DE2361054C3 - Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen

Info

Publication number
DE2361054C3
DE2361054C3 DE19732361054 DE2361054A DE2361054C3 DE 2361054 C3 DE2361054 C3 DE 2361054C3 DE 19732361054 DE19732361054 DE 19732361054 DE 2361054 A DE2361054 A DE 2361054A DE 2361054 C3 DE2361054 C3 DE 2361054C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
catalyst
styrene
hydrocarbon resins
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732361054
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361054B2 (de
DE2361054A1 (de
Inventor
Leander Antonius Dipl.-Chem. Dr. 8906 Gersthofen Feiler
Josef Leonhard Dipl.-Chem. Dr. 8051 Massenhausen Wildgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19732361054 priority Critical patent/DE2361054C3/de
Priority to JP13966374A priority patent/JPS5087485A/ja
Publication of DE2361054A1 publication Critical patent/DE2361054A1/de
Publication of DE2361054B2 publication Critical patent/DE2361054B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361054C3 publication Critical patent/DE2361054C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man durch Copolymerisation von Gemischen aus Styrol und Isobuten harte Harze J5 herstellen kann, die ausschließlich als Bestandteil druckempfindlicher Schmelzhaftkleberformulierungen empfohlen werden (US-PS 36 44 252). Nachteilig an dem genannten Verfahren ist, daß sich mit dem Einsatz von Isobuten, einem leicht verflüssigbaren, feuergefährliehen Gas, ein verhältnismäßig großer, verfahrenstechnischer Aufwand verbindet und besondere Sicherheitsvorschriften einzuhalten sind. Hinzu kommt, daß der Anwendungsbereich dieser Harze sehr eng ist. Ähnliche Harze, die sehr hell, stabil und besonders gut mit den auf dem Kleber- und Beschichtungssektor Verwendung findenden Rohstoffen verträglich sind, lassen sich durch Copolymerisation ternärer Gemische aus Styrol, Isobuten und Λ-Methylstyrol erhalten (DE-OS 21 57 231). Als Nachteil muß auch hier das Arbeiten mit Isobuten angesehen werden.
Es wurde nun gefunden, daß man Kohlenwasserstoffharze nach einem einfachen, die oben aufgezeichneten Nachteile nicht aufweisenden Verfahren durch Copolymerisation von Styrol mit flüssigen, aliphatischen Cs-Olefinen synthetisieren kann und sich diese Harze nicht nur für druckempfindliche Schmelzhaftkleberformulierungen, sondern auch für Schmelzkleber/.ubereitungen und Lösungsmittelhaftkleber eignen und auch auf dem Beschichtungssektor Einsatz, finden können. mi
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasscrstoffharz.en durch kationische Copolymerisation von Mischungen aus Styrol und Cs-Olefinen in Gegenwart eines Lösungsmittels und bei Anwesenheit von I bis 6 Gew.-% Aluminiumchlorid n oder -bromid im Temperaturbereich zwischen 0 und 80"C. welches dadurch gekennzeichnet ist. daß man Mischungen aus 30 bis 90 Gew.-% Styrol und 70 bis 10 Gew.-% eines C8-O|efins oder Cn-Olefingemisches einsetzt und man nach Beendigung der Polymerisation dem Reaktionsgemisch zunächst zur Zerstörung des Katalysators 50 bis 200 Gew.-% (bezogen auf Katalysator) einer etwa 15gew.-°/oigen und sodann weitere 5 bis 50 Gew.-% einer 25- bis 45%igen wäßrigen Ammoniaklösung zufügt, sodann filtriei t und schließlich in an sich bekannter Weise aufarbeitet.
Nach dem beanspruchten Verfahren lassen sich Copolymerisate von heller Farbe und sehr guter Thermostabilität in verfahrenstechnisch einfacher Weise herstellen. Es erübrigen sich technisch aufwendige Apparaturen. Durch die besondere Art der Katalysatorzerstörung gelingt es ferner überraschenderweise, den verbrauchten Katalysator unter Aufrechterhalten der Homogenität des Polymerisationsansatzes in hervorragend filtrierbarer Form abzuscheiden, d.h. die bei Verwendung von Aluminiumhalogenidkatalysatoren sich häufig zeigenden Abtrennungsschwierigkeiten werden vermieden. Die geschilderte Methode zur Katalysatorabtrennung ist darüber hinaus mitverantwortlich für die Produktquaütät bezüglich Farbe und Thermostabilität und umweltfreundlich, indem keine Abwasserbelastung durch Waschwässer stattfindet.
