 3 when axial forces occur.
  • a retaining part 20 made of elastomer is formed on the clamping ring 14 and can be fixed at the end of the sleeve and supports it.
  • This holding part 20 can comprise a ring-cylindrical section (not shown) that comes to rest on the outside of the socket end, as well as an adjoining annular disk-shaped section 23 that comes to rest on the socket end face 22 extending, in the relaxed state approximately tapered connecting portion 24 is provided, which starts from the annular disc-shaped portion 23, which is particularly strong and has a higher bending stiffness.
  • the connecting portion 24 is expandable depending on the outer dimensions of the tip end 3 to be inserted together with the clamping ring 14 and thereby expandable in the axial direction, so that it finally in the Drawing shown expanded shape.
  • the connecting section 24 of the holding part 20 on the spherical outer surface 17 of the clamping ring 14, which faces the conically tapering inner surface 18 of the socket end, is provided with an insulating pad 25, which serves to connect the interconnected Isolate pipes electrically from each other.
  • This support 25 can be formed by an enamel layer or by a glass fiber reinforced plastic layer.
  • the sleeve end face 22 has a recess region 27 on the inner edge side which is adapted to the cross section of the reinforced annular disk-shaped section 23.
  • a steel ring 28 which increases the bending stiffness to the reinforced annular disk-shaped section 23 of the retaining part.
  • an axial insertion gap 29 is provided in section 23, through which the steel ring can be inserted and removed if necessary.
  • the holder is favored by the choice of a width of the insertion gap 29 which is smaller than the diameter of the steel ring 28.
  • the clamping ring 14 with the clamping segments 15 and the vulcanized intermediate layer connecting the latter in the circumferential direction is provided on the rear side facing away from the annular disk-shaped section 23 with a circumferential recess 30 which accommodates a rigid support ring 31, preferably made of steel serves.
  • a retaining ring 32 which fixes the support ring 31 and is made of elastomeric material, is fixed in the circumferential recess 30 in the embodiment shown.
  • the peripheral recess 30 of the clamping ring 14 is open in the axial direction towards the side facing away from the annular disk-shaped section 23 and widens in this direction.
  • the retaining ring 32 fixed in this circumferential recess 30 is provided with an axial insertion gap 33 for the support ring 31. The width of this insertion gap 33 is smaller than the diameter of the support ring 31.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die schubgesicherte Steckmuffenverbindung dient der Verbindung des Spitzendes (3) eines Rohres, das mit radialem Spiel in das Muffenende (2) eines anderen Rohres einschiebbar ist. Im Muffenende ist ein Dichtring (8) und ein von diesem getrennt ausgebildeter Klemmring (14) mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordneten Klemmsegmenten (15) angeordnet, die eine ballig ausgebildete äußere Mantelfläche (17) und auf ihrer Innenfläche (18) jeweils eine Zahnung (19) aufweisen, die bei Auftreten von axialen Kräften durch Zusammenwirken der balligen Mantelfläche (17) mit einer sich konisch zum Ende verjüngenden Innenfläche (18) der Rohrmuffe radial gegen das Spitzende (3) drücken. An den Klemmring (14) ist ein am Muffenstirnende festlegbares, ihn tragendes Halteteil (20) aus Elastomer angeformt. Eine einen einwandfreien Halt begünstigende Ausführung wird erzielt, wenn dem an der Muffenstirnfläche (22) zur Anlage gelangenden verstärkt ausgebildeten ringscheibenförmigen Abschnitt (23) des Halteteils, von dem der zum Klemmring (15) führende Verbindungsabschnitt (24) ausgeht, ein dessen Biegesteifigkeit erhöhender Stahlring (28) zugeordnet ist. Insbesondere bei größeren Nennweiten ist es zweckmäßig, wenn der Klemmring (14) mit einer Umfangsausnehmung zur Aufnahme eines biegesteifen, vorzugsweise aus Stahl bestehenden Stützrings (31) versehen ist,. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schubgesicherte Steckmuffe, insbesondere für Formstücke sowie für im Schleudergußverfahren hergestellte Muffenrohre bei der das Spitzende des einen Rohres mit radialem Spiel in das Muffenende des anderen Rohres einschiebbar ist, in dem ein Dichtring und ein von diesem getrennt ausgebildeter Klemmring angeordnet sind, der aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordneten Klemmsegmenten besteht, die eine ballig ausgebildete äußere Mantelfläche aufweisen, in Umfangsrichtung jeweils durch eine anvulkanisierte Zwischenschicht aus Gummi o. dgl. miteinander verbunden sind und auf ihrer Innenfläche jeweils eine Zahnung aufweisen, die bei Auftreten von axialen Kräften durch Zusammenwirken der balligen Mantelfläche mit einer sich konisch zum Ende verjüngenden Innenfläche der Rohrmuffe radial gegen das Spitzende drücken, wobei an den Klemmring ein am Muffenstirnende festlegbares, ihn tragendes Halteteil aus Elastomer angeformt ist, das einen an der Muffenstirnfläche zur Anlage gelangenden ringscheibenförmigen Abschnitt sowie einen sich vom Innenrand der Muffenstirnfläche zum Klemmring erstreckenden, sich etwa konisch verjüngenden Verbindungsabschnitt umfaßt, der in Abhängigkeit von den Außenabmessungen des einzuführenden Spitzendes zusammen mit dem Klemmring aufweitbar und dabei in axialer Richtung dehnbar ist, wobei von dem an der Muffenstirnfläche zur Anlage gelangenden ringscheibenförmigen Abschnitt, der durch verstärkte Ausbildung eine höhere Biegesteifigkeit besitzt, der zum Klemmring führende Verbindungsabschnitt ausgeht, und wobei die Muffenstirnfläche innenrandseitig einen dem Querschnitt des verstärkt ausgebildeten ringscheibenförmigen Abschnitts angepaßten Ausnehmungsbereich aufweist.
  • Bei einer Steckmuffenverbindung dieser Art gemäß DE 41 34 089 A1 haben sich bei groß dimensionierten Muffenrohren und entsprechend groß bemessenen Klemmringen insofern Stabilitätsprobleme gezeigt, als während der Handhabung der Muffenrohre die Klemmringe ihre kreisförmige Geometrie verlieren und in sich zusammenfallen können. Dies bringt auch ein erschwertes Einlegen des Klemmrings in die Verriegelungskammer mit sich, was in der Folge die Montage der Steckmuffenverbindung bei Einführung des Spitzendes des einen Rohres in das Muffenende des anderen Rohres wesentlich erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die schubgesicherte Steckmuffenverbindung der vorgenannten Art so weiter auszubilden, daß auf relativ einfache Weise eine bessere Lagesicherung bei Festlegung des Halteteils des Klemmrings mit seinen Klemmsegmenten an der Innenfläche der Muffe vor und insbesondere während des Einschiebens des Rohrspitzendes in die Muffe gewährleistet ist, und zwar insbesondere auch dann, wenn es sich um Muffenrohre mit extrem hohen Nennweiten handelt.
  • Die schubgesicherte Steckmuffenverbindung nach der Erfindung, bei der diese Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Klemmring mit den Klemmsegmenten und der letztere in Umfangsrichtung verbindenden, anvulkanisierten Zwischenschicht auf der dem scheibenförmigen Abschnitt abgewandten rückwärtigen Seite mit einer Umfangsausnehmung, in welcher ein biegesteifer Stützring aufgenommen ist, versehen ist.
  • Bei einer solchen Ausbildung des Klemmrings der Steckmuffenverbindung lassen sich vor und während des Zusammensteckens der Rohre auch dann die Klemmringe in ihnen einwandfrei festlegen, wenn es sich um Muffenrohre mit sehr hoher Nennweite von NW 600 bis 1000 und darüber handelt. Die Gefahr eines selbständigen Lösens und Zusammenfallens der Ringe am Muffenstirnende ist praktisch gebannt. Dadurch ist auch während der Montage ein sicheres Hineinschieben des Spitzendes des einen Rohres in das Muffenende des anderen Rohres gewährleistet.
  • An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß es bereits bekannt ist (JP 4-29693, 3-84293 und 2-253079 A2), Klemmsegmente derart in Bezug zueinander in einer muffenartigen Ausnehmung eines Rohres anzuordnen, daß sie mit einem gezahnten Bereich ein eingeschobenes Spitzende erfassen und in seiner Lage sichern können. Den Klemmsegmenten ist ein so ausgebildeter und derart bemessener Ring bzw. eine Serie von ringabschnittförmigen Ringteilen zugeordnet, daß mit dessen bzw. deren Hilfe die Klemmsegmente berührungslos im Abstand voneinander und in axialer Ausrichtung in Bezug zueinander gehalten werden, jedoch die Möglichkeit haben, sich den örtlichen Gegebenheiten in radialer Richtung anzupassen.
  • Dieser Stützring kann in die Umfangsausnehmung einvulkanisiert sein, d.h. mit dem Klemmring eine Baueinheit bilden. Als in fertigungstechnischer Hinsicht besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen, wenn in der Umfangsausnehmung ein den aufgenommenen Stützring fixierender Haltering aus elastomerem Material festgelegt ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch das Spitzende eines Rohres mit
    übergeschobenem Muffenende des angrenzenden Rohres und
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus Fig. 1, in größerem Maßstab.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist das Muffenrohr 1 an seinem einen Ende, dem Muffenende 2 eine Muffe auf, in die mit radialem Spiel das Spitzende 3 eines angrenzenden Muffenrohres 1 eingeschoben werden kann. Im Inneren der Muffe ist eine Ausnehmung 4 vorgesehen, die in bestimmten Grenzen eine Relativverschwenkung der Rohre 1 zuläßt. Im Anschluß an diese Ausnehmung ist eine Abdichtungskammer 5 gebildet, die an ihrem einen Ende durch eine radial verlaufende Innenschulter 6 des Muffenendes 2 begrenzt ist. Im Abstand von der Innenschulter 6 verläuft im Bereich der Abdichtungskammer 5 ein Ringwulst 7. Dieser dient der Lagesicherung eines Dichtrings 8, der einen Kopfabschnitt 9 aus weicherem elastomerem Material und einen Fußabschnitt 10 aus härterem elastomerem Material aufweist. Dieser Fußabschnitt 10 befindet sich in einer Ringnut 11, die einerseits von dem Ringwulst 7 und andererseits von einer Stützschulter 12 begrenzt ist, die gleichzeitig das andere Ende der Abdichtungskammer 5 begrenzt. Der Dichtring 8 ist auf diese Weise in seiner Position festgelegt und behält die veranschaulichte Position auch dann bei, wenn das Spitzende 3 unter Verformung des Kopfabschnitts 9 in das Muffenende 2 eingeführt wird. Zwischen der Stützschulter 12 und dem stirnseitigen Ende des Muffenendes 2 befindet sich eine Verriegelungskammer 13, die der Aufnahme eines Klemmrings 14 dient. Dieser Klemmring 14 besteht aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordneten Klemmsegmenten 15. Die Klemmsegmente 15 sind in Umfangsrichtung jeweils durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte anvulkanisierte Zwischenschicht aus Gummi o. dgl. miteinander verbunden. Auf ihrer der Verriegelungskammer 13 zugewandten Seite weisen die Klemmsegmente 15 jeweils eine ballig ausgebildete äußere Mantelfläche 17 auf. Diese wirkt mit einer sich konisch zum Ende verjüngenden Innenfläche 18 der Rohrmuffe zusammen, und zwar wird durch sie eine auf der Innenfläche der Klemmsegmente 15 jeweils vorgesehene Zahnung 19 bei Auftreten von axialen Kräften radial gegen das Spitzende 3 gedrückt.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist an den Klemmring 14 ein am Muffenstirnende festlegbares, ihn tragendes Halteteil 20 aus Elastomer angeformt. Dieses Halteteil 20 kann einen nicht dargestellten an der Außenseite des Muffenendes zur Anlage gelangenden ringzylindrischen Abschnitt umfassen, sowie einen sich ggf. anschließenden, an der Muffenstirnfläche 22 zur Anlage gelangenden ringscheibenförmigen Abschnitt 23. Im gezeigten Beispiel ist ein sich vom Innenrand der Muffenstirnfläche zum Klemmring 14 erstreckender, sich in entspanntem Zustand etwa konisch verjüngender Verbindungsabschnitt 24 vorgesehen, der vom ringscheibenförmigen Abschnitt 23 ausgeht, der besonders stark ausgebildet ist und eine höhere Biegesteifigkeit besitzt. Der Verbindungsabschnitt 24 ist in Abhängigkeit von den Außenabmessungen des einzuführenden Spitzendes 3 zusammen mit dem Klemmring 14 aufweitbar und dabei in axialer Richtung dehnbar, so daß er schließlich die in der Zeichnung gezeigte aufgeweitete Form erhält.
  • Aus der Zeichnung geht ferner hervor, daß der Verbindungsabschnitt 24 des Halteteils 20 an der balligen Mantelfläche 17 des Klemmrings 14, die der sich konisch verjüngenden Innenfläche 18 des Muffenendes zugewandt ist, mit einer isolierenden Auflage 25 versehen ist, die dazu dient, die miteinander verbundenen Rohre elektrisch voneinander zu isolieren. Diese Auflage 25 kann durch eine Emailschicht oder durch eine glasfaserverstärkte Kunststoffschicht gebildet sein.
  • Wie aus der Zeichnung entnehmbar, weist die Muffenstirnfläche 22 innenrandseitig einen dem Querschnitt des verstärkt ausgebildeten ringscheibenförmigen Abschnitts 23 angepaßten Ausnehmungsbereich 27 auf. Mit diesen Maßnahmen wird dazu beigetragen, daß das Halteteil 20 des Klemmrings mit seinen Klemmsegmenten 15 an der Innenfläche 18 der Muffe vor allem bei Steckmuffenverbindungen für große Nennweiten sowohl vor als auch während des Einschiebens des Rohrspitzendes in die Muffe anliegt. Dies wird durch die erhöhte Biegesteifigkeit aufgrund der verstärkten Ausbildung des Abschnitts 23 mit einem etwa rechteckigen Querschnitt gefördert. Dabei ist der Ausnehmungsbereich der Muffenstirnfläche durch eine innenrandseitige Abstufung 27 gebildet.
  • Vor allem bei Halteteil-Klemmring-Einheiten für Muffenrohre sehr großer Nennweiten ist es von Vorteil, dem verstärkt ausgebildeten ringscheibenförmigen Abschnitt 23 des Halteteils einen die Biegesteifigkeit erhöhenden Stahlring 28 zuzuordnen. Für diesen Stahlring 28 ist im Abschnitt 23 ein axialer Einführspalt 29 vorgesehen, durch den der Stahlring bei Bedarf eingesetzt und ggf. wieder entnommen werden kann. Die Halterung wird dabei durch Wahl einer Breite des Einführspalts 29, die kleiner als der Durchmesser des Stahlrings 28 bemessen ist, begünstigt.
  • Wie insbesondere Fig. 2 zeigt, ist der Klemmring 14 mit den Klemmsegmenten 15 und der letztere in Umfangsrichtung verbindenden anvulkanisierten Zwischenschicht auf der dem ringscheibenförmigen Abschnitt 23 abgewandten rückwärtigen Seite mit einer Umfangsausnehmung 30 versehen, die der Aufnahme eines biegesteifen, vorzugsweise aus Stahl bestehenden Stützrings 31 dient. Zu diesem Zweck ist bei der gezeigten Ausführung in der Umfangsausnehmung 30 ein den Stützring 31 fixierender Haltering 32 aus elastomerem Material festgelegt. Die Umfangsausnehmung 30 des Klemmrings 14 ist in axialer Richtung zur dem ringscheibenförmigen Abschnitt 23 abgewandten Seite hin offen und erweitert sich in dieser Richtung. Der in dieser Umfangsausnehmung 30 fixierte Haltering 32 ist mit einem axialen Einführspalt 33 für den Stützring 31 versehen. Die Breite dieses Einführspalts 33 ist kleiner bemessen, als der Durchmesser des Stützrings 31.

Claims (5)

  1. Schubgesicherte Steckmuffenverbindung, insbesondere für Formstücke sowie für im Schleudergußverfahren hergestellte Muffenrohre (1) bei der das Spitzende (3) des einen Rohres mit radialem Spiel in das Muffenende (2) des anderen Rohres einschiebbar ist, in dem ein Dichtring (8) und ein von diesem getrennt ausgebildeter Klemmring (14) angeordnet sind, der aus einer Vielzahl von in Umfangsrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordneten Klemmsegmenten (15) besteht, die eine ballig ausgebildete äußere Mantelfläche (17) aufweisen, in Umfangsrichtung jeweils durch eine anvulkanisierte Zwischenschicht (16) aus Gummi o. dgl. miteinander verbunden sind und auf ihrer Innenfläche (18) jeweils eine Zahnung (19) aufweisen, die bei Auftreten von axialen Kräften durch Zusammenwirken der balligen Mantelfläche (17) mit einer sich konisch zum Ende verjüngenden Innenfläche (18) der Rohrmuffe radial gegen das Spitzende (3) drücken, wobei an den Klemmring (14) ein am Muffenstirnende festlegbares, ihn tragendes Halteteil (20) aus Elastomer angeformt ist, das einen an der Muffenstirnfläche (22) zur Anlage gelangenden ringscheibenförmigen Abschnitt (23) sowie einen sich vom Innenrand der Muffenstirnfläche (22) zum Klemmring (14) erstreckenden, sich etwa konisch verjüngenden Verbindungsabschnitt (24) umfaßt, der in Abhängigkeit von den Außenabmessungen des einzuführenden Spitzendes (3) zusammen mit dem Klemmring (14) aufweitbar und dabei in axialer Richtung dehnbar ist, wobei von dem an der Muffenstirnfläche (22) zur Anlage gelangenden ringscheibenförmigen Abschnitt (23), der durch verstärkte Ausbildung eine höhere Biegesteifigkeit besitzt, der zum Klemmring (15) führende Verbindungsabschnitt (24) ausgeht, und wobei die Muffenstirnfläche (22) innenrandseitig einen dem Querschnitt des verstärkt ausgebildeten ringscheibenförmigen Abschnitts (23) angepaßten Ausnehmungsbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (14) mit den Klemmsegmenten (15) und der letztere in Umfangsrichtung verbindenden, anvulkanisierten Zwischenschicht auf der dem scheibenförmigen Abschnitt (23) abgewandten rückwärtigen Seite mit einer Umfangsausnehmung (32) zur Aufnahme eines biegesteifen Stützrings (31) versehen ist.
  2. Steckmuffenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsausnehmung (32) ein den aufgenommenen Stützring (31) fixierender Haltering (32) aus elastomerem Material festgelegt ist.
  3. Steckmuffenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (31) aus Stahl besteht.
  4. Steckmuffenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsausnehmung (30) des Klemmrings (14) in axialer Richtung zur dem ringscheibenförmigen Abschnitt (23) abgewandten Seite hin offen ist und daß der in der Umfangsausnehmung (30) fixierte Haltering (32) mit einem axialen Einführspalt (33) für den Stützring (31) versehen ist.
  5. Steckmuffenverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Einführspalts (33) kleiner bemessen ist als der Durchmesser des Stützrings (31).
EP94101087A 1993-01-27 1994-01-25 Schubgesicherte Muffenverbindung Expired - Lifetime EP0612947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302215 1993-01-27
DE4302215A DE4302215C1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Schubgesicherte Steckmuffenverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0612947A1 true EP0612947A1 (de) 1994-08-31
EP0612947B1 EP0612947B1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6479039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101087A Expired - Lifetime EP0612947B1 (de) 1993-01-27 1994-01-25 Schubgesicherte Muffenverbindung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5393107A (de)
EP (1) EP0612947B1 (de)
JP (1) JP3427228B2 (de)
CN (1) CN1092850A (de)
AT (1) ATE155864T1 (de)
AU (1) AU671174B2 (de)
CA (1) CA2114292C (de)
DE (2) DE4302215C1 (de)
DK (1) DK0612947T3 (de)
ES (1) ES2104196T3 (de)
FI (1) FI105587B (de)
GR (1) GR3024492T3 (de)
IS (1) IS1807B (de)
NO (1) NO306916B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2758700B1 (de) 2011-09-19 2015-12-09 E. Hawle Armaturenwerke GmbH Rohrverbindungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CN106481906A (zh) * 2015-09-01 2017-03-08 李天兵 一种不锈钢管的管道接头

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609368A (en) * 1995-07-26 1997-03-11 Kubota Corporation Separation preventive pipe joint
GB2312904B (en) * 1996-05-08 2000-07-12 Johnston Pipes Ltd A pipe,a method for constructing the pipe and a method of lining or re-lining a sewer using the pipe as a liner
US20030230897A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Ebaa Iron, Inc. Restrained sleeve pipe coupling
GB0214971D0 (en) * 2002-06-28 2002-08-07 Melimatic Ltd Pipe fittings
FR2877070B1 (fr) * 2004-10-22 2007-01-26 Saint Gobain Pam Sa Jonc de verrouillage segmente, assemblage et procede de montage correspondants
US7284310B2 (en) * 2004-12-07 2007-10-23 S & B Technical Products, Inc. Method of manufacturing a seal and restraining system
US8235427B2 (en) * 2005-06-10 2012-08-07 S & B Technical Products, Inc. Self restrained ductile iron fitting
US7815225B2 (en) * 2005-06-10 2010-10-19 S & B Technical Products, Inc. Self restrained ductile iron fitting
FR2896572B1 (fr) * 2006-01-23 2009-07-03 Saint Gobain Pam Sa Jonction tubulaire
DE102006015158B4 (de) * 2006-03-30 2009-10-29 Kaimer Gmbh & Co. Holding Kg Steckverbinder
CN100398898C (zh) * 2006-08-03 2008-07-02 上海市塑料研究所 聚四氟乙烯软管组件抽拉扣压式金属连接件及其装配方法
EP2486319A4 (de) * 2009-10-09 2018-02-21 Mueller International, LLC Vereinfachte abdichtungsvorrichtung mit geringer einsatzkraft sowie selbsthaltung und gelenkbiegung
US8857861B2 (en) 2009-10-12 2014-10-14 Mueller International, Llc Self-restrained pipe joint system
EP2577143B1 (de) 2010-05-24 2018-12-12 Mueller International, LLC Vereinfachte slebsthemmende und auslenkbare abdichtungsvorrichtung mit geringer einsteckkraft
US8544851B2 (en) 2010-08-24 2013-10-01 Mueller International, Llc Gasket for parabolic ramp self restraining bell joint
AU2011293430B2 (en) 2010-08-24 2015-07-23 Mueller International, Llc. Gasket for parabolic ramp self restraining bell joint
CA2794914C (en) * 2011-11-08 2019-10-15 Larry Liao Pipe coupling and method of forming the same
MX2016007674A (es) * 2013-12-12 2017-01-06 United States Pipe And Foundry Company Llc Junta de tubería resistente a la separación.
US20170328473A1 (en) * 2014-12-09 2017-11-16 Hi-Sten, Co., Ltd. Packing member for water-tightening pipe
CN104500891B (zh) * 2014-12-27 2017-02-22 海盐四通管件制造有限公司 一种黄油管接头
US11306849B2 (en) 2016-06-17 2022-04-19 United States Pipe And Foundry Company, Llc Separation-resistant pipe joint with enhanced ease of assembly
CN112240391B (zh) * 2019-07-17 2022-12-23 天津市际华橡胶制品有限公司 一种给水承插管用复合式橡胶密封结构
CN111940691B (zh) * 2020-08-07 2022-04-05 安钢集团永通球墨铸铁管有限责任公司 一种双承口球墨铸铁管的制造工艺
US20220221090A1 (en) * 2020-11-24 2022-07-14 S & B Technical Products, Inc. Sealing Gasket for Ductile Iron Pipe and Method of Manufacture

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724880A (en) * 1970-07-10 1973-04-03 G Seiler Thrust safety in socket connections of pipes
DE2754984A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Georg Seiler Schub- und zugsicherung fuer rohrverbindungen
DE3117225A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Halbergerhütte GmbH, 6600 Saarbrücken "schubgesicherte steckverbindung fuer muffenrohre"
EP0235818A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Eisenwerke Fried.Wilh. Düker GmbH &amp; Co. Schubgesichterte Steckmuffenverbindung
JPH02253079A (ja) * 1989-03-23 1990-10-11 Sekisui Chem Co Ltd 管継手用抜け止め具
DE9311500U1 (de) * 1993-08-02 1993-09-16 Dueker Eisenwerk Schubgesicherte Steckmuffenverbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958205A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Georg Seiler Schubsicherung bei Muffenverbindungen von Rohren
CH649145A5 (de) * 1981-02-03 1985-04-30 Contraves Ag Steckmuffen-rohrverbindung.
JPH0384293A (ja) * 1989-08-25 1991-04-09 Sekisui Chem Co Ltd 管継手用抜け止め具
US5100183A (en) * 1989-11-21 1992-03-31 Dresser Industries, Inc. Pipe coupling
DE4134089C2 (de) * 1991-10-15 1994-10-13 Dueker Eisenwerk Schubgesicherte Muffenverbindung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724880A (en) * 1970-07-10 1973-04-03 G Seiler Thrust safety in socket connections of pipes
DE2754984A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Georg Seiler Schub- und zugsicherung fuer rohrverbindungen
DE3117225A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Halbergerhütte GmbH, 6600 Saarbrücken "schubgesicherte steckverbindung fuer muffenrohre"
EP0235818A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Eisenwerke Fried.Wilh. Düker GmbH &amp; Co. Schubgesichterte Steckmuffenverbindung
JPH02253079A (ja) * 1989-03-23 1990-10-11 Sekisui Chem Co Ltd 管継手用抜け止め具
DE9311500U1 (de) * 1993-08-02 1993-09-16 Dueker Eisenwerk Schubgesicherte Steckmuffenverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 583 (M - 1064) 26 December 1990 (1990-12-26) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2758700B1 (de) 2011-09-19 2015-12-09 E. Hawle Armaturenwerke GmbH Rohrverbindungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP2758700B2 (de) 2011-09-19 2019-01-23 E. Hawle Armaturenwerke GmbH Rohrverbindungsvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
CN106481906A (zh) * 2015-09-01 2017-03-08 李天兵 一种不锈钢管的管道接头

Also Published As

Publication number Publication date
CN1092850A (zh) 1994-09-28
US5393107A (en) 1995-02-28
NO306916B1 (no) 2000-01-10
CA2114292A1 (en) 1994-07-28
DK0612947T3 (da) 1997-10-06
DE4302215C1 (de) 1994-07-21
AU5471694A (en) 1994-08-04
NO934875L (no) 1994-07-28
NO934875D0 (no) 1993-12-29
FI940408A (fi) 1994-07-28
ATE155864T1 (de) 1997-08-15
IS4116A (is) 1994-07-28
IS1807B (is) 2002-04-05
JPH06281063A (ja) 1994-10-07
DE59403417D1 (de) 1997-08-28
FI940408A0 (fi) 1994-01-27
AU671174B2 (en) 1996-08-15
ES2104196T3 (es) 1997-10-01
JP3427228B2 (ja) 2003-07-14
FI105587B (fi) 2000-09-15
CA2114292C (en) 1997-03-04
EP0612947B1 (de) 1997-07-23
GR3024492T3 (en) 1997-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612947B1 (de) Schubgesicherte Muffenverbindung
EP0537711B1 (de) Schubgesicherte Muffenverbindung
EP0638754B1 (de) Schubgesicherte Steckmuffenverbindung
EP0235818B1 (de) Schubgesichterte Steckmuffenverbindung
EP0465896B1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
EP0728979B1 (de) Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlussstück
DE69825702T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
DE2162435A1 (de) Schubsicherung von gummigedichteten rohrverbindungen
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
EP0159385A1 (de) Dichtungsring, Muffe mit Dichtungsring und deren Verwendung
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE19723594C2 (de) Rohrverbinder
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE2937000C2 (de) Rohrkupplung
EP0985867A1 (de) Kunststoff-Wellrohr und Kombination dieses Wellrohres mit einer Muffe
DE3911258C2 (de)
DE69919250T2 (de) Schnellkupplungssystem
DE2440886C3 (de) Rohrverbindung für Druckrohrleitungen
EP0334380A2 (de) Schubgesicherte Steckmuffenverbindungsvorrichtung
EP0818650B1 (de) Anschlussstutzen für einen flexiblen Schlauch
DE2657663A1 (de) Sicherung der mechanischen verbindung und abdichtung der enden von zylindrischen rohren in muffen aus kunststoff gegen loesen bzw. leckage
DE4232796C2 (de) Rohrverbindung
EP0180656B1 (de) Rohrleitungskupplung für die Verbindung von Rohren aus spröden Werkstoffen
EP3279540B1 (de) Steckverbindung für rohrleitungen mit indikatorring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 155864

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970725

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970828

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2104196

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024492

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20041230

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20041230

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050104

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20050104

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20050106

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050114

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050131

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060725

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060126

BERE Be: lapsed

Owner name: EISENWERKE FRIED. WILH. *DUKER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20110224

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59403417

Country of ref document: DE

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131