DE1932024A1 - Verfahren zur Herstellung von Polymeren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolymerenInfo
- Publication number
- DE1932024A1 DE1932024A1 DE19691932024 DE1932024A DE1932024A1 DE 1932024 A1 DE1932024 A1 DE 1932024A1 DE 19691932024 DE19691932024 DE 19691932024 DE 1932024 A DE1932024 A DE 1932024A DE 1932024 A1 DE1932024 A1 DE 1932024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymerization
- alkyl
- complex
- temperature
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/06—Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
- C08F4/12—Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/30—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
- C08C19/42—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups
- C08C19/44—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups of polymers containing metal atoms exclusively at one or both ends of the skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/38—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
- C08F2/42—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation using short-stopping agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F236/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F236/04—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/06—Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Sch/Gl 12,451 /U, 042-P
ΪΗΕ DOW CHEMICAL COMPAIiY, Midland, Michigan / USA.
Verfahren zur Herstellung von Polymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur Herstellung von Polymeren,
welche einen hohen Prozentsatz an vorausbestdüoamten
reaktionsfähigen Endgruppen besitzen, und zwar durch anionische Polymerisation der entsprechenden Monomeren.
Die Erfindung betrifft insbesondere die Polymerisation von
Monomeren, welche anionisch polymerisierbar sind, jedoch bisher nicht; vollständig befriedigend anionisch polymerisiert
werden konnten, und zwar aus einem oder mehreren Gründen, wie beispielsweise einer zu niedrigen Polymerisationsgeschwindigkeit,
einer au breiten Molekulargevrichtsverteilung des Pro-
009882/2064
duktes oder des Fehlens der Möglichkeit, die Molekulargewichte
in reproduzierbarer Weise zu steuern. Ferner war es nioht möglich,
bestimmte funktionelle Gruppen in das Endprodukt in einer
solchen Menge einzuführen, die dazu ausreicht, ein Produkt
mit einer gewünschten Funktionalität herzustellen.
Diese Nachteile beruhen auf der Erscheinung, die als innerer Abbruch bezeichnet wird, und zwar im Gegensatz zu dem äusseren
Abbruch, der nach Beendigung der Polymerisation durchgeführt
wird.
Ton besonderem Interesse ist erfindungsgemäss die Polymerisation bestirnter Halogen-enthaltender Monomerer durch "lebende"
anionische Mechanismen. Bisher wurde eine derartige Polymerisation nicht als zweckmäeelg erachtet, da die Halogene
dazu neigen, mit den lebenden Kettenenden zu reagieren, wodurch ein unerwünschter innerer Abbruch erzeugt wird.
Bei der anionischen Polymerisation kann die wachsende PoIyaerenkette
durch eine Vielzahl von Molekülen oder Ionen, die in dem Polymerisationssystem zugegen sind, abgebrochen werden.
Von diesen Molekülen oder Ionen seien Verunreinigungen in den Reagentien und in der Vorrichtung sowie Verunreinigungen, die
in unvermeidbarer Weise während der Verfahrensdurchführung
eingeschleppt werden, beispielsweise Luft, erwähnt. Es wurde
nun gefunden, dass zusätzlich wegen der Instabilität des Systems selbst ein Abbruch erfolgt; beispielsweise können die
lebenden Polymerenenden mit dem Lösungsmittel reagieren. Dieser innere Abbruch, der durch die Instabilität des Systems
selbst verursacht wird, wurde bisher nicht erkannt. Er stellt die Hauptursache dafür dar, dass es bisher nicht möglich war,
bestimmte Produkte durch anionische Polymerisation bestimmter
009882/2 064
Monomeror herzustellen. Beide Typen eines inneren Abbruchs
sind unerwünscht, da sie einige Polymeren mit «ehr niedrigem Molekulargewicht erzeugen, während gleichzeitig Produkte erhalten werden, die eine sehr breite Molekulargewichtsverteilung aufweisen. Dies ist auf die Tatsache zurüoksufUhren, dass
ein innerer Abbruch gleichseitig mit der Initiierung beginnt und während aller ansohlieseender Verarbeitungsstufen solange
auftritt, bis das Produkt äusaerlleh abgebrochen worden ist. Auf diese Welse besitzen einige Moleküle ein äusseret niedriges Molekulargewicht, während andere ein viel höhere« Molekulargewicht aufweisen. Zusätzlich besitzen viele Moleküle keine
aktiven Enden, wenn ein äusserer Abbruch durchgeführt wird.
Es werden jedoch Produkte mit einer engen Molekulargewichteverteilung angestrebt, und zwar deshalb, da derartige Produkte
gleiohmässiger und reproduzierbarer sind und eine optimale
Kombination aus Festigkeit und Tlleseeigeneahaften aufweisen.
Wenn auch bei der Durchführung der bisher bekannten Verfahren
Vors I ch te maßnahmen im Hinbllok auf das Vorliegen von Verunreinigungen getroffen wurden, so war es dennoch nloht möglich,
die Instabilität des Systems selbst auf ein Minimum herabzusetzen oder zu kontrollieren. Dies ist jedoch insbesondere bei
der Verwendung von konjugierten Bienen und Methacrylateetern
in Itherlusungsmitteln sowie bei der Verwendung von o-Halogenstyrolen im Gegensatz zu der bekannten Stabilität von Styro1-systemen kritisch.
Durch die Erfindung wird ein verbessertes anionisohes Polymerisationsverfahren zur Verfügung gestellt, bei dessen Durchführung ein innerer Abbruch auf ein Mfyilfmro herabgesetzt wird,
und zwar durch Einhaltung einer Temperatur von O bis -80·C sowie durch Zugabe eines Mittels zum Musseren Kettenabbruoh,
009882/2064
wenn sich wenigstens noch 80 $> der Polymerkettenenden in aktivem
Zustand befinden. Arbeitet man bei diesen niedrigen Temperaturen,
dann ist die Polymerisationsgeschwindigkeit dieser konjugierten Diene und Methacrylatester in Ätherlösungsmitteln
sowie der o-Halogenstyrole derart schnell, dass die Polymerisation
beendet werden kann, bevor bis zu 20 j£ der Polymerkettenenden
durch, einen inneren Abbruch inaktiviert sind. Dabei werden Produkte mit dem gewünschten Molekulargewicht, der
angestrebten Funktionalität und Gleichmässigkeit erhalten. Die
Bestimmung der aktiven Kettenenden wird in vorteilhafter Weise
durch Zugabe eines All quo ts des lebenden Polymeren zu einem
Überschuss an Alky!halogenid, vorzugsweise Butylbromid, und
anschliessende Titration der freigesetzten Bromidionen durchgeführt.
Die anionisch polyaierisierbaren Monomeren, die erfindungsgemäss
in vorteilhafter Weise polymerisiert werden können, sind konjugierte acyclische Diolefine mit 4-12 Kohlenstoffatomen pro
Molekül. Diese Monomeren sind gegebenenfalls mit niederen Alkyl-
oder Alkoxy gruppen substituiert, ferner kommen Methacrylsäureester
in Präge, in welchen die Estergruppe aus niedrig-Alkyl,
niedrig-Alkyl, substituiert mit niedrig-Alkoxy, Phenyl oder
Phenyl, substituiert mit niedrig-Alkyl oder Alkoxy, be steht, und kernhalogenierte
Styrole der allgemeinen Formel
wobei in dieser Formel X und Y für Wasserstoff oder Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, oder Alkyl mit
009882/2064
1-4 Kohlenstoffatomen stehen, unter der Voraussetzung, dass wenigstens einer der Subetituenten X oder Y Halogen ist, und
Z Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise mit 1-4 Kohlenstoffatomen, bedeutet. Unter "niedrig-Alkyl" oder "niedrig-Alkoxy"
soll eine Gruppe verstanden werden, die 1-4 Kohlenstoff atome enthalt. .
Die Polymerisation wird in vorteilhafter Weise mittels eines
Alkaliinetallalkyls, s.B. Butyllithium, Methyllithium, Phenyl«
lithium oder Amylnatrium, eines Alkalinietallkoinplexes mehrkerniger
aromatischer Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliuianaphthalin, -anthraeen oder -chrysen, oder
mittels eines Komplexes aus Natrium oder Kalium mit Biphenyl
oder p-2erphenyl initiiert. Zur Initiierung kommen ferner Alkalimetallaryle
in Frage, beispielsweise der Katrium·=· oder
Kaliumkomplex mit α-Methylstyroldimeren bis «hexaaeren. Die
bevorzugten Initiatoren sind die Alfcalimetallalkyle, vorzugsweise
Btttyllithium, sowie die Alkalimetallaryle, vorzugsweise
Sfatrium-cE-methylstyrol *
Die Reaktion wird in vorteilhafter Weise in einem stark sauerstoff
haltigen Ither- oder Methylätherlösungsmittel durchgeführt,
beispielsweise in Setr.ahydrofuran9 Dioxan, Dimettoyläther
oder Dimethyläther von Äthylen- oder Polyäthylen- oder
Propylen- oder Polypropylenglykolen.
Die Reaktionstemperatur schwankt in vorteilhafter Weise zwischen O und -80°0 und liegt vorzugsweise zwischen -10 und -800C
und in ganz bevorzugter Weise zwischen -»30 und -800G. Die Reaktionszeit
variiert umgekehrt proportional zu der Temperatur. Arbeitet man chargenweise und sind die zugesetzten Monomerenmengen
gering, dann werden in zweckmässiger Weise tiefere Tem-
QG8882/2064
peratüren eingehalten, während bei einem kontinuierlichen Betrieb
unter schnellerem Vermischen etwas höhere Temperaturen angewendet werden können. Bei einer kontinuierlichen Verfahrensweise
beträgt die gesamte Reaktionszeit, beginnend mit der Initiierung bis zu dem äueseren Abbruch, normalerweise nicht
mehr als einige Minuten und in zweckmässiger Weise weniger als
10 Hinuten, wobei in ganz bevorzugter Weise eine Reaktionszeit
von weniger als 5 Hinuten eingehalten wird. Arbeitet man jedoch chargenweise, dann können Reaktionszeiten von bis zu
2 oder 3 Stunden zur Beendigung der Reaktion erforderlich sein.
Unter diesen Bedingungen muss man dafür Sorge tragen, dass die eingehaltene Temperatur derartig niedrig ist, dass wenigstens
80 i> der lebenden Enden bis zu. der Stufe des äueseren
Abbruchs Überleben. BIe Polymerisatiöiiareaktion wird im allgemeinen
bis zur Beendigung durchgeführt, d.h. solange, bis wenigstens 99 eewlolits-^ der Monomeren in das Polymere umgewandelt worden sind. In einigen Fällen kann es jedoch zweckmässig
sein, die Polymerisation bei tieferen Umsätzen zu beenden,
beispielsweise bei Umsätzen von ungefähr 80 ^.
!fach Beendigung der Polymerisationsreaktion wird die Reaktion,
während sich noch wenigstens 80 $S der Polymerkettenenden in
aktivem Zustand befinden, durch die Zugabe eines Abbruchmittels
für die aussehe Kette abgebrochen, beispielsweise durch
Zugabe von Wasser, Kohlendioxyd, eines niederen Alkylenoxide,
wie beispielsweise Äthylen-, Propylen- oder Butylenoxyd, Schwefel,
eines niederen Alkylensulfides, wie beispielsweise Äthylen-, Propylen- oder Eutylensulfid, Schwefelkohlenstoff, Bpichlorhydrin,
Chlor, Brom, eines niederen Alkylaldehyds, wie beispielsweise formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd oder
Butyraldehyd, eines niederen Alkylketons, wie beispielsweise Aceton, Hethyläthy!keton, Diäthylketon oder Bibutylketon, oder
009882/2064
Methylalkohol. Die erhaltenen Produkte "besitzen enge MoIekulargeviohtsverteilungen
und die gewünschten ausgewählten Endgruppen.
Monomere, die eich is vorteilhafter Weise nach dem ©rfJLndungsgemässen
Verfahren polymerisieren lassen, sind beispielsweise
o-Chlorstyrol, o-Bromstyrol, 2e6-Slchl©rstyrol,
2,6-Dibromstyrol, 2-Chlor-4-^aethylstyrole 2-Brom-4«ißopropylstyrol,
2-Ghlor-6-methyXstyrol, 2»Brom-4--t@rt,-Bu1^l®-^rrolt
2,6-Dibrom-4-äthylstyrol, 1,3-Butaftien, 1,3-Ps ntadien, 1»3-Hexadien,
2,4-Hexadien, 1,3-Ootadien, 2,4-Getmdien, 1,3-DeRadien,
2,4-Decadien, 1,3-Bodecsdien, 1-M©t%l-»1,3-btt*adien,
1 -Butyl-19 3-pentadien, 2,3-Dimetnyl-1,3-butaäleap i 0 4«Diäthyl-1,3-hexadi©ag
1 -Methoxy« 1,3-*ratadien, 1,5-3>lnethoa^-H $ 3-pentadien,
3}4-I)iätSi0a3r-2t4-hexaäian, 1-Butoxy-2,4-ootadiQn, die
Methyl- bis Butylssethae^lst©,,
He t'üoxyäthy line theory la t„ lÄ
Tolyl- und Xylylmethaorylat,
4-Ms thoxypheny line theory 1st und 2,4-Bime thoxypheziylcie thaorylat,
He t'üoxyäthy line theory la t„ lÄ
Tolyl- und Xylylmethaorylat,
4-Ms thoxypheny line theory 1st und 2,4-Bime thoxypheziylcie thaorylat,
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung» ohne sie su
beschränken,
Ein a-Methylatyrol/Natrium-Zomplex in Tetrahydrofuran wird
in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt, vobei eine Netriumdispersion verwendet wird, die 50,6 ^ metallisches Batrium
enthält. Eine titration dieses Komplexes mit n-Butylbromid
ergibt, dass er ssu 0,926 normal ist. Der Komplex wird in eine Bürette überführt und solange unter Stickstoff bei
Zimmertemperatur gehalten, bis er verwendet wird. Die Monomeren-BesehickungslÖsung
wird in der Weise hergestellt, dass
009882/2064
250 ml Butadien in 750 ml eines reinen Tetrahydrofurans eingeperlt
werden. Diese Beschickung wird ansehliesBend bis zu ihrer
Verwendung mit Trockeneis umgeben. Pas Endvolumen beträgt
850 ml.
Während der Polymerisation wird die Macher-Bad tempera tür auf
0°0 gehalten. Die Beschickungemenge wird auf 51 > 2 com/Minute eingestellt, während die Komplexmenge auf 100 ecm/Minut© ein-
* reguliert wird, nachdem einige ecm des "lebenden" Polymeren
durch die Polymerisaticnsvorriohtung zu ihrer Spülung geschickt
worden sind, werden Proben gesammelt. Dies erfolgt in der Weise, dass das "lebende" Polymere unter Stickstoff in
kleine Sammelbüretten, die in einem Acetonbad auf einer !Temperatur
von O0O gehalten werden, geleitet wird. Wenn das Material JUi die erste Bürette gelangt, wird eine Stoppuhr eingeschaltet.
Die Probe wird während einer Zeitspanne von 1,00 Minuten gesammelt. Äneohliessend wird die "lebende" Polymerenlösung
in die zweite Bürette eingeleitet, wobei eine andere Stoppuhr gestartet wird. Nachdem eine gegebene Probe eine
bestimmte Zeitdauer überschritten hat, wird sie abgebrochen,
^ und zwar in der Weise, dass ein Teil dieser Probe unter einem
Stickstoffdruck in einen tarierten Erlenmeyer-Kolben gedrückt
wird, der 25 ml Tetrahydrofuran und 25 ml Brombutan enthält.
Der Kolben v,rird anscliliessend erneut zur Bestimmung der Menge
der in ihm enthaltenen Polymerenlösung gewogen. Das gebildete
Bromidion wird nach der Mohr-Methode titriert, wobei die Milliäquivalente
des lebenden Polymeren pro 10 g der Polymerenlösung bestimmt werden. Diese Methode wird unter Verwendung einer
jeden Probe aufeinanderfolgend durchgeführt. Die Ergebnisse sind aus Figur 1 zu ersehen. Die Temperatur des Bades, in .welchem
sich die Polymerisationsvorrichtung befindet, wird anschliessend auf -10°0 abgekühlt, worauf die gleiche Prozedur
009882/2064
erneut durchgeführt wird, mit der Ausnahme, dass die "lebenden"
Polymerenproben während einer Zeitspanne -von nur 0,45 Minuten gesammelt werden. Die frohen werden abgebrochen und in der
beschriebenen Weise titriert. Die Ergebnisse sind ebenfalls aus Figur 1 zu ersehen.
Genau in der vorstehend beschriebenen Weise wird ein anderer Versuch durchgeführt. In diesem Fälle wird der α-Methylstyrol/
Natrium-Komplex unter Verwendung einer Dispersion hergestellt, die 51,3 J6 metallisches Natrium enthalt. Die Normalität dieses
Komplexes beträgt 1,04. Die Monomeren-Beschickungslösung wird genau in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt. Während
der Polymerisation wird das Bad, in welchem sich die
Pölymerisationsvorrichtung befindet, auf eine !Temperatur von
-20°0 gehalten,, Der Komplex wird in einer Menge von 10 ecm/
Minute zugeführt, während das Monomere in einer Menge von 63,3 ccm/Minute zugeleitet wird. Die "lebenden" Polymerenproben werden abgebrochen und nach der vorstehend beschriebenen
Weise titriert. Die Temperatur des Bades der Polymerisationsvorrichtung wird anschliessend auf -500C abgesenkt, worauf
der Versuch erneut durchgeführt wird. Die Ergebnisse beider Versuche sind in der Tabelle I zusammengefasst. Die Kurven
in Figur 1 aeigen deutlich, dass bei O und -100C die "lebende"
Polymerenlösung in weniger als 10 Minuten abgebrochen werden muss, um mehr als 80 # der Polymerkettenenden ohne inneren
Abbruch zu konservieren. Bei -20°0 und -500C können Polymerisationazeiten
von 10-60 Minuten toleriert werden, wobei mehr als 80 # der Kettenenden ohne inneren Abbruch konserviert
bleiben»
Die bei den vorstehenden Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden !Tabelle I zusammengefasst:
0 09882/ 2u„
Tabelle Z | Mäq lebende Enden pro |
Temperatur, Gesaxutlebensdauer, | 10 κ Probe |
°C Minuten | 7,36 |
-50 0,20 | 7,20 |
9,34 | 7,08 |
29,52 | 7,12 |
59,76 | 7,11 |
89,82 | 6,86 |
-20 0,20 | 6,91 |
0,20 | 6,64 |
4,95 | 6,60 |
9,83 | 6,59 |
19,94 | 6,49 |
29,03 | 6,33 |
38,33 | 7,31 |
-10 0,20 | 6,69 |
0,20 | 6,50 |
4,89 | 6,18 |
9,99 | 5,91 |
14,83 | 6,13 |
19,80 | 5,95 |
24,82 | 6,96 |
0 0,20 | 6,99 |
0,20 | 6,57 |
4,38 | 5,78 |
9,45 | 5,26 |
14,48 | 4,80 |
19,45 | |
Bemerkung: Sie Mäq/10 g bei 0,20 Minuten werden ale "Nullpunkts-
009882/2064
werte" angesehen. Aue diesen Werten wird der !Durchschnitt ermittelt}
die anderen Werte werden durch diesen Durchschnittswert dividiert. Auf diese Weise erhält man die in Figur 1 angegebenen
Prozentangaben.
Ein cc-MethyIstyrol/Hatrium-Komplex wird unter Verwendung einer
Natriumdispersion hergestellt» die 49t8 £ metallisches Satrlum
enthält. Dieser Komplex ist 1,008 n. Eine Nonomeren-BesohiJckungslösung
wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt und mittels Trockeneis gekühlt· Der Komplex wird
bei der Durchführung dieses Yersuches bei Zimmertemperatur gelagert.
Während der Polymerisation wird das Bad des Polymerisationsgefässee
auf O0O gehalten. Der Komplex wird in einer Menge von 100 ccm/Hinut® sia&dfttlirtg während das Monomere in
einer Menge von 5295 oon/Nlnut® sugeleitet wird. "Lebende"
Polymerenprohen werden in kleinen Bürette aaoli der in Beispiel 1 beschriebenen Weise gesammelt und während der gewünschten
Zeitspanne auf 0°0 gehalten. Bei der Durchführung dieses Versuchs werden die Proben mit Kohlendioxyd abgebrochen. Sine
gesättigte Lösung von Kohlendioxyd in Tetrahydrofuran wird bei -780O hergestellt, ungefähr 50 ml dieser Lösung werden
ebenfalls bei -780O in einen Erlenmeyer-Kolben gedrückt. Einige
wenige ml der "lebenden" Polymerenlösung werden in diesen
Erlenmeyer-Kolben unter kräftigem Rühren zur Bewirkung eines Abbruchs gedrückt. Jede Probe wird anschliessend eingedampft
und in Benzol dispergiert. Gasförmiger Chlorwasserstoff wird solange in das Benzol eingeperlt, bis der pH ungefähr 5 oder
weniger beträgt. Die Bensollösung wird ansohliessend filtriert
und zur Gewinnung des carboxyllerten Polymeren eingedampft. Dieses wird anschliessend mit einer Standardbase zur Bestimmung
der Milliäquivalente an Carboxyl pro g des Polymeren titriert.
009882/ 20 64
- 12 Die Ergebniese sind in der Figur 2 zusammengefasst.
Sin a-Methylstyrol/Hafccium-Komplex wird unter Verwendung einer
Dispersion hergestellt, die 51*2 $ metallisches natrium enthält.
Dieser Komplex ist 1,07 n. Die Monomeren-Beschickungs«
lösung wird in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben
. hergestellt. Das Bad der Polymerisationevorrichtung wird auf
" einer Temperatur von -200C gehalten. Der Komplex wird in einer
Menge von 100 com/Minute zugeführt. In den !deinen BUretten
werden Proben gesammelt. Diese Proben werden in einem Bad auf -200O gehalten und au verschiedenen Zeitpunkten unter Verwendung
von Kohlendioxyd in der vorstehend beschriebenen Weise
abgebrochen. Diese Proben werden ebenfalls gesammelt und angesäuert.
Die Ergebnisse Bind in der Figur 2 zusammengefasst. Sie Ergebnisse zeigen deutlich, dass zur Erzielung von 80 $
oder mehr der gewünschten Carboxylgruppen die Probe innerhalb von 5 Minuten abgebrochen werden muss.
Beispiel 5 .
' Ein a-Methylstyrol/Hatrium-Komplex in Tetrahydrofuran wird
in der üblichen Weise hergestellt. Die Titration ergibt, dass er 0,477 η ist. Die Monomeren-Besohiclcungsldsung wird durch
Destillation unter Vakuum von 250 ml o-Chlorstyrol in eine
Barette hergestellt. Dann werden 755 ml eines reinen THP der
Bürette zugesetzt. Sowohl die Monomeren-Beschickung als auch
der Komplex werden bis zur Verwendung auf Zimmertemperatur gehalten.
Die Temperatur des Bades der Polymerisationsvorrichtung wird auf 00C gehalten. Während der Polymerisation wird
der Komplex dem Mischer in einer Menge von 125 com/Minute· zugeführt,
während die Monomeren-Beschickung in einer Menge von 57,6 coa/Minute zugeleitet wird. Einzelne Proben des «leben-
00 98 82/206 4
den" Polymeren werden in den kleinen BÜretten (wie in den
vorhergehenden Beispielen), welche sich in einem auf O0O gehaltenen
Bad. befinden, gesammelt. Jede Probe wird zu dem gewünschten Zeitpunkt abgebrochen. In diesem Falle wird der Abbruch
in der Weise durchgeführt, dass das lebende Polymere in einen tarierten Erlenmeyer-Kolben geleitet wird, welcher
50 ml TBE und 1 ml Wasser enthält. Der Kolben wird ansohliessend
erneut gewogen, um das Gewicht der zugesetzten Polymerenlösung zu bestimmen. Die Menge der erzeugten Chloridionen
wird mittels einer Standard-Hohr-Sitration bestimmt.
Sann wird das Bad der Polymerisationsvorrichtung auf -200C
abgekühlt, worauf der Versuch genau in der vorstehend beschriebenen
Weise erneut durchgeführt wird. Die Ergebnisse beider Versuche sind in der Hgur 3 aufgetragen. Bei O0C
sind innerhalb von 5 Hinuten annähernd 30 JS der Kettenenden
durch inneren Abbruch abgebrochen. Auch bei einer Sesamtlebensdauer
von ungefähr 2/10 Hinuten sind annähernd 10 # der
Kettenenden abgebrochen. Bei dieser Temperatur ist es praktisch unmöglich, ein Polymeres mit einer engen Molekulargewichtsverteilung
herzustellen. Jedoch sind bei -200C und bei einer Lebensdauer von ungefähr 2/10 Minuten nur 2 $ der
Kettenenden innen abgebrochen.
In diesem Falle wird ein Uatrium/SFaphthalin-Komplex in letrahydrofuran
als Polymerisationsinitiator verwendet. Dieser Komplex wird durch Zugabe von 128,2 g Naphthalin su 2000 ml
!tetrahydrofuran hergestellt. Ansehliessend werden 49,3 g einer ffatriumdispersion, die 47,5 $ metallisches natrium
enthält, langsam der Lösung zugesetzt«, Die erhaltene lösung
wird ungefähr 3 Stunden lang gerührt, worauf ihre Normalität
009882/2064
0,46 beträgt. Die Monomeren-BescMckungslösung wird durch
Einperlen von 500 ml Butadien in 1000 ml !Tetrahydrofuran in
einer Bürette hergestellt. Die Monomeren-BescMokungslusung
wird ansohliessend mit Srookeneis bis zu ihrer Verwendung gekühlt.
Sie Komplexlusung wird bei Zimmertemperatur gelagert.
Während der Polymerisation wird das Bad der Polymerisationseinriohtung
ebenso wie die Probensammelbüretten auf -200C gefc
halten. Die Monomerenhesohiokung wird in einer Menge von
69,1 com/Minute zugeführt, während der Komplex in einer Menge
von 100 com/Minute zugeleitet wird. Die "lebende" Polymerenlösung
wird direkt aus der Polymerisationevorrichtung in den Abbruohkolben gepumpt. Dieser Kolben enthält tetrahydrofuran
und n-Butylbromid wie in Beispiel 1. Die Lebensdauer der
Polymerenproben wird durch Veränderung der Pumpengeschwindigkeiten
variiert.
Das relative Verhältnis von Komplexvolumen ssu Monomerenvolumen
wird im wesentlichen konstant gehalten. Der Versuch wird bei 0°C wiederholt. Die Ergebnisse sind in Pigur 4 aufgetragen
und zeigen, dass bei O0C innerhalb von 5/10 Hinuten ein ziem-"
lieh starker innerer Abbruch stattgefunden hat.
Ein Komplex wird durch Zugabe von 800 ml eines getrockneten destillierten Toluols in eine Bürette, Entgasung der Bürette
durch Anlegen eines leichten Vakuums sowie durch ansehliessende
Zugabe von 200 ml n-3utylllthium (im Handel erhältliche
Lösung, ungefähr 1 Molar in Hexan) hergestellt. Die Lösung wird durch Durchperlen von Stickstoff vermischt. Zur Herstellung
der Monomeren-Beschickung werden 675 ml Toluol und 35-ml
Tetrahydrofuran in eine Bürette gegeben, worauf 250 ml Buta-
009882/2064
dien bei O0C eingeperlt werden. Sie Monomeren-Besohiokung wird
ansohliessend mittels einer Umhüllung aus Trockeneis abgekühlt.
Während der Polymerisation wird die Monomeren-Beschiekung
der Poljraerisationsvorriohtung in einer Menge von
64,3 ocm/Minute augeführt» während der Komplex in einer Menge
von 75 aom/Klnute augeleitet wird. Das Bad um die Polymerisationseinrlchtung
herum wird auf 15 °0 gehalten.
Proben des "lebenden" Polymeren werden nach der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise gesammelt, ffaoh den
gewünschten Zeitintervallen werden sie in der vorstehend beschriebenen Weise mit n-Batylbromid abgebrochen. Se werden
ungefähr 100 ml Wasser und 5 ml 2,5 n-Salpeteraäure sugesetst,
worauf die Lösungen in Sofceldetrichter eingefüllt werden. Die
Wacsersohicht wird entfernt (*ur Förderung der Trennung wird
etwas Hexan ßugeeetet). Die organische Schicht wird einmal
mit 25 ml Wasser gewaschen, das 2 ml 2,5 n-Salpetersäure enthält.
Die Wasserschiohten werden kombiniert und auf ihren Bromidionengehalt unter Anwendung der Standard-Volhard-Methode
titriert.
Die Ergebnisse sind in der figur 3 zusammengefasst. Aus dieser
Figur geht hervor, dass der innere Abbruch viel geringer ist als bei den anderen Beispielen, wobei jedoch der Abbrach
immer nooh für die meisten chargenweise durchgeführten Methoden
su schnell ist.
Ein a-Methylstyrol/Ha-fapiuia-Koaplex in Tetrafayöxofuran wird
nach der in der vorstehend beschriebenen Weise aus einer Äatrimadiepersion,
die PI9O Sewichts-^ natrium enthält, hergestellte
D@r Eßi^)l®x besitst ©ine Nonaalitlt vom 0,980. Die
OfIOOQO / O ft C / LS y es 11 2Ub 4
Monomeren-Beschickungslösung wird in der Weise hergestellt,
dass 250 ml Piperylen (1,3-Pentadien) in eine Bürette destilliert
werden, worauf eine Verdünnung mit destilliertem letrahydrofuran
auf ein Volumen von 950 ml erfolgt. Die Monomeren-Beschickung
und der Komplex werden bei Zimmertemperatur bis zur Verwendung gehalten. Sann werden diese beiden Komponenten
gleichzeitig dem Polymerisationamiseher zugeführt, der in
einem Bad gehalten wird« dessen Temperatur O0C beträgt. Die
Beschickungsmenge des Monomeren in dem Mischer beträgt 75 t 5 ccm/Minute, während der Komplex in einer Beschickungsmenge von 110 com/Minute zugeleitet wird. Wie in Beispiel 1
beschrieben, werden einzelne Proben des "lebenden" Polymeren
gesammelt. Dieses "lebende" Polymere wird bei O0O gehalten.
Der Abbruch erfolgt zu den gewünschten Zeitpunkten. Dann wird zur Bestimmung der Menge an "lebenden" Kettenenden, die zurückbleiben,
titriert. Die Ergebnisse sind in der Figur 6 zusammengefasst. Aus dieser Figur geht hervor, dass die Polymerisation
bei 00C länger als ungefähr 20 - 22 Minuten fortgesetzt
werden muss, damit wenigstens 80 # der Kettenenden "lebend" sind.
In der vorstehend beschriebenen Weise wird ein a-Methylstyrol/
Natrium-Komplex in !Tetrahydrofuran mit einer !Formalität ron
1,012 hergestellt. Eine Monomeren-BesohickungslÖsung wird
durch Destillation τ on 252 ml 1-Methoxy-1,3-butad±en bei Atmosphärendruck in eine Bürette und anschliessende Verdünnung
auf 957 ml mit destilliertem Tetrahydrofuran hergestellt. Die
Polymerisation wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise durchgeführt, wobei eine Monomeren-Beschickungemenge von .
78,1 com/Minute eingehalten wird. Der Komplex wird mit einer Beschickungsmenge von 100 ccm/Minute zugeführt. Wird die Tem-
■ 009882/206A
peratur des Polymerisationsbades auf O0G gehalten, dann beträgt
die Menge der "lebenden" Kettenenden nach der kleinsten messbaren Polynierisationszeit (ungefähr 0,2 Minuten) weniger als
15 io. Wird das Polymerisationsbad auf -500G gehalten, dann
wird die Menge der "lebenden" Kettenenden nach ungefähr 0,2
Minuten dauernder Polymerisation zu ungefähr 60 - 65 $>
ermittelt, Diese Ergebnisse zeigen, dass sur Erzeugung eines "lebenden" Polymeren, dessen Kettenenden zu wenigstens 80 $
"leben", eine Polymerisationstemperatur von weniger als ~50°0
eingehalten werden sollte.
Ein a-Methylstyrol/ETatrium-Komplex in Tetrahydrofuran wird
nach der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Er besitzt eine Formalität von 19059. Eine Monomeren-Beschickungslösung
wird durch Destillation von 250 ml 2,3-Dimethylbutadien
bei Atmosphärendruok in eine Bürette und anschliessende Verdünnung
suf 950 ml mit destilliertem Tetrahydrofuran hergestellt. Die Polymerisation wird nach der in Beispiel 1 beschriebenen
Weise durchgeführt, wobei eine Monomeren~Bsschikkungsmenge
von 68,3 com/Minute und eine Komplex-Beschiokungsmenge
von 75 com/Minute eingehalten werden. Das Polymerisationsbad wird auf 00G gehalten. Die Menge des· "lebenden" Kettenenden
beträgt wenigstens 80 $ der ursprünglichen Kettenenden,
und swar über Polymerisationszeiten hinwegs die bis
zu 24 Minuten betragen.
Ein α-Methyls tyro3./2Iatrium-Komplex in Tetrahydro furan wird
nach der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt und auf
1000 ml mit destilliertem Tetrahydrofuran verdünnt* Der ver-
009882/2064
dünnte Komplex besitzt eine Hormalität von 0,527. BIe Monomeren-BescMckungslösung
vird durch Destillation unter Vakuum von 200 ml Butylmethaorylat und Verdünnung auf 675 ml
unter Vervrendung von destilliertem tetrahydrofuran hergestellt. Die Polymerisation wird nach der in Beispiel 1 "beschriebenen
Weise durchgeführt, wobei eine Monomeren-Beschiokungemengs
von 42,6 ocm/Minute und eine Komplex-Be-Bchickungsmenge
von 75 com/Minute .eingehalten wird. Das Polymerisationsbad
wird auf O0G gehalten. Die von der Polymerisationevorrichtung
in die ProbebÜretten angesogene Lösung
besitzt die erwartete tiefrote Farbe. Nach 5 Minuten ist jedoch
die Farbe der Proben in zitronengelb Übergeschlagen, woraus hervorgeht, dass ein im wesentlichen vollständiger
innerer Abbruch stattgefunden hat.
Wird die Polymerisation unter Einhaltung einer Badtemperatur
von -20°0 durchgeführt, dann sind die gesammelten Proben nach
5 Minuten noch rot, wobei es sich jedoch um ein wesentlich helleres Bot handelt. Nach 10 Minuten ist die ganze rote Farbe
verschwunden. Zur Aufrechterhaltung von "lebenden" Kettenenden
an diesem Polymeren während einer vernünftigen Zeitspanne
ist es daher erforderlich, bei lemperaturen von nicht
mehr als -20eC zu polymerisieren.
Ein a-Methy3^tyrol/iratrium-Komplex in 3?etrahydrofuran wird
durch Auflösen von 2210 ml oc-Methylstyrol in 6290 ml destilliertem
!Tetrahydrofuran hergestellt. Ungefähr 600 g einer Dispersion von metallischem Natrium (in Stoddard-Lösungsmittel),
die 216 g Natrium enthält, wird langsam zur Bildung des Komplexes zugesetzt. Sine Analyse ergibt, dass der Komplex
1,004 η ist und eine Dichte von 0,957 g/ml besitzt. Das Monome-
009882/2064
re besteht aus 11 51Og eines getrockneten Butadiens, das in
17 270 g Tetrahydrofuran in einem Drucktarik gelöst ist. Die
Konzentration des Monomeren beträgt 0,400 g Butadien/g Lösung. Die Lösung zum Susseren Abbruch besteht aus 1 555 g Kohlendioxyd, gelöst in 5270 g Tetrahydrofuran in einem Druck tank
bei -780O. Die Konzentration dieser Lösung beträgt 0,228 g
Kohlendioxyd/g Lösung. Die löschvorrichtung ist die gleiche,
wie β ie vorstehend beschrieben wird, mit der Ausnahme, dass
ein Wärmeaustauscher mit dem Mischer verbunden ist, um die
Polymerisationswärme su entfernen. Die ^erweilseit in dem
gesamten Reaktor, gerechnet vom Atsgenbliok der Einführung der
Ausgangematerialien bis zu dem Moment, an welchem das Mittel sum äusBeren Abbruch (Kohlendioxyd) sugeftthrt wird, beträgt
ungefähr 3 Hinuten, während die Zeit in den Mischer ungefähr
5 - 10 Sekunden ausmacht. D«r Initiatorkomplex wird in einer
Menge von 24 com/Minute eugepumpt, während die Monomerenlösung
in einer Menge von 87t5 com/Miaute augeleitet wird. Der Wärmeaustauscher wird stwieohen swei Badern aufgeteilt, wobei das
erste Bad, das auch den Mischer enthält, eine Temperatur von -70°0 besitzt, und die Temperatur des zweiten Bades -40°0 beträgt. Während der Verfahrensdurchführung steigt die Temperatur in dem Mischer auf -5°C. Wenn jedoch die Eeaktionsmasse
das erste Bad'verlässt, beträgt ihre Temperatur -62°G. Beim
Verlassen des zweiten Bades wird eine Temperatur von -310C
gemessen. Nach dem Verlassen der Wärmeaustauscherzone wird die Reaktionsmasse in einen Mischer, in welchem ein Abbruch
erfolgt, eingedrückt. In diesen Mischer wird die Kohlendioxydlösung in einer Menge von 14,3 oem/Minute eingeführt. Die Vorrichtung, in welchem der Abbruch, durchgeführt wird, ist von
einem Bad umgeben, das auf einer Temperatur von 600C gehalten
wird. Das Irodukt ist eine viskose gelbe flüssigkeit.
009882/2084
Während der Zeitspanne, während welcher ein zufriedenstellendes
Produkt gesammelt wird» werden 11 260 g Butadien mit 7 132 ml
des Initiatorkomplexes umgesetzt. Sa es bekannt ist, dass ein Molekül des Initiators mit zvei Molekülen des Monomeren
reagiert, kann der Polymerisationsgrad aus diesen Werten zu 62 berechnet werden (58 für Butadien und 4 für den Initiatorkomplex). Das Produkt aus der Vorrichtung, in welcher der Ab-
* brueh erfolgt, wird mit 692 g einer 100 #igen Phosphorsäure
angesäuert, filtriert und unter Vakuum bei ungefähr 1000C
von flüchtigen Bestandteilen "befreit. Pas Endprodukt enthält
0,467 Mäq CarboxyIgruppen/g des Polymerenprodukts, Auf der
Basis der Menge an Butadien und Initiatorkomplex, welche dem System zugeführt wird, sollte dieser Wert 0,541Mäq/g betragen,
falls alle Komponenten in idealer Weise reagiert haben. Diese ewei Werte zeigen daher, dass 86,4 $>
der Endgruppen reaktionsfähig sind und mit Sohlendioxyd abgebrochen worden
sind.
\ Es wird die In den Torstehenden Beispielen beschriebene Arbeitsweise
singehalten, mit der Ausnahme, dass die nachstehend angegebenen Unterschiede eingehalten werden. Der Initiator
wird aus einer Lösung aus 520 ml α-Methylstyrol und 1 480 ml
Tetrahydrofuran hergestellt. Das letrahydrofuran wird leicht
erwärmt und unter Verwendung von ungefähr 0,2 g Kaliummetall auf eine schwach rote farbe gebracht. Dieser Lösung werden
104,8 g. einer Hatriumdisperslon zugesetzt, weiche 46,5 £
Natrium enthält. Babel wird ein Komplex mit einer Formalität
von 0,943 erhalten. Das monomere Material besteht aus 744 g
Butadien, gelöst in 2100 ml Tetrahydrofuran. Ss befindet sich
in einer Bürette, »ach einem Abkühlen auf eine Temperatur von
009882/2064
-78°C nimmt ea ein Volumen von 2900 ml ein. Die Abbruchlösung
besteht aus 91 g Äthylenoxyd, gelöst in 1000 ral Tetrahydrofuran»
Es wird zur Durchführung dieses Versuchs nur ein Bad verwendet. Dieses Bad hält den Mischer und die ansohliessenden Seile
der Vorrichtung bis au der Vorrichtung, in welcher der Abbruch erfolgt, auf einer temperatur von -600C. Die Vorrichtung,
in welcher der Abbruch erfolgt, wird auf einer temperatur von 400C gehalten. Der Initiatorkomplex wird in einer
Menge von 75 com/Minute zugepumpt, während das Monomere in
einer Menge von 86 ocm/Minute angeleitet wird. Das gesammelte
Produkt basiert auf 1912 ml Initiatorkomplex und 2140 ml
der Monomerenlösung. Es wird ein Polyraerisationsgrad von
15 (11 für Butadien und 4 für den Initiator) erzielt. Die
ganze zum Abbrechen bestimmte Lösung wird verbraucht. Das Produkt wird mit 160 g Pyrophosphersäure, gelöst in !tetrahydrofuran,
angesäuert, worauf filtriert wird und die flüchtigen Bestandteile unter Vakuum entfernt werden. Der Hydroxylgehalt,
der diesem Produkt verliehen werden sollte, war mit 1,69 Mäq, Hydroxyl/g des Produktes veranschlagt. Die tatsächliche Menge
wird zu 1,51 ermittelt. Bezogen auf diese Werte sind 89,4 #
der Polymerenendgruppen zum Zeitpunkt des Abbruchs reaktiv.
