EP0795423A1 - Druckkugelschreiber - Google Patents

Druckkugelschreiber Download PDF

Info

Publication number
EP0795423A1
EP0795423A1 EP96890046A EP96890046A EP0795423A1 EP 0795423 A1 EP0795423 A1 EP 0795423A1 EP 96890046 A EP96890046 A EP 96890046A EP 96890046 A EP96890046 A EP 96890046A EP 0795423 A1 EP0795423 A1 EP 0795423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
ribs
pin
actuating mechanism
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96890046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795423B1 (de
Inventor
Yves Ducrocq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIC SA
Original Assignee
BIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59608140T priority Critical patent/DE59608140D1/de
Application filed by BIC SA filed Critical BIC SA
Priority to ES96890046T priority patent/ES2167535T3/es
Priority to EP96890046A priority patent/EP0795423B1/de
Priority to PT96890046T priority patent/PT795423E/pt
Priority to AT96890046T priority patent/ATE208291T1/de
Priority to US08/814,867 priority patent/US5997204A/en
Priority to MXPA/A/1997/001879A priority patent/MXPA97001879A/xx
Priority to BR9701270A priority patent/BR9701270A/pt
Publication of EP0795423A1 publication Critical patent/EP0795423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795423B1 publication Critical patent/EP0795423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • B43K24/084Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons with saw-like or analogous cams

Definitions

  • the invention relates to a retractable ball pen.
  • ballpoint pens comprise a housing in which a refill with an ink reservoir and a writing tip is inserted.
  • the refill can be moved back and forth between a writing position in which the writing tip protrudes from the housing and a rest position in which the writing tip is located within the housing by means of a push button and an actuating mechanism.
  • a spring is arranged between the housing and the lead, which pushes the lead towards the rest position.
  • the actuating mechanism is also located in the housing, its push button protrudes therefrom, the lead presses on the actuating mechanism on the side facing away from the push button.
  • the housing is usually in two parts and then consists of a long tip-side part with an internal thread and a shorter, push-button-side part with a matching external thread.
  • the invention relates in particular to the actuation mechanism.
  • a known actuating mechanism of this type consists of an essentially circular cylindrical pin 8 which on the one hand forms the push button 21 and on the other hand rests with its end face 22 on the mine and interacts with it.
  • the pin 8, facing the lead, has an axial area 9 with a larger diameter than the other axial areas 10, 11 of the pin.
  • the pin 8 In the axial region 10, which adjoins the region 9, the pin 8 has on its surface surface elongated ribs 13, 14 which run parallel to the axis 16 of the pin 8. At least two, but mostly four or more such ribs 13, 14 are provided.
  • the ribs 13, which adjoin the region 9, preferably extend radially up to the radius of the axial region 9.
  • the ribs 14 preferably have a smaller radial height.
  • the ribs 13, 14 have the same extent in the circumferential direction (thickness). Two ribs are assigned to each other, are referred to as a pair of ribs and have the following geometric arrangement:
  • a tip-side rib 13 is arranged on the pin 8 over a predetermined axial length, starting from the axial section 9, the other, push-button-side rib 14 has, seen in the axial direction, a distance h to the tip-side rib 13, so that in the axial In the direction between the mutually facing ends of the two ribs, an unribbed area of the outer surface of the pin remains.
  • the two ribs are offset in the circumferential direction so that one flank 23 of one rib 13 is aligned with the other flank 24 of the other rib 14, so that, seen in the axial direction, the two ribs 13, 14 come to lie directly next to one another.
  • flank foot If the flanks of the ribs do not extend in radial planes, this relation relates to the flank foot. Are several such associated with each other Rib pairs are provided, so they are evenly distributed over the circumference and all offset in the same direction.
  • the pin 8 cooperates with a ring 12, which has the following features: its inner diameter D corresponds to the outer diameter d of the pin so that it can slide and rotate quickly along the pin. It has axially extending grooves 25 on its inner circumferential surface, which allow it to be pushed quickly over the ribs 13, 14 of the pin 8 in the axial direction.
  • the number of grooves 25 is selected so that the mode of operation explained below is fulfilled, e.g. four grooves 25 are provided with two pairs of ribs 13, 14.
  • the ring is provided with saw teeth 17, 18 on each of its two end faces. The sawing of both teeth points in the same direction.
  • the axial extent, height H, of the ring from tooth tip to tooth tip is greater than the axial distance h between the mutually facing ends of mutually associated ribs 13, 14, and the axial extent from tooth base to tooth base is less than h.
  • the ring 12 can be rotated in the rib-free region of the pin 8 when it is exposed to a reciprocating axial movement of the pin and the tooth tips of the saw toothing 17 dodge or have to dodge the facing rib ends 13, 14.
  • Two pairs of ribs are preferably provided, the extent of each rib in the circumferential direction is 22.5 °, the number of saw teeth is then eight, the number of grooves is four.
  • the ring 12 In the assembled state of the ballpoint pen, the ring 12 is in a suitably designed part 12 'of a through opening 2 of the housing 1 with the aid of a clamping part 20 (Fig. 5) mounted so that it is substantially immobile in the axial and radial directions, but can rotate about its axis 16 ', which coincides with the ballpoint pen axis 16''and the pen axis 16 at least substantially.
  • the through opening 2 has an area 3 with a reduced diameter on the side facing away from the clamping part 20.
  • the pin 8 is inserted into the ring 12 so that the ring is located essentially at the location of the pin 8, which lies axially between the ribs 13, 14, and further the axial section 9 of the pin 8, which has a larger diameter than the other pin sections, lies in an area 4 of the through opening 2 of the housing part 1, the area 3 of which is adjacent.
  • the diameters are adjusted so that the pin 8 can move axially and in the circumferential direction in the area 4, but that it cannot pass through the area 3 of the through opening.
  • a spring acts on the end face 22 of the pin by means of the lead 21 and presses it backwards in the axial direction.
  • the tip-side ribs 13 of the pin can be inserted into the grooves 25 of the ring 12, whereby the pin is pushed backwards by the lead (rest position), or the ribs 13 become in the tooth base held between two teeth of the sawtooth 17, whereby the writing tip of the lead protrudes from the housing.
  • FIG. 5 the rear part of a ballpoint pen according to the invention is shown in its rest position.
  • the lead 21 presses the pin 8 backwards until its shoulder 29 (FIG. 2) lies against the ring 12 and thus prevents any further movement in this direction.
  • the ribs 13 of the pin 8 are inserted into the grooves of the ring 12 in the rest position shown, so that only the outer, non-grooved area of the wall thickness of the ring 12 can be seen in FIG. 5.
  • the end face 22 of the pin 8 would be close to the section 3 and the ribs 14 of the pin would be inserted into the grooves 25 of the ring 12, the push button 21 protrudes only a little way from the housing part 1.
  • the spring pushes it backwards by means of the lead, the toothing on the button side releasing the ribs 14 on the button side and the tip-side ribs 13 again coming into the area of the tip-side toothing. Due to the rotation of the ring, the tip-side ribs 13 are now one tooth wider than in the initial state and thus reach the area of a groove 25 of the ring, so that the pin 8 can be pushed further under the action of the spring than was the case in the starting position: the lead moves into its retracted position, as shown in FIG. 5 .
  • the game is repeated exactly as described above, with the first difference that the axial movement of the pin is longer until the teeth on the push button side meet the ribs 14 on the push button side than before and with the second difference that in the end position the tip-side ribs 13 are offset from the grooves 25, so that the pin 8 and the lead are held in their front position, whereby the first-mentioned, ready-to-write, starting position is reached again.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to provide an actuating mechanism which can be assembled without problems.
  • the pushbutton-side ends of the pushbutton-side ribs 14 with inclined run-up surfaces 15, so that these ends of these Ridges rise in a ramp-like manner from the surface of the surface of the pin 8.
  • this makes it possible to slide the ring 12 over the ribs 14 irrespective of the position of its grooves 25, the ring being briefly elastically expanded until it reaches the area between the ribs 13, 14 (area h, FIG. 2) reached.
  • the ring is made of suitable engineering plastic (for example, Delrin 500 [a product of EIdu Pont de Nemours and Co., Inc., USA], Celcon [a product of Celanese Corporation, USA], polyamide , Nylon 6.6 [a product of Akzo nv, the Netherlands]).
  • suitable engineering plastic for example, Delrin 500 [a product of EIdu Pont de Nemours and Co., Inc., USA], Celcon [a product of Celanese Corporation, USA], polyamide , Nylon 6.6 [a product of Akzo nv, the Netherlands]).
  • the saw teeth 17, 18 are made only over an inner partial area of the wall thickness of the ring 12 and the outer partial area of the wall thickness on both end faces of the ring with a flat end face 19, perpendicular to the axis 16 '(FIG. 3) of the ring 12, which is preferably in the plane of the tooth tips or protrudes very slightly, for example by 0.05 mm.
  • This measure makes it possible to use a shaping tool with a flat ring surface to apply the ring 12 to the pin 8 and thus reliably avoid any damage to the sawtooth.
  • this configuration has the completely unpredictable advantage of being able to design the ballpoint pen housing in the area of the actuation mechanism more cheaply than before: in many types of ballpoint pen that use the actuation mechanism described, there is a division of the housing in the area of this mechanism, the two parts using a Thread 6 are interconnected.
  • the actuating mechanism is located in the push-button part of the housing 1, while the tip-side housing part receives the lead 21 and the spring.
  • the through opening 2 in this area 4b with a larger diameter than before and instead of the shoulder or shoulder axially extending, thin supports 7 from the to let the inner circumferential surface of the through opening protrude inward, the push-button-side end faces 26 forming the seat for the ring.
  • supports 7 are preferably provided, but it can also be more or less.
  • an area 4a which, as previously in the prior art, has an inner diameter which forms a guide for the section 9 of the pin 8.
  • the inner surfaces 30 of the supports 7 therefore preferably coincide with the continuation of the lateral surface of the section 4a.
  • This design of this housing part which is possible only because of the flat end faces 19 of the ring 12, not only saves material, which is significant because of the enormously large quantities, but also simplifies the production of the housing parts, the cycle times of the injection molding tool are significantly increased, and the likelihood of rejects is reduced.
  • the latter is based on the fact that, thanks to these supports 7, the wall thickness of the housing 1 could be reduced in the region 4b, and thus material accumulations which lead to problems with cooling and hardening with regard to dimensional accuracy in injection molded parts, which occur again and again even under precisely maintained and strictly prescribed production conditions were avoided.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but can be modified in various ways. It is thus possible to provide three or four such pairs instead of two opposite pairs of ribs, but the embodiment described is preferred for only two pairs of ribs because of the elastic deformation of the ring which is easier to bear. Should three or four pairs be provided, the number of grooves and teeth of the ring should be increased accordingly.
  • the bevel of the pushbutton-side ends of the pushbutton-side ribs in the exemplary embodiment shown is 13.5 ° with respect to the pin axis 16, but can other angles can also be used, whereby only the forces occurring during the assembly of the ring must be taken into account and kept tolerable for the ring.
  • the mutually facing ends 31, 32 of the ribs 13, 14 are tapered in a V-shape according to a development of the invention in order to achieve a better interaction with the tooth bases of the respective saw toothing 17, 18 of the ring 12. Since the sawtooth of the ring, when its end faces are rotated by 180 ° during assembly, points in the other direction, a symmetrical design of these rib ends 13, 14 is necessary in order to create the same conditions in both positions for receiving the writing pressure. This eliminates the need to orient the rings 12 during assembly.

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus für einen Druckkugelschreiber, mit einem Stift (8), der an einem Ende einen Druckknopf (21) und am anderen Ende einen Bereich (9) mit größerem Durchmesser aufweist, wobei der Stift (8) zumindest ein Rippenpaar (13, 14) aufweist, das mit Nuten (25) und stirnseitigen Sägezahnungen (17, 18) eines Ringes (12) zusammenwirkt.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die druckknopfseitigen Enden der druckknopfseitigen Rippen (14) mit schrägen Auflaufflächen (15) versehen sind.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Ring (12) die Sägezahnungen (17, 18) nur über einen inneren Teilbereich der Wandstärke des Ringes (12) aufweist und daß der äußere Teilbereich der Wandstärke eine plane Stirnfläche (19) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckkugelschreiber (retractable ball pen). Solche Kugelschreiber umfassen ein Gehäuse, in dem eine Mine mit einem Tintenreservoir und einer Schreibspitze eingesetzt ist. Die Mine kann durch einen Druckknopf und einen Betätigungsmechanismus zwischen einer Schreibposition, in der die Schreibspitze aus dem Gehäuse ragt, und einer Ruhelage, in der die Schreibspitze sich innerhalb des Gehäuses befindet, hin- und her bewegt werden. Zwischen dem Gehäuse und der Mine ist eine Feder angeordnet, die die Mine in Richtung der Ruhelage drückt. Der Betätigungsmechanismus sitzt ebenfalls im Gehäuse, sein Druckknopf ragt daraus hervor, die Mine drückt auf der dem Druckknopf abgewandten Seite auf den Betätigungsmechanismus. Das Gehäuse ist zumeist zweiteilig und besteht dann aus einem langen spitzenseitigen Teil mit einem Innengewinde und einem kürzeren, druckknopfseitigen Teil mit passendem Außengewinde. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Betätigungsmechanismus.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in Form eines bevorzugten Ausführungsbeispieles dargestellt und wird in der Folge anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • die Fig. 1 eine Kappe, die zur Aufnahme eines erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus dient,
    • die Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Druckknopf,
    • die Fig. 3 einen Ring, der mit dem erfindungsgemäßen Druckknopf zusammenwirkt und so einen Betätigungsmechanismus bildet,
    • die Fig. 4 eine Kappe gemäß Fig. 1 samt Halteteil, aber ohne Betätigungsmechanismus und
    • die Fig. 5 eine Zusammenstellungsskizze in Ruhelage des Kugelschreibers.
  • Ein bekannter derartiger Betätigungsmechanismus besteht aus einem im wesentlichen kreiszylindrischen Stift 8, der einerseits den Druckknopf 21 bildet und andererseits mit seiner Stirnfläche 22 an der Mine anliegt und mit ihr zusammenwirkt. Der Stift 8 weist, der Mine zugewandt, einen axialen Bereich 9 mit einem größeren Durchmesser auf, als die anderen axialen Bereiche 10, 11, des Stiftes. Im axialen Bereich 10, der an den Bereich 9 anschließt, weist der Stift 8 an seiner Manteloberfläche längliche Rippen 13, 14 auf, die parallel zur Achse 16 des Stiftes 8 verlaufen. Es sind mindestens zwei, zumeist jedoch vier oder auch mehr derartige Rippen 13, 14 vorgesehen.
  • Die Rippen 13, die an den Bereich 9 anschließen, reichen radial bevorzugt bis zum Radius des axialen Bereiches 9. Die Rippen 14 haben bevorzugt eine kleinere radiale Höhe. Die Rippen 13, 14 haben gleiche Erstreckung in Umfangsrichtung (Dicke). Es sind jeweils zwei Rippen einander zugeordnet, werden als Rippenpaar bezeichnet und weisen dabei die folgende geometrische Anordnung auf:
  • Eine spitzenseitige Rippe 13 ist am Stift 8 über eine vorgegebene axiale Länge reichend, vom axialen Abschnitt 9 ausgehend, angeordnet, die andere, druckknopfseitige Rippe 14 weist, in axialer Richtung gesehen, einen Abstand h zu der spitzenseitigen Rippe 13 auf, so daß in axialer Richtung zwischen den einander zugekehrten Enden der beiden Rippen ein ungerippter Bereich der Manteloberfläche des Stiftes verbleibt.
  • Weiters sind die beiden Rippen in Umfangsrichtung so versetzt, daß die eine Flanke 23 der einen Rippe 13 mit der anderen Flanke 24 der anderen Rippe 14 fluchtet, so daß, in axialer Richtung gesehen, die beiden Rippen 13, 14 unmittelbar nebeneinander zu liegen kommen.
  • Wenn die Flanken der Rippen sich nicht in radialen Ebenen erstrecken, so bezieht sich diese Relation auf den Flankenfuß. Sind mehrere solcher einander zugeordneter Rippenpaare vorgesehen, so sind sie gleichmäßig über dem Umfang verteilt und alle in der gleichen Richtung versetzt.
  • Der Stift 8 wirkt mit einem Ring 12 zusammen, der die folgenden Merkmale aufweist: Sein Innendurchmesser D entspricht dem Außendurchmesser d des Stiftes so, daß er entlang des Stiftes zügig gleiten und rotieren kann. Er weist an seiner inneren Mantelfläche axial verlaufende Nuten 25 auf, die es ihm erlauben, zügig über die Rippen 13, 14 des Stiftes 8 in axialer Richtung geschoben zu werden. Die Anzahl der Nuten 25 ist so gewählt, daß die weiter unten erläuterte Funktionsweise erfüllt wird, z.Bsp. sind bei zwei Rippenpaaren 13, 14 vier Nuten 25 vorgesehen. Der Ring ist an seinen beiden Stirnflächen mit je einer Sägezahnung 17, 18 versehen. Die Sägung beider Zahnungen weist in die gleiche Richtung. Die axiale Erstreckung, Höhe H, des Ringes von Zahnspitze zu Zahnspitze ist größer als der axiale Abstand h zwischen den einander zugekehrten Enden einander zugeordneter Rippen 13, 14, die axiale Erstreckung von Zahngrund zu Zahngrund ist kleiner h.
  • Durch diese Maßnahmen kann der Ring 12 im rippenfreien Bereich des Stiftes 8 verdreht werden, wenn er einer hin- und hergehenden axialen Bewegung des Stiftes ausgesetzt wird und dabei die Zahnspitzen der Sägezahnung 17 den einander zugekehrten Rippenenden 13, 14 ausweichen, bzw. ausweichen müssen.
  • Bevorzugt sind zwei Rippenpaare vorgesehen, die Erstreckung jeder Rippe in Umfangsrichtung beträgt 22,5°, die Anzahl der Sägezähne ist sodann acht, die Anzahl der Nuten vier.
  • Im zusammengebauten Zustand des Kugelschreibers wird der Ring 12 in einem passend ausgestalteten Teil 12' einer Durchgangsöffnung 2 des Gehäuses 1 mit Hilfe eines Klemmteiles 20 (Fig. 5) so gelagert, daß er in axialer und radialer Richtung im wesentlichen unbeweglich ist, aber um seine Achse 16', die mit der Kugelschreiberachse 16'' und der Stiftachse 16 zumindest im wesentlichen zusammenfällt, rotieren kann. Die Durchgangsöffnung 2 weist an der dem Klemmteil 20 abgewandten Seite einen Bereich 3 mit reduziertem Durchmesser auf.
  • Der Stift 8 ist so in den Ring 12 eingeschoben, daß sich der Ring im wesentlichen an der Stelle des Stiftes 8 befindet, die axial zwischen den Rippen 13, 14 liegt, wobei weiters der axiale Abschnitt 9 des Stiftes 8, der einen größeren Durchmesser aufweist als die anderen Stiftabschnitte, in einem Bereich 4 der Durchgangsöffnung 2 des Gehäuseteiles 1 liegt, die deren Bereich 3 benachbart ist.
  • Die Durchmesser sind so abgestimmt, daß der Stift 8 sich im Bereich 4 axial und in Umfangsrichtung bewegen kann, daß er aber nicht durch den Bereich 3 der Durchgangsöffnung durchtreten kann.
  • Auf die Stirnfläche 22 des Stiftes wirkt vermittels der Mine 21 eine Feder, die ihn in axialer Richtung nach hinten drückt. Je nach der Umfangslage des Ringes 12 relativ zum Stift 8 können die spitzenseitigen Rippen 13 des Stiftes in die Nuten 25 des Ringes 12 eingeschoben werden, wodurch der Stift von der Mine nach hinten gedrückt wird (Ruhestellung), oder es werden die Rippen 13 im Zahngrund zwischen zwei Zähnen der Sägezahnung 17 aufgehalten, wodurch die Schreibspitze der Mine aus dem Gehäuse ragt.
  • In Fig. 5 ist der hintere Teil eines erfindungsgemäßen Kugelschreibers in seiner Ruhelage dargestellt. Die Mine 21 drückt den Stift 8 nach hinten, bis dessen Schulter 29 (Fig. 2) am Ring 12 anliegt und so jede weitere Bewegung in dieser Richtung verhindert. Die Rippen 13 des Stiftes 8 sind in der dargestellten Ruhelage in die Nuten des Ringes 12 eingeschoben, sodaß nur der äußere, ungenutete Bereich der Wandstärke des Ringes 12 in Fig. 5 zu erkennen ist.
  • In Schreiblage des Kugelschreibers wäre die Stirnfläche 22 des Stiftes 8 nahe des Abschnittes 3 und die Rippen 14 des Stiftes wären in den Nuten 25 des Ringes 12 eingeschoben, der Druckknopf 21 ragte nur ein kleines Stück aus dem Gehäuseteil 1.
  • Wird nun gegen die Kraft der Feder so auf den Druckknopf 21 gedrückt, daß der Stift 8 genügend weit in axialer Richtung bezüglich des Gehäuses und damit des Ringes nach vorne bewegt wird, so geschieht, ausgehend von der Schreiblage des Kugelschreibers, folgendes:
  • Es wird beim Druck auf den Druckknopf 21 der Stift 8 gegen die Kraft der Feder ein Stück in spitzenseitiger Richtung zur Kugelschreiberspitze hin verschoben, wodurch die spitzenseitige Zahnung des Ringes 12 die ihr zugeordneten spitzenseitigen Rippen 13 freigibt, wobei die druckknopfseitige Zahnung in den Bereich der ihr zugeordneten druckknopfseitigen Rippen 14 gelangt. Da die Rippen 13 gegen die Rippen 14 in Umfangsrichtung versetzt sind, wird beim weiteren Vordrücken des Stiftes 8 der Ring 12 verdreht, bis die druckknopfseitigen Rippen 14 am Zahngrund gefangen sind, ein weiteres Verschieben des Druckknopfes bezüglich des Ringes und somit bezüglich des Gehäuses ist damit unmöglich.
  • Wird nun der Druckknopf 21 losgelassen, schiebt ihn die Feder vermittels der Mine nach hinten, wobei die druckknopfseitige Zahnung die druckknopfseitigen Rippen 14 freigibt und die spitzenseitigen Rippen 13 wieder in den Bereich der spitzenseitigen Zahnung gelangen. Durch die erfolgte Verdrehung des Ringes sind die spitzenseitigen Rippen 13 nun um einen Zahn weiter als beim Ausgangszustand und gelangen so in den Bereich einer Nut 25 des Ringes, so daß der Stift 8 unter der Wirkung der Feder weitergeschoben werden kann als es in der Ausgangslage der Fall war: Die Mine gelangt in ihre zurückgezogene Position, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Wird nun der Druckknopf 21 in dieser Lage, der nunmehrigen Ausgangslage, erneut betätigt, so wiederholt sich das Spiel genau wie oben beschrieben, mit dem ersten Unterschied, daß die axiale Bewegung des Stiftes bis zum Aufeinandertreffen der druckknopfseitigen Zahnung mit den druckknopfseitigen Rippen 14 länger ist als zuvor und mit dem zweiten Unterschied, daß in der Endlage die spitzenseitigen Rippen 13 zu den Nuten 25 versetzt sind, so daß der Stift 8 und die Mine in ihrer vorderen Lage gehalten werden, wodurch wieder die zuerst genannte, schreibbereite, Ausgangsposition erreicht wird.
  • Derartige Mechanismen, wie bisher beschrieben, sind seit langem bekannt und haben sich im wesentlichen bewährt. Nachteilig ist bei ihnen, daß bei der Montage des Betätigungsmechanismus der Ring 12 über die druckknopfseitigen Rippen 14 geschoben werden muß, was es notwendig macht, die Winkellage zwischen Ring 12 und Stift 8 kontrollieren und gezielt verändern zu können, um die Nuten in fluchtende Lage mit den Rippen 14 zu bringen, was bei vollautomatisch arbeitenden Montagemaschinen mit Taktzeiten von 200 Kugelschreibern/Minute äußerste Präzision erfordert und immer wieder Probleme mit sich bringt.
  • Die Erfindung hat das Ziel, diese Nachteile zu vermeiden und einen Betätigungsmechanismus zu schaffen, der störungsfrei zusammenzubauen ist.
  • Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, die druckknopfseitigen Enden der druckknopfseitigen Rippen 14 mit schrägen Auflaufflächen 15 zu versehen, so daß diese Enden dieser Rippen rampenartig aus der Manteloberfläche des Stiftes 8 ansteigen. Dies ermöglicht es überraschenderweise, den Ring 12 unabhängig von der Lage seiner Nuten 25 bezüglich der Rippen 14 über diese zu schieben, wobei der Ring kurzzeitig elastisch erweitert wird bis er in den Bereich zwischen den Rippen 13, 14 (Bereich h, Fig. 2) gelangt.
  • Der Ring besteht aus passendem technischem Kunststoff ("engineering plastic", z.Bsp. Delrin 500 [ein Produkt der E.I.du Pont de Nemours and Co., Inc., USA], Celcon [ein Produkt der Celanese Corporation, USA], Polyamid, Nylon 6.6 [ein Produkt der Akzo n.v., Niederlande]).
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, in der das Aufschieben des Ringes 12 weiter erleichtert wird, ist vorgesehen, die Sägezahnungen 17, 18 nur über einen inneren Teilbereich der Wandstärke des Ringes 12 auszuführen und den äußeren Teilbereich der Wandstärke an beiden Stirnflächen des Ringes mit einer planen Stirnfläche 19, lotrecht zur Achse 16' (Fig. 3) des Ringes 12 zu versehen, die bevorzugt in der Ebene der Zahnspitzen liegt oder diese sehr geringfügig, beispielsweise um 0,05 mm, überragt.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, zum Aufbringen des Ringes 12 auf den Stift 8 ein Stoßwerkzeug mit planer Ringfläche zu verwenden und so jede Beschädigung der Sägezahnung zuverlässig zu vermeiden.
  • Darüberhinaus hat diese Ausgestaltung den völlig unvorhersehbaren Vorteil, das Kugelschreibergehäuse im Bereich des Betätigungsmechanismus fertigungstechnisch günstiger als bisher ausgestalten zu können: Bei vielen Kugelschreiberarten, die den beschriebenen Betätigungsmechanismus verwenden, befindet sich im Bereich dieses Mechanismus eine Teilung des Gehäuses, wobei die beiden Teile mittels eines Gewindes 6 miteinander verbunden sind. Dabei sitzt der Betätigungsmechanismus im druckknopfseitigen Gehäuseteil 1, während der spitzenseitige Gehäuseteil die Mine 21 und die Feder aufnimmt.
  • Es ist notwendig, daß die äußere Oberfläche des Kugelschreibers ohne Kanten und Stufen glatt durchgeht, wenn man von Riefen, Ringen oder polygonen Ausbildungen absieht, die das Halten des Kugelschreibers beim Schreiben erleichtern sollen.
  • Dies bedeutet, daß im Bereich des Außengewindes, das sich zumeist etwas spitzenseitig vom Sitz des Ringes befindet, eine Materialanhäufung 27 unvermeidlich ist, da die Durchgangsöffnung 2, die den Betätigungsmechanismus aufnimmt, sich in Form eines Absatzes oder einer Schulter verengt um den Sitz für den Ring zu bilden, während die äußere Oberfläche sich nach außen erweitert - Bereich 28 -, um einen glatten Übergang zur äußeren Oberfläche des spitzenseitigen Gehäuseteiles, das ein Innengewinde trägt, im Endbereich des Gewindes zu ermöglichen.
  • Durch die erfindungsgemäß bevorzugte Ausgestaltung des Ringes 12 mit einer glatten äußeren Stirnfläche 19 ist es nun möglich, die Durchgangsöffnung 2 in diesem Bereich 4b mit einem größeren Durchmesser als bisher zu versehen und statt der Schulter bzw. des Absatzes axial verlaufende, dünne Stützen 7 von der inneren Mantelfläche der Durchgangsöffnung nach innen vorstehen zu lassen, deren druckknopfseitige Stirnflächen 26 den Sitz für den Ring bilden. Bevorzugt werden vier derartige Stützen 7 vorgesehen, doch können es auch mehr oder weniger sein.
  • Anschließend an den Bereich 4b folgt ein Bereich 4a, der so wie bisher im Stand der Technik, einen Innendurchmesser aufweist, der eine Führung für den Abschnitt 9 des Stiftes 8 bildet. Die Innenflächen 30 der Stützen 7 fallen daher bevorzugt mit der Fortsetzung der Mantelfläche des Abschnittes 4a zusammen. Die Abschnitte 4a und 4b bilden gemeinsam den Abschnitt 4, der dieselben Führungs- und Haltefunktionen wie im Stand der Technik bekannt, erfüllt.
  • Durch diese, nur aufgrund der planen Stirnflächen 19 des Ringes 12 mögliche, Ausgestaltung dieses Gehäuseteiles wird nicht nur Material eingespart, was wegen der enorm großen Stückzahlen bedeutsam ist, sondern es wird auch die Herstellung der Gehäuseteile vereinfacht, die Taktzeiten des Spritzgußwerkzeuges werden wesentlich erhöht, und die Wahrscheinlichkeit an Ausschuß wird verringert. Letzteres beruht darauf, daß dank dieser Stützen 7 die Wandstärke des Gehäuses 1 im Bereich 4b verringert werden konnte und somit Materialanhäufungen, die bei Spritzgußteilen zu Problemen beim Abkühlen und Erhärten bezüglich der Maßhaltigkeit führen, die auch bei genau eingehaltenen und eng vorgeschriebenen Produktionsbedingungen immer wieder auftreten, vermieden wurden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, statt zwei einander gegenüberliegenden Rippenpaaren drei oder vier derartige Paare vorzusehen, doch wird wegen der leichter zu ertragenden elastischen Deformation des Ringes bei nur zwei Rippenpaaren die beschriebene Ausführungsform bevorzugt. Sollten doch drei oder vier Paare vorgesehen werden, so ist die Anzahl der Nuten und der Zähne des Ringes entsprechend zu erhöhen.
  • Es ist auch möglich, die planen Stirnflächen des Ringes höher über die Sägezahnung hinauszuführen, doch ist dies wegen der damit verbundenen Vergrößerung der Baulänge nur in besonderen Anwendungsfällen von Interesse.
  • Die Abschrägung der druckknopfseitigen Enden der druckknopfseitigen Rippen beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 13,5°, bezüglich der Stiftachse 16, doch können auch andere Winkel verwendet werden, wobei nur die bei der Montage des Ringes auftretenden Kräfte berücksichtigt und für den Ring erträglich gehalten werden müssen.
  • Die einander zugewandten Enden 31, 32 der Rippen 13, 14 sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung V-förmig angespitzt, um ein besseres Zusammenwirken mit den Zahngründen der jeweiligen Sägezahnung 17, 18 des Ringes 12 zu erreichen. Da die Sägezahnung des Ringes, wenn dessen Stirnseiten bei der Montage um 180° verdreht aufgesetzt werden, in die andere Richtung weist, ist eine symmetrische Ausbildung dieser Rippenenden 13, 14 notwendig, um in beiden Lagen gleiche Verhältnisse für die Aufnahme des Schreibdruckes zu schaffen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Ringe 12 bei der Montage orientiert zuzuführen.

Claims (7)

  1. Betätigungsmechanismus für einen Druckkugelschreiber, mit einem Stift (8), der an einem Ende einen Druckknopf (21) und am anderen Ende einen Bereich (9) mit größerem Durchmesser aufweist, wobei der Stift (8) zumindest ein Rippenpaar (13, 14) aufweist, das mit Nuten (25) und stirnseitigen Sägezahnungen (17, 18) eines Ringes (12) zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die druckknopfseitigen Enden der druckknopfseitigen Rippen (14) mit schrägen Auflaufflächen (15) versehen sind.
  2. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Druckknopf zugewandte Stirnfläche des Ringes (12) die Sägezahnung (17) nur über einen inneren Teilbereich der Wandstärke des Ringes (12) aufweist und daß der äußere Teilbereich der Wandstärke eine plane Stirnfläche (19) bildet.
  3. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stirnflächen (19) des Ringes (12) plan ausgebildet sind.
  4. Betätigungsmechanismus nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus in einer Durchgangsöffnung (2) eines Gehäuseteiles (1) des Kugelschreibers eingesetzt ist, und daß die Durchgangsöffnung (2) zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, einen Bereich mit größerem Durchmesser und einen Bereich (4a) mit kleinerem Durchmesser, wobei in einem Abschnitt (4b) des Bereiches mit größerem Durchmesser zumindest zwei, bevorzugt vier oder sechs axial verlaufende Stützen (7) vorgesehen sind.
  5. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (7) druckknopfseitige Stirnflächen (26) aufweisen, die einen Sitz für den Ring (12) bilden und daß die Innenflächen (30) der Stützen (7) eine Führung für den Abschnitt (9) des Stiftes (8) bilden und daher bevorzugt mit der Fortsetzung der Mantelfläche des benachbarten Abschnittes (4a) des Gehäuses (1) zusammenfallen.
  6. Betätigungsmechanismus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die spitzenseitigen Enden (32) der druckknopfseitigen Rippen (14) und bevorzugt auch die druckknopfseitigen Enden (31) der spitzenseitigen Rippen (13) V-förmig augebildet sind.
  7. Betätigungsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der V-förmigen Enden (32) im wesentlichen den gleichen Winkel zur Achse (16) aufweisen wie die schrägen Flanken der Sägezahnungen (17, 18) des Ringes (12) zur Achse (16').
EP96890046A 1996-03-12 1996-03-12 Druckkugelschreiber Expired - Lifetime EP0795423B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES96890046T ES2167535T3 (es) 1996-03-12 1996-03-12 Boligrafo retractil.
EP96890046A EP0795423B1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Druckkugelschreiber
PT96890046T PT795423E (pt) 1996-03-12 1996-03-12 Esferografica rectractil
AT96890046T ATE208291T1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Druckkugelschreiber
DE59608140T DE59608140D1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Druckkugelschreiber
US08/814,867 US5997204A (en) 1996-03-12 1997-03-11 Retractable ball-point pen
BR9701270A BR9701270A (pt) 1996-03-12 1997-03-12 Caneta de ponta esférica retrátil
MXPA/A/1997/001879A MXPA97001879A (en) 1996-03-12 1997-03-12 Retracta ball point feather

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96890046A EP0795423B1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Druckkugelschreiber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0795423A1 true EP0795423A1 (de) 1997-09-17
EP0795423B1 EP0795423B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=8226194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890046A Expired - Lifetime EP0795423B1 (de) 1996-03-12 1996-03-12 Druckkugelschreiber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5997204A (de)
EP (1) EP0795423B1 (de)
AT (1) ATE208291T1 (de)
BR (1) BR9701270A (de)
DE (1) DE59608140D1 (de)
ES (1) ES2167535T3 (de)
PT (1) PT795423E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004859A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-10 Alfred Kramp Device for gripping a compact disc

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3828732B2 (ja) * 2000-09-05 2006-10-04 株式会社壽 ノック式液体容器
US6644372B2 (en) * 2001-03-22 2003-11-11 Ren Judkins Cordless blind
US8739853B2 (en) 2001-03-22 2014-06-03 Ren Judkins Cordless blind and operator device
NL1022597C2 (nl) * 2003-02-05 2004-08-06 Photobiochem N V Toepassing van een fotosensitizerverbinding voor de bereiding van een farmaceutisch preparaat, werkwijze voor het bereiden van een farmaceutisch preparaat en een werkwijze voor het behandelen van een zoogdier.
US7360812B2 (en) * 2004-03-27 2008-04-22 Anton Vasile Ionescu Automatic device, equipment and methods for handling objects
EP1940719A4 (de) * 2005-09-26 2008-10-29 Anton Vasile Ionescu Verfahren und vorrichtung zur automatischen handhabung von gegenständen
US7950862B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Youngtack Shim Multicolor writing tools and methods
JP2024519026A (ja) 2021-05-17 2024-05-08 アプライド・メディカル・テクノロジー・インコーポレーテッド 磁石支援型縫合糸把持器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195456A (fr) * 1958-04-28 1959-11-17 Poussoir perfectionné pour instrument à écrire rétractable
FR1431346A (fr) * 1965-04-01 1966-03-11 Stylographe, plus spécialement à bille
GB1169489A (en) * 1967-02-04 1969-11-05 Helmut Bross Control Mechanism, in Particular for Writing Implements.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312462C (de) *
DE291815C (de) *
US1332378A (en) * 1919-05-09 1920-03-02 Accessories Mfg Company Electric switch
US3064624A (en) * 1955-12-30 1962-11-20 Radiant Pen Corp Writing device
DE1108589B (de) * 1956-07-19 1961-06-08 Hans Christmann Druckmechanik fuer Kugelschreiber
DE1248508B (de) * 1962-08-16 1967-08-24 Helmut Bross Dipl Ing Schaltmechanik fuer Kugelschreiber
GB1039057A (en) * 1964-04-04 1966-08-17 Georg Linz Writing implement with retractable point
DE1894602U (de) * 1964-04-04 1964-06-11 Georg Linz Schaltmechanik fuer schreibgeraete, insbesondere kugelschreiber.
US3792931A (en) * 1972-02-11 1974-02-19 K C Pen Co Inc Writing instrument
US4991988A (en) * 1989-04-18 1991-02-12 Bic Corporation Component writing instrument having retractable cartridge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1195456A (fr) * 1958-04-28 1959-11-17 Poussoir perfectionné pour instrument à écrire rétractable
FR1431346A (fr) * 1965-04-01 1966-03-11 Stylographe, plus spécialement à bille
GB1169489A (en) * 1967-02-04 1969-11-05 Helmut Bross Control Mechanism, in Particular for Writing Implements.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008004859A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-10 Alfred Kramp Device for gripping a compact disc
US8128336B2 (en) 2006-07-03 2012-03-06 Microservice Tecnologia Digital da Amazonia LTDA Device for gripping a compact disc

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608140D1 (de) 2001-12-13
US5997204A (en) 1999-12-07
PT795423E (pt) 2002-04-29
BR9701270A (pt) 1998-11-10
MX9701879A (es) 1998-07-31
EP0795423B1 (de) 2001-11-07
ATE208291T1 (de) 2001-11-15
ES2167535T3 (es) 2002-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640420C2 (de)
DE4222759C2 (de) Kosmetikstift mit Austauschteil
EP0814934A1 (de) Stichsägeblattaufspannvorrichtung
DE19827172A1 (de) Werkzeughalter
DE3605569A1 (de) Schluesselloses bohrfutter sowie verfahren zur herstellung von schluessellosen bohrfuttern
DE3922957C1 (de)
DE3632045C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Werkzeugteile
EP0795423B1 (de) Druckkugelschreiber
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
DE202006009893U1 (de) Kosmetikstift
EP1262266B1 (de) Spannvorrichtung
DE4338495C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rades mit einer Radachse
DE2850744C2 (de)
EP1034847A2 (de) Kartuschenpresse mit einer Kartuschenhalterung
DE10319524B4 (de) Vorrichtung am vorlaufenden Zweistufen-Auswerfer vom Einbautyp
DE2649871C3 (de) Druckbleistift
DE2447431A1 (de) Fuellminenstift mit schrittweise verschiebbarer mine
DE202012101417U1 (de) Schnellwechselbithalter
WO2021122821A1 (de) Werkzeugteil zur verbindung mit einem werkzeuggegenstück, werkzeuggegenstück zur verbindung mit einem werkzeugteil, und werkzeug
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE3219011C2 (de)
DE3802154C2 (de)
DE202019107067U1 (de) Expansionskopf für Aufweitwerkzeuge sowie diesen umfassendes Aufweitwerkzeug
DE19502779C2 (de) Druckbleistift
DE10015186A1 (de) Objektivfassung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 960329;LT PAYMENT 960329;LV PAYMENT 960329;SI PAYMENT 960329

17P Request for examination filed

Effective date: 19980311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19960329;LT PAYMENT 19960329;LV PAYMENT 19960329;SI PAYMENT 19960329

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 208291

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608140

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167535

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20010402497

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *BIC

Effective date: 20020331

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20040213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040304

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20050222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060912

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Effective date: 20060912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090317

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090403

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100313