Für das Verfahren besonders geeignete C8-Olefine sind 2,4.4-Trimethylpenten-l und 2,4,4-Trimethylpenten-2, bevorzugtes Interesse besitzen jedoch die unter der Bezeichnung Diisobutylen erhältlichen, technischen Gemische aus 65 bis 90 Gew.-% 2,4,4-Trimethylpenten-1 und 35 bis 10 Gew.-°/o 2,4,4-Trimethylpenten-2. Prinzipiell sind aber auch alle anderen Oetenisomeren oder ihre Gemische, die sich z. B. durch Dimerisierung von Ci-Olefinen herstellen lassen, als Cokomponente brauchbar.
Genannt seien beispielsweise Trimethylpentene-1, deren Methylgruppen in 2,3,3-, 2,3,4- oder 3,3,4-Stellung stehen. 2.3.4- und 3,4,4-Trimethylpenten-2, ferner 2,3-, 3.4- oder 5.5-Dimethylhexen-2, 2.3-Dimethylhexen-3 und 3.4-Dimethylhexen-l. Die Cs-Olefine bzw. -Olefingemische besitzen im Vergleich zu Isobuten relativ hohe Siedepunkte von über 900C, sowie einen deutlich über 3000C liegenden Zündtropfpunkt (DIN 51 794). Letzterer beträgt bei Diisobutylen 380° C, bei einem Dimerisat aus n- und iso-C4-Olefinen 32O0C.
Die Ca-Olefine werden in Mengen von 10 bis 70, vorzugsweise 20 bis 60, insbesondere 25 — 35 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Monomerengemisch, eingesetzt. Da hinsichtlich ihres Reinheitsgrades keine besonderen Anforderungen gestellt werden, lassen sich technische Produkte ohne weiteres verwenden.
Für das monomere Styrol, welches in Mengen von 30 bis 90, vorzugsweise 40 bis 80 und insbesondere 65 bis 75 Gew.-"/n, bezogen auf Gesamtmonomere, eingesetzt wird, gelten in bezug auf die Qualität die gleichen Gesichtspunkte wie bei den Octenen.
Als Polymerisationskatalysator dient AICIj oder AIBri, vorzugsweise das erstgenannte. Die Katalysatormenge beträgt I bis 6, vorzugsweise 1,5 bis 4,5 Gew.-% bezogen auf den Monomereneinsatz.
Die Copolymerisation wird in Lösungsmitteln durchgeführt, deren Wassergehalt unter 0,1% liegen soll ansonsten ist die Qualität lechnischer Produkte ausreichend. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. aroma tische Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten bis 160"C wie insbesondere Toluol, oder flüssige chlorierte Kohlenwasserstoffe mit I bis 6 C-Atomen, /.. U Mclhylenchlorid oder 1,2-Dichlorpropan, wobei letzte res zu bevorzugen ist. Hs ist auch möglich, aliphatisch!
Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten bis I60aC, z.B. Benzin, als Solvenzen einzusetzen.
Das Lösungsmittel wird im allgemeinen in einer Menge zwischen 20 und 120%, vorzugsweise 30 bis 80%, bezogen auf das Monomerengewicht, eingesetzt. Bevorzugt legt man es zusammen mit dem Katalysator vor. Man kann die Monomeren aber auch mit einer Teilmenge des Lösungsmittels verdünnen.
Die Polymerisationsiemperatur liegt zwischen 0 und 80, vorzugsweise zwischen 20 und 60 und insbesondere bei etwa 20 bis 50" C.
Die Polymerisation wird bevorzugt so durchgeführt, daß man den Katalysator und die gesamte Solvensmenge vorlegt, mit Stickstoff überlagert, das Gemisch auf die gewünschte Reaktionstemperatur bringt und dann unter Rühren bei voller Kühlung das Monomerengemisch derart zudosiert, daß die gewählte Temperatur erhalten bleibt.
Der Zulauf der Monomerenmischung ist je nach Reaktionstemperatur, Kühlintensität und Ansatzgröße in 1 bis 10 Stunden beendet. Zur Nachreaktion beläßt man den Ansatz unier Rühren noch eine Stunde bei der eingestellten Polymerisationstemperatur.
Die Polymerisationslösung wird aufgearbeitet, indem man zunächst zur Zersetzung des Katalysators 50 bis 200 Gew.-%, bezogen auf den Katalysator, vorzugsweise 80 bis 150 Gew.-%, insbesondere 100 bis 120 Gew.-0, ι einer etwa 15%igen wäßrigen Ammoclaklösung unter starkem Rühren zusetzt und nach etwa 30 Minuten weitere 5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% eines 25- bis 45%igen wäßrigen Ammoniaks einrührt. Nach diesem Zersetzungsverfahren, bei Qtm einerseits so wenig Wasser in das System gelangt, daß rfie Homogenität der Harzlösung bestehen bleibt, andererseits aber auch letzte Katalysatorspuren mit Sicherheit niedergeschlagen werden, erhält man einen gut filtrierbaren Niederschlag, der mit Lösungsmittel harzfrei gewaschen wird.
Die Isolierung der Harze aus ihrer vom Katalysator befreiten Harzlösung erfolgt destillativ, wobei zunächst die Hauptmenge des Lösungsmittels sowie die bis 2000C unter Normaldruck flüchtigen Anteile abgetrennt werden. Anschließend legt man ein Vakuum von 10-100 Torr an und bläst dann so lange Wasserdampf ein, bis die wasserdampfflüchtigen Anteile (Harzöl) eintfernt sind (etwa '/2 bis 2 Stunden).
Will man besonders helle Harze erhalten, so empfiehlt es sich, die Harzlösung direkt nach Inaktivierung des Katalysators oder auch die katalysatorfreie Harzlösung mit 1 bis 3 Gew.-% (bezogen auf Gesamtmonomerenmenge) einer Bleicherde zu behandeln.
Die gewonnenen Harze enthalten praktisch keine Beimengungen von Homopolymeren. Sie sind aus Struktureinheiten aufgebaut, die auf 30 bis 90 Gew.-% Styrol und 70 bis 10 Gew.-% des aliphatischen Ce-Olefins zurückgehen. Sie besitzen Molgewichte (Zahlenmitlel) zwischen 500 und 2000, Erweichungspunkte zwischen 50 und 12O0C (Ring-Kugel DIN 1995). eine Dichte (20"C) zwischen 0,95 und 1,05, einen Brechungsindex (n'i) /wischen 1.54 und 1,60 und eine relative Viskosität (30%ige Lösung in Toluol bei 25°C) /.wischen 2,50 und 6,00.
Die erfindungsgemäß hergestellten Har/.c zeichnen sich dadurch aus. daß sie mit Ben/in, Paraffinen und Äthylcn-Vinylacetat-Copolymcren weitgehend verträglich und damit auf dem Kleber- und ßeschichtungssektor einsetzbar sind. Ihre hohe Thermostabilität, die sich z, B, darin zeigt, daß ein Harz der |odfarbzahl 4 nach 2stündiger Lagerung bei 250°C nur auf Jodfarbwihl 5 nachdunkelt, macht sie für Schmelzkleber besonders
-> interessant. Die modifizierten Harze besitzen etwas höhere Erweichungspunkte, Verträglichkeit mit Mikrowachs und noch bessere Verträglichkeit mit den obengenannten Stoffen und eine noch günstigere Thermo- und Oxidationsstabilität. In lösemittelhaliigen Haftklebern auf Basis Naturkautschuk sind sie hinsichtlich ihres »Täcks« überraschenderweise den reinen Styrol/Cg-Harzen überlegen.
Nachstehende Beispiele erläutern das Verfahren
Beispiele 1 bis 16
In einem heiz- und kühlbaren 2-l-Glaskolben (Rührer, Thermometer) legt man Katalysator und Solvensanteil vor, bringt den Inhalt unter Sauerstoffausschluß (Stickstoffüberlagerung) und Rühren auf die gewünschte Temperatur und beginnt dann mit der Zugabe der Monomerenmischung (jeweils 1 kg), vorzugsweise über
2> ein Steuerventil. Die gewünschte Reaktionstemperatur wird durch Zulaufgeschwindigkeit und Außenkühlung einreguliert. Nach beendeter Monomerenzugabe läßt man den Ansatz etwa 1 Stunde bei der eingestellten Polymerisationstemperatur nachreagieren. Zur Aufar-
jo beitung rührt man auf je 100 g eingesetztes AICI j 110 ecm einer etwa 15%igen wäßrigen Ammoniaklösung in die Polymerisat'onslösung ein (bei Verwendung von AIBn entsprechend weniger). Nach 30 Minuten werden noch 15 ml konz. Ammoniak (25%ig) zugeführt.
J5 Der gebildete, grobkörnige Niederschlag, der sich sehr leicht absetzt, wird durch Filtration über eine Tauchfritte oder ein Schichtenfilter abgetrennt. Aus der resultierenden, keine wäßrige Schicht enthaltenden Harzlösung wird das Lösungsmittel abdestilliert, zuletzt bei 2000C im Vakuum (10- 100 Torr). Niedermolekulare Anteile (= Harzöl) entfernt man durch ',Vasserdampfdestillationim Vakuum(IO-200Torr)bei200-2IO°C.
Das in den Beispielen 13 bis 16 eingesetzte Ct-Olefin-Co-Dimerisat besaß nachstehende ZusammensetzunginGew.-%.
Beispiele 13/14
15/16
2,3,3-Trimethylpenten-l
2,3.4-TMP-l
2,3,4-TPM-2
2,4,4-TM P-I
2.4.4-TMP-2
3,3,4-TM P-I
3.4.4-TMP-2
2,3-Dimethylhexen-2
2.3-DMH-3
3,4-DMH-l
3.4-DMH-2
5.5-DMH-2
Weitere
Cg-Olefine
6,7 5,6
7,6 6,4
19,6 18,1
11,2 21,7
2,6 6,4
1,4 1,2
24,1 20,6
8,5 7,8
4,1 3,5
1,3 1,1
1,9 1,6
3,5 2,9
4,2
3,1
In den folgenden Tabellen sind die Verfahrensdaten und die Eigenschaften der erhaltenen Harze zusammengestellt.
Tabelle 1
Beispiel Monomere und Gew.-Verhältnis
Lösungsmittel (Art) AICh (kg/kg Monomere)
Polyme- Ausbeute
risations-
temperatur
(Gew.-%) (rC) (Gew.-%)
S/Dü
3/Dii
S/Dii
S/Dii
S/Dii
S/Dii
S/Dii
S/Dii
S/Dii
S/Dii
S/Dii
S/Co6)
S/C06)
S/Co·)
S/Co')
90:10 80:20 70:30 60:40 50:50 70:30 70:30 70:30 70:30 70:30 70:30 70:30 80:20 70:30 70:30 60:40
Dc3) 0,7
Dc 0,7
Dc 0,7
Dc 0,7
Dc 0,7
T«) 0,2
Dc 0,22
Me5) 0,4
Dc 0,35
Dc 0,7
Dc 0,7
Dc 0,7
Dc 0,7
Dc 0,7
Dc 0,7
Dc 0,7
1,5
40 40 40 40 40 20 20 20 20 10 20 20 40 40 40 40
') S = Styrol.
Du — Diisobutylen, bestehend aus 2,4,4-Trimethylpenten-1 (77.8%) und 2,2,4-Trimethylpenten-2 (20,2%).
Dc = 1,2-DichIorpropen.
T = Toluol.
Me = Methylenchlorid.
Co = Ce-OIefingemisch mit 11,2% 2,4,4-Trimethylpenten-l.
Co = Cg-Olefingemisch mit 21,7% 2,4,4-Trimethylpenten-l.
93 93 91 86 78 84 89 79 85 80 85 92 87 81 82 70
Tabelle 2
Beispiel
Nr.
EP')
JFZ2) CZ2O3)
Mol.-Gew.5) η rel.«
Verträglichkeit mit Benzin') Paraffin«)
EVA°)
1 105 5-7 1,0399 13890 1440 5,26
2 96 5-7 1,0224 1,5770 1250 3,83
3 88 7-10 1,0044 1,5655 1030 3,27
4 67 5-7 0,9755 1,5555 750 2,76
5 55 5-7 0,9621 1,5445 640 2,65
6 77 4 1,0094 13760 89- 3,22
7 593 7 0,9982 1,5645 1120 2,67
8 78 10-15 1,0182 13800 820 3,12
9 83 7-10 1,0161 1,5775 860 3,53
10 86 5 1.0056 1,5675 930 3,50
11 65 5-7 0,9954 1,5685 765 3,01
12 80 4-5 0,9999 1,5647 960 3,24
13 83 7-10 1,0286 1,5852 930 3,79
14 73,5 4-5 1,0025 1,5750 810 3,03
15 64 5 1,0429 1,5744 750 2,84
16 61 5-6 1,0307 1,5666 700 2,56
Erweichungspunkt Ring-Kugel (DIN 1995).
Jodfarbzahl (DIN 6162).
Dichte bei 200C.
Brechungsindex bei 20° C.
Molgewicht (Zahlenmittel).
Relative Viskosität (30%ige Lösung in Toluol bei 25° C).
2 T. Harz, 1 T. Benzin, Kp. 63/80 bei 20° C.
Paraffin Fp. 52/54°; 1 : I bei 100° C.
Äthylen-Vinylacetat-Copolymer 28% V AC-Gehalt; 1 : I bei 200°C.
Die anwendungstechnische Brauchbarkeit der erfindiingsgemaß hergestellten Harze sei durch nachstehende Tests zur Bestimmung der Klebrigkcit demonstriert:
[iinc Mischung aus 60 Gcw.-Teilen Naturkautschuk und 40 Gcw.-Tcilcn des nach Beispiel i erhaltenen 11 it r/es wird in fan/.! n (Kd. 63-80 C) zu einer 28gew.-%igen Lösung gelöst. Mi! der erhaltenen »Gummilösung« werden Papierbahnen so bestrichen, daß der Auftrag 30 g Festsubstanz pro m2 beträgt. worauf bei 20" C ?A Stunden abgelüftet wird.
Zur Ermittlung der Schälfestigkeit werden in Anlehnung an die Vorschrift PSTC-I (Pressure Sensitive
Tape Council) Si reifen dor Abmessung 2.Vt > IKm des vorstehend beschriebenen, beschichteten l';i|iiers iiuf cmc Plexiglasrollc vom Durchmesser 7 3.4 mm. die vorher milIeIs Isopropanol sorgfaltig gereimt;! worden wiir. aufgezogen. Das Abziehen des Klebestreifens erfolgt mil der Instron/erreißniascliine bei einer Abzugsgesclmindigkeil \on 200 mm/Minute. Die Schul festigkeit wird in p/cm angegeben.
Der sogenannte »!tolling Hall Tack« wird in Anlehnung an die Vorschrift PSTCb vorgenommen. Das Gerät besteht aus einer schiefen libelle mit einem Neigungswinkel von il . Die Gefiillsirccke ist 3cm lang. Die schiefe libelle fuhrt auf eine waagerechte Auslaiifebene aus (ilas. aiii welcher der /ii pruleiule Klebestreifen befesiigt wird. Als Prüfkörper dieni eiiK Stahlkugel \om Durchmesser 10.7 mm. die man \<>n dei schiefen Kbcne auf den Klebestreifen hinu'ilerrolleii liißt. Die durchlaufene Strecke auf clem Prül'niaterial ist ein MaH für den »Tack«.
Tabelle 3 enthüll die ermittelten Meßwerte.
Tabelle 4
Hiir/ Schälfcsligkeit
π;ich Beispiel
(p/cm)
280
»Rolling-Ball-Tack«
(cm)
3

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen durch kationische Copolymerisation von ~> Mischungen aus Styrol und Ca-Olefinen in Gegenwart eines Lösungsmittels und bei Anwesenheit von 1 bis 6 Gew.-% Aluminiumchlorid oder -bromid im Temperaturbereich zwischen 0 und 80°C, dadurch ge ken η zeich ne t, daß man Mischungen aus 30 bis 90 Gew-% Styrol und 70 bis 10 Gew.-% eines Cg-Olefins oder Cg-Olefingemisches einsetzt und man nach Beendigung der Polymerisation dem Reaktionsgemisch zunächst zur Zerstörung des Katalysators 50 bis 200 Gew.-% (bezogen auf π Katalysator) einer etwa 15gew.-%igen und sodann weitere 5 bis 50 Gew.-% einer 25- bis 45%igen wäßrigen Ammoniaklösung zufügt, sodann filtriert und schließlich in an sich bekannter Weise aufarbeitet.
2. Harte Kohlenwasserstoffharze, hergestellt gemäß Verfahren nach Anspruch 1 mit Molgewichten (Zahlenmittel) zwischen 500 und 2000, mit Erweichungspunkten (Ring-Kugel nach DIN 1995) zwischen 50 und 120°C, einer Dichte (20°C) zwischen 0,95 und 1,05, einem Brechungsindex (π?) zwischen 1,54 und 1,60 und einer relativen Viskosität (30%ige Lösung in Toluol bei 25° C) zwischen 2,50 und 6,00.
DE19732361054 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen Expired DE2361054C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361054 DE2361054C3 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen
JP13966374A JPS5087485A (de) 1973-12-07 1974-12-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361054 DE2361054C3 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361054A1 DE2361054A1 (de) 1975-10-30
DE2361054B2 DE2361054B2 (de) 1978-03-02
DE2361054C3 true DE2361054C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5900192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361054 Expired DE2361054C3 (de) 1973-12-07 1973-12-07 Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5087485A (de)
DE (1) DE2361054C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2127926C (en) * 1993-07-14 1997-09-23 Masaaki Kawasaki Higher .alpha.-olefin copolymer, process for the preparation of the same, rubber composition comprising the same, and rubber molded product comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2361054B2 (de) 1978-03-02
DE2361054A1 (de) 1975-10-30
JPS5087485A (de) 1975-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502940C2 (de) Chrom- und phoshorhaltiger Trägerkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen und zu deren Copolymerisation mit &amp;alpha;-Olefinen
DE746788C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus Vinylestern
DE3834622A1 (de) Formmasse auf der basis von propylenpolymerisaten und ihre verwendung zur herstellung von folien
DD250713A5 (de) Neue katalysator-zusammensetzung und verfahren zur polymerisation von ethen und kohlenmonoxid
DE2904598C2 (de)
EP0010814B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, thermoplastischen Copolymeren aus Äthylen und Buten-(1)
DE2638429C2 (de)
DE2912572A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des acetylens
DE2350065C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Niederdruckco- und terpolymeren des Äthylens mit niedriger Dichte
EP0014773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Homo- und/oder Copolymerisaten von alpha-Olefinen mit 3 oder mehr C-Atomen
DE2703557C2 (de)
DE2440279A1 (de) Klebriges harz und verfahren zu dessen herstellung
DE2053484A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flussi gem Polybutadien
DE2361054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffharzen
DE3138497C2 (de)
DE1933136A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von beta-Propiolactonen
DE2407164A1 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen harzes
DE2361055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserhellen Kohlenwasserstoffharzen
DE3902971C2 (de)
DE2411496C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Polymeren mit sehr hoher Viskosität
DE1228247C2 (de) Verfahren zur herstellung von mehrbasig araliphatischen carbonsaeuren, besonders dicarbonsaeuren, und deren estern durch mischpolymerisation
DE1595076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymeren mit ungesaettigten Seitenketten
EP0016448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Acetylens
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee