DE1103588B - Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des p- oder m-Diisopropenylbenzols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des p- oder m-Diisopropenylbenzols

Info

Publication number
DE1103588B
DE1103588B DE1959I0016631 DEI0016631A DE1103588B DE 1103588 B DE1103588 B DE 1103588B DE 1959I0016631 DE1959I0016631 DE 1959I0016631 DE I0016631 A DEI0016631 A DE I0016631A DE 1103588 B DE1103588 B DE 1103588B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisopropenylbenzene
parts
product
copolymers
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959I0016631
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Brunner
Auguste Louis Lucien Palluel
Derek John Walbridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1103588B publication Critical patent/DE1103588B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F240/00Copolymers of hydrocarbons and mineral oils, e.g. petroleum resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D145/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in a side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic system; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf verbesserte Kohlenwasserstoffharze, welche polymeres Diisopropenylbenzol enthalten.
Es ist bekannt, daß Harze durch Polymerisieren von ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden können, wie sie in Kohleteer- und Petroleumdestillaten vorliegen, die einen Siedebereich zwischen 150 und 2100C besitzen. Typische Beispiele von ungesättigten aromatischen Kohlenwasserstoffen, die in derartigen Fraktionen zugegen sind, sind Cumaron, Inden, Styrol und deren Homologe.
In der Patentanmeldung I 12901 IVb / 39 e sind Polymere und Mischpolymere der m- und p-Isomeren von Diisopropenylbenzol beschrieben.
Die vorliegende Erfindung schlägt nunmehr verbesserte Kohlenwasserstoffharze vor, welche Polymere von m- oder p-Diisopropenylbenzol enthalten.
Das verbesserte Harz kann dadurch erhalten werden, daß eine Kohlenwasserstofffraktion, deren Siedebereich zwischen 150 und 21O0C liegt und die durch Destillieren von Kohleteer- oder gekrackten Petroleumprodukten erhalten worden ist, in Gegenwart von m- oder p-Diisopropenylbenzol polymerisiert wird. Das m- oder p-Diisopropenylbenzol kann von Anfang an oder während des Polymerisierens der Kohlenwasserstofffraktion zugesetzt werden.
Das verbesserte Harz kann auch durch Polymerisieren von m- oder p-Diisopropenylbenzol in Gegenwart eines vorher hergestellten Kohlenwasserstoffharzes erhalten werden.
Je nach den Bedingungen der Polymerisation werden die sich ergebenden Harze hinsichtlich ihres Schmelzpunktes oder Öllöslichkeit verbessert. Unter gewissen Umständen kann der Schmelzpunkt des Harzes um sogar 1000C erhöht werden, ohne daß eine schädliche Wirkung hinsichtlich der Löslichkeit oder Schmelzbarkeit auftritt. Im allgemeinen wird durch die Gegenwart von Diisopropenylbenzol die Farbe des Harzes verbessert.
Katalysatoren, die bei der Polymerisation verwendet werden, sind vorzugsweise solche vom Friedel-Crafts-Typ, und von diesen wird der Aluminiumchlorid-Aceton-Komplex bevorzugt, da durch einen derartigen Komplex hohe Ausbeuten an einen hohen Schmelzpunkt aufweisenden Harzen erzielt werden. Der Bortrinuorid-Essigsäure-Komplex ergibt Harze mit einer guten Farbe, ebenso wie der Aluminiumchlorid-Aceton-Komplex, mit dem bei niedrigen Reaktionstemperaturen gearbeitet werden kann.
Im allgemeinen wird die Öllöslichkeit des Harzes mit dem Gehalt an Diisopropenylbenzol verbessert. Die Öllöslichkeit ist von wesentlicher Bedeutung in dem Fall, wo die Harze in Form von Belagmassen verwendet werden. Bisher war eine gute Löslichkeit eines der-Verfahren zur Herstellung
von Mischpolymerisaten
des p- oder m-Diisopropenylbenzols
Zusatz zur Patentanmeldung 112901 IVb/39c
(Auslegeschrift 1 097 138)
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, München 5,
Dr,-Ing. H. Fincke, Berlin-Lichterfelde, Drakestr. 51,
Dipl.-Ing. H. Bohr und Dipl.-Ing. S. Staeger, München 5,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. Juli 1958
Henry Brunner, Langley, Buckinghamshire,
Auguste Louis Lucien Palluel, London,
und Derek John Walbridge, Slough, Buckinghamshire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
artigen Kohlenwasserstoffharzes von einem niedrigen Schmelzpunkt begleitet, erfindungsgemäß ist es jedoch möglich, die Löslichkeit zu verbessern, ohne daß eine Verschlechterung des Schmelzpunktes eintritt, oder den Schmelzpunkt zu verbessern, ohne daß die Löslichkeit beeinflußt wird.
Der Schmelzpunkt des Harzes steigt mit der Vergrößerung des Anteils an Diisopropenylbenzol, ist jedoch außerdem abhängig von der Temperatur, bei der die Polymerisation durchgeführt wird, wobei niedrige Reaktionstemperaturen das Erhalten höherer Schmelzpunkte begünstigen. Aluminiumchlorid und Schwefelsäurekatalysatoren ergeben bei diesen Temperaturen die besten Resultate. Ein hoher Schmelzpunkt ist ein wesentlicher Faktor in dem Fall, wo das Harz als Fußbodenmaterial verwendet wird.
Die Verbesserungen, welche durch die vorliegende Erfindung erzielt werden, erhellen aus einem Vergleich mit Mischpolymerisaten aus der Kohlenwasserstofffraktion und a-Methylstyrol, die eine verbesserte Öllöslichkeit bei niedrigerem Schmelzpunkt des Harzes zeigen und mit Mischpolymerisaten aus der Kohlenwasserstofffraktion und Divinylbenzol, die eine Erhöhung
109 538/598
des Schmelzpunktes und gleichzeitig eine Verringerung der Öllöslichkeit und der Wärmeplastizität zeigen.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Teile auf das Gewicht.
Beispiel 1
3,75 Teile Schwerbenzin mit einem Siedebereich von 150 bis 2000C wurden mit 0,3 Teilen p-Diisopropenylbenzol gemischt und im Verlauf von 25 Minuten einer gerührten Lösung von 0,25 Teilen des Aluminiumchlorid-Aceton-Komplexes in 7,5 Teilen Benzol bei einer Temperatur von 15 bis 200C zugesetzt. Das Rühren wird weitere 90 Minuten lang bei dieser Temperatur fortgesetzt, worauf dann das Reaktionsprodukt durch Zusatz von Methanol ausgefällt wurde. Das trockene Produkt besaß einen Erweichungspunkt von 196 bis 250° C. Wenn die Umsetzung ohne p-Diisopropenylbenzol durchgeführt wurde, besaß das Produkt einen Erweichungspunkt von 100 bis 1100C.
Beispiel 2
7,2 Teile Schwerbenzin mit einem Siedebereich von 150 bis 2000C wurden mit 0,6 Teilen p-Diisopropenylbenzol vermischt und innerhalb von 30 Minuten einer gerührten Dispersion von 0,4 Teilen Aluminiumchlorid in 14,5 Teilen Benzol bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Rühren wird weitere 2 Stunden lang fortgesetzt, worauf dann das harzartige Produkt in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise isoliert wurde. Das Produkt besaß einen Erweichungspunkt von 205 bis 2250C und war in heißem Leichtbenzin und heißem Leinöl löslich. Die prozentuale Ausbeute war geringer als im Beispiel 1.
Beispiel 3
7,5 Teile Schwerbenzin mit einem Siedebereich von 150 bis 2000C wurden mit 1 Teil p-Diisopropenylbenzol vermischt und im Verlauf von 30 Minuten einer gerührten Lösung von 0,5 Teilen Bortrifluorid-Essigsäure-Komplex in 15 Teilen Benzol bei 80 bis 85° C zugesetzt. Das Rühren wird weitere 30 Minuten lang bei dieser Temperatur fortgesetzt und das harzartige Produkt in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise isoliert. Das Produkt besaß einen Schmelzpunkt von etwa 13O0C und löste sich sowohl in Leichtbenzin als auch in Leinöl bei Raumtemperatur zu einer trüben Lösung.
Bei Verwendung von 2 Teilen p-Diisopropenylbenzol ergab das Produkt, in Leichtbenzin gelöst, eine trübe Lösung, jedoch in Leinöl gelöst eine klare Lösung bei Raumtemperatur.
Wenn das Verfahren unter Verwendung von 3 Teilen p-Diisopropenylbenzol wiederholt wurde, ergab das Produkt, bei Raumtemperatur sowohl in Leichtbenzin als auch in Leinöl gelöst, eine klare Lösung. Die Schmelzpunkte dieser drei Produkte waren ähnlich.
Beispiel 4
Eine Lösung von 1 Teil Bortrifluorid-Essigsäure-Komplex und 20 Teilen vorher gebildetes Indenharz in Benzol wurde 1 Stunde lang auf 80 bis 85° C erwärmt. Wenn das harzartige Produkt gemäß Beispiel 1 isoliert wurde, besaß es einen Erweichungspunkt von 112
ίο bis 1200C.
Eine ähnliche Arbeitsweise wurde durchgeführt mit 0,5 Teilen p-Diisopropenylbenzol, die in Benzol gelöst waren, wobei das Benzol langsam der heißen Harzlösung zugesetzt wurde. Der Erweichungspunkt des Produktes lag bei 118 bis 128° C. Wenn 1 Teil p-Diisopropenylbenzol zugesetzt wurde, lag der Erweichungspunkt des Produktes bei 130 bis 1400C, und wenn 4 Teile p-Diisopropenylbenzol zugesetzt wurden, lag der Erweichungspunkt des Produktes bei 114 bis 145° C.
Beispiel 5
Eine Mischung von 15 Teilen Schwerbenzin mit einem Siedebereich von 150 bis 21O0C, 2 Teilen m-Diisopropenylbenzol und 15 Teilen Benzol wurde im Verlauf von
as 30 Minuten einer gerührten Lösung von 1 Teil Bortrifluorid-Essigsäure-Komplex in 15 Teilen Benzol bei 80 bis 85° C zugesetzt. Das Rühren wurde eine weitere Stunde lang bei dieser Temperatur fortgesetzt, und das harzartige Produkt wurde dann in der im Beispiel 1 angegebenen Weise isoliert. Das Produkt besaß einen Erweichungspunkt von 107 bis 1120C und war mit Leichtbenzin und Leinöl verträglich, in denen es trübe Lösungen ergab.
Im allgemeinen werden ähnliche Ergebnisse wie die oben angegebenen erhalten, wenn an Stelle von Schwerbenzin aus Kohleteer eine gekrackte Petroleumkohlenwasserstofffraktion verwendet wird, die einen Siedebereich von 150 bis 21O0C aufweist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des p- oder m-Diisopropenylbenzols in Gegenwart von Katalysatoren nach der Patentanmeldung I 12901 IVb / 39e, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsteilnehmer der Mischpolymerisation eine Kohlenteer- oder Petroleumkohlenwasserstofffraktion mit einem Siedebereich zwischen 150 und 2100C oder deren Polymerisationsprodukt verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators polymerisiert wird.
DE1959I0016631 1956-02-29 1959-06-25 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des p- oder m-Diisopropenylbenzols Pending DE1103588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB630456A GB850363A (en) 1956-02-29 1956-02-29 Alkenyl aromatic polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103588B true DE1103588B (de) 1961-03-30

Family

ID=9812061

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12901A Pending DE1097138B (de) 1956-02-29 1957-02-28 Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE1959I0016597 Pending DE1102408B (de) 1956-02-29 1959-06-19 Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE1959I0016631 Pending DE1103588B (de) 1956-02-29 1959-06-25 Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des p- oder m-Diisopropenylbenzols

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12901A Pending DE1097138B (de) 1956-02-29 1957-02-28 Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE1959I0016597 Pending DE1102408B (de) 1956-02-29 1959-06-19 Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren

Country Status (5)

Country Link
BE (2) BE580195A (de)
DE (3) DE1097138B (de)
FR (3) FR1172725A (de)
GB (3) GB850363A (de)
NL (4) NL214941A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208080A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Ici Ltd Verfahren zur katalytischen Poly mensation olefinischer Verbindungen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219682B (de) * 1963-09-10 1966-06-23 Ruetgerswerke Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols
US4098845A (en) 1976-03-11 1978-07-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Method for accelerating the crystallization rate of crystallizable polyester resin
US4205160A (en) 1976-03-11 1980-05-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Indane containing polymers
DE2837604A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-06 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyindanen
US4499248A (en) * 1983-05-12 1985-02-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Poly-diisopropenyl benzene synthesis
DE3911829A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Basf Ag Optisches aufzeichnungsmedium
US7402646B2 (en) * 2005-05-27 2008-07-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization of diisopropenylbenzene
CN102875738A (zh) * 2012-10-20 2013-01-16 岑溪市林化工业有限公司 一种松香型混合醇类191树脂的制备方法
US10851270B2 (en) * 2016-12-19 2020-12-01 Eastman Chemical Company Adhesives comprising polyindane resins
US11008444B2 (en) 2016-12-19 2021-05-18 Eastman Chemical Company Tires comprising polyindane resins and uses thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474807A (en) * 1946-12-04 1949-07-05 Us Rubber Co Manufacture of synthetic rubber
US2542551A (en) * 1949-11-10 1951-02-20 Rohm & Haas 1,3,5-tris(isopropenyl) benzene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208080A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Ici Ltd Verfahren zur katalytischen Poly mensation olefinischer Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1097138B (de) 1961-01-12
GB850363A (en) 1960-10-05
NL99934C (de)
FR1172725A (fr) 1959-02-13
NL107493C (de)
DE1102408B (de) 1961-03-16
NL240545A (de)
FR76216E (fr) 1961-09-29
GB864275A (en) 1961-03-29
BE579781A (de)
BE580195A (de)
GB864132A (en) 1961-03-29
FR75931E (fr) 1961-08-25
NL214941A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844351C (de) Verfahren zur Herstellung eines verhaeltnismaessig niedermolekularen Polystyrols
DE1905422A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oblockmischpolymerisaten
DE1103588B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des p- oder m-Diisopropenylbenzols
DE2144255A1 (de) 8Verfahren zur Herstellung von Erdölharzen
DE2912572A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des acetylens
DE1061516B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdoelharzen
DE2166988B2 (de) Straßenmarkierungsfarbe
DE1052690B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen aus Erdoel-Crackdestillaten
DE1770794C3 (de) Selbstklebende Klebstoff-Zusammensetzung
EP0134592B1 (de) Säuremodifizierte, aromatische Kohlenwasserstoffharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0070579B1 (de) Kohlenwasserstoffharze mit einer OH-Zahl grösser als 6 und mit schwachem Phenolgeruch sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2121799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoplasten mit hohem Erweichungspunkt
DE2519084C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen Materials und seine Verwendung
DE1443007A1 (de) Polymere von aromatischen Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2157231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerharzen
EP0016448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Acetylens
DE2361055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen
DE1053784B (de) Verfahren zur Erhoehung des Erweichungspunktes von Erdoel-Kohlenwasserstoff-Harzen
DE2165491C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Veresterungsprodukten
DE2411445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen durch Druck-Wärme-Polymerisation von C5 -Diolefin- Oligomere enthaltenden Gemischen
DE1037134B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen trocknenden OEles durch Polymerisationbzw. Mischpolymerisation
DE1077431B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Polystyrol oder Mischpolymeren von Styrolmit anderen Olefinen
DE1112633B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdoelharzen
DE1809560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ss-Lacton-Polyestern
DE1163547B (de) Verfahren zur Verbesserung ungesaettigter polymerisierter Erdoelharze