DE2361055C3 - Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen

Info

Publication number
DE2361055C3
DE2361055C3 DE19732361055 DE2361055A DE2361055C3 DE 2361055 C3 DE2361055 C3 DE 2361055C3 DE 19732361055 DE19732361055 DE 19732361055 DE 2361055 A DE2361055 A DE 2361055A DE 2361055 C3 DE2361055 C3 DE 2361055C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
weight
resins
hydrocarbon resins
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361055
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361055B2 (de
DE2361055A1 (de
Inventor
Leander Antonius Dipl.-Chem. Dr. 8906 Gersthofen Feiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732361055 priority Critical patent/DE2361055C3/de
Priority to JP13966274A priority patent/JPS5087484A/ja
Publication of DE2361055A1 publication Critical patent/DE2361055A1/de
Publication of DE2361055B2 publication Critical patent/DE2361055B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361055C3 publication Critical patent/DE2361055C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/14Monomers containing five or more carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man durch Copolymerisation von Gemischen aus Styrol und Isobuten harte Harze herstellen kann, die ausschließlich als Bestandteil druckempfindlicher Schmelzhaftkleberformulierungen empfohlen werden (US-PS 36 44 252). Nachteilig an dem genannten Verfahren ist, daß sich mit dem Einsatz von Isobuten, einem leicht verflüssigbaren, feuergefährlichen Gas, ein verhältnismäßig großer, verfahrenstechnischer Aufwand verbindet und besondere Sicherheits-Vorschriften einzuhalten sind. Hinzu kommt, daß der Anwendungsbereich dieser Harze sehr eng ist. Ähnliche Produkte, die sehr hell, stabil und besonders gut mit den auf dem Kleber- und Beschichtungssektor Verwendung findenden Rohstoffen verträglich sind, lassen sich durch Copolymerisation ternärer Gemische aus Styrol, Isobuten und Λ-Methylstyrol erhalten (DT-OS 21 57 231). Als Nachteil muß auch hier das Arbeiten mit Isobuten angesehen werden sowie die Notwendigkeit, relativ hohe Katalysatormengen einsetzen zu müssen.
Es wurde nun gefunden, daß man Kohlenwasserstoffharze nach einem einfachen, die obenerwähnten Nachteile nicht aufweisendem Verfahren durch Copolymerisation von Styrol mit flüssigen, aliphatischen Ce-Olefinen synthetisieren kann und sich überraschen- do derweise die Eigenschaften dieser Harze über die Menge des eingesetzten Katalysators in weiten Grenzen variieren lassen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen <>s durch kationische Polymerisation von Styrol und aliphatischen Olefinen in Gegenwart eines Lösungsmittels und bei Anwesenheit von 0,1 bis 3,0 Gew.-°/b eines Borfluorid-Katalysators im Temperaturbereich zwischen 0 und 120°C, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Mischungen, bestehend aus 30 bis 90 Gew.-% Styrol und 70 bis 10Gew.-% eines aliphatischen Cä-OIefins bzw.Cg-Olefin-Gemisches copolymerisierL
Die erfindungsgemäß herstellbaren Harze sind von wasserheller Farbe, enthalten praktisch keine Beimengungen an Homopolymeren und besitzen eine sehr gute ThermostabilitäL Sie zeigen ferner gute Verträglichkeit mit den in Haftklebern, Schmelzhaftklebern, Schmelzklebern, Beschichtungsmassen und ähnlichen Zubereitungen verwendeten Rohstoffen.
Das Verfahren schließlich zeichnet sich dadurch aus, daß z. B. bei einem einmal festgelegten Monomerenverhältnis allein durch Variieren der Katalysatormenge Harze der unterschiedlichsten Härtegrade synthetisierbar sind. Ferner erübrigen sich die ansonsten beim Arbeiten mit Isobuten vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen und technisch aufwendigen Apparaturen, da die Cg-Olefine bzw. Olefingemische einen relativ hohen Siedepunkt zwischen etwa 100 und 120° C besitzen und auch ihr Zündtropfpunkt deutlich oberhalb 300° C liegt (Zündtropfpunkt von Diisobutylen nach DIN 51 794 380°C). Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß verhältnismäßig niedrige Katalysatormengen vonnöten sind, die sich wieder wcitestgehend zurückgewinnen lassen und damit keine Umweltbelastung verursachen.
Für das Verfahren besonders geeignete Ce-Olefine sind 2,4,4-Trimethylpenten-l und 2,4,4-Trimethylpenten-2; bevorzugtes Interesse besitzen jedoch die unter der Bezeichnung Diisobutylen erhältlichen, technischen Gemischen aus 65 bis 90 Gew.-°/o 2,4,4-Trimethylpenten-l und 35 bis 10Gew.-% 2,4,4-TrimethyIpenten-2. Prinzipiell sind aber auch alle anderen Octenisomeren oder ihre Gemische, die sich z. B. durch Dimerisierung von Gi-Olefinen herstellen lassen, als Cokomponente brauchbar. Genannt seien beispielsweise Trimethylpentene-1, derer, Methylgruppen in 2,3,3-, 2,3,4- oder 3,3,4-Stellung stehen, 2,3,4- und 3,4,4-Trimethylpenten-2, ferner 2,3-, 3,4- oder 5,5-Dimethyihexen-2,2,3-Dimethylhexen-3 und 3,4-Dimethylhexen-l.
Die Cs-Olefine werden in Mengen von 10 bis 70, vorzugsweise 20 bis 60, insbesondere 25 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Monomerengemisch eingesetzt. Da hinsichtlich ihres Reinheitsgrades keine besonderen Anforderungen gestellt werden, lassen sich technische Produkte ohne weiteres verwenden.
Für das Comonomere Styrol, welches in Mengen von 30 bis 90, vorzugsweise 40 bis 80 und insbesondere 65 bis 75 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmonomere eingesetzt wird, gelten in bezug auf die Qualität die gleichen Gesichtspunkte, wie bei den Octenen.
Die Polymerisation wird mit Hilfe von Borfluoridkatalysatoren durchgeführt; geeignet sind freies BF3 oder die Addukte des BF3, wobei BF3-Äthylacetat und BF3 · 2 Phenol zu bevorzugen sind.
Die Härte der entstehenden Harze hängt von der eingesetzten Katalysatormenge ab: geringe Katalysatormengen führen zu harten, größere Katalysatormengen zu weichen Harzen. Naturgemäß kann in solchen Fällen eine scharfe Grenze nicht angegeben werden, es läßt sich jedoch sagen, daß bei Katalysatormengen von höchstens 0,5 und wenigstens 0,1 Gew.-%, vorzugsweise bei 0,2 bis 0,4% und insbesondere bei 0,2 bis 0,3 Gew.-% (bezogen auf Monomereneinwaage) harte Harze entstehen, während bei Katalysatormengen von mehr ais 0,5 und höchstens 3,0, vorzugsweise 0,6 bis 2,0 und
O 1Z
tu D
61 055
insbesondere 0,7 bis 1,5 Gew.-% Weichharze gebildet werden.
Als Lösungsmittel bei der Copolymerisation dienen z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten bis zu ca. 1600C, insbesondere Toluol, flüssige, chlorierte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 C-Atomen, wie Methylenchlorid oder 1,2-Dichlorpropan, oder auch gesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten bis zu ca. 160° C, wie Benzine.
Das Lösungsmittel wird in einer Menge von 10 bis 100, vorzugsweise 20 bis 70Gew.-%, bezogen auf die Monomeren verwendet.
Die Polymerisationstemperatur liegt zwischen 0 und 120, vorzugsweise zwischen 30 und 110, insbesondere zwischen etwa 40 und 100°C.
Für die praktische Durchführung der Copolymerisation stehen mehrere Verfahrensweisen zur Verfugung:
Beim sog. »Batchverfahren« werden die Monomeren, Lösungsmittel und Katalysator bei etwa 20° C vereinigt, dann wird auf die gewünschte Reaktionstemperatur gebracht und durch entsprechende Kühlung bei dieser gehalten. Man kann aber auch so vorgehen, daß man zunächst die mit der Hauptmenge des Lösungsmittels verdünnte Monomerenmischung erwärmt und dann erst, den gegebenenfalls mit einer Teilmenge des Solvens verdünnten Katalysator zusetzt. Erstaunlicherweise reagieren die Ansätze bei Einhaltung der angegebenen Bedingungen nicht spontan, insbesondere dann nicht, wenn man zusätzlich einen Moderator, z. B. Essigester in Mengen bis zu 3Gew.-%, bezogen auf die Monomereneinwaage, zusetzt Beachtenswert ist, daß bei diesem Verfahren ein strenges Einhalten einer bestimmten Reaktionstemperatur keinen merklichen Einfluß auf die Harzeigenschaften hat. Es kann ferner nach der Methode der getrennten Zudosierung gearbeitet werden, bei der man das Solvens bzw. eine Teilmenge desselben vorlegt und getrennt voneinander Katalysator und Monomerengemisch gleichmäßig in den Reaktor fließen läßt, wobei man Katalysator und Monomerengemisch gegebenenfalls mit einer Teilmenge des Solvens verdünnt. Ein einfaches Zutropfverfahren, bei dem Katalysator und Solvens oder auch eine Teilmenge davon vorgelegt wird, worauf man die Monomerenmischung zudosiert, ist dann zu bevorzugen, wenn Weichharze synthetisiert werden sollen.
Die Zersetzung der Polymerisationslösungen erfolgt bevorzugt durch Einleiten von Ammoniak, worauf man vom Bortrifluorid-Ammin-Addukt abfiltriert. Man kann aber auch den Katalysator zusammen mit dem Solvens abdestillieren, ohne daß das Harz dabei Schaden erleidet. Schließlich ist es auch prinzipiell möglich, den Katalysator mit Wasser auszuwaschen, die Phasentrennung bereitet jedoch oft Schwierigkeiten, und es besteht die Gefahr, daß neben der wäßrigen Katalysatorlösung Harze und Solvensreste ins Abwasser gelangen.
Die weitere Aufarbeitung erfolgt destillativ, wobei zunächst die bis 200° C unter Normaldruck flüchtigen Anteile abgetrennt werden. Anschließend legt man ein Vakuum von ca. 60 bis 100 Torr an und bläst dann so lange Wasserdampf ein, bis die wasserdampfflüchtigen Anteile (Harzöl) entfernt sind (ca. 1 /2 bis 2 Stunden).
Die gewonnenen Harze enthalten praktisch keine Beimengungen von Homopolymeren. Sie sind aus Struktureinheiten aufgebaut, die auf 30 bis 90 Gew.-% Styrol und 70 bis 10Gew.-% eines aliphatischen Ce-Olefins zurückgehen. Wenn es sich um Hartharze handelt, besitzen sie Molgewichte (Zahlenmittel) oberhalb ca. 650 und unterhalb ca. 3000, Erweichungspunkte zwischen 50-110°C (Ring-Kugel DIN 1995), eine Dichte (2O0C) zwischen 0,96 und 1,04, einen Brechungsindex (η?) zwischen 1,54 und 1,60 und eine relative Viskosität (30%ige Lösung in Toluol bei 25° C) oberhalb 2,50 und unterhalb 6,00.
Die Weichharze, welche chemisch gesehen analog aufgebaut, jedoch niedrigmolekularer sind als die Hartharze, zeigen Molgewichte (Zahlenmittel) zwischen ca. 250 und ca. 650, Erweichungspunkte oberhalb 0° und
ίο unterhalb 50°C (Ring-Kugel DIN 1995), eine Dichte (200C) zwischen 0,97 und 1,02, einen Brechungsindex (n'i) zwischen 1,55 und 1,58 und eine relative Viskosität (3O°/oige Lösung in Toluol bei 25° C) zwischen 1,50 und 2,50.
Die besonders gute Thermostabilität der erfindungsgemäß herstellbaren Hartharze (bei 4stündigem Erhitzen auf 250° C in Luft erhöht sich die Jodfarbzahl — DIN 6162 — von ursprünglich 1 bis 2 nur auf 4) macht sie für Schmelzmassen aller Art interessant. Ihre weitgehende Verträglichkeit mit Benzin, Paraffin, Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren, Styrol-Butadien-Kautschuk und Mikrowachs ermöglicht den Einsatz der Harze auf dem Kleber- und Beschichtungssektor. Speziell finden die Hartharze in Schmelzklebern, Schmelzhaftklebern
2s und Beschichtungsmassen Anwendung; die Weichharze sind als Weichkomponente in Schmelzhaftklebern auf Basis Äthylen-Yinylacetat-Copolymeren oder Styrol-Butadien-Kautschuk einsetzbar, ferner als Polymerweichmacher z. B. in Epoxidharzmischungen und Dichtungsmassen sowie als Bestandteil von heiß zu verarbeitenden Straßenmarkierungsmassen.
Im folgenden sei anhand von Beispielen die Herstellung der Harze näher erläutert:
1S Beispiele 1 bis 8
(Batchverfahren)
In einem heiz- und kühlbaren Gefäß von 21 Fassungsvermögen (Rührer, Thermometer, Stickstoffüberlagerung) legt man Solvens und Monomerengemisch (jeweils 1 kg) vor, setzt dann bei der gewünschten Temperatur unter Rühren den Katalysator zu, heizt gegebenenfalls auf die erforderliche Polymerisationstemperatur auf und hält während der Polymerisation durch entsprechende Kühlung das gewünschte Temperaturintervall ein. Wenn die Reaktionstemperatur deutlich zu fallen beginnt, ist die Polymerisation beendet. Zur Entfernung des Katalysators leitet man nun Ammoniak in die gerührte Lösung ein, filtriert vom BF3-Ammin-Addukt ab und destilliert das Solvens und andere bis 200° C flüchtige Anteile ab. Prinzipiell ist es auch möglich, den Katalysator zusammen mit den bis 200° C flüchtigen Anteilen abzudestillieren. Anschließend legt man bei 2000C ein Vakuum von 10 bis 100 Torr an und entfernt niedermolekulare Anteile ( = Harzöl) durch Wasserdampfdestillation im Vakuum (10 bis 200 Torr) bei 200 bis 21O0C. Die Verfahrensdaten sind in Tabelle 1, die Eigenschaften der erhaltenen Harze in Tabelle 2 zusammengestellt.
B e i s ρ i e 1 e 9 bis 11
(Einfaches Zutropfverfahren)
In dem Reaktor des Beispiels 1 legt man Katalysator und Solvens, gegebenenfalls eine Teilmenge davon, vor, bringt die Mischung auf die gewünschte Reaktionstem-(\s peratur und beginnt dann mit der Zudosierung der gegebenenfalls mit einer Teilmenge des Lösungsmittels verdünnten Monomerenmischung. Sobald die Reaktion angesprungen ist, stellt man auf Kühlung um und dosiert
dann die Monomeren so zu, daß die gewünschte Reaktionstemperatur erhalten bleibt. Nach Beendigung der Monomerenzudosierung beläßt man den Ansatz ca. 1 Std. bei der Polymerisationstemperatur. Die Aufarbeitung erfolgt wie oben angegeben. Die Einzelheiten sind aus den Tabellen zu entnehmen.
Beispiele 12und (Getrennte Zutropfung)
In dem in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgefäß legt man eine Teilmenge des Solvens vor, bringt es auf
Tabelle 1
die gewünschte Polymerisationstemperatu! und dosiert dann die mit einer Teilmenge des Solvens verdünnte Katalysatorlösung sowie die gegebenenfalls mit Solvens verdünnte Monomerenmischung synchron zu. Sobald die Polymerisation angesprungen ist, stellt man auf Kühlung um und dosiert nun so zu, daß die gewünschte Polymerisationstemperatur eingehalten wird. Nach beendeter Monomerenzugabe beläßt man den Ansatz noch 1 Stunde bei der Polymerisationstemperatur und arbeitet dann wie beschrieben auf. Verfahrensdaten und Eigenschaften der Produkte sind in den Tabellen verzeichnet.
Bei Ver Gewichts- Lösungsmittel3) t davon für davon für davon Reak- Reak Katalysator4)
spie! fahren1) verhältnis2) Kataly- Mono vor tions- tions
Nr. Sty/Dii. insgesam satc- mere gelegt temp. zeit
(kg/kg (kg) (kg) (kg)
Mono
mere) C-C) (Min.) (Art und Menge)
Il
Il
Il
III
III
80/20 70/30 60/40 70/30 70/30 70/30 70/30 70/30 70/30 70/30 80/20 70/30 75/25
Me 0,3 Me 0,3 Me 0,3 Dii 0,3 T 0,3 DC 0,3 Dii 0,3 Dii 0,5
T T T T T
0,3 0,2 0,2 0,5 0,5
0,3
0,2
0,2
0,4
0,05
39-42 145 BFj · ES 0,25
39-42 75 BF3 ■ ES 0,25
40-42 200 BF, ■ ES 0.25
60-925) io BF, · ES 0.25
b0-108 15 BF, ■ ES 0.25
58-60*) 35 BF, ■ ES 0.25
59-69') 20 BF, ■ ES 0.5 4 FS
60-68 15 BF, · ES 0,2
60 90 BF, ■ ES 1,0
40 60 BF, ■ Ph 0.5
40 80 BF, · Ph 0,25
40 90 BF, · ES 0.25
40 60 BF, · ES 0.25
I = Bauverfahren; II = Monomere zu Katalysator 4 Solvens; 111 = getrennte Zudosierung von Monomeren und Katalysator
Sty = Styrol; Dii = Diisobutylen (im wesentlichen aus 3.85 T. 2.2 · 4 Trimethylpenten-1 und I T. T · MP-2).
Me = Methylenchlorid; Dii = Diisobutylen; T = Toluol; DC = 1,2-Dichlorpropari.
Bezogen auf Monomereneinwaage (Gew-%) BF3 · ES = BF3 · Essigester; BF, ■ Ph = BF, ■ 2 Phenol.
') ') Aufheizperiode Beispiel 4: 22-48°C in 5 Min.; Beispiel 6: 19-56° in 20 Min.: Beispiel 7: 41-54° in 5 Min
Tabelle 2 E. P.8) 1,0245 ri>) Molgew.11) nrci'2) Verträglichkeit mit Paraf EVA'5) Mikro-
Bei
spiel
Nr.
Ausbeute 1,0169 Benzin1') fin14) wachs16)
Γ C) 0,9896
1 (Giw.-o/o) 91,5 1,0264 1,5784 1170 3,92 4 + -
2 85 84 1,0091 1,5762 1100 3,44 4 4 4 4
3 60 67,5 1,0076 1,5661 920 2,88 4 4 4 4
4 03 68 0,9973 1,5793 1170 2,96 4 4 - -
5 76 68 0,9858 1,5714 840 3,19 4 4 -
6 78 72,5 1,0091 1,5657 930 3,22 4 4 4- 4
7 78 72 1,0079 1,5671 840 2,86 4 4 4 4
8 82 52 1,0167 1,5573 650 2,47 4- 4 4 4
9 88 43 1,0034 1,5692 630 2,33 4 + 4 4
10 77,5 46,5 1,0116 1,5680 580 2,39 4 4 4 4
11 74 63 1,5757 690 2,78 4 4 4 -
12 89,5 73,5 1,5720 960 3,06 4 4 4
13 80 70 1,5740 850 2,84 4-
86
8) Erweichungspunkt (Ring-Kugel) nach DIN 1995.
') Dichte bei 20° C.
10I Brechungsindex bei 20°C. 11I Zahlenmittel.
12I Relative Viskosität 30%ige Lösung Toluol bei 25 C.
11ΙΠ. Harz. I T. Benzin 63/80 bei 20 C.
") Fp. 52/54° C I : 1 bei 100° C.
") Äthylen-Vinylacclat-Copolymer 28% Vinylacetat I :
bei 200° C.
">) I T. Harz, 9 T. Mikrowadis bei 140 C.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen durch kationische Polymerisation von Styrol und aliphatischen Olefinen in Gegenwart eines Lösungsmittels und bei Anwesenheit von 0,1 bis 3,0 Gew.-% eines Borfluorid-Katalysators im Temperaturbereich zwischen O und 120°C, dadurch gekennzeichnet, daß man Mischungen, bestehend aus 30 bis 90 Gew.-% Styrol und 70 bis 10 Gew.-% eines aliphatischen Cg-Olefins bzw. Ce-Oiefin-Gemisches copolymerisiert
2. Harte Kohlenwasserstoffharze mit Molekulargewichten oberhalb 650 und unterhalb 3000 mit Erweichungspunkten (Ring-Kugel DIN 1995) zwischen 50 und 110°C, einer Dichte bei 20°C zwischen 0,97 und 1,04, einem Brechungsindex η > zwischen 1,55 und 1,58 und einer relativen Viskosität (30%ige Lösung in Toluol) oberhalb 2,5 und unterhalb 6,00, hergestellt nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Katalysatormenge von wenigstens 0,1 und höchstens 0,5 Gew.-%.
3. Weiche Kohlenwasserstoffharze mit Molekulargewichten zwischen 250 und 650, mit Erweichungspunkten (Ring-Kugel DIN 1995) im Bereich oberhalb 0° und unterhalb 50° C, einer Dichte bei 20° C zwischen 0,97 und 1,02, einem Brechungsindex η :. zwischen 1,55 und 1,58 und einer relativen Viskosität (30%ige Lösung in Toluol) zwischen 1,5 und 2,5, hergestellt nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Katalysatormenge von mehr als 0,5 und höchstens 3,0 Gew.-%.
DE19732361055 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen Expired DE2361055C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361055 DE2361055C3 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen
JP13966274A JPS5087484A (de) 1973-12-07 1974-12-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361055 DE2361055C3 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361055A1 DE2361055A1 (de) 1975-11-27
DE2361055B2 DE2361055B2 (de) 1977-09-15
DE2361055C3 true DE2361055C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=5900193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361055 Expired DE2361055C3 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5087484A (de)
DE (1) DE2361055C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6142514A (ja) * 1984-08-03 1986-03-01 Idemitsu Petrochem Co Ltd オレフイン−スチレン共重合体の製造方法
DE102004048536B4 (de) * 2004-10-06 2008-09-18 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verwendung von Heißschmelzmassen in Straßenmarkierungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361055B2 (de) 1977-09-15
DE2361055A1 (de) 1975-11-27
JPS5087484A (de) 1975-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2463059C2 (de)
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE3834622C2 (de) Formmasse auf der Basis von Propylenpolymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Folien
DE2717994A1 (de) Polymermasse
EP0109694B1 (de) Phenolmodifizierte Kohlenwasserstoffharze mit hoher OH-Zahl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2144255A1 (de) 8Verfahren zur Herstellung von Erdölharzen
EP0026875B1 (de) Verwendung von Polymerisatlösungen von Acryl- und Methacrylsäureestern als Lackhilfsmittel
DE2722350C2 (de) Epoxyharz-Zusammensetzung
DE2361055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen
DE1103588B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des p- oder m-Diisopropenylbenzols
DE2166988B2 (de) Straßenmarkierungsfarbe
DE2350782C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE2831328C2 (de)
DE2361054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen
DE3610638A1 (de) Radikalinitiierte polymerisation eines polymerisierbaren ethylenisch ungesaettigten monomeren in gegenwart von wasserstoffperoxid
EP0240460A2 (de) Bei Raumtemperatur härtbare polyfunktionelle aliphatische Glycidylether-Stoffgemische
DE2057140C3 (de) Lufttrocknendes Überzugs- und Dichtungsmittel
EP0160622A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend vorverlängerte Epoxidharzester
DE2041423A1 (de) Synthetische Harze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2810314A1 (de) Verfahren zur herstellung von harzen aus erdoel fuer waermeschmelzbare kleber
EP0013438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von telechelen Dienpolymerisaten
DE2301136A1 (de) Verfahren zum herstellen einer modifizierten titan-komponente fuer katalysatoren des ziegler-natta-typs
DE671750C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1595036C3 (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Copolymerisate
DE2157231B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee