DE102004032941B4 - Klemmring und Rohrverbindung - Google Patents

Klemmring und Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102004032941B4
DE102004032941B4 DE102004032941A DE102004032941A DE102004032941B4 DE 102004032941 B4 DE102004032941 B4 DE 102004032941B4 DE 102004032941 A DE102004032941 A DE 102004032941A DE 102004032941 A DE102004032941 A DE 102004032941A DE 102004032941 B4 DE102004032941 B4 DE 102004032941B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
ring
section
connection element
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004032941A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032941A1 (de
Inventor
Keiichirou Yawara Naito
Yoshimoto Yawara Taneya
Taku Yawara Tomita
Hitoshi Yawara Hamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE102004032941A1 publication Critical patent/DE102004032941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032941B4 publication Critical patent/DE102004032941B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/22Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/138Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using an axially movable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/133Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using flexible hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/44Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with one lift valve being actuated to initiate the flow through the coupling after the two coupling parts are locked against withdrawal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Klemmring mit:
einem Ringabschnitt (120), in welchen wenigstens ein erstes Element (12) eingesetzt ist;
einem ersten Eingriffsabschnitt (122), welcher sich von dem Ringabschnitt (120) entlang einer zentralen Achse (m) des Ringabschnittes (120) erstreckt und mit dem ersten Element (12) in Eingriff tritt; und
einem zweiten Eingriffsabschnitt (124), welcher sich von dem Ringabschnitt (120) entlang dessen zentraler Achse (m) erstreckt und elastisch mit einer Aussparung (108) eines zweiten Elementes (14) in Eingriff tritt; und
einem dreidimensional geformten Abschnitt (136) an einem Ende des zweiten Eingriffsabschnittes (124),
dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensional geformte Abschnitt (136) ein Paar erweiterter Abschnitte (136a, 136b) aufweist, die durch plastische Deformation einer Metallplatte ausgebildet sind, und
dass ein gebogener und gefalteter Zwischenabschnitt zwischen dem Paar erweiterter Abschnitte (136a, 136b) so ausgebildet ist, dass jeweilige konkave Bereiche des Paares erweiterter Abschnitte (136a, 136b) einander zugewandt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Klemmring und eine Rohrverbindung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 8. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Klemmring, der dazu geeignet ist, eine Rohrverbindung einfach und preiswert herzustellen, und auf eine Rohrverbindung mit einem solchen Klemmring.
  • Rohrverbindungen umfassen üblicherweise ein rohrförmiges erstes Rohrverbindungselement, ein rohrförmiges zweites Rohrverbindungselement, das mit dem ersten Rohrverbindungselement gekoppelt wird, eine Hülse, die an einem Verbindungsbereich zwischen den ersten und zweiten Rohrverbindungselementen angebracht ist und dazu verwendet wird, die ersten und zweiten Rohrverbindungselemente zu koppeln bzw. zu entkoppeln, eine kompressible Spulenfeder, welche die Hülse in einer Richtung vorspannt, um die ersten und zweiten Rohrverbindungselemente zu koppeln, und ein Eingriffsmittel, welches die ersten und zweiten Rohrverbindungselemente miteinander in Eingriff bringt.
  • Das Eingriffsmittel umfasst eine Vielzahl von Stahlkugeln, die in dem ersten Rohrverbindungselement vorgesehen sind, wobei die Stahlkugeln in eine an der Oberfläche des zweiten Rohrverbindungselementes ausgebildete Ringnut eingesetzt werden. Eingriffsmittel, die die oben beschriebenen Stahlkugeln verwenden, haben jedoch einen komplizierten Aufbau. Insbesondere ist der Zusammenbau schwierig.
  • Vor dem oben beschriebenen Hintergrund wurde beispielsweise in der gattungsgemäßen DE 101 50 922 A1 ein Klemmring für das erste Rohrverbindungselement vorgeschlagen, der einen ringförmigen Ringbereich aufweist und sich entlang einer zentralen Achse des Ringbereiches erstreckt. Enden des Ringbereiches haben rollenförmige Eingriffsbereiche. Die Enden der Eingriffsbereiche stehen mit einer Ringnut eines zweiten Rohrverbindungselementes in Eingriff (vergleiche auch die japanische Patentoffenlegung Nr. 2000-314411 , EP 1 033 522 A1 ). Bei Verwendung eines solchen Klemmringes ist es möglich, die Produktionseffizienz der Rohrverbindung zu verbessern und die Herstellungskosten zu verringern.
  • Der oben beschriebene Klemmring erfordert jedoch einen zusätzlichen Rollprozess bei der Herstellung, verbunden mit einer hohen Zahl von Windungsvorgängen, um den Enden eine ausreichen hohe Festigkeit zu verleihen. Außerdem wird der als Basisbereich der Eingriffsbereiche dienende Ringabschnitt durch Tiefziehen geformt. Es wird daher gefordert, die Kosten zur Bearbeitung dieser Bereiche weiter zu reduzieren.
  • DE 30 25 427 A1 zeigt und beschreibt eine Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Aufnahme eines Rohres. Die Verbindungsvorrichtung weist einen Formkörper auf, in dessen Aufnahmeöffnung ein ringartiger Haltekörper angeordnet ist. Der ringartige Haltekörper weist einen ringartigen Bandabschnitt auf. An dessen eine Seite schließen sich axial nach innen erstreckende Finger an, die um den gesamten Umfang des Rohres herum vorgesehen sind. Jeder Finger umfasst einen ersten, relativ stark schräg gestellten Abschnitt und einen zwischen diesem und dem Bandabschnitt liegenden, gegenüber letzterem geringfügig schräg gestellten zweiten Abschnitt, so dass der ersten Abschnitt sowohl gegenüber dem Bandabschnitt als auch gegenüber dem schwach geneigten Abschnitt schräg gestellt ist. Der schwach geneigte Abschnitt dient dazu, die als Greifklauen ausgebildeten Spitzen der Finger gegenüber dem Bandabschnitt radial einwärts zu versetzen, und als Blattfeder, welche die Spitzen einer radial einwärts gerichteten Vorspannung unterwirft. Hierdurch kommen die Spitzen mit der Außenseite des Rohres in Eingriff, wenn dessen Ende in die Aufnahmeöffnung eingeführt ist. Die Spitzen aller Finger liegen zu diesem Zweck auf einer Kreislinie, deren Durchmesser geringer als der Außendurchmesser des Rohres ist. Zur Herstellung des Haltekörpers wird ausgegangen von einem Blech, in dem mittels Einschnitten Finger gebildet werden, die einstückig mit einem an einer Seite des Blechs liegenden Bandabschnitt verbunden sind und sich rechtwinklig von diesem fort quer zur Längserstreckung des Blechs erstrecken. Die Finger werden mittels Sägen oder Stanzen und Hämmern hergestellt. Nach der Biegung der Finger wird das Blech einer Biege- und Formstation zugeführt. Nach diesem Biegeschritt verläuft der Bandabschnitt im Wesentlichen entlang einer Kreisbahn, wobei die beiden Enden des Bandabschnitts nicht miteinander verbunden sind und geringfügig auseinander klaffen.
  • Die DE 41 04 009 A1 beschreibt eine als Rastelement vorgesehene Spreizhülse mit vier nach außen gebogenen Spreizflügeln. Die Spreizhülse weist einen hülsenartigen Abschnitt auf, der durch einen Schlitz unterteilt ist, um eine Elastizität in Umfangsrichtung zu ermöglichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Klemmring und eine Rohrverbindung vorzuschlagen, die einfach und preiswert hergestellt werden können, aber dennoch eine ausreichende Festigkeit aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung durch einen Klemmring mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wenn das Ende des zweiten Eingriffsabschnitts die dreidimensionale Gestalt aufweist, die durch Kombination der beiden erweiterten Abschnitte erhalten wird, wobei die Metallplatte in der oben beschriebenen Weise in dem Paar ausgebildet ist, kann der Klemmring einfach und preiswert hergestellt werden. Außerdem hat das Ende eine ausreichende Festigkeit.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Klemmring mit einem ringförmigen Ringabschnitt vorgeschlagen, in welchen wenigstens ein erstes Element eingesetzt wird. Der Klemmring weist ferner einen ersten Eingriffsabschnitt auf, der sich von dem Ringabschnitt entlang einer zentralen Achse des Ringabschnittes erstreckt und in Eingriff mit dem ersten Element tritt; und einen zweiten Eingriffsabschnitt, der sich von dem Ringabschnitt entlang der zentralen Achse des Ringabschnittes erstreckt und in elastischen Eingriff mit einem zweiten Element tritt; wobei der Ringabschnitt durch Runden, beispielsweise Rundbiegen, der Metallplatte gebildet wird und wobei beide Enden der Metallplatte nicht aneinander befestigt sind, so dass beide Enden in Umfangsrichtung verschiebbar sind.
  • Wenn der Ringabschnitt in der oben beschriebenen Weise durch Runden der Metallplatte hergestellt wird, wird die Festigkeit verbessert, ohne eine große Belastung zu erzeugen, die andernfalls, beispielsweise beim Tiefziehen, bewirkt würde. Der Ringabschnitt kann einfach und preiswert ausgebildet werden. Beide Enden des Ringabschnittes sind nicht aneinander befestigt. Daher ist es nicht notwendig, eine Nachbearbeitung, bspw. Schweißen, vorzunehmen, um die Verbindung herzustellen. Außerdem kann der Durchmesser des Ringabschnittes elastisch erweitert und verringert werden. Daher ist es einfach, den Ringabschnitt an dem ersten Element anzubringen.
  • Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten Klemmring umfasst der erste Eingriffsabschnitt vorzugsweise eine Vielzahl von Plattenvorsprüngen, die an dem Ringabschnitt vorgesehen sind, und der zweite Eingriffsabschnitt umfasst vorzugsweise eine Vielzahl von Plattenfederabschnitten, die an dem Ringabschnitt vorgesehen und so geformt sind, dass sie länger sind als die Plattenvorsprünge des ersten Eingriffsabschnitts.
  • Bei dem wie oben beschrieben aufgebauten Klemmring wird außerdem bevorzugt, dass der Plattenfederabschnitt einen geneigten Abschnitt aufweist, der in einer Richtung zu der zentralen Achse des ringförmigen Abschnittes geneigt ist.
  • Vorzugsweise sind die Plattenvorsprünge, die den ersten Eingriffsabschnitt bilden, an dem Ringabschnitt mit gleichen Abständen vorgesehen. Die Plattenfederabschnitte, die den zweiten Eingriffsabschnitt bilden, sind an dem Ringabschnitt mit gleichen Abständen an Positionen vorgesehen, die sich von denen der Plattenvorsprünge unterscheiden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Rohrverbindungen vorgesehen mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Auch hier ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung aus den Unteransprüchen.
  • Wie oben beschrieben wurde, hat der Klemmring, der für die Rohrverbindung verwendet wird, das Ende mit der dreidimensionalen Gestalt, das durch Kombination der beiden erweiterten Abschnitte gebildet wird, und/oder der Klemmring weist den Ringabschnitt auf, der durch Runden der Metallplatte gebildet wird. Daher ist das Ende und/oder der Ringabschnitt einfach und preiswert aufgebaut. Außerdem weist das Ende und/oder der Ringabschnitt eine ausreichende Festigkeit auf.
  • Vorzugsweise weist die oben beschriebene Rohrverbindung einen Verriegelungsmechanismus auf, welcher die Verschiebung der Hülse nach Bedarf begrenzt. Bei dieser Anordnung ist der Verriegelungsmechanismus vorzugsweise wie folgt aufgebaut: der Verriegelungsmechanismus weist einen zylindrischen Halter, mit welchem der vordere Abschnitt des ersten Rohrverbindungselementes abgedeckt wird, und ein zylindrisches Verriegelungselement auf, welches auf dem Außenumfang des Halters eine Gleitbewegung vollzieht. Das Verriegelungselement weist wenigstens zwei nach innen vorstehende Vorsprünge auf. Der Halter hat eine Führungsnut, die eine solche Form hat, dass das Verriegelungselement beim Drehen eine Gleitbewegung vollzieht, während es sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung auf der Umfangsfläche des letzteren Halbbereiches des Halters dreht.
  • Dementsprechend ist es möglich, eine unerwünschte Verschiebung des Hülsenelementes zu vermeiden, nachdem das erste Rohrverbindungselement und das zweite Rohrverbindungselement miteinander gekoppelt sind. Außerdem ist es möglich, die ersten und zweiten Rohrverbindungselemente fest zu koppeln.
  • Der Halter weist vorzugsweise an seinem vorderen Ende einen Führungsbereich auf, dessen Außendurchmesser nach außen erweitert ist, so dass der Außendurchmesser etwa der gleiche ist wie ein Innendurchmesser des hinteren Bereiches des Hülsenelementes und mit der Innenwand des Hülsenelementes in Kontakt tritt. Der Führungsabschnitt kann sich in Vorwärtsrichtung entlang der Innenwand des Hülsenelementes erstrecken. Dementsprechend ist es möglich, die hin und her gehende Gleitbewegung des Hülsenelementes zu vergleichmäßigen und zu stabilisieren.
  • Wenn ein lösbares Schutzelement, das aus Kunststoff oder dergleichen besteht, an einem Ende des Hülsenelementes vorgesehen wird, ist es möglich, das Ende vor Stoßkräften zu schützen. Die beiden erweiterten Abschnitte können unterschiedliche Formen an den Außen- und Innenseiten aufweisen. Der äußere erweiterte Bereich kann eine Gestalt haben, die einfach niedergedrückt werden kann, um die Verschiebung des zweiten Eingriffsabschnittes zu erleichtern. Der innere erweiterte Abschnitt kann eine Gestalt aufweisen, die einfach mit der Aussparung in Eingriff bringbar ist.
  • Wenn der Durchmesser des Ringabschnittes elastisch erweitert wird, um ihn auf dem ersten Element anzubringen, kann der Ringabschnitt zuverlässig ohne Lücke an dem ersten Rohrverbindungselement angebracht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klemmring und der Rohrverbindung kann der Klemmring einfach und preiswert gestaltet werden und weist eine ausreichende Festigkeit auf.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Rohrverbindung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Rohrverbindung, insbesondere in einem Zustand, in dem ein zweites Rohrverbindungselement in ein erstes Rohrverbindungselement eingesetzt ist;
  • 3 ist ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Rohrverbindung, insbesondere in einem Zustand, in welchem das zweite Rohrverbindungselement nicht in das erste Rohrverbindungselement eingesetzt und eine Hülse nach hinten verschoben ist;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Klemmrings gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Schnitt durch den Klemmring gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Schnitt durch die Rohrverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Querschnitt, der ein Verriegelungselement eines Verriegelungsmechanismus darstellt;
  • 8 ist ein Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in 7;
  • 9 illustriert das Wirkungsprinzip des Verriegelungsmechanismus, insbesondere das Zusammenwirken von Vorsprüngen des Verriegelungselementes mit einer Führungsnut, die an einem Halter ausgebildet ist, gesehen in einer Draufsicht; und
  • 10 illustriert das Wirkungsprinzip des Verriegelungsmechanismus, insbesondere das Zusammenwirken der Vorsprünge des Verriegelungselementes mit der Führungsnut, die an dem Halter ausgebildet ist, von der Seite gesehen.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 10 werden ein Ausführungsbeispiel des Klemmrings gemäß der vorliegenden Erfindung und ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erfindungsgemäße Klemmring bei einer Rohrverbindung eingesetzt wird, erläutert. Im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Rohr sowohl Rohre als auch Schläuche (elastische Rohre). Der Begriff ”Ring” umfasst im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Ringelemente mit einem Umfangswinkel > 180°.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst eine Rohrverbindung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ein zylindrisches erstes Rohrverbindungselement 12 aus Metall, ein zylindrisches zweites Rohrverbindungselement 14 aus Metall, welches mit dem ersten Rohrverbindungselement 12 verbindbar ist, eine Hülse 16 aus Metall, welche mit einem Verbindungsabschnitt oder -bereich zwischen dem ersten und zweiten Rohrverbindungselementen 12, 14 angebracht ist, um die ersten und zweiten Rohrverbindungselemente 12, 14 zu koppeln und zu entkoppeln, eine kompressible Spulenfeder 18, welche die Hülse 16 in einer Richtung vorspannt, um die ersten und zweiten Rohrverbindungselemente 12, 14 mitein ander zu verbinden, und einen erfindungsgemäßen Klemmring 20, welcher die ersten und zweiten Rohrverbindungselemente 12, 14 miteinander in Eingriff bringt.
  • Die nachfolgende Beschreibung wird auf Basis folgender Annahme zur Festlegung der Richtungen gegeben: der Bereich des ersten Rohrverbindungselementes 12, in welchen das zweite Rohrverbindungselement 14 eingesetzt wird, wird als vorderer Bereich oder Abschnitt bezeichnet und die Richtung, die, gesehen von dem ersten Rohrverbindungselement 12, zu dem zweiten Rohrverbindungselement 14 gerichtet ist, wird als Vorwärtsrichtung bezeichnet. Der Bereich oder Abschnitt des zweiten Rohrverbindungselementes 14, welcher in das erste Rohrverbindungselement 12 eingesetzt wird, wird als hinterer Bereich oder Abschnitt bezeichnet und die Richtung, die, gesehen von dem zweiten Rohrverbindungselement 14, zu dem ersten Rohrverbindungselement 12 gerichtet ist, wird als Rückwärtsrichtung bezeichnet.
  • Das erste Rohrverbindungselement 12 hat den Aufbau eines Bolzenelementes, bei dem ein zentraler Bereich 30 als hexagonaler Zylinder ausgebildet und ein hohler Abschnitt 34 vorgesehen ist. Ein nicht dargestelltes Rohr (Schlauch) ist mit einem hinten angeordneten Außengewindeabschnitt 32 verbunden. Das erste Rohrverbindungselement 12 hat einen vorderen Abschnitt 36, der einen Basisabschnitt 38 mit großem Durchmesser aufweist. Eine Ringnut 44 ist in Umfangsrichtung an einem Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser ausgebildet, der gegenüber dem Basisabschnitt 38 vorne angeordnet ist.
  • Wie in 2 dargestellt ist, weist das erste Rohrverbindungselement 12 den hohlen Abschnitt 34 auf, welcher in Axialrichtung durchtritt. Der Raum, der in dem hohlen Abschnitt 34 über einen Bereich von der Öffnung an der Vorderseite zu dem Abschnitt, der dem Beginn des Außengewindeabschnitts 32 entspricht, ausgebildet ist, ist als ein Aufnahmeraum 34a vorgesehen, in welchen wenigs tens ein Ventilstopfen 48 und ein Teil eines hinteren Abschnittes 50 des zweiten Rohrverbindungselementes 14 eingesetzt werden. Der Raum, der in einem Bereich von dem Beginn des Außengewindeabschnittes 32 zu einer Öffnung 52 am hinteren Ende des hohlen Abschnittes 34 ausgebildet ist, ist als Durchgangsöffnung 34b ausgebildet.
  • Der Durchmesser des Aufnahmeraumes 34a ist so gewählt, dass er größer ist als der Durchmesser des Durchgangsöffnung 34b. Insbesondere ist der Abschnitt, der zwischen dem Aufnahmeraum 34a und der Durchgangsöffnung 34b angeordnet ist, als sich verjüngende, insbesondere konische Oberfläche 46 ausgebildet, deren Durchmesser zu der Durchgangsöffnung 34b hin abnimmt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, umfasst der Ventilstopfen 48 einen Hauptventilkörper 68, der integral mit einer zylindrischen Basis 60 ausgebildet ist, ein Halteelement 64 mit einem kreuzförmigen Abschnitt, der sich von einem hohlen Abschnitt 62 der Basis 60 nach hinten erstreckt, einen runden Vorsprung 66, der an dem hinteren Ende des Halteelementes 64 ausgebildet ist, und ein bewegliches Element 72, welches an dem Hauptventilkörper 68 angebracht ist, wobei dazwischen eine kompressible Spulenfeder 70 angeordnet ist. Alle diese Elemente bestehen aus Kunststoff. Ein O-Ring 76 ist in einer Ringnut 74, die an dem Basisabschnitt des Vorsprungs 66 des Hauptventilkörpers 68 vorgesehen ist, angebracht. Ein O-Ring 80 ist in einer Ringnut 78, die an dem beweglichen Element 72 vorgesehen ist, angebracht.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist der Ventilstopfen 48 wie folgt aufgebaut: in einem Zustand, in dem keine externe Kraft (beispielsweise eine durch Finger eines Benutzers ausgeübte externe Kraft) wirkt, liegt der Basisabschnitt des Vorsprungs 66 des Hauptventilkörpers 68 an der hinteren inneren Endwand des beweglichen Elementes 72 an, wobei der O-Ring 76 dazwischen angeordnet ist, indem sie durch die kompressible Spulenfeder 70 elastisch vorgespannt werden, um die Abdich tung zwischen dem Hauptventilkörper 68 und dem beweglichen Element 72 mit Hilfe des O-Rings 76 zu gewährleisten. Damit ist der Ventilstopfen 68 in dem geschlossenen Zustand.
  • Wenn die Basis 60 entgegen der Vorspannkraft der kompressiblen Spulenfeder 70 in der Richtung bewegt wird, in der sie sich dem beweglichen Element 72 annähert, wird, wie in 2 gezeigt, der Basisabschnitt des Vorsprungs 66 von der hinteren Innenwand des beweglichen Elementes 72 getrennt. Dadurch wird der an der Seite des Vorsprungs 66 vorgesehene Raum mit dem Raum, der an der Seite der Basis 60 vorgesehen ist, mit Hilfe des Halteelements 64 in Verbindung gebracht. Damit ist der Ventilstopfen 48 in dem offenen Zustand.
  • Der Ventilstopfen 48 wird in den Aufnahmeraum 34a des ersten Rohrverbindungselementes 12 eingesetzt und in einem Zustand, in dem der Hauptventilkörper 68 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegbar ist, in den Aufnahmeraum 34a eingesetzt. Das bewegliche Element 72 des Ventilstopfens 48 wird an einem weiteren Eintreten (Eintreten in Richtung zu der Durchgangsöffnung 34b) durch einen ringförmigen Vorsprung 82 gehindert, der an der Innenwand des Aufnahmeraums 34a vorgesehen ist.
  • Entlang der vorderen Innenwand des Aufnahmeraumes 34a ist ein zylindrischer Kranz 84 angebracht. Der Kranz 84 weist einen an der äußeren Umfangsfläche ausgebildeten ringförmigen Vorsprung 86 auf. Der ringförmige Vorsprung 86 dient als Stopper, wenn der Kranz 84 in das erste Rohrverbindungselement 12 eingesetzt wird. Zwischen der hinteren Endfläche des Kranzes 84 und der Basis 60 des Hauptventilkörpers 68 ist ein O-Ring 88 angeordnet. Dementsprechend wird die Dichtung zwischen der Basis 60 und dem Kranz 84 gewährleistet.
  • Der Außendurchmesser des Kranzes 84 ist so gewählt, dass er etwa gleich dem Innendurchmesser des vorderen Abschnittes 36 des ersten Rohrverbindungs elementes 12 ist. Wenn der Kranz 84 in die Öffnung des vorderen Abschnittes 36 des ersten Rohrverbindungselementes 12 eingesetzt wird, kann daher der Kranz 84 in das erste Rohrverbindungselement 12 eingepasst werden.
  • In einem Zustand, in welchem das zweite Rohrverbindungselement 14 nicht in das erste Rohrverbindungselement 12 eingesetzt ist, werden, wie in 3 gezeigt, die Basis 60 des Hauptventilkörpers 68, der Kranz 84 und der dazwischen angeordnete O-Ring 88 durch die Vorspannung der kompressiblen Spulenfeder 70 des Ventilstopfens 48 in Vorwärtsrichtung verschoben, und die Plattenfederabschnitte 132 des Klemmringes 80 werden durch das vordere Ende des Kranzes 84 in Richtungen gepresst, in welchen die Plattenfederabschnitte 132 relativ zueinander nach außen geöffnet werden (wird später beschrieben). In dieser Situation liegt der O-Ring 76, der an dem Vorsprung 66 des Ventilstopfens 48 vorgesehen ist, an der Innenwand des beweglichen Elemente 72 an. Daher ist der Ventilstopfen 48 in dem geschlossenen Zustand.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, ist in dem zweiten Rohrverbindungselement 14 ein hohler Abschnitt 100 ausgebildet, der von der vorderen Endöffnung zu der hinteren Endöffnung durchtritt. Das zweite Rohrverbindungselement 14 hat einen als Hexagonalzylinder ausgebildeten zentralen Abschnitt 102, an dessen vorderem Abschnitt 104 ein Außengewinde ausgebildet ist. Das zweite Rohrverbindungselement 14 hat die Gestalt eines Bolzenelementes mit dem hohlen Abschnitt 100. Ein nicht dargestelltes Rohr wird mit dem vorderen Abschnitt (Außengewindeabschnitt) 104 verbunden. Das zweite Rohrverbindungselement 14 hat eine Ringnut (Aussparung) 108, die in Umfangsrichtung an einem Basisbereich 106 mit großem Durchmesser des hinteren Abschnitts 50 ausgebildet ist.
  • Ein Abschnitt 110 mit kleinem Durchmesser, der an dem hinteren Abschnitt 50 des zweiten Rohrelementes 14 angeordnet ist, hat einen Außendurchmesser, der so gewählt ist, dass er etwa genauso groß ist wie der Innendurchmesser des Kranzes 84. Seine Länge in Axialrichtung ist so gewählt, dass sie etwa die gleiche ist wie der Abstand von einer gestuften Endfläche 60a der Basis 60 des Hauptventilkörpers 68 zu der vorderen Endfläche 84a des Kranzes 84.
  • Wie in den 4 und 5 dargestellt ist, wird der Klemmring gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Bearbeiten einer dünnen Metallplatte so ausgebildet, dass er einen ringförmigen Ringabschnitt 120, in welchen das erste Rohrverbindungselement 12 eingesetzt wird, erste Eingriffsabschnitte 122, welche sich von dem Ringabschnitt 120 entlang dessen zentraler Achse m (vergleiche 5) erstrecken und mit dem ersten Rohrverbindungselement 12 in Eingriff bringbar sind, und zweite Eingriffsabschnitte 124, welche sich von dem Ringabschnitt 120 entlang dessen zentraler Achse m erstrecken und mit dem zweiten Rohrverbindungselement 14 elastisch in Eingriff bringbar sind, aufweist.
  • Der Ringabschnitt 120 wird durch Ausschneiden der dünnen Metallplatte als Grundmaterial und Runden (Rundbiegen) der Metallplatte gebildet. Beide Enden 120a, 120b des Ringabschnittes 120 sind nicht aneinander befestigt, so dass beide Enden 120a, 120b in Umfangsrichtung verschiebbar sind. Der Innendurchmesser des Ringabschnittes 120 ist so gewählt, dass er etwas kleiner ist als der Außendurchmesser des Abschnittes 42 mit kleinem Durchmesser des vorderen Abschnittes 36 des ersten Rohrverbindungselementes 12. Der Ringabschnitt 120 wird an dem Basisabschnitt des Abschnittes 42 mit kleinem Durchmesser angebracht, wobei sein Durchmesser in elastischer Weise etwas erweitert wird. Dementsprechend kann der Ringabschnitt 120 zuverlässig ohne Lücke an dem Basisabschnitt angebracht werden. Es ist auch zulässig, dass sich Bereiche beider Enden 120a, 120b überlappen.
  • Der Ringabschnitt 120 kann durch Biegen der Metallplatte geformt werden. Dementsprechend wird im Gegensatz zu dem Tiefziehen oder dergleichen keine große Belastung ausgeübt. Somit kann der Ringabschnitt 120 einfach und preiswert hergestellt werden, er hat eine hohe Festigkeit und eine lange Lebensdauer.
  • Die ersten Eingriffsabschnitte 122 umfassen eine Vielzahl von Plattenvorsprüngen 130, die an dem Ringabschnitt 120 vorgesehen sind. Die zweiten Eingriffsabschnitte 124 sind ebenfalls an dem Ringabschnitt 120 vorgesehen und umfassen eine Vielzahl von Plattenfederabschnitten 132, die so ausgebildet sind, dass sie länger sind als die Plattenvorsprünge 130 der ersten Eingriffsabschnitte 122.
  • Die Plattenvorsprünge 130 der ersten Eingriffsabschnitte 122 sind mit gleichen Abständen an dem Ringabschnitt 120 vorgesehen. Die Plattenfederabschnitte 132 der zweiten Eingriffsabschnitte 124 sind mit gleichen Abständen an dem Ringabschnitt 120 an Positionen vorgesehen, die sich von denjenigen der Plattenvorsprünge 130 unterscheiden. Die ersten Eingriffsabschnitte 122 und die zweiten Eingriffsabschnitte 124 sind somit abwechselnd an dem Ringabschnitt 120 angeordnet und können mit dem ersten Rohrverbindungselement 12 und dem zweiten Rohrverbindungselement 14 in wohlbalancierter Weise in Eingriff gebracht werden. 4 illustriert einen Fall, bei dem die acht Plattenvorsprünge 130 mit gleichen Abständen an dem Ringabschnitt 120 an Positionen vorgesehen sind, die punktsymmetrisch zu dem Zentrum des Ringabschnittes 120 liegen. Die acht Plattenfedervorsprünge 132 sind mit gleichen Abständen an Positionen angeordnet, die punktsymmetrisch zu dem Zentrum des Ringabschnittes 120 liegen.
  • Jeder der Plattenfederabschnitte 132 weist einen geneigten Bereich 134 auf, der von einem gebogenen Bereich 133 in einer Richtung zu der zentralen Achse m des Ringabschnittes 120 gerichtet ist. Das Ende ist ein dreidimensional ge formter Bereich 136, welcher im Wesentlichen kugelig und kapselförmig ausgebildet ist und eine hohe Festigkeit aufweist. Der dreidimensional geformte Bereich 136 kann in herkömmlicher Weise und preiswert hergestellt werden, bspw. so, dass zwei erweiterte Abschnitte 136a, 136b (vergleiche 5) durch plastische Deformation der Metallplatte geformt werden, während ein Zwischenbereich der beiden expandierten Abschnitte 136a, 136b gebogen und gefaltet wird. Bei dieser Anordnung ist die Deformation der als Grundmaterial dienenden Metallplatte für die erweiterten Bereiche 136a, 136b relativ gering. Dadurch wird die Metallermüdung verringert und die Lebensdauer erhöht.
  • Die beiden erweiterten Bereiche 136a, 136b können unterschiedliche Formen haben. Bei dieser Anordnung kann der erweiterte Bereich 136a, der an der Außenseite angeordnet ist, eine Gestalt haben, die durch den gebogenen Abschnitt 202 der Hülse 16 einfach gepresst werden kann, so dass der zweite Eingriffsabschnitt einfach verschiebbar ist. Der erweiterte Bereich 136b, der an der Innenseite angeordnet ist, kann eine Gestalt haben, die einfach mit dem Querschnitt der Ringnut 108 in Eingriff bringbar ist.
  • Bei der Rohrverbindung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Ringnut 108 eine relativ tiefe Nut. Daher ist der expandierte Abschnitt 136b an der Innenseite so gestaltet, dass er größer ist als der erweiterte Abschnitt 136a an der Außenseite.
  • Wie in 2 dargestellt ist, werden dann, wenn das zweite Rohrverbindungselement 14 in einem Zustand, in welchem der Klemmring 20 an dem Abschnitt 42 mit kleinem Durchmesser des vorderen Abschnittes 36 des ersten Rohrverbindungselementes 12 angebracht ist, in das erste Rohrverbindungselement 12 eingesetzt wird, die dreidimensional geformten Abschnitte 136 dank der Elastizität der Plattenfederabschnitte 132 mit der an dem hinteren Bereich 50 des zwei ten Rohrverbindungselementes 14 ausgebildeten Ringnut 108 in Eingriff gebracht.
  • In dieser Situation treten die Plattenvorsprünge 130 der ersten Eingriffsabschnitte 122 in Eingriff mit der Ringnut 44 an dem vorderen Bereich 36 des ersten Rohrverbindungselementes 12. Dementsprechend wird der Klemmring 20 an dem ersten Rohrverbindungselement 12 befestigt.
  • Mit erneutem Bezug auf die 1 und 2 ist die Hülse 16 durch Metallpressen so gestaltet, dass sie eine dünnwandige zylindrische Gestalt aufweist. Die Hülse 16 hat einen hohlen Abschnitt 150, welcher von der vorderen Endöffnung zu der hinteren Endöffnung durchtritt. Der hohle Abschnitt 150 hat einen solchen Durchmesser, dass der hohle Abschnitt 150 in den Verbindungsbereich zwischen dem ersten Rohrverbindungselement 12 und dem zweiten Rohrverbindungselement 14 eingesetzt werden kann.
  • Ein gebogener Abschnitt 202, der nach innen vorsteht und vorgesehen ist, um die dreidimensional geformten Abschnitte 136 des Klemmringes 20, der an dem ersten Rohrverbindungselement 12 angebracht ist, in Richtung zu der Achse des zweiten Rohrverbindungselementes 14 zu pressen, ist integral in der Nähe des vorderen Endes der Hülse 16 ausgebildet. Ein Eingriffsvorsprung 204, der teilweise nach innen gebogen ist und mit einem Halter 210 eines Verriegelungsmechanismus 200 in später beschriebener Weise in Eingriff bringbar ist, ist integral in der Nähe des hinteren Endes der Hülse 16 ausgebildet.
  • Das vordere Ende 206 der Hülse 16 ist so geformt und gebogen, dass das Vorderende 206 nach innen gerundet ist. Dies hat folgenden Grund: unter Berücksichtigung der Handhabbarkeit wird angestrebt, dass das zweite Rohrverbindungselement 14 gleichmäßig in den hohlen Bereich 150 der Hülse 16 einsetz bar ist (präziser, in den hohlen Bereich 34 des ersten Rohrverbindungselementes 12). Außerdem wird die Festigkeit der Hülse erfolgreich erhöht.
  • Eine Schutzkappe (Schutzelement) 160 ist an dem Vorderende der Hülse 16 vorgesehen. Die Schutzkappe 160 ist zylindrisch und weist einen ringförmigen Vorsprung 160a auf, der an der Innenwand ausgebildet und auf den gebogenen Bereich 202 der Hülse 16 gesetzt wird. Daher wird die Schutzkappe 160 nicht versehentlich gelöst. Das vordere Ende der Schutzkappe 160 ist so geformt, dass das vordere Ende im Vergleich zu dem Vorderende 206 der Hülse 16 leicht nach vorne vorsteht. Daher ist es möglich, dass vordere Ende 206 vor einem Hindernis zu schützen.
  • Die Schutzkappe 160 besteht aus einem Material eines relativ weichen rückstoßenden Elementes. Insbesondere werden vorzugsweise Kunststoffmaterialien, wie Urethangummi, Fluorgummi und witterungsresistentes NBR (acrylonitrilebutadiene rubber) verwendet. Insbesondere ist das witterungsbeständige NBR preiswert und hat dank der Zugabe des Additivs hervorragende mechanische Festigkeitseigenschaften und Witterungsbeständigkeit.
  • Die Schutzkappe 160 kann ohne Verwendung eines Spezialwerkzeugs angebracht/gelöst werden, da die Schutzkappe 160 aus weichem Material geformt ist.
  • Die Schutzkappe 160 hat eine solche Gestalt, dass sie den vorderen Bereich der Hülse 16 abdeckt. Daher ist es möglich, die Hülse 16 vor externen Stößen zu schützen, beispielsweise wenn die Rohrverbindung 10 herabfällt oder anstößt. Somit besteht für die Hülse 16 keine Bruch- oder Deformationsgefahr, auch wenn die Hülse 16 dünnwandig gestaltet ist.
  • Die Schutzkappe 160 gleitet kaum an den Fingern des Bedieners, da die Schutzkappe 160 aus Kunststoffmaterial hergestellt ist. Außerdem lässt sich die Schutzkappe 160 einfach greifen, da eine Vielzahl dünner Ringnuten 160b mit kleinen Abständen an ihrer Außenfläche vorgesehen sind. Es ist einfach, die Hülse 16 zu betätigen.
  • Wenn das zweite Rohrverbindungselement 14 in das erste Rohrverbindungselement 12 eingesetzt wird, wird die Hülse 16 immer durch die kompressible Spulenfeder 18 in Richtung weg von dem ersten Rohrverbindungselement 12 zu dem zweiten Rohrverbindungselement 14 zurückgedrängt, wenn keine äußeren Kräfte wirken. In dieser Situation werden die dreidimensional geformten Bereiche 136 des Klemmringes 20 durch den gebogenen Bereich 202 des zweiten Rohrverbindungselementes 14 nach innen gepresst.
  • In dieser Situation presst das hintere Ende des zweiten Rohrverbindungselementes 14 die Basis 60 des Hauptventilkörpers 68 nach hinten. Damit ist der Ventilstopfen 48 in dem offenen Zustand.
  • Der Verriegelungsmechanismus 200 umfasst den zylindrischen Halter 210, welcher den vorderen Bereich 36 des ersten Rohrverbindungselementes 12 abdeckt, und ein zylindrisches Verriegelungselement 212, welches sich auf dem Außenumfang des Halters 210 gleitend bewegt. Der Halter 210 hat eine Ringnut 214, die an dem vorderen Ende ausgebildet ist und in welche das andere Ende der kompressiblen Spulenfeder 18 eingesetzt ist.
  • Das vordere Ende des Halters 210 ist nach außen erweitert, so dass sein Außendurchmesser im Wesentlichen der gleiche ist wie der Innendurchmesser des hinteren Bereiches der Hülse 16. Außerdem hat das vordere Ende des Halters 210 einen Führungsbereich 216, der in Kontakt mit der Innenwand der Hülse 16 steht. Der Führungsbereich 216 erstreckt sich entlang der Innenwand der Hülse 16 nach vorne. Dementsprechend ist die Hülse 16 einfach und gleichmäßig in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung verschiebbar.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist die Lücke, die der Strecke der Relativbewegung zwischen dem ersten Rohrverbindungselement 12 und der Hülse 16 entspricht, zwischen der hinteren Endfläche des Führungsbereiches 216 des Halters 210 und der vorderen Endfläche des Eingriffsvorsprungs 204 der Hülse 16 ausgebildet, wenn das zweite Rohrverbindungselement 14 nicht in das erste Rohrverbindungselement 12 eingesetzt und die Hülse 16 nach hinten verschoben ist.
  • Wie in 6 dargestellt ist, wird, wenn das zweite Rohrverbindungselement 14 in das erste Rohrverbindungselement 12 eingesetzt wird, das erste Rohrverbindungselement 12 relativ zu der Hülse 16 nach hinten bewegt, und die vordere Endfläche des Eingriffsvorsprungs 204 der Hülse 16 legt an der hinteren Endfläche des Führungsbereiches 216 des Halters 210 an.
  • Wie in 1 dargestellt ist, sind zwei Führungsnuten 220 in der hinteren Hälfte des Halters 210 vorgesehen. Details der Führungsnuten 220 werden später beschrieben.
  • Das Verriegelungselement 212 wird beispielsweise aus Kunststoff mit einer zylindrischen Gestalt geformt. Das Verriegelungselement 212 weist einen hohlen Abschnitt 222 auf, so dass der hintere Bereich der Hülse 16 und der Halter 210 des Verriegelungsmechanismus 200 in diesen eingesetzt werden können. Der Innendurchmesser des hohlen Bereiches 222 von dem vorderen Endbereich bis zu dem zentralen Abschnitt wird so gewählt, dass der hintere Bereich einschließlich des Eingriffsvorsprungs 204 der Hülse 16 abgedeckt werden kann. Der Innendurchmesser des hinteren Bereiches des hohlen Abschnitts 222 wird so gewählt, dass er kleiner ist als der Innendurchmesser des Bereiches, der von dem vorderen Endabschnitt zu dem zentralen Abschnitt des hohlen Abschnittes 222 reicht.
  • Wie in den 7 und 8 dargestellt ist, sind insbesondere zwei Vorsprünge 224a, 224b, die nach innen vorstehen und rechteckige Endflächen aufweisen, integral an der Innenwand des hinteren Bereiches des Verriegelungselementes 212 ausgebildet. Die zwei Vorsprünge 224a, 224b sind an Positionen ausgebildet, an welchen sie einander gegenüberliegen.
  • Die Führungsnuten 220, die in der hinteren Hälfte des Halters 210 ausgebildet sind, sind so ausformt, dass sich das Verriegelungselement 212 gleitend bewegt, wobei es sich in den Vorwärts- und Rückwärtsrichtungen auf der Umfangsfläche der hinteren Hälfte des Halters 210 dreht, wenn das Verriegelungselement 212 gedreht wird.
  • Es sei nun angenommen, dass die Position des Verriegelungselementes 212, an welcher das hintere Ende des Verriegelungselementes 212 etwa mit dem hinteren Ende des Halters 210 übereinstimmt, die Ursprungsposition ist. Die Führungsnuten 220 sind in schrägen Richtungen entlang des Außenumfangs der hinteren Hälfte des Halters 210 ausgebildet. Wenn das Verriegelungselement 212 ausgehend von einem Zustand, in dem das Verriegelungselement 212 an der Ursprungsposition ist, im Uhrzeigersinn gedreht wird, vollzieht das Verriegelungselement 212 eine Gleitbewegung, wobei es sich zu dem hinteren Ende der Hülse 16 dreht. Die Gleitbewegung wird in einem Zustand angehalten, an dem das Verriegelungselement 212 an der Position (Endposition) ankommt, die etwa an dem hinteren Ende der Hülse 16 angeordnet ist.
  • Wie in 9 dargestellt ist, umfasst die Führungsnut 220 eine erste Nut 226, die beispielsweise eine rechteckige Gestalt aufweist und in welche die Vorsprünge 224a, 224b jeweils an Bereichen eingesetzt sind, an denen die entsprechenden Vor sprünge 224a, 224b des Verriegelungselementes 212 angeordnet sind, wenn das Verriegelungselement 212 an der Ursprungsposition P1 steht, eine zweite Nut 228, die bspw. eine rechteckige Form hat und in die die Vorsprünge 224a, 224b jeweils in Bereiche eingesetzt werden, an denen die jeweiligen Vorsprünge 224a, 224b des Verriegelungselementes 212 angeordnet sind, wenn das Verriegelungselement 212 an der Endposition P2 liegt, und eine Verbindungsnut 230, die eine Verbindung zwischen der ersten Nut 226 und der zweiten Nut 228 herstellt und die so geformt ist, dass sie sich schräg relativ zu dem Außenumfang des Halters 210 erstreckt.
  • Wie in den 1 und 10 dargestellt ist, ist ein erster kleiner Vorsprung 232 mit einem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt zwischen der ersten Nut 226 und der Verbindungsnut 230 am Boden der Führungsnut 220 ausgebildet. Außerdem ist ein zweiter kleiner Vorsprung 234 mit im Wesentlichem dreieckigem Querschnitt zwischen der zweiten Nut 228 und der Verbindungsnut 230 am Boden der Führungsnut 220 ausgebildet. Daher wird die Verschiebung des Verriegelungselementes 212 durch den ersten kleinen Vorsprung 232 oder den zweiten kleinen Vorsprung 234 begrenzt, wenn das Verriegelungselement 212 an der Ursprungsposition P1 oder an der Endposition P2 angeordnet ist. Wird keine externe Kraft aufgebracht, so wird das Verriegelungselement 212 an der Ursprungsposition P1 oder an der Endposition P2 gehalten.
  • Wenn das Verriegelungselement 212 von der Ursprungsposition P1 zu der Endposition P2 oder von der Endposition P2 zu der Ursprungsposition P1 verschoben wird, wird die externe Kraft auf das Verriegelungselement 212 ausgeübt, um den Vorsprüngen 224a, 224b des Verriegelungselementes 212 das Überschreiten der ersten und zweiten kleinen Vorsprünge 232, 234 zu erlauben. Die bei diesem Vorgang erzeugte Vibration überträgt sich auf die Finger des Benutzers. Daher kann der Nutzer einfach den Vorgang (Zustand), in welchem das Verriegelungselement 212 von der Ursprungsposition P1 zu der Verbindungsnut 230 verschoben wird, den Vorgang (Zustand), in welchem das Verriegelungselement 212 von der Verbindungsnut 230 zu der Endposition P2 verschoben wird, den Vorgang (Zustand), in welchem das Verriegelungselement 212 von der Endposition P2 zu der Verbindungsnut 230 verschoben wird, oder den Vorgang (Zustand), in welchem das Verriegelungselement 212 von der Verbindungsnut 230 zu der Ursprungsposition P1 verschoben wird, erkennen. Dadurch wird die Handhabung verbessert.
  • Das Verriegelungselement 212 weist eine V-Nut auf, die an dem Außenumfang ausgebildet ist, um den Rotationszustand (Position) des Verriegelungselementes 212 anzuzeigen. Wenn das Verriegelungselement 212 an der Ursprungsposition P1 ist, stimmt die V-Nut etwa mit einem Index überein, der die Ursprungsposition P1 anzeigt, bspw. an dem zentralen Bereich 30 des ersten Rohrverbindungselementes 12. Wenn das Verriegelungselement 212 an der Endposition P2 ist, stimmt die V-Nut etwa mit einem Index zur Anzeige der Endposition P2 überein, beispielsweise an dem zentralen Bereich 30 des ersten Rohrverbindungselementes 12 oder an dem Außenumfang des Halters 210.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Verwendung des Rohrverbinders 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Ausgehend von dem Zustand, in welchem das zweite Rohrverbindungselement 14 nicht in das erste Rohrverbindungselement 12 eingesetzt ist, wird zunächst die äußere Kraft auf die Hülse 16 ausgeübt, um die Hülse 16 relativ zu dem ersten Rohrverbindungselement 12 nach hinten zu verschieben. Dementsprechend werden die dreidimensional geformten Bereiche 136 des Klemmringes 20 aus dem gepressten Zustand, der durch die Hülse 16 ausgeübt wurde, freigegeben. In dieser Situation ist das Verriegelungselement 212 des Verriegelungsmechanismus 200 an der Ursprungsposition P1.
  • In diesem Zustand, wie er in 6 gezeigt ist, wird das zweite Rohrverbindungselement 14 eingesetzt, bis seine hintere Endfläche an der Basis 60 des Hauptventilkörpers 68 anschlägt (vergleiche 1 und 3). Wenn das zweite Rohrverbindungselement 14 zu dem ersten Rohrverbindungselement 12 gepresst wird, werden außerdem der Kranz 84 und der Hauptventilkörper 68 relativ zu dem ersten Rohrverbindungselement 12 nach hinten verschoben. In dieser Situation erreichen die dreidimensional geformten Bereiche 136 des Klemmrings 20 die Ringnut 108, die an dem zweiten Rohrverbindungselement 14 ausgebildet ist, und treten dank der Elastizität der Plattenfederbereiche 132 in Eingriff mit der Ringnut 108.
  • In dieser Situation wird die Basis 60 des Hauptventilkörpers 68 relativ zu dem ersten Rohrverbindungselement 12 nach hinten gepresst. Der O-Ring 76, der an dem Vorsprung 66 des Hauptventilkörpers 68 vorgesehen ist, wird von dem beweglichen Element 72 getrennt, so dass ein Zustand erhalten wird, in dem der O-Ring 76 etwa an dem Zentrum des zentralen Bereiches 30 (Bereich mit der hexagonalzylindrischen Form) des ersten Rohrverbindungselementes 12 angeordnet ist. Damit ist der Ventilstopfen 48 in dem offenen Zustand.
  • Anschließend wird, wenn die äußere Kraft nicht mehr auf die Hülse 16 ausgeübt wird, die Hülse 16 nach vorne verschoben, indem sie durch die kompressible Spulenfeder 18 elastisch gedrückt wird, bis das vordere Ende des Eingriffsvorsprungs 204 der Hülse 16 an dem hinteren Ende des Führungsbereiches 216 des Halters 210 des Verriegelungsmechanismus 200 anschlägt. Die dreidimensional geformten Bereiche 136 des Klemmrings 20 werden durch den gebogenen Abschnitt 202 der Hülse 16 in den zu der Achse des zweiten Rohrverbindungselementes 14 gerichteten Richtungen gepresst. Aufgrund dieses Pressens greifen die dreidimensional geformten Bereich 136 zuverlässig in die Ringnut 108 und ergreifen dementsprechend das zweite Rohrverbindungselement 14. Daher ist das zweite Rohrverbindungselement 14 fest mit dem ersten Rohrverbindungselement 12 gekoppelt.
  • Wenn die Hülse 16 in dieser Situation nach vorne verschoben wird, wird die Lücke zwischen der Endfläche des hinteren Bereiches des Verriegelungselementes 212 und der hinteren Endfläche der Hülse 16 ausgebildet.
  • Wenn anschließend das Verriegelungselement 212 im Uhrzeigersinn gedreht wird, gleitet das Verriegelungselement 212 entlang der Führungsnut 220 des Halters 210 nach vorne (vergleiche 1). In dem Zustand, in dem das Verriegelungselement 212 an der in 2 gezeigten Endposition P2 ankommt, kommt die vordere Endfläche des hinteren Bereiches des Verriegelungselementes 212 an der Position an, die nahe bei der hinteren Endfläche der Hülse 16 liegt, oder der Position, an welcher sie mit dieser in Kontakt tritt. In dieser Situation treten die Vorsprünge 224a, 224b des Verriegelungselementes 212 über die zweiten kleinen Vorsprünge 234 und werden durch die zweiten kleinen Vorsprünge 234 an der Endposition P2 gehalten. Dadurch wird die Rückwärtsverschiebung der Hülse 16 begrenzt. Dementsprechend sind das erste Rohrverbindungselement 12 und das zweite Rohrverbindungselement 14 fest miteinander gekoppelt.
  • Wenn das zweite Rohrverbindungselement 14 von dem ersten Rohrverbindungselement 12 gelöst und getrennt wird, wird umgekehrt zuerst das Verriegelungselement 212 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um eine Gleitbewegung zu vollziehen, bis das Verriegelungselement 212 and der Ursprungsposition P1 angeordnet ist. Dementsprechend wird die Hülse 16 freigegeben und kann nach hinten bewegt werden.
  • Anschließend wird die äußere Kraft auf die Hülse 16 aufgebracht, und diese relativ zu dem ersten Rohrverbindungselement 12 nach hinten verschoben. Daher werden die dreidimensional geformten Bereiche 136 des Klemmrings 20 aus dem gepressten Zustand, der durch die Hülse 16 bewirkt wurde, freigegeben. Während dieses Vorgangs werden der Kranz 84 und der Hauptventilkörper 68 durch die Spulenfeder 70 elastisch vorgespannt. Der O-Ring 76, der an dem Vorsprung 66 des Hauptventilkörpers 68 vorgesehen ist, liegt erneut an dem beweglichen Element 72 an. Dementsprechend wird zwischen dem Hauptventilkörper 68 und dem beweglichen Element 72 eine Abdichtung bewirkt und der Ventilstopfen 48 ist in dem geschlossenen Zustand.
  • Der Klemmring 20 wird fest an dem ersten Rohrverbindungselement 12 befestigt, weil die Plattenvorsprünge 130 mit der Ringnut 44 des ersten Rohrverbindungselementes 12 in Eingriff stehen. Der Klemmring 20 wird nicht gelöst und getrennt, wenn das zweite Rohrverbindungselement 14 gelöst und getrennt wird.
  • Bei dem Klemmring 20 hat der dreidimensional geformte Bereich 136 die Festigkeit und die lange Lebensdauer, weil der dreidimensional geformte Bereich 136 so gestaltet ist, dass er die kapselförmige dreidimensionale Konfiguration aufweist. Außerdem hat der ringförmige Ringabschnitt 120 die hohe Festigkeit und die lange Lebensdauer im Vergleich mit entsprechenden Elementen, die durch Bearbeiten, wie Tiefziehen, erhalten werden, weil der Ringabschnitt 120 durch Rundbiegen der Metallplatte gebildet wird.
  • Der dreidimensional geformte Bereich 136 hat das hohle Innere. Daher ist sein Gewicht gegenüber einem Fall, bei dem Stahlkugeln als Eingriffsbereich verwendet werden, gering.
  • Der Klemmring 20 umfasst integral den Ringabschnitt 120, die ersten Eingriffsabschnitte 122, welche sich von dem Ringabschnitt 120 entlang dessen zentraler Achse m erstrecken, und die zweiten Eingriffsabschnitte 124, welche sich von dem Ringabschnitt 120 entlang dessen zentraler Achse m erstrecken. Daher ist die Zahl der Teile des Klemmrings 20 gleich eins. Dementsprechend wird der Kupplungsvorgang, der bei Verwendung des Klemmrings 20 durchgeführt wird, einfach. Es ist möglich, die Herstellungskosten des Teiles mit dem Klemmring 20 zu verringern.
  • Wenn der Klemmring 20 bei der Rohrverbindung 10 eingesetzt wird, ist es möglich, die Verbesserung der Produktionseffizienz der Rohrverbindung 10, die Reduktion der Produktionskosten, geringe Größe und Gewicht der Rohrverbindung 10 und eine große Durchflussmenge der Rohrverbindung 10 zu erreichen.
  • Die Rohrverbindung 10 weist den Klemmring zur Kupplung der ersten und zweiten Rohrverbindungselemente 12, 14 auf, wobei die zweiten Eingriffsbereiche 124 elastisch mit dem zweiten Rohrverbindungselement 14 in Eingriff treten. Daher reicht der Eingriff mit dem ersten Rohrverbindungselement 14 aus. Es ist nicht notwendig, eine Vielzahl von Stahlkugeln einzusetzen, wie sie in der Vergangenheit verwendet wurden.
  • Der Klemmring 20 hat die Basis des Ringabschnittes 120, der die ersten Eingriffsbereiche 122 zum Eingriff mit dem ersten Rohrverbindungselement 12 und die zweiten Eingriffsbereiche 124 zum elastischen Eingriff mit dem zweiten Rohrverbindungselement 14 aufweist. Diese Teile werden in integrierter Weise hergestellt. Es ist nicht notwendig, Stahlkugeln einzusetzen. Daher ist es nicht notwendig, zusätzliche Elemente zum Halten der Stahlkugeln vorzusehen. Es ist also möglich, die Zahl der Teile zu reduzieren. Dementsprechend wird der Zusammenbau des Rohrverbinders 10 vereinfacht, was die Produktionskosten entsprechend der Reduktion der Teilezahl verringert.
  • Außerdem ist es nicht nötig, eine Struktur zum Halten zusätzlicher Elemente an dem ersten Rohrverbindungselement 12 vorzugesehen. Damit kann die Länge des Rohrverbinders 10 in axialer Richtung verkürzt werden. Es ist möglich, eine geringe Größe und ein niedriges Gewicht der Rohrverbindung 10 gleichzeitig mit der Reduktion der Teilezahl zu erreichen.
  • Angenommen, dass die Dicke des Rohrverbinders 10 konstant ist, ist es möglich, den Rohrdurchmesser der Rohrverbindung 10 zu erhöhen, da zusätzliche Elemente nicht vorgesehen werden müssen. Dadurch kann eine große Durchflussmenge realisiert werden.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Plattenfederbereiche 132 zur Bildung der zweiten Eingriffsbereiche 124, die in dem Klemmring 20 enthalten sind, an dem Ringabschnitt 120 mit gleichen Abständen vorgesehen. Daher kann das zweite Rohrverbindungselement 14 durch die Plattenfederbereiche 132 mit Kräften ergriffen werden, die in allen Richtungen gleich sind. Das gleichmäßige Greifen gewährleistet die Abdichtung zwischen dem Kranz 84 und dem zweiten Rohrverbindungselement 14.
  • Die Plattenvorsprünge 130, die die ersten Eingriffsbereiche 122 bilden, sind ebenfalls mit gleichen Abständen an dem Ringabschnitt 120 vorgesehen. Daher wird der Klemmring 20 mit Kräften, die in allen Richtungen gleich sind, an dem ersten Rohrverbindungselement 12 befestigt.
  • Der Klemmring 20 tritt mit dem zweiten Rohrverbindungselement 14 über die dreidimensional geformten Bereiche 136 in Eingriff, die an den Enden der Plattenfederabschnitte 132 vorgesehen sind. Daher greifen die dreidimensional geformten Bereiche 136 fest in die Ringnut 108, die an dem zweiten Rohrverbindungselement 14 ausgebildet ist, ein, in gleicher Weise wie die herkömmlichen Stahlkugeln der Rohrverbindung. Dementsprechend wird auch bei einer Ver schiebung der Hülse 16 das zweite Rohrverbindungselement 14 nicht von dem ersten Rohrverbindungselement 12 gelöst und getrennt.
  • Der Ventilstopfen 48, der in dem ersten Rohrverbindungselement 12 angeordnet ist, besteht aus Kunststoff. Dadurch kann das Gewicht der Rohrverbindung 10 verringert werden.
  • Die Rohrverbindung 10 weist den Verriegelungsmechanismus 200 auf. Daher ist es möglich, eine unerwünschte Rückwärtsverschiebung der Hülse 16 zu vermeiden, nachdem das erste Rohrverbindungselement 12 und das zweite Rohrverbindungselement 14 gekoppelt sind. Außerdem ist es möglich, die ersten und zweiten Rohrverbindungselemente 12, 14 fest zu koppeln.

