AT106801B - Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift. - Google Patents

Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift.

Info

Publication number
AT106801B
AT106801B AT106801DA AT106801B AT 106801 B AT106801 B AT 106801B AT 106801D A AT106801D A AT 106801DA AT 106801 B AT106801 B AT 106801B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wandering
writing
demonstrating
contact
signal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Keitner
Original Assignee
Alexander Keitner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Keitner filed Critical Alexander Keitner
Application granted granted Critical
Publication of AT106801B publication Critical patent/AT106801B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum   Vorführen von Wanderschrift.   



   Es sind Vorrichtungen zur Vorführung von Wanderschrift bekannt, bei denen die Signalfelder aus Glühbirnen bestehen. Der Nachteil dieser Vorrichtungen liegt in der nur auf wenige Abendstunden   beschränkten   Verwendbarkeit. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Vorrichtung zur   Vorführung   von Wanderschrift, welche darin besteht, dass die Signalfelder aus mechanischen Signalen zusammengesetzt. sind. Diese
Anordnung gestattet eine   unbeschränkt   zeitliche Tätigkeit der Vorrichtung, da es   unbenommen ist,   die mechanischen Signale abends durch fremde Lichtquellen zu beleuchten. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsforni   des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen teilweisen Vertikalschnitt durch ein mechanisches Signal samt elektrischer
Auslösevorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil des Kontaktfeldes und   Sehaltbandes,   Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schaltband und Fig. 4 eine Ansicht eines Teiles der Signalfelder. 



   Die Signalfelder bestehen aus gleichartigen mechanischen Signalkörpern, von denen jeder zweckmässig aus zwei hohlen, die Gestalt von   Vierteizylindern   besitzenden   Teilkörpern   1 besteht. Jeder Teil- körper 1 ist am Ende eines Gehäuses 2 um eine Achse 2'drehbar gelagert, so dass sich die Flächen 3 der beiden Teilkörper 1 ungefähr in derselben Ebene befinden können oder aufeinander zu liegen kommen, wobei die Teilkörper 1 dann in Form eines Halbzylinders über das Ende des Gehäuses 2 vorragen (gestrichelte Lage in Fig. 1). Die Teilkörper 1 besitzen nächst ihrer Drehachse 2'Klauen 4, in welche Klauen 5 einer Zugstange 6 eingreifen, die am Ende eines im Gehäuse 2 drehbar gelagerten Hebels 5'angelenkt ist.

   An dem Hebel 5'greift mittels Schneide und Pfanne eine Stange an, die in einer Führung 10 geradlinig geführt ist und den Anker 12 eines Elektromagnetes 11 trägt. Die wirksame Länge der Stange ist durch eine Stellschraube 13 regelbar. Das Abziehen des Ankers 12 vom Elektromagneten 11 sowie die Rückstellung der Teilkörper 1 in die Ruhelage erfolgt durch am Hebel 5'und an den   Teilkörpern   1 angreifende Federn 14. 



   Die Enden der   Wicklung   der in Serie geschalteten Elektromagnete 11 jedes mechanischen Signales sind einerseits unmittelbar an die Stromquelle, anderseits an je einen Stift 15 des Kontaktfeldes angeschlossen. Die Stifte 15 sind in einer isolierenden Platte 16 eingebettet, in deren Ausnehmungen 17 die vor den Stiften 15 angeordneten und unter dem Einfluss der Federn 18 stehenden Kappen 19 geführt sind. Der Platte 16 liegt eine leitende Kontaktplatte 20 gegenüber, welche an den andern Pol der Stromquelle angeschaltet ist.

   Das zwischen den Kappen 19 und der Kontaktplatte 20 hindurchgeführte Schalt-   band21   besteht aus isolierendem Material und besitzt über seine ganze Länge entsprechend der Entfernung zweier aufeinanderfolgender Kappen 19 verteilte Reihen von Löchern 22, in welche, entsprechend den vorzuführenden Zeichen, den Stromschluss zwischen der Kontaktplatte 20 und den Kontaktstiften 15 vermittelnde zweiteilige Kontaktknöpfe 23a und b einbringbar sind, Die Befestigung der Kontaktknöpfe   2. 3 a und b   erfolgt derart, dass der Teil 23 a durch ein Loch 22 des Schaltbandes 21 gesteckt wird, worauf man den federnden Teil 23b auf diesen drückt. Die am Ende des.

   Schaltbandes 21 befindlichen Lochreihen dienen gleichzeitig zur Aneinanderfügung zweier Sehaltbänder, indem man in die   Löcher   der übereinandergelegten Lochreihen entweder Kontaktknöpfe oder aus Isoliermaterial bestehende Knöpfe einbringt. Im ersten Fall wird nach jeder beendeten Ankündigung ein Trennungsstrich über die Signalfelder ziehen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende : In die Löcher 22 des   Schaltbandps   21 werden Kontaktknöpfe   K. aund b derart eingebracht,   dass 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   BuehstabeN-K und   G gezeigt ist. Das Schaltband 21 wird alsdann in bekannter Weise durch die Kontakt- vorrichtung gezogen. Hiebei schleifen die-erhabenen Kontaktknöpfe   23 a   und   23 b   einerseits über die
Kontaktplatte   20,   anderseits pressen sie aufeinanderfolgend die Kappen 19 an die Stifte 15 der betreffenden
Kontaktreihe und vermitteln daher den Stromschluss für die an der gleichen Stelle der aufeinanderfolgenden Signalfelder liegenden Elektromagnete 11.

   Die mechanischen Teilkörper 1 nehmen in der Ruhestellung eine derartige Lage ein, dass die Flächen   3, welche die Untergrundfarbe   der Signalfelder haben, das
Gehäuse 2 abschliessen und sich daher dem Auge darbieten. Diese Lage ist in Fig. 1 durch die vollaus- gezogenen Linien dargestellt. Sobald die dem betreffenden mechanischen Signal zugehörigen Elektlo- magnete 11 erregt werden, ziehen sie   ihre Anker 12   an und wirken hiedurch auf den Hebel 5'und die 
 EMI2.1 
 stark   abstechende Farbe Besitzen.'Durch   das Zusammenwirken der einzelnen mechanischen Signale ergeben die   Signalfelder für   die in Fig. 3 gezeigte Schaltung des Schaltbandes den in Fig. 4 dargestellten
Anblick.

   Nach dem Hinübergleiten der Kontaktknöpfe   23   a und b über die einzelnen Kappen 19 wird der Stromkreis für das jeweilige Signal sofort unterbrochen und die Federn 14 bringen nun die   Teilkörper 1   in ihre Ausgangslage zurück, anderseits ziehen sie den Anker 12 von dem Elektromagneten 11 ab. 



   Die Vorrichtung kann auch derart konstruiert sein, dass die Flächen 3 bei ihrem Aneinandertreffen hörbar zusammenschlagen und hiedurch die Beachtung der optischen Vorgänge unterstützen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Vorführen von Wanders chrift in einem Anzeigenfeld unter dem Einfluss eines EMI2.2 dass die einzelnen Feldkontakte mit Elektromagneten oder Solenoide verbunden sind, die bewegliche Signal körper im Anzeigenfeld steuern. - EMI2.3
AT106801D 1926-05-10 1926-05-10 Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift. AT106801B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106801T 1926-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106801B true AT106801B (de) 1927-07-11

Family

ID=3623965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106801D AT106801B (de) 1926-05-10 1926-05-10 Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106801B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340341A1 (de) Steuereinrichtung fuer garnfuehrer von rundstrickmaschinen oder fuer andere verwendungszwecke
AT106801B (de) Vorrichtung zum Vorführen von Wanderschrift.
DE1145965B (de) Anzeigegeraet, das auf eine Tragtafel aufsetzbar ist
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE675612C (de) Zustandsschaltbild
DE685508C (de) Elektromagnetische Mustervorrichtung fuer Wirk- und Strickmaschine, Webstuehle u. dgl
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE452044C (de) Elektrische Addiermaschine fuer gelochte Registrierkarten
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE565888C (de) Melderelais mit zwei Schauklappen
DE624417C (de) Schauzeichen mit einer zweiteiligen, durch elektromagnetische Abstosskraefte spreizbaren Zunge innerhalb einer Erregerspule
DE595940C (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung elektrischer Apparate, bei der ein Zeiger oder Arm ueber einer Mehrzahl von Steuerkontakten beweglich angeordnet ist
DE568950C (de) Polarisiertes Relais fuer Schnelltelegraphie
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE475201C (de) Reklamevorrichtung zum Vorfuehren von abnehmbaren Reklametafeln durch eine absatzweise angetriebene Trommel
DE564379C (de) Fahrzeug-Zeichengeber
AT132454B (de) Einrichtung zur Vorführung fremdsprachiger Filme.
DE576919C (de) Aus zusammensetzbaren Einheiten bestehendes Stellwerk fuer Spielzeugeisenbahnen
DE601139C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahr- und Motorraeder
DE317468C (de)
DE607619C (de) Selbsttaetiger Haltestellenanzeiger
DE449664C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Schalterstellungen
AT142290B (de) Signaleinrichtung für Eisenbahnen od. dgl.
DE301462C (de)