DE1160248B - Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre - Google Patents

Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre

Info

Publication number
DE1160248B
DE1160248B DEK38197A DEK0038197A DE1160248B DE 1160248 B DE1160248 B DE 1160248B DE K38197 A DEK38197 A DE K38197A DE K0038197 A DEK0038197 A DE K0038197A DE 1160248 B DE1160248 B DE 1160248B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pipes
socket
spacer
spacer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK38197A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Anger
Rudolf Niessner
Wolfgang Prochaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGER KUNSTSTOFF
Original Assignee
ANGER KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGER KUNSTSTOFF filed Critical ANGER KUNSTSTOFF
Priority to DEK38197A priority Critical patent/DE1160248B/de
Priority to GB1868260A priority patent/GB919602A/en
Priority to BE592767A priority patent/BE592767A/fr
Priority to CH801560A priority patent/CH381934A/de
Publication of DE1160248B publication Critical patent/DE1160248B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/022Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings used with sleeves or nipples for pipes of the same diameter, or with reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • F16L47/10Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket the sealing rings being maintained in place by additional means

Description

  • Muffenverbindung für Kunststoffrohre Die Erfindung betrifft eine Muffenverbindung für Kunststoffrohre unter Verwendung einer über die Enden der miteinander zu verbindenden Rohre geschobenen zylindrischen Muffe, die an ihren beiden Enden nach innen eingezogen und mit elastischen Dichtungsringen versehen ist, die einerseits von den eingezogenen Enden und andererseits von einem ein-oder mehrteiligen, im Inneren der Muffe angeordneten Distanzkörper in axialer Richtung gehalten sind.
  • Kunststoffrohre, vor allem solche aus thermoplastischem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, werden in immer stärkerem Maße angewendet, und zwar zu den vielseitigsten Zwecken, so etwa als Trinkwasserleitungen, Abwasserleitungen oder Säureleitungen in der chemischen Industrie.
  • Die Verbindung derartiger Rohre kann wegen der völlig anderen Werkstoffeigenschaften aber nicht auf die gleiche Weise erfolgen wie die von Metallrohren, so ist beispielsweise jedes nachträgliche Aufweiten des Rohres zu einer Muffe oder etwa das nachträgliche Anbringen von Sicken in aus Rohren geschnittenen Überschubmuffen nachteilig. Hinzu kommt noch, daß durch die nachträgliche Verformung, die ja unter Wärmeeinfluß erfolgt, die Festigkeitseigenschaften des Werkstoffs leiden können.
  • Des weiteren hat der Werkstoff Kunststoff, der für Rohrleitungen in vielen Beziehungen zweifellos sehr wünschenswert und dem Werkstoff Metall weit überlegen ist, gegenüber letzterem insofern einen Mangel, als er recht kerbempfindlich ist. Dieser Mangel macht sich bei Muffenverbindungen mit eingezogenen Muffenenden dann sehr störend bemerkbar, wenn keine axiale Führung der Rohrenden vorgesehen ist. Werden nämlich die Rohrenden in der Muffe verkantet, so kommen sie mit dem eingezogenen Ende der Muffe in Berührung, wodurch einerseits höchst unerwünschte Kerbspannungen in den Rohren und andererseits auch zusätzliche Spannungen in der Muffe erzeugt werden. Aus diesem Grunde sind Muffenrohrverbindungen der eingangs umrissenen Art in der bisher bekannten Form für Kunststoffrohre ungeeignet.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Muffenverbindung zu schaffen, welche die oben dargelegten Schwierigkeiten beseitigt. Dies wird dadurch erreicht, daß bei einer solchen Verbindung der sich auf die Muffeninnenfläche abstützende Distanzkörper die Rohrenden axial fluchtend führt und daß die Krümmung der eingezogenen Enden der aus Kunststoff bestehenden Muffe sich über einen Winkelbereich von etwa 90° erstreckt. Erst die Anordnung eines die axiale Fluchtung der Rohrenden in der Muffe gewährleistenden Distanzkörpers ermöglicht eine derartige Muffenverbindung auch für Kunststoffrohre zu verwenden, da hierdurch die Gefahr von Kerbspannungen und übermäßigen Belastungen der Muffe ausgeschaltet wird.
  • Des weiteren ist die Ausbildung der eingezogenen Enden der Muffe in der dargelegten Weise, die erst durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Distanzkörpers ermöglicht wird, von wesentlicher Bedeutung für eine einwandfreie Rohrverbindung. Diese Art der Krümmung erlaubt es nämlich, die von der in den Rohrleitungen geförderten Flüssigkeit auf die Dichtungsringe ausgeübten Axialkräfte aufzufangen, ohne daß hierdurch höhere Radialkräfte in der Muffe erzeugt werden. Die erfindungsgemäße Muffe ist einfach in der Herstellung, da der eigentliche Muffenkörper vom Rohrstrang geschnitten und in einem einfachen Arbeitsgang unter Ausnutzung der thermoplastischen Eigenschaften des verwendeten Kunststoffes an seinen Enden nach innen eingezogen werden kann. Formbedingte Kerbwirkungen können in der so geformten Muffe nicht auftreten. Das Einbringen des Distanzkörpers kann entweder vor dem Einziehen des einen Muffenendes erfolgen oder aber unter elastischer Verformung des aus entsprechendem Kunststoff ausgebildeten Distanzkörpers.
  • Es ist bekannt Faserzementrohre mittels Verbindungsmuffen zu verbinden, welche relativ dickwandig ausgebildet sind und in zwei in der Nähe der Muffenenden angeordneten inneren Ringrillen elastische Dichtungsringe tragen. Auch in eine solche Muffe können zwar die glatten Rohrenden einfach eingeschoben werden. Die Muffe ist jedoch für Kunststoffrohre im eigentlichen Sinne ungeeignet, da unverhältnismäßig viel Werkstöff benötigt wird und darüber hinaus auch die Muffe keine Sicherung gegen Verkanten der Rohrenden aufweist. Eine derartige Verbindung ist nur dann brauchbar, wenn die Rohre fest in einer Flucht gehalten werden.
  • Bei einer anderen bekannten, offensichtlich zur Verbindung von Metallrohren bestimmten Muffe, bei welcher ebenfalls, wie bei der Muffe gemäß Erfindung, die glatten Rohrenden in die Muffe eingeschoben werden, besteht letztere aus einem zylindrischen Außemnuffenkörper, dessen Enden konkav nach innen eingezogen sind. Die Führung der Einschubfohrenden erfolgt mittels eingelegter Dichtungsmanschetten, welche sich auf eine zusätzliche im Abstand von den Rohrenden und von der eigentlichen Muffe erstreckende Distanzbuchse abstützen. Für Kunststoffrohre ist diese Konstruktion praktisch unbrauchbar, da durch das konkave Einziehen der Muffenenden die axialen Druckkräfte vom Rohrinneren die Dichtungsmanschetten in einen spitzen Spalt hineindrücken und hierdurch gerade in den hochbelasteten Muffenenden höchst unerwünschte zusätzliche Spannungen entstehen.
  • Bei dieser bekannten Konstruktion muß ferner der Innendurchmesser der Muffe, am Rohraußendurchmesser gemessen, unverhältnismäßig groß sein, da die umgeschlagene Dichtungsmanschette stark aufträgt. Dadurch wird wieder die Belastung der Muffe unter dem Innendruck der Rohrleitungen sehr groß, was gerade bei Kunststoffmuffen vermieden werden muß. Schließlich liegt ein wesentlicher Nachteil dieser Konstruktion noch darin, daß in der Gummimanschette an der Umschlagestelle große Spannungen auftreten, da dort der Gummi um 180° umgeschlagen ist. Bei dieser hohen Vorspannung kann nicht damit gerechnet werden, daß die Gummimanschette die für Wasserleitungen erforderliche Mindestlebensdauer von 50 Jahren erreicht.
  • Bei einer anderen bekannten Muffenkonstruktion, welche ebenfalls aus dem Metallrohrleitungsbau entwickelt wurde, sind die Enden des äußeren Muffenkörpers nach innen eingezogen. Auch hier tritt die obenerwähnte Umsetzung der auf die Dichtungsringe wirkenden Axialkräfte in unerwünschten, wesentlich größeren Radialkräften auf. Die Dichtungsringe werden auch hier von einer inneren Distanzbuchse, welche mit Vorsprüngen am äußeren Muffenkörper anliegt, in ihrer Lage gehalten. Eine Möglichkeit, die Rohre fluchtend zu halten, ist jedoch nicht vorgesehen, so daß bei Verkantungen der Rohre die obenerwähnten unerwünschten Kerbspannungen in den Rohrwandungen auftreten.
  • Die Mängel der bekannten Konstruktionen sind bei der Erfindung vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist der Distanzkörper als Zylinderhülse mit Ringrippen ausgebildet, die den Abstand zwischen Muffe und eingeschobenen Rohren überbrücken. Eine derartige Konstruktion erfüllt ihre Aufgabe mit einem Minimum an Werkstoffaufwand. Besonders günstig gestaltet sich der Werkstoffaufwand, wenn man den Distanzkörper durchbrochen, vorzugsweise gitterartig ausbildet. Soll der Distanzkörper unter Verformung in die Muffe eingesetzt werden, so erzeugt man ihn vorteilhafterweise aus hartem, jedoch elastischem, die erforderlichen Verformungen zulassendem Kunststoff.
  • An Hand der Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Fig. 1 zeigt im Schnitt eine der Erfindung entsprechende Muffe, in deren rechte Hälfte ein Rohr eingeschoben ist; Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform der der Erfindung entsprechenden Rohrverbindung.
  • Wie man in Fig. 1 erkennt, besteht die eigentliche Muffe aus einem im wesentlichen zylindrischen Körper 1 aus Kunststoff, im vorliegenden Fall aus Polyvinylchlorid. Die Wandstärke des Muffenkörpers 1 ist größer als die des eingeschobenen Rohres 2. An den beiden Enden ist der Muffenkörper etwa viertelkreisförmig nach innen eingezogen. Dieses Einziehen nach innen hat gegenüber dem bisher üblichen Deformieren nach außen wesentliche Vorteile.
  • In Anlage an die eingezogenen Enden sind in der Muffe Dichtungsringe 3 vorgesehen, welche aus Gummi bestehen und Kreisprofil haben. In herausgenommenem Zustand ist der Außendurchmesser dieser Ringe 3 größer als der Innendurchmesser des Muffenkörpers 1, so daß sie in eingesetztem Zustand mit Spannung an diesem anliegen. Die Ringe sind weiter so bemessen, daß in eingesetztem Zustand ihr Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser der zu verbindenden Rohre 2. Dadurch werden die Ringe beim Einschieben der Rohre deformiert und liegen dichtend an diesen an. Um das Einschieben zu erleichtern, sind die Rohre 2 an ihren Enden, wie bei 4 erkennbar, konisch angefast.
  • Im Inneren des Muffenkörpers 1 ist ein Distanzkörper 5 vorgesehen, der in diesem Beispiel als Gitter ausgebildet ist. Er besteht aus hartem Kunststoff finit hochliegender Elastizitätsgrenze, z. B. Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polystyrol, Polyamid u. dgl. Dadurch kann er sehr stark verformt werden, ohne daß diese Verformung bleibt, -und somit auch nach dem Einziehen der Enden des Muffenkörpers 1 noch unter entsprechender Verformung in diesen eingesetzt werden. Ist ein sehr harter Distanzkörper 5 gewünscht, so wird zweckmäßig ein Ende der Muffe erst nach dem Einsetzen des Distanzkörpers eingezogen.
  • Bei Ausbildung des Distanzkörpers als Gitter oder Korb kann man diesen im mittleren Drittel vollwandig ausführen.
  • Der Distanzkörper erfüllt im vorliegenden Fall im wesentlichen drei Aufgaben: 1. hält er die Dichtungsringe 3 an Ort und Stelle, so daß sie sich nicht schräg legen können.
  • 2. verhindert er mittels seiner sich nach innen erstreckenden Ringrippe 7 ein zu tiefes Einschieben der zu verbindenden Rohre oder gar ein Wandern der Muffe auf den Rohren.
  • 3. bildet der Distanzkörper mittels seiner an der Muffeninnenwand anliegenden Rippen 8 bis 11 eine sichere Führung für die einzuschiebenden Rohre 2.
  • Ohne eine solche Führung würde der Rohrleitung jede Stabilität fehlen, da dann die Rohre nur von den Dichtungsringen 3 geführt wären und unter Verschwenken der Muffe gegeneinander senkrecht zu ihrer Längsachse verschoben werden könnten. Selbstverständlich ist diese Führung keine satt anliegende. Das erforderliche Spiel für eine leichte Montage und zum Ausgleich der Fertigungstoleranzen ist gewahrt.
  • Damit die Rohre nicht zu tief in die Muffe eingeschoben werden und genügend Spiel für Wärmedehnung haben, ist die zulässige Einschubtiefe an den Rohren beispielsweise durch Farbmarkierungen 12 markiert. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind zur Dichtung Lippendichtungen 13 aus Gummi vorgesehen, die mit dem hier als Vollzylinder ausgebildeten Distanzkörper 14 formschlüssig verbunden sind. Zum Druckausgleich hat der Distanzkörper Durchbrechungen 15. Der Distanzkörper wird bei dieser Vollausführung vor dem Einziehen der Enden des Muffenkörpers eingesetzt.

Claims (4)

  1. !'.a lTNTANSPRÜCHE: 1. Muffenverbindung für Kunststoffrohre unter Verwendung einer über die Enden der miteinander zu verbindenden Rohre geschobenen zylindrischen Muffe, die an ihren beiden Enden nach innen eingezogen und mit elastischen Dichtungsringen versehen ist, die einerseits von den eingezogenen Enden und andererseits von einem ein-oder mehrteiligen, im Inneren der Muffe angeordneten Distanzkörper in axialer Richtung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der sich auf der Muffeninnenfläche abstützende Distanzkörper (5, 14) die Rohrenden (2) axial fluchtend führt und daß die Krümmung der eingezogenen Enden der aus Kunststoff bestehenden Muffe (1) sich über einen Winkelbereich von etwa 90° erstreckt.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkörper (5, 14) als Zylinderhülse mit Ringrippen (9,10) ausgebildet ist, die den Abstand zwischen Muffe und eingeschobenen Rohren (2) überbrücken.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkörper (5) durchbrochen, vorzugsweise gitterartig ausgebildet ist.
  4. 4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Distanzkörper (5) aus hartem elastischem Kunststoff besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 810 904; französische Patentschrift Nr. 1087 948; USA.-Patentschriften Nr. 1888 539, 2162184, 2738992.
DEK38197A 1959-07-13 1959-07-13 Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre Pending DE1160248B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38197A DE1160248B (de) 1959-07-13 1959-07-13 Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre
GB1868260A GB919602A (en) 1959-07-13 1960-05-26 Improvements in and relating to pipe-connections
BE592767A BE592767A (fr) 1959-07-13 1960-07-08 Connexion à manchon pour tuyaux.
CH801560A CH381934A (de) 1959-07-13 1960-07-12 Muffenrohrverbindung für Kunststoffrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK38197A DE1160248B (de) 1959-07-13 1959-07-13 Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1160248B true DE1160248B (de) 1963-12-27

Family

ID=7221291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK38197A Pending DE1160248B (de) 1959-07-13 1959-07-13 Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE592767A (de)
CH (1) CH381934A (de)
DE (1) DE1160248B (de)
GB (1) GB919602A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232252A (en) * 1989-09-11 1993-08-03 Proprietary Technology, Inc. Adaptive connector assembly
EP1980780A1 (de) 2007-04-11 2008-10-15 NORMA Germany GmbH Dichtmuffe für einen Rohrverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2576785Y2 (ja) * 1993-02-22 1998-07-16 矢崎総業株式会社 防水コネクタの嵌合構造
GB2469858B (en) * 2009-04-30 2013-10-16 Vip Polymers Ltd Pipe coupling

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888539A (en) * 1932-01-06 1932-11-22 Otterson Oscar Pipe coupling
US2162184A (en) * 1938-01-14 1939-06-13 John E Snyder Pipe coupling
DE810904C (de) * 1945-02-02 1951-08-13 Lammas Developments Ltd Fluessigkeitsdichte Verbindung fuer Rohre
FR1087948A (fr) * 1952-12-12 1955-03-01 Eternit Joint d'étanchéité pour tuyaux en fibro-ciment destinés au transport des fluides
US2738992A (en) * 1953-04-27 1956-03-20 Johns Manville Pipe coupling

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888539A (en) * 1932-01-06 1932-11-22 Otterson Oscar Pipe coupling
US2162184A (en) * 1938-01-14 1939-06-13 John E Snyder Pipe coupling
DE810904C (de) * 1945-02-02 1951-08-13 Lammas Developments Ltd Fluessigkeitsdichte Verbindung fuer Rohre
FR1087948A (fr) * 1952-12-12 1955-03-01 Eternit Joint d'étanchéité pour tuyaux en fibro-ciment destinés au transport des fluides
US2738992A (en) * 1953-04-27 1956-03-20 Johns Manville Pipe coupling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5232252A (en) * 1989-09-11 1993-08-03 Proprietary Technology, Inc. Adaptive connector assembly
EP1980780A1 (de) 2007-04-11 2008-10-15 NORMA Germany GmbH Dichtmuffe für einen Rohrverbinder
DE102007017157B4 (de) * 2007-04-11 2014-01-16 Norma Germany Gmbh Dichtmuffe für einen Rohrverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CH381934A (de) 1964-09-15
BE592767A (fr) 1960-10-31
GB919602A (en) 1963-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426973C3 (de) Knotenpunktverbindung für aus Rohrstäben gebildete Raumfachwerke
EP0612947B1 (de) Schubgesicherte Muffenverbindung
DE2629905C3 (de)
DE2304676A1 (de) Werkstueck, insbesondere dichtungselement, aus elastischem material mit elastischer verstaerkung
DE1153577B (de) Muffenverbindung fuer Rohre
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE19614073B4 (de) Trennungssichere Rohrverbindung
DE1881813U (de) Endverbindung fuer schlaeuche oder biegsame leitungen.
DE8307717U1 (de) Schlauchkupplung
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE1160248B (de) Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre
DE2646359B2 (de) Rohrkupplung zum zugfesten MHeinanderverbinden von Rohrenden
DE2251082C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
DE4040638A1 (de) Rohrverbindung
DE2657663C3 (de) Sicherung der mechanischen Verbindung und Abdichtung der Enden von zylindrischen Rohren in Muffen aus Kunststoff
AT226173B (de) Rohrkupplung für zwei achsparallele, ineinanderliegende Rohrstränge
DE1911064B2 (de) Rohrklemmverbindung
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
AT373677B (de) Schlauchkupplung zum verbinden von schlaeuchen mit einem mittelstueck
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
DE2827048A1 (de) Schlauchkupplung
AT125078B (de) Rohrverbindung.
AT336968B (de) Dichtungsring fur rohrkupplungen