Claims (13)

  1. Klemmring mit: einem Ringabschnitt (120), in welchen wenigstens ein erstes Element (12) eingesetzt ist; einem ersten Eingriffsabschnitt (122), welcher sich von dem Ringabschnitt (120) entlang einer zentralen Achse (m) des Ringabschnittes (120) erstreckt und mit dem ersten Element (12) in Eingriff tritt; und einem zweiten Eingriffsabschnitt (124), welcher sich von dem Ringabschnitt (120) entlang dessen zentraler Achse (m) erstreckt und elastisch mit einer Aussparung (108) eines zweiten Elementes (14) in Eingriff tritt; und einem dreidimensional geformten Abschnitt (136) an einem Ende des zweiten Eingriffsabschnittes (124), dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensional geformte Abschnitt (136) ein Paar erweiterter Abschnitte (136a, 136b) aufweist, die durch plastische Deformation einer Metallplatte ausgebildet sind, und dass ein gebogener und gefalteter Zwischenabschnitt zwischen dem Paar erweiterter Abschnitte (136a, 136b) so ausgebildet ist, dass jeweilige konkave Bereiche des Paares erweiterter Abschnitte (136a, 136b) einander zugewandt sind.
  2. Klemmring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (120) durch Runden einer Metallplatte geformt wird und dass beide Enden (120a, 120b) der Metallplatte nicht aneinander befestigt sind, so dass beide Enden (120a, 120b) in Umfangsrichtung verschiebbar sind.
  3. Klemmring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (120) an dem ersten Element (12) angebracht wird, wobei sein Durchmesser elastisch erweitert ist.
  4. Klemmring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eingriffsabschnitt (122) eine Vielzahl von Plattenvorsprüngen (130) aufweist, die an dem Ringabschnitt (120) vorgesehen sind, und dass der zweite Eingriffsabschnitt (124) eine Vielzahl von Plattenfederabschnitten (132) aufweist, die an dem Ringabschnitt (120) vorgesehen und länger sind als die Plattenvorsprünge (130) des ersten Eingriffsabschnitts (122).
  5. Klemmring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenfederabschnitt (132) einen geneigten Bereich (134) aufweist, der zu der zentralen Achse (m) des Ringabschnittes (120) geneigt ist.
  6. Klemmring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Plattenvorsprünge (130) des ersten Eingriffsabschnitts (122) an dem Ringabschnitt (120) mit gleichen Abständen vorgesehen sind und dass Plattenfederabschnitte (132) des zweiten Eingriffsabschnittes (124) an dem Ringabschnitt (120) mit gleichen Abständen an Positionen vorgesehen sind, die sich von denjenigen der Plattenvorsprünge (130) unterscheiden.
  7. Klemmring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar erweiterter Abschnitte (136a, 136b) einen inneren erweiterten Abschnitt und einen äußeren erweiterten Abschnitt aufweist, deren Gestalt sich unterscheidet.
  8. Rohrverbindung mit: einem ersten Rohrverbindungselement (12); einem zweiten Rohrverbindungselement (14), welches mit dem ersten Rohrverbindungselement (12) verbindbar ist; einer Hülse (16), welche mit einem Verbindungsbereich zwischen den ersten und zweiten Verbindungselementen (12, 14) verbunden und dazu vorgesehen ist, die ersten und zweiten Rohrverbindungselemente (12, 14) zu koppeln und zu entkoppeln; einem elastischen Element (18), welches die Hülse (16) in einer Richtung zur Kupplung der ersten und zweiten Rohrverbindungselementes (12, 14) vorspannt; und einem Klemmring (20), welcher das erste Rohrverbindungselement (12) mit dem zweiten Rohrverbindungselement (14) in Eingriff bringt, wobei der Klemmring (20) folgende Elemente umfasst: einen Ringabschnitt (120), in welchen das erste Rohrverbindungselement (12) eingesetzt wird; einen ersten Eingriffsabschnitt (122), welcher sich von dem Ringabschnitt (120) entlang dessen zentraler Achse (m) erstreckt und mit dem ersten Rohrverbindungselement (12) in Eingriff tritt; und einen zweiten Eingriffsabschnitt (124), welcher sich von dem Ringabschnitt (120) entlang dessen zentraler Achse (m) erstreckt und elastisch mit dem zweiten Rohrverbindungselement (14) in Eingriff tritt, wobei ein Ende des zweiten Eingriffsabschnittes (124) mit einer Aussparung (108) des zweiten Rohrverbindungselementes (14) in Eingriff tritt, gekennzeichnet durch einen dreidimensional geformten Bereich (136) mit einem Paar erweiterter Bereiche (136a, 136b), die durch plastische Deformation einer Metallplatte gebildet werden, wobei ein gebogener und gefalteter Zwischenabschnitt zwischen dem Paar erweiterter Abschnitte (136a, 136b) so ausgebildet ist, dass jeweilige konkave Bereiche des Paares erweiterter Abschnitte (136a, 136b) einander zugewandt sind.
  9. Rohrverbindung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Verriegelungsmechanismus (200), welcher die Verschiebung der Hülse (16) nach Bedarf begrenzt.
  10. Rohrverbindung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein lösbares Schutzelement aus Kunststoff oder Gummi an einem vorderen Ende der Hülse (16) vorgesehen ist.
  11. Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar erweiterter Abschnitte (136a, 136b) einen inneren erweiterten Abschnitt und einen äußeren erweiterten Abschnitt aufweist, deren Form sich unterscheidet.
  12. Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (120) durch Runden einer Metallplatte gebildet wird, so dass beide Enden (120a, 120b) der Metallplatte etwa nahe beieinander angeordnet sind, und wobei beide Enden (120a, 120b) nicht aneinander befestigt sind, so dass beide Enden (120a, 120b) in einer Umfangsrichtung verschiebbar sind.
  13. Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (120) an dem ersten Rohrverbindungselement (12) angebracht wird, wobei sein Durchmesser elastisch erweitert ist.
DE102004032941A 2003-07-09 2004-07-07 Klemmring und Rohrverbindung Active DE102004032941B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/272543 2003-07-09
JP2003272543A JP4264937B2 (ja) 2003-07-09 2003-07-09 チャック及び管継手

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032941A1 DE102004032941A1 (de) 2005-04-28
DE102004032941B4 true DE102004032941B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=33562712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032941A Active DE102004032941B4 (de) 2003-07-09 2004-07-07 Klemmring und Rohrverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7318609B2 (de)
JP (1) JP4264937B2 (de)
KR (1) KR100584882B1 (de)
CN (1) CN100535456C (de)
DE (1) DE102004032941B4 (de)
TW (1) TWI266842B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671011B1 (de) 2011-02-01 2022-04-20 Uponor Innovation AB Klemmring

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060144611A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Teh-Tsung Chiu Retaining joint of a cable
US7114990B2 (en) 2005-01-25 2006-10-03 Corning Gilbert Incorporated Coaxial cable connector with grounding member
JP2007085471A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Toyo Seikan Kaisha Ltd カップラー
EP1890069A3 (de) * 2006-08-17 2012-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steckverbindung
DE102007015406B3 (de) * 2007-03-30 2008-01-17 Festo Ag & Co. Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102007015407B3 (de) * 2007-03-30 2008-01-17 Festo Ag & Co. Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
CN101387355B (zh) * 2007-09-12 2010-12-22 北京亚都新风节能技术有限公司 穿墙管
GB0723646D0 (en) * 2007-12-03 2008-01-16 Guest John Int Ltd Tube couplings
KR100894883B1 (ko) * 2008-08-26 2009-04-30 (주) 엠엔더블유 연결 장치
TWI387697B (zh) 2008-10-23 2013-03-01 Yugen Kaisha Hama Int 管接頭
JP5306868B2 (ja) * 2009-03-23 2013-10-02 株式会社ニフコ パイプ連結用コネクタ
US7758370B1 (en) * 2009-06-26 2010-07-20 Corning Gilbert Inc. Quick release electrical connector
FR2948435B1 (fr) * 2009-07-23 2011-08-12 Staubli Sa Ets Element femelle de raccord et raccord rapide incorporant un tel element
US7938680B1 (en) * 2010-04-13 2011-05-10 Ezconn Corporation Grounding electrical connector
TWI549386B (zh) 2010-04-13 2016-09-11 康寧吉伯特公司 具有防止進入及改良接地之同軸連接器
GB201010501D0 (en) 2010-06-22 2010-08-04 Guest John Int Ltd A tube coupling
US10578230B2 (en) * 2010-07-09 2020-03-03 Wayne Fueling Systems Sweden Ab Fuel dispensing unit comprising a locking member for retaining a fuel conduit in a locked position
US8888526B2 (en) 2010-08-10 2014-11-18 Corning Gilbert, Inc. Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
TWI558022B (zh) 2010-10-27 2016-11-11 康寧吉伯特公司 具有耦合器和固持及釋放機制的推入固定式纜線連接器
US9190744B2 (en) 2011-09-14 2015-11-17 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with radio frequency interference and grounding shield
US20130072057A1 (en) 2011-09-15 2013-03-21 Donald Andrew Burris Coaxial cable connector with integral radio frequency interference and grounding shield
US8915753B2 (en) * 2011-12-12 2014-12-23 Holland Electronics, Llc Signal continuity connector
JP5797547B2 (ja) * 2011-12-27 2015-10-21 株式会社ニフコ コネクタ
US9136654B2 (en) 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9407016B2 (en) 2012-02-22 2016-08-02 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral continuity contacting portion
JP5898538B2 (ja) * 2012-03-21 2016-04-06 ダイキョーニシカワ株式会社 筒状部材の嵌合構造
CN102788214A (zh) * 2012-08-16 2012-11-21 刘军 一种直插式活结快装管件
US9287659B2 (en) 2012-10-16 2016-03-15 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection
US9147963B2 (en) 2012-11-29 2015-09-29 Corning Gilbert Inc. Hardline coaxial connector with a locking ferrule
JP6040015B2 (ja) * 2012-12-03 2016-12-07 株式会社中日諏訪オプト電子 継手装置および挿管支持装置
JP6067366B2 (ja) * 2012-12-20 2017-01-25 住友理工株式会社 配管接続構造
EP3839317B1 (de) * 2013-01-15 2024-05-22 TI Automotive (Fuldabrück) GmbH Schnellkupplung
US9153911B2 (en) 2013-02-19 2015-10-06 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable continuity connector
US9172154B2 (en) 2013-03-15 2015-10-27 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector with integral RFI protection
FR3003623B1 (fr) * 2013-03-22 2015-04-24 Staubli Sa Ets Dispositif de raccord, et raccord comprenant un tel dispositif
US10290958B2 (en) 2013-04-29 2019-05-14 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector with integral RFI protection and biasing ring
CN105284015B (zh) 2013-05-20 2019-03-08 康宁光电通信Rf有限责任公司 具有整体rfi保护的同轴电缆连接器
US9548557B2 (en) 2013-06-26 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Connector assemblies and methods of manufacture
US9048599B2 (en) 2013-10-28 2015-06-02 Corning Gilbert Inc. Coaxial cable connector having a gripping member with a notch and disposed inside a shell
CN104289349B (zh) * 2014-09-16 2016-08-24 宁波高新区甬港现代消防设计研究院有限公司 一种喷嘴安装工具
US9548572B2 (en) 2014-11-03 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector having a coupler and a post with a contacting portion and a shoulder
CN104500893A (zh) * 2014-12-01 2015-04-08 林新德 多功能快速接头
DE102014118397A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsanordnung zur Drehmomentübertragung für den Einsatz im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
US9590287B2 (en) 2015-02-20 2017-03-07 Corning Optical Communications Rf Llc Surge protected coaxial termination
US10033122B2 (en) 2015-02-20 2018-07-24 Corning Optical Communications Rf Llc Cable or conduit connector with jacket retention feature
DE102015205355A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Aktiebolaget Skf Hubsäule
US10330228B2 (en) * 2015-08-31 2019-06-25 Ingersoll-Rand Company Pipe connection fitting
US10211547B2 (en) 2015-09-03 2019-02-19 Corning Optical Communications Rf Llc Coaxial cable connector
US9525220B1 (en) 2015-11-25 2016-12-20 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector
FR3046209B1 (fr) * 2015-12-23 2018-02-16 Staubli Faverges Element femelle de raccord rapide et raccord rapide comprenant un tel element femelle
DE102016104393A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Deva-Kunststofftechnik Gmbh Verbindungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Montage einer Verbindungsvorrichtung für ein Fahrzeug
JP6713328B2 (ja) * 2016-04-05 2020-06-24 株式会社ハイレックスコーポレーション 保護部材の固定構造
KR102383330B1 (ko) * 2016-11-02 2022-04-05 현대자동차주식회사 퀵 커넥터
CN107940149B (zh) * 2017-12-27 2024-02-20 泉州科发卫浴有限公司 一种进水阀快装机构
US11143347B2 (en) 2018-03-14 2021-10-12 Yuan Mei Corp. Gardening fluid connection device
DE102019107130A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Fitting mit Sperrring zum unlösbaren Verbinden mit mindestens einem Rohr
JP7243428B2 (ja) * 2019-05-17 2023-03-22 三菱電機株式会社 飛しょう体用レドーム
TWI747295B (zh) * 2019-09-12 2021-11-21 日商日東工器股份有限公司 管接頭構件
CN110985491B (zh) * 2019-10-09 2021-08-20 佛山市润田新材料科技有限公司 一种防开口变形且便于安装的金属管材
TWI716194B (zh) * 2019-11-15 2021-01-11 大陸商昆山安費諾正日電子有限公司 具有快速定位結構之連接器
CN112555545B (zh) * 2020-11-17 2024-01-30 武汉广远经济发展股份有限公司 一种直插式列车上水防拉管快速接头
US11617603B2 (en) * 2020-12-09 2023-04-04 Warsaw Orthopedic, Inc. Modular surgical instrument system with ratcheting reduction mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025427A1 (de) * 1980-01-04 1981-09-10 Nycoil Co., Fanwood, N.J. Verbindungsvorrichtung und haltekoerper hierfuer
DE4104009A1 (de) * 1990-04-11 1992-05-14 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Kupplungsstueck .
EP1033522A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 SMC Kabushiki Kaisha Klemmring und Rohrverbindung
DE10150922A1 (de) * 2000-10-23 2002-07-04 Smc Kk Rohrverbinder

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727761A (en) * 1951-10-27 1955-12-20 Hughes Tool Co Couplers for fluid-conducting conduits
US2727759A (en) * 1951-10-27 1955-12-20 Hughes Tool Co Valved couplers for fluid-conducting conduits
US3727952A (en) * 1971-04-19 1973-04-17 Tuthill Pump Co Tube connector
US4017139A (en) * 1976-06-04 1977-04-12 Sealectro Corporation Positive locking electrical connector
US4195812A (en) * 1977-12-27 1980-04-01 Thexton Manufacturing Company Coupler for grease guns
US4543993A (en) * 1983-04-04 1985-10-01 Calvin John H Positive locking connector
US4664420A (en) * 1986-09-02 1987-05-12 Island Rubber & Equipment Co., Inc. Pneumatic self-sealing female coupling incorporating combination locking tumblers
US4776614A (en) * 1987-10-30 1988-10-11 Aeroquip Corporation Coupling with lock indicator
US4836580A (en) 1988-03-01 1989-06-06 Scepter Manufacturing Company Limited Conduit connector
EP0451739A3 (en) * 1990-04-11 1992-03-11 Knapp Mikrohydraulik Kg Coupling piece
US5284369A (en) * 1990-08-24 1994-02-08 Tokai Rubber Industries, Ltd. Quick connector
US5248168A (en) * 1992-02-02 1993-09-28 Aeroquip Corporation Flexible quick disconnect coupling with vibration absorbing member
DE19526884A1 (de) * 1995-07-22 1997-01-23 Gardena Kress & Kastner Gmbh Hülse eines Gartengerätes, insbesondere Kupplungshülse einer Schlauch-Schnellkupplung, und Verfahren zur Herstellung
US5716081A (en) * 1996-03-11 1998-02-10 Automotive Products (Usa), Inc. Spring clip for quick connect coupling
US6065779A (en) * 1997-08-13 2000-05-23 Parker-Hannifin Corporation Clip for releasable push-to-connect tube fittings
DE19755743C1 (de) 1997-12-16 1999-03-25 Festo Ag & Co Anschlußvorrichtung für Druckmittelschläuche
JP4035695B2 (ja) * 2001-04-12 2008-01-23 Smc株式会社 管継手
US6467816B1 (en) * 2001-08-21 2002-10-22 Huang-Fu Huang Water pipe joint
DE20213961U1 (de) * 2002-09-09 2004-02-12 Voss Automotive Gmbh Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung
US6890004B2 (en) * 2003-08-01 2005-05-10 Smc Kabushiki Kaisha Coupler
JP2005172218A (ja) * 2003-11-21 2005-06-30 Hama International:Kk 管継手

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025427A1 (de) * 1980-01-04 1981-09-10 Nycoil Co., Fanwood, N.J. Verbindungsvorrichtung und haltekoerper hierfuer
DE4104009A1 (de) * 1990-04-11 1992-05-14 Knapp Mikrohydraulik Gmbh Kupplungsstueck .
EP1033522A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-06 SMC Kabushiki Kaisha Klemmring und Rohrverbindung
DE10150922A1 (de) * 2000-10-23 2002-07-04 Smc Kk Rohrverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2671011B1 (de) 2011-02-01 2022-04-20 Uponor Innovation AB Klemmring

Also Published As

Publication number Publication date
KR100584882B1 (ko) 2006-05-30
CN1576615A (zh) 2005-02-09
DE102004032941A1 (de) 2005-04-28
KR20050007200A (ko) 2005-01-17
US7318609B2 (en) 2008-01-15
CN100535456C (zh) 2009-09-02
JP2005030532A (ja) 2005-02-03
US20050006896A1 (en) 2005-01-13
JP4264937B2 (ja) 2009-05-20
TW200525106A (en) 2005-08-01
TWI266842B (en) 2006-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004032941B4 (de) Klemmring und Rohrverbindung
DE60011831T2 (de) Klemmring und Rohrverbindung
DE4240136C1 (de)
EP1869334B1 (de) Gleitlager, gleitlagersystem und montage eines gleitlagersystems
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE4311734C2 (de) Schlauchklemme
EP2809463B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge, diesen umfassendes expansionswerkzeug sowie deren verwendung
EP2919927B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
DE2906317A1 (de) Rohrverbindungsteil und mit diesem hergestellte rohrverbindung
EP2712413B1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschliessen einer fluidleitung
DE102007061640C5 (de) Kugelgelenkverbinder
DE102009023790A1 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP0280180B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP0811798A2 (de) Steck-Kupplung
WO2008086763A1 (de) Nehmerzylinder
EP0795423A1 (de) Druckkugelschreiber
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE4329650C2 (de) Schlauchfassung
DE3921443C2 (de)
DE102010049935B4 (de) Ventileinrichtung
DE60108251T2 (de) Schnellverbindungsstück
EP2982894B1 (de) Rohrklemmanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition