DE1219682B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols

Info

Publication number
DE1219682B
DE1219682B DER36081A DER0036081A DE1219682B DE 1219682 B DE1219682 B DE 1219682B DE R36081 A DER36081 A DE R36081A DE R0036081 A DER0036081 A DE R0036081A DE 1219682 B DE1219682 B DE 1219682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
solution
diisopropenylbenzene
toluene
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER36081A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Reinhard Bollwan
Dr Hubert Sauer
Dr Elisabeth Kob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEERVERWERTUNG AG
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
TEERVERWERTUNG AG
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEERVERWERTUNG AG, Ruetgerswerke AG filed Critical TEERVERWERTUNG AG
Priority to DE19631645204D priority Critical patent/DE1645204B1/de
Priority to DER36081A priority patent/DE1219682B/de
Priority to DER37344A priority patent/DE1223555B/de
Priority to GB3642264A priority patent/GB1048157A/en
Priority to NL6410366A priority patent/NL123611C/xx
Priority to FR987439A priority patent/FR1419690A/fr
Priority to CH1168464A priority patent/CH448535A/de
Priority to BE652876D priority patent/BE652876A/xx
Priority to AT778164A priority patent/AT257923B/de
Publication of DE1219682B publication Critical patent/DE1219682B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/06Hydrocarbons
    • C08F12/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/32Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing two or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/14Methyl esters, e.g. methyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/10Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c - 25/01
Nummer: 1219 682
Aktenzeichen: R 36081IV d/39 c
Anmeldetag: 10. September 1963
Auslegetag: 23. Juni 1966
ρ- oder m-Diisopropenylbenzol kann man allein oder mit anderen Monomeren durch bloße Wärmebehandlung in Abwesenheit von Katalysatoren polymerisieren bzw. mischpolymerisieren. Bekannt ist, daß bei Verwendung von freie Radikale bildenden Katalysatoren, wie z. B. Benzoylperoxyd, tert.-Butylhydroperoxyd, Azo-diisobutyronitril, Polymerisate bzw. Mischpolymerisate erhalten werden können. Bevorzugt werden jedoch kationische Katalysatoren verwendet, wie Aluminiumchlorid, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borfluoridessigsäurekomplex (deutsche Auslegeschrift 1097138). Auch Metallalkyle oder Metallalkyle enthaltende Komplexe können verwendet werden, jedoch geben diese Katalysatoren Polymeren, die nur schwer löslich sind.
Bei der Polymerisation bzw. Mischpolymerisation von p- und/oder m-Diisopropenylbenzol mit alkaliorganischen Verbindungen, insbesondere lithiumorgam'schen Verbindungen, erhält man mit nur geringer Ausbeute bei langen Reaktionszeiten niedermolekulare Produkte. Zwar kann eine Beschleunigung der Polymerisation und Erhöhung der Ausbeute durch Verwendung von polaren Lösungsmitteln, wie z. B. Tetrahydrofuran, ähnlich wie bei der Polymerisation von a-Methylstyrol (deutsche Patentschriften 1 065 611 und 1066 742) erzielt werden. Die erreichten Verbesserungen bei der Polymerisation sind aber noch ungenügend.
. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisäten des Diisopropenylbenzols durch Polymerisation in Gegenwart von lithiumorganischen Verbindungen und Polymerisationsbeschleunigern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Polymerisationsbeschleuniger oxalkylierte einwertige ein- oder mehrkernige Phenole und/oder oxalkylierte mehrwertige ein- oder mehrkernige Phenole und/oder Polyglykole der allgemeinen Formel
HOCH2 — (CH2 — O — CH2)W — CH2OH
in der η größer als 5 ist, wobei die Polyglykole gegebenenfalls mit aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Aminoalkoholen veräthert oder mit organischen Säuren verestert sein können, verwendet werden.
Geeignete Beschleuniger sind z. B. oxalkyliertes p-tert.-Butylphenol, Octylphenol, Cumylphenol, a-Naphthol, /^-Naphthol, Oxyphenanthren, ferner oxalkyliertes Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, Oxyhydrochinon, Phloroglucin, 2,2'-Dioxydiphenyl, 2,4'-Dioxydiphenyl, Bis-(4,4'-oxyphenyl)-propan, Bis-(4,4'-oxy-2,2'-methylphenyl)-propan, so-Verf ahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols
Anmelder:
Rütgerswerke und Teerverwertung
Aktiengesellschaft,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 195/217
Als Erfinder benannt:
Dr. Reinhard Bollwan,
Dr. Hubert Sauer,
Dr. Elisabeth Kob, Letmathe (Sauerl.)
wie Polyäthylenglykolcetyläther, Polyäthylenglykollauryläther, Polyäthylenglykolstearat, Polyäthylenglykolsorbitanmonolaurat, Polyäthylenglykoldioleat und oxäthyliertes Triäthanolamin.
Die genannten oxalkylierten Phenole erhält man in an sich bekannter Weise, z. B. bei der Reaktion von Phenolen mit Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd. Die polymerisationsbeschleunigenden Substanzen können allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden. Die Anzahl der Oxalkylreste ist bei den oxalkylierten Phenolen nicht wesentlich für die beschleunigende Wirkung; sie soll aber im allgemeinen nicht weniger als zwei Oxalkylreste pro Hydroxylgruppe betragen. Die Mengen des Beschleunigers betragen vorzugsweise 0,5 bis 2°/0» bezogen auf das zur Polymerisation eingesetzte Monomere.
Gemäß der Erfindung kann p- und/oder m-Diisopropenylbenzol allein oder auch mit anderen Monomeren bzw. Mischungen solcher Verbindungen polymerisiert werden, wie Styrol, «-Methylstyrol, 1-Isopropyl-4-isopropenylbenzol, Acenaphthylen, Vinylpyridin, Methacrylsäureestern, Acrylnitril, Butadien.
Die Monomeren sollen frei von Wasser, Alkoholen, Säuren, aber auch frei von Sauerstoff sein. Während p-Diisopropenylbenzol als technisch reines Produkt zur Polymerisation eingesetzt werden kann, müssen die anderen Monomeren unter Stickstoff destilliert werden. Man verwendet sie zweckmäßig unmittelbar nach der Destillation. Zu beachten ist jedoch, daß zu starke Verunreinigungen der Monomeren nicht nur einen höheren Verbrauch des verwendeten Katalysators bedingen, sondern auch das Molekulargewicht des polymeren Produktes herabsetzen. Als Lösungsmittel werden bei der Polymerisation bevorzugt
609 580/409
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Cumol, aber auch aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie Heptan, verwendet. An den Reinheitsgrad der Lösungsmittel werden die gleichen Anforderungen gestellt wie für die Monomeren.
Als Katalysatoren sind lithiumorganische Verbindungen, wie Isopropyllithium, Octyllithium, Phenyllithium, vorzugsweise n-Butyllithium und sek.-Butyllithium, geeignet. Es werden handelsübliche, etwa 10- bis 20%ige Lösungen der lithiumorganischen Verbindungen in Hexan oder Heptan verwendet. Die durchschnittlich benötigte Katalysatormenge beträgt im allgemeinen 3 bis 25 Millimol auf 1 Mol der Monomeren. Sie kann während der Reaktion sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich zugeführt werden. Der Verbrauch hängt vom Reinheitsgrad der Monomeren und der Lösungsmittel, aber auch von den zur Mischpolymerisation eingesetzten Monomeren ab. Zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit einem hohen Styrolgehalt werden z. B. wesentlich geringere Mengen der lithiumorganischen Verbindungen benötigt als bei der Herstellung von Mischpolymerisaten mit nur niedrigem Styrolgehalt. Bei der Polymerisation von m-Diisopropylbenzol empfiehlt es sich, vor der Zugabe des Butyllithiums dem Reaktionsansatz etwas Phenyllithium zuzusetzen. Dadurch wird die Tendenz zur Bildung von vernetzten Produkten herabgesetzt. Gegenüber den bekannten Verfahren, unter Verwendung von polaren Lösungsmitteln, können gemäß der Erfindung durch Zusatz sehr geringer Mengen eines Polyalkylenoxyds bzw. dessen Derivaten bei kürzeren Reaktionszeiten lösliche Produkte mit für die Verarbeitung günstigen K-Werten und Erweichungspunkten erhalten werden, zum Beispiel
Monomeres Lösungsmittel* Beschleuniger Kataly
sator
Reaktions
zeit
Stunden
Aus
beute
°/o
Erweichungs
punkt
0C
K-Wert
1
2
p-Diisopropenylbenzol
p-Diisopropenylbenzol
Toluol
Tetrahydrofuran
PÄ**-Cetyläther n-Bu-Li
n-Bu-Li
1
1
64,0
35,0
226
210
58,75
28,30
*) Die Lösungsmittel wurden ohne Vorbehandlung unter Stickstoff destilliert. **) PA = Polyäthylenglykol.
Ein Fortschritt gegenüber dem Verfahren nach der deutschen Auslegeschrift 1097138 liegt darin, daß gemäß der Erfindung in einer Reaktionsstufe Polymere mit den Eigenschaften hochmolekularer thermoplastischer Kunststoffe gewonnen werden können. Die nach der deutschen Auslegeschrift 1097138 hergestellten Produkte sind — bedingt durch die Art der Katalyse und die hohen Reaktionstemperaturen —■ niedermolekular. Will man nach der "beschriebenen Arbeitsweise zu höheren Molekulargewichten gelangen, so muß die Polymerisation mehrfach wiederholt werden (vgl. Beispiel 8). Der Unterschied in den Molekulargewichten der nach beiden Methoden erhaltenen Polymerisate kommt in den K-Werten zum Ausdruck. Während man mit kationisehen oder radikalischen Initiatoren nur K-Werte bis 30 erreicht, gelangt man mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem leicht zu doppelt so hohen noch höheren K-Werten.
Auch beim Vergleich der bei Copolymerisaten ebenfalls vom Molekulargewicht abhängenden Sinterungsschmelzpunkte von Copolymerisaten aus Diisopropenylbenzol und Styrol wird ein Unterschied deutlich. In der nachfolgenden Tabelle sind Sinterungsschmelzpunkte von Copolymerisaten nach der deut- sehen Auslegeschrift 1 097 138 und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nebeneinander aufgeführt. Bei etwa gleicher Zusammensetzung der Produkte differieren die verglichenen Werte für die Sinterungsschmelzpunkte wesentlich.
Zusammensetzung der Copolymerisate
Sinterungsschmelzpunkte (° C)
nach deutscher
Auslegeschrift 1 097 138
Beispiel 3
nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren
Beispiel 4, 5 und 7
95% Styrol
5 % Diisopropenylbenzol
90% Styrol
10 % Diisopropenylbenzol
75% Styrol
25% Diisopropenylbenzol
96 bis 105
102 bis 113
112 bis 122
130
145
152
Die Polymerisation kann in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen —10 und +50° C, vorzugsweise zwischen 5 und 25° C, durchgeführt werden. Während bei Temperaturen unter 5°C eine kurze Induktionsperiode und längere Reaktionszeiten beobachtet werden —· mit Ausnahme von Polymerisationsansätzen, bei denen Styrol mit vorgelegt wird —, setzt die Polymerisation bei Temperaturen über 10°C in allen Fällen unter Bildung eines farbigen Komplexes sofort ein und verläuft in Abhängigkeit vom Grad der Verdünnung der Monomeren verschieden schnell.
Die Polymerisation kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden. Durch Verwendung geeigneter Vorrichtungen (Kneter, Schnekke) sowie beim Arbeiten in verdünnter Lösung kann eine einheitliche Reaktionsführung, gute Durchmischung und Wärmeableitung erreicht werden. Man kann auf diese Weise zu Block-, Blockmisch- und regellosen Mischpolymerisaten gelangen. Zu beachten ist auch die Art und die Reihenfolge der Dosierung
5 6
der verschiedenen Monomeren. In Abhängigkeit von Tropfenfolge, jedoch so, daß die Reaktionslösung den Polymerisationsparametern der Monomeren wer- nicht zu tiefrot gefärbt ist, eine Lösung aus 100 Teilen den diese entweder gemischt oder in Reihenfolge je Toluol und 0,55 Teilen n-Butyllithium (15%ige Lösung nach der Polymerisationsgeschwindigkeit der Mono- in Hexan) zutropfen. Nach 1 Stunde Reaktionsdauer meren während der Reaktion zugeführt. Sauerstoff, 5 wird die Lösung verdünnt und das Polymere in Me-Wasser, Säuren und Alkohole sind sorgfältig auszu- thanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausschließen. Es empfiehlt sich, die Polymerisation unter gefällt. Das Produkt wird bei 30 bis 40° C im Vakuum reinem Stickstoff oder Argon durchzuführen. getrocknet. Es werden 50 Teile eines weißen Produktes Hervorzuheben ist, daß bei der Mischpolymerisation erhalten.
von Styrol und Diisopropenylbenzol mit Hilfe der i0 Erweichungspunkt: 190°C. K-Wert: 60,10.
ernndungsgemaßen Beschleuniger bei kurzen Reaktionszeiten Ausbeuten zwischen 80 und 90% erhalten g · · , ,
werden, und, daß die Verfahrensprodukte gute P
thermische Eigenschaften aufweisen. Dies trifft sowohl Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden je 50 Teile
für Mischpolymerisate mit hohem Styrolgehalt als 15 p- und m-Diisopropenylbenzol, 150 Teile Toluol und
auch für Mischpolymerisate mit hohem Diisopropenyl- 1 Teil oxäthyliertes Bis-(4,4'-oxyphenyl)-propan ge-
anteil zu. Durch Zusatz geringer Mengen Diiso- mischt, auf 10°C gekühlt und 0,04 Teile Phenyllithium
propenylbenzol zu Styrol können auf diese Weise (10%ige Lösung in Hexan) zugeführt. Anschließend
Mischpolymerisate mit erheblich höheren Erweichungs- läßt man in schneller Tropfenfolge, jedoch so, daß die
punkten erhalten werden. Diisopropenylpolymerisate, 20 Lösung nicht zu tiefrot gefärbt ist, eine Lösung aus
deren Erweichungspunkt für die Verarbeitung zu hoch 100 Teilen Toluol und 0,55 Teilen n-Butyllithium
liegt, können durch Zusatz schon relativ geringer (15%ige Lösung in Hexan) zutropfen. Nach 1 Stunde
Mengen von Styrol günstig eingestellt werden. Reaktionsdauer wird die Lösung verdünnt und das
Beim Arbeiten in Rührgefäßen, Knetern oder Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zuge-
Schnecken unter den angegebenen Bedingungen 25 setzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird im Vakuum
betragen die Reaktionszeiten zur Herstellung von bei 30 bis 400C getrocknet. Es werden 60 Teile eines
Homo- und Mischpolymerisaten durchschnittlich etwa weißen Produktes erhalten.
1 bis 2 Stunden. Nach dieser Zeit wird die viskose Erweichungs kt: 216oc K.Wert. 5473
Reaktionslosung verdünnt und das Polymere in
Methanol, dem etwas Essigsäure zugefügt wird, aus- 30 B ■ ■ 1 4
gefällt. Das Prokukt wird mit Methanol gewaschen P
und im Vakuum getrocknet. Die Polymeren aus reinem Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 10 Teile
Diisopropenylbenzol oder Mischpolymerisate mit p-Diisopropenylbenzol in 400 Teilen Toluol gelöst,
einem Diisopropenylbenzolgehalt von über 30% wer- mit 90 Teilen Styrol und 0,5 Teilen oxäthyliertem
den im Vakuum, bei Temperaturen nicht über 50° C, 35 Octylphenol gemischt und auf 4°C gekühlt. Anschlie-
getrocknet. ßend werden 0,15 Teile n-Butyllithium (15%ige Lösung
Die löslichen Produkte haben einen Erweichungs- in Hexan) zugefügt. Die Lösung färbt sich tiefrot, wird
punkt (gemessen auf der Kofler-Heizbank), der schnell viskos, und die Temperatur steigt trotz Kühlung
tischen 120 und 2400C liegt. Die K-Werte wurden auf 35° C an. Nach 30 Minuten Reaktionsdauer
(nach Fikentscher, Cellulosechemie, 13 [1932] 40 werden 0,1 Teil sek.-Butyllithium und 200ml Toluol
S. 58) in einer l%igen Lösung des Polymerisates in zugesetzt. Nach 1 Stunde Reaktionsdauer wird die
Toluol bestimmt. Die in den Beispielen genannten sehr viskose Lösung mit Benzol verdünnt, das Polymere
Mengenangaben stellen Gewichtsteile dar. in Methanol, dem etwas Essigsäure zugefügt wird,
ausgefällt und anschließend im Vakuum bei 1000C
Beispiel 1 4g getrocknet. Es werden 90Teile eines weißen fasrig-
In einem mit Rührwerk versehenen Reaktionsgefäß pulvrigen Produktes erhalten,
werden unter Stickstoff 100 Teile p-Diisopropenyl- Erweichungspunkt: 145°C. K-Wert: 61,38.
benzol, 250 Teile Toluol und 1 Teil Polyglykol vom „ , _, ,
Molgewicht 6000 gemischt und auf 10°C gekühlt. Zusammensetzung des Polymeren:
Danach werden 0,7Teile n-Butyllithium (15%ige 50 ,7,J1 0 ^1 0-' « ,
Lösung in Hexan) zugeführt. Die Reaktion setzt unter n'5 /0 P-Dusopropenylbenzol.
starker Verfärbung der Lösung sofort ein und die Beispiel 5
Temperatur steigt auf 20 bis 25°C an. Nach 5 und P
15 Minuten Reaktionsdauer werden jeweils weitere Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 90 Teile
0,15 Teile n-Butyllithium zugegeben. Nach insgesamt 55 Styrol, 10 Teile m-Diisopropenylbenzol, 280 Teile
1 Stunde Reaktionsdauer wird die Lösung verdünnt Toluol und 1 Teil oxäthyliertes Pyrogallol gemischt
und das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure und auf 80C gekühlt. Danach wird eine Lösung aus
zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird im 80 Teilen Toluol und 0,65 Teilen n-Butyllithium
Vakuum bei 30 bis 40°C getrocknet. Es werden (15%ige Lösung in Hexan) zugetropft. Nach 45 Mi-
51,5 Teile eines weißen Produktes erhalten. 60 nuten wird die viskose Reaktionslösung mit Benzol
Erweichungspunkt: 194°C. K-Wert: 53,86. verdünnt, das Polymere in Methanol ausgefällt und
. im Vakuum bei 100° C getrocknet. Es werden 90 Teile
Beispiel 2 ejnes ween fasrig-pulvrigen Produktes erhalten.
^ifim T BfiSpie T1 beschrieb 1 eP· ^ΓαΛη"ηίΓ S^: Erweichungspunkt: 130°C. K-Wert: 83,22.
stoff 100 Teile m-Dnsopropenylbenzol, 150 Teile Toluol 65
und 1 Teil oxäthyliertes a-Naphthol gemischt und bei Zusammensetzung des Polymeren:
10°C 0,05 Teile Phenyllithium (10%ige Lösung in 5,5 % m-Diisopropenylbenzol,
Heptan) zugefügt. Anschließend läßt man in schneller 94,5 % Styrol.
Beispiele
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 80 Teile Diisopropenylbenzol und 1 Teil Polyäthylenglykolmonocetyläther in 280 Teilen Toluol gelöst und auf 10 °C gekühlt. Danach wird in schneller Tropfenfolge, jedoch so, daß die Lösung nicht zu tiefrot gefärbt ist, eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 1 Teil n-Butyllithium zugegeben. Die Lösung wird leicht viskos. Es werden nun 6 Teile Styrol, gelöst in 50 Teilen Toluol, zugetropft. Nach insgesamt 1 Stunde Reaktionsdauer wird die Lösung etwas verdünnt, das Produkt in Methanol ausgefällt und im Vakuum bei 30 bis 40° C getrocknet. · Es werden 80 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 215°C. K-Wert: 53,57.
Zusammensetzung des Polymeren:
91,7 % p-Diisopropenylbenzol,
8,3% Styrol.
Beispiel7
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 50 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil Polyäthylenglykolmonostearat in 200 Teilen Toluol gelöst und auf 1O0C gekühlt. Man läßt eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 1 Teil n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) zulaufen, so daß die Lösung rot gefärbt ist. Die Lösung wird viskoser. Anschließend läßt man in schneller Tropfenfolge eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 50 Teilen Styrol zutropfen. Wenn die Färbung zurückgeht, läßt man von der obengenannten Lösung, bestehend aus Toluol und n-Butyllithium, etwas zulaufen. Nach 1,5 Stunden wird die Reaktionslösung verdünnt und das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 40°C im Vakuum getrocknet. Es werden 76 Teile eines weißen fasrig-pulvrigen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 152°C. K-Wert: 70,89.
Zusammensetzung des Polymeren:
31,7 % p-Diisopropenylbenzol,
68,3% Styrol.
Beispiel 8
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 90 Teile «-Methylstyrol, 1 Teil oxäthyliertes /5-Naphthol und 50 Teile Toluol gemischt, auf 100C gekühlt und 1 Teil sek.-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) zugegeben. Die Lösung wird tiefrot, und die Temperatur steigt auf 35° C an. Nach 10 Minuten Reaktionsdauer werden 0,5 Teile sek.-Butyllithium und anschließend 10 Teile p-Diisopropenylbenzol, gelöst in 150 Teilen Toluol, zugefügt. Nach 1 Stunde Reaktionsdauer wird die Lösung verdünnt und das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 1000C im Vakuum getrocknet. Es werden 50 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 2400C. K-Wert: 51,10.
Zusammensetzung des Polymeren:
2,7% p-Diisopropenylbenzol,
97,3 % «-Methylstyrol.
Beispiel 9
Unter Stickstoff werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, 80 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil oxybutyliertes Hydrochinon in 280 Teilen Toluol gelöst. Danach werden in schneller Tropfenfolge, jedoch so, daß die Lösung nicht zu tief rot gefärbt ist eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 0,6 Teilen n-Butyllithium zugegeben. Nach 45 Minuten Reaktionszeit werden 20 Teile Methylmethacrylat, die in 50 Teilen Toluol gelöst sind, in schneller Tropfenfolge zugesetzt und anschließend 0,2 Teile sek.-Butyllithium zugeführt. Nach einer Reaktionsdauer ίο von 75 Minuten wird die Lösung verdünnt, das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt und im Vakuum bei 30 bis 40° C getrocknet. Es wurden 50 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 220°C. K-Wert: 42,96.
Zusammensetzung des Polymeren:
75,6 % p-Diisopropyenlbenzol,
24,4 % Methylmethacrylat.
B e i s ρ i e 1 10
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff 100 Teile p-Diisopropenylbenzol, 0,5 Teile oxäthyliertes «-Naphthol und 0,5 Teile Polyglykol vom Molgewicht 2000 in 400 Teilen Toluol gelöst und auf —10°C heruntergekühlt. Dann werden bei dieser Temperatur in 5 Minuten 7 Teile Butadien in die Lösung eingeleitet und anschließend eine Lösung von 1,1 Teilen n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) in 100 Teilen Toluol bis zur Rotfärbung der Reaktionslösung zugetropft. Die Temperatur läßt man auf +5°C ansteigen. In die Reaktionslösung werden weitere 7 Teile Butadien innerhalb von 50 Minuten eingeleitet. Nach insgesamt 60 Minuten Reaktionszeit wird der Polymerisationsansatz verdünnt und das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 30 bis 40° C im Vakuum getrocknet. Es werden 70 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 176°C. K-Wert: 56,74.
Zusammensetzung des Polymeren:
90 % p-Diisopropenylbenzol,
10% Butadien.
Beispiel 11
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff 100 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil oxäthyliertes Dioxynaphthalin in 400 Teilen Toluol gelöst, auf — 12°C heruntergekühlt und in 5 Minuten 6 Teile Butadien in die Lösung eingeleitet. Anschließend wird eine Lösung von 1 Teil sek.-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) und 100 Teilen Toluol zugetropft, so daß die Reaktionslösung rot gefärbt ist. Man läßt die Temperatur auf +50C ansteigen.
Nach einer Reaktionsdauer von 1 Stunde wird das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt und das Produkt im Vakuum bei 30 bis 40° C getrocknet. Es werden 65 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 220°C. K-Wert: 48,08.
Zusammensetzung des Polymeren:
96,0 % p-Diisopropenylbenzol,
4,0 % Butadien.
Beispiel 12
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden 100 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil oxybutyliertes Hy-
drochinon in 300 Teilen Toluol gelöst, auf 1O0C gekühlt und 0,04 Teile Phenyllithium (10%ige Lösung in Hexan) zugesetzt. Anschließend wird eine Lösung aus 1 Teil n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) und 100 Teilen Toluol zugetropft, so daß die Reaktionslösung immer rot gefärbt ist. Nach 30 Minuten Reaktionsdauer wird eine Lösung aus 10 Teilen Vinylpyridin, gelöst in 50 Teilen Toluol, zugetropft. Nach 1 Stunde Reaktionszeit wird das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt und im Vakuum bei 30 bis 400C getrocknet. Es werden 51 Teile eines leicht gelblichen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 2000C. K-Wert: 32,96.
Zusammensetzung des Polymeren:
91,9% p-Diisopropenylbenzol,
8,1 % Vinylpyridin.
Beispiel 13
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff 90 Teile p-Diisopropenylbenzol, 0,8 Teile oxäthyliertes Triäthanolamin und 0,2 Teile Polyäthylenglykolmonocetyläther in 250 Teilen Toluol gelöst und auf 1O0C gekühlt. Anschließend wird eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 1 Teil n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) so zugetropft, daß die Reaktionslösung rot bleibt. Nach 50 Minuten Reaktionszeit werden 20 Teile Acenaphthylen, die in 50 Teilen Toluol gelöst sind, zugetropft. Nach 1,5 Stunden Reaktionsdauer wird das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt und im Vakuum bei 30 bis 400C getrocknet. Es werden 66 Teile eines leicht gelblichen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 214°C. K-Wert: 59,24.
Zusammensetzung des Polymeren:
93,7% p-Diisopropenylbenzol,
6,3 % Acenaphthylen.
B e i s ρ i e 1 14
150 Teilen Toluol und 1 Teil Polyäthylenglykolmonolauryläther auf 80C gekühlt. Anschließend wird eine Lösung aus 100 Teilen Toluol, 0,75 Teilen n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) so zugetrppft, daß die Reaktionslösung während der gesamten Reaktionsdauer rot gefärbt bleibt. Nach 30 Minuten Reaktionsdauer wird eine Lösung aus 15 Teilen l-IsopropyM-isopropenylbenzol in 50 Teilen Toluol zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 90 Minuten xo wird das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt und im Vakuum bei 30 bis 400C getrocknet. Es werden 50 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 22O0C. K-Wert: 32,96.
Zusammensetzung des Polymeren:
94,9 % p-Diisopropenylbenzol,
5,1 % l-Isopropyl-4-isopropenylbenzol.
Beispiel 16
20
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wird unter Stickstoff eine Lösung aus 250 Teilen Toluol, 85 Teilen Styrol, 10 Teilen p-Diisopropenylbenzol und 0,5 Teilen oxäthyliertem Cumylphenol auf 100C gekühlt und mit 0,15 Teilen n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) versetzt. Die Reaktion setzt sofort ein, und die Lösung wird bei gleichzeitigem Temperaturanstieg auf 55 0C schnell viskos. Nach 2 Minuten Reaktionsdauer wird eine Lösung aus 50 Teilen Toluol und 5 Teilen Methylmethacrylat zugeführt. Nach 10 Minuten werden nochmals 0,05 Teile n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 35 Minuten wird die viskose Lösung verdünnt und das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 1000C im Vakuum getrocknet. Es werden 60 Teile eines weißen fasrig-pulvrigen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 120°C. K-Wert: 76,58.
Zusammensetzung des Polymeren:
85,47% Styrol,
11,06% p-Diisopropenylbenzol,
3,47 % Methylmethacrylat.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff 90 Teile p-Diisopropenylbenzol und 1 Teil Polyäthylenglykolmonocetyläther in 250 Teilen Toluol gelöst und auf 1O0C gekühlt. Anschließend wird eine Lösung aus 100 Teilen Toluol und 1 Teil n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) so zugetropft, daß die Reaktionslösung rot bleibt. Nach 20 Minuten Reaktionsdauer wird eine Lösung aus 50 Teilen Toluol und 10 Teilen Acrylnitril zugetropft. Nach insgesamt 45 Minuten Reaktionszeit wird die Lösung verdünnt und das Polymere in Methanol, dem etwas Essigsäure zugesetzt wird, ausgefällt. Das Produkt wird bei 30 bis 4O0C im Vakuum getrocknet. Es werden 52 Teile eines gelblichen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 2000C unter Zersetzung.
K-Wert: 47,86.
Zusammensetzung des Polymeren:
93,4% p-Diisopropenylbenzol,
6,6 % Acrylnitril.
Beispiel 15
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoffeine Lösung aus 60 Teilen p-Diisopropenylbenzol,
Beispiel 17
Wie im Beispiel 1 beschrieben, werden unter Stickstoff zu einer auf 5°C gekühlten Lösung aus 50 Teilen Toluol, 50 Teilen a-Methylstyrol und 0,5 Teilen oxäthyliertem Octylphenol, 0,25 Teile n-Butyllithium (15%ige Lösung in Hexan) zugeführt. Die Lösung hat eine tiefrote Färbung, und die Temperatur steigt, während die Lösung viskoser wird, auf 280C an. Nach 4 Minuten Reaktionsdauer wird innerhalb von 15 Minuten eine Lösung aus 130 Teilen Toluol, 45 Teilen Styrol und 5 Teilen p-Diisopropenylbenzol zugetropft. Während der Reaktion wird eine Lösung aus 150 Teilen Toluol und 0,06 Teilen n-Butyllithium zugegeben. Nach einer Reaktionszeit von 50 Minuten wird die viskose Lösung verdünnt, das Polymere in Methanol ausgefällt und im Vakuum bei 1000C getrocknet. Es werden 63 Teile eines weißen Produktes erhalten.
Erweichungspunkt: 1580C. K-Wert: 61,60.
Zusammensetzung des Polymeren:
40,00% «-Methylstyrol,
4,46 % p-Diisopropenylbenzol,
55,54% Styrol.
. . . 609 580/409

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols durch Polymerisation in Gegenwart von lithiumorganischen Verbindungen und Polymerisationsbeschleunigern, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerisationsbeschleuniger oxalkylierte einwertige ein- oder mehrkernige Phenole und/oder oxalkylierte mehrwertige ein- oder mehrkernige Phenole und/oder Polyglykole der
    allgemeinen Formel
    HOCH2 — (CH2 — O — CH2)a — CH2OH
    in der η größer als 5 ist, wobei die Polyglykole gegebenenfalls mit aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkoholen oder Aminoalkoholen veräthert oder mit organischen Säuren verestert sein können, verwendet werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 097 138.
DER36081A 1963-09-10 1963-09-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols Pending DE1219682B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631645204D DE1645204B1 (de) 1963-09-10 1963-09-10 Verfahren zur Herstellung von unloeslichen und unschmelzbaren Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Diisopropenylbenzolen
DER36081A DE1219682B (de) 1963-09-10 1963-09-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols
DER37344A DE1223555B (de) 1963-09-10 1964-02-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols
GB3642264A GB1048157A (en) 1963-09-10 1964-09-04 Soluble and fusible polymers and copolymers of p-and/or m-diisopropenylbenzene and a method of preparing the same
NL6410366A NL123611C (de) 1963-09-10 1964-09-07
FR987439A FR1419690A (fr) 1963-09-10 1964-09-08 Procédé pour l'obtention de polymères et copolymères solubles et fusibles du diisopropénylbenzène
CH1168464A CH448535A (de) 1963-09-10 1964-09-08 Verfahren zur Herstellung von löslichen und schmelzbaren Polymeren und Mischpolymeren von Diisopropenylbenzol und deren Verwendung
BE652876D BE652876A (de) 1963-09-10 1964-09-09
AT778164A AT257923B (de) 1963-09-10 1964-09-10 Verfahren zur Herstellung von löslichen und schmelzbaren Polymeren und Mischpolymeren des p und/oder m Diisopropenylbenzols

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER36081A DE1219682B (de) 1963-09-10 1963-09-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols
DER37344A DE1223555B (de) 1963-09-10 1964-02-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219682B true DE1219682B (de) 1966-06-23

Family

ID=25991699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER36081A Pending DE1219682B (de) 1963-09-10 1963-09-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols
DER37344A Pending DE1223555B (de) 1963-09-10 1964-02-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37344A Pending DE1223555B (de) 1963-09-10 1964-02-29 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT257923B (de)
BE (1) BE652876A (de)
CH (1) CH448535A (de)
DE (2) DE1219682B (de)
GB (1) GB1048157A (de)
NL (1) NL123611C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499248A (en) * 1983-05-12 1985-02-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Poly-diisopropenyl benzene synthesis

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403088A (en) * 1982-08-05 1983-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Plastic resin prepared from meta or para-diisopropenylbenzene and method of preparation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097138B (de) * 1956-02-29 1961-01-12 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097138B (de) * 1956-02-29 1961-01-12 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499248A (en) * 1983-05-12 1985-02-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Poly-diisopropenyl benzene synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
NL123611C (de) 1967-08-15
DE1223555B (de) 1966-08-25
AT257923B (de) 1967-10-25
BE652876A (de) 1964-12-31
GB1048157A (en) 1966-11-09
NL6410366A (de) 1965-03-11
CH448535A (de) 1967-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE938038C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen
DE1148384B (de) Verfahren zur Polymerisation von Butadien
DE1595085A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lacitdpolymerisaten mit hohem Molekulargewicht
DE1645243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymeren aus vinylaromatischen Verbindungen
DE818120C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Harzen aus Vinylphenolen
EP1560860A1 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation von schlagzähem polystyrol
DE1570483A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit
DE1219682B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Diisopropenylbenzols
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
EP0282854A2 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukreicher Propfpolymerisate
DE1269360B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch-elastischen Formmassen
DE2754047A1 (de) Verfahren zur herstellung eines niedermolekularen polymers
DE695098C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten des Vinylpyridins
DE1495387A1 (de) Verfahren zur definierten Erhoehung des Molekulargewichtes ungesaettigter polymerer Kohlenwasserstoffe
AT258570B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des α-Methylstyrols
AT257924B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von α-Methylstyrol und seinen kernsubstituierten Derivaten
DE906515C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsaeurenitril- oder Acrylsaeurenitrilmischpolymerisat-Weichmacher-Mischungen
DE2050723B2 (de)
CH478851A (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten resp. Mischpolymerisaten von a-Methylstyrol oder kernsubstituiertem a-Methylstyrol
DE1189717B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polymerisaten und Mischpolymerisaten von alpha-Methylstyrol
DE1193676B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von alpha-Methylstyrol oder seinen kernsubstituierten Derivaten
DE3707439A1 (de) Sulfosuccinamidsaeuren von polyoxypropylendiaminen und ihre verwendung als emulgatoren
DE1225865B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von alpha-Methylstyrol
AT261201B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukartigen Mischpolymerisats