Unter Einhaltung der vorstehend beschriebenen Arbeitsweisen
werden andere Monomeren in der folgenden Welse anionisch .
polymerisiert:
0 0 9882/2064
Monomerea
Gewicht iempera- Gewicht dee # Austür. °0 Polymeren beute
Md.«- Ma—
Initiator
G-Bromstyrol | 35,4 | -60 | 35,0 | 96 | 18 | 000 | 31 900 | Wa-MS | I ro |
2,6-Diohlor- | n-Batyl- | ||||||||
Btyrol | 39,7 | -78 | 39,5 | 99 | 17 | 000 | 20 500 | lithium | |
o-Chlorstyrol | 27,9 | -78 | 27,7 | 99 | 14 | 000 | 58 400 | Natrium | |
naphthalin | |||||||||
o-Chlorstyrol | 26,3 | -78 | 26,0 | 99 | 14 | 000 | 22 400 | lithium | |
Bei dor Durchführung | einer.jeder | der vorstehend beschriebenen Polymerisationen | besteht das | ||||||
Lösungsmittel aus Tetrahydrofuran, Jedes Polymere wird mit einem theoretischen Polymerisatioaegrad von 100 hergestellt*
ο ο co
CO CO ΓΟ
O
Claims (9)
1. Verfahren zur anionisohen Polymerisation, bei dessen Durch·
führung eine Temperatur von 0 - SO0G eingehalten und ein
Initiator verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Monomeres ein konjugiertes acy oils ohes Diolefin mit 4-12
Kohlenstoffatomen pro Molekül, das gegebenenfalls mit einer
niederen Alkyl- oder mit einer niederen Alkoxygruppe substituiert ist, ein Methacrylsäureester, wobei die Estergruppe
aus nledrig-Alkyl, nledrig-Alkyl, substituiert mit nledrig-Alkoxy,. Phenyl, Phenyl, substituiert mit niedrig-Alkyl, oder
Phenyl, substituiert mit niedrig-Alkoxy, besteht oder ein o-Halogenstyrol eingesetzt wird und dann ein Mittel mm äusseren Kettenabbruch zugesetzt wird, wenn wenigstens 80 j£ der
Polymerkettenenden noch aktiv sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
als Honomeres ein o-Halogenstyxol der Formel
verwendet wird, worin X und T für Wasserstoff, Chlor, Brom
oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei wenigstens einer der Substituenten X oder 7 Halogen ist, und Z
Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen
bedeutet.
5.· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
009882/206 4
dao verwendete Monomere aus o-Ohlorstyrol, o-Bromatyrol,
2,6-Diehlorstyrol oder Butadien besteht.
4» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekenn«»
zeichnet, dass der verwendete Initiator ans Hatriuinnaphthalin,
HatriumMphenyl, Natrixun-a-methyletyrol oder ButyXXithium
"besteht.
" 5« Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet,
dass die eingehaltene !Temperatur zwischen -10 und -800C schwankt.
6. Verfahren nach Anspruch 5 $ dadurch gekennzeichnet» dass
eine Temperatur zwischen -30 und -800G eingehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird und eine Reaktionszeit von weniger als 10 Minuten eingehalten
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Reaktionszeit von weniger als 5 Minuten eingehalten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 « 8P dadurch gekennzeichnet,
dass das eingesetzte Mittel zum äusseren Xettenab—
"bruch aus Kohlendioxyd, einem niederen Alkylenoxyd, Schwefel,
einem niederen Alkylensulfid, Schwefelkohlenstoff, Spichlorhydrin,
Chlor, Brom oder einem niederen Alkylaldehyd oder einem niederen Alkylketon "besteht.
009882/2064
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3189469A GB1243702A (en) | 1969-06-24 | 1969-06-24 | Anionic polymerization and termination process |
NL6909677A NL6909677A (de) | 1969-06-24 | 1969-06-24 | |
DE19691932024 DE1932024A1 (de) | 1969-06-24 | 1969-06-24 | Verfahren zur Herstellung von Polymeren |
FR6921223A FR2050785A5 (de) | 1969-06-24 | 1969-06-25 |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3189469A GB1243702A (en) | 1969-06-24 | 1969-06-24 | Anionic polymerization and termination process |
NL6909677A NL6909677A (de) | 1969-06-24 | 1969-06-24 | |
DE19691932024 DE1932024A1 (de) | 1969-06-24 | 1969-06-24 | Verfahren zur Herstellung von Polymeren |
FR6921223A FR2050785A5 (de) | 1969-06-24 | 1969-06-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1932024A1 true DE1932024A1 (de) | 1971-01-07 |
Family
ID=27430916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691932024 Pending DE1932024A1 (de) | 1969-06-24 | 1969-06-24 | Verfahren zur Herstellung von Polymeren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1932024A1 (de) |
FR (1) | FR2050785A5 (de) |
GB (1) | GB1243702A (de) |
NL (1) | NL6909677A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0528919B1 (de) * | 1990-05-14 | 1994-08-31 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Beendigung von anionischer polymerisation |
US5151475A (en) * | 1991-04-15 | 1992-09-29 | Shell Oil Company | Termination of anionic polymerization |
US5143990A (en) * | 1990-05-14 | 1992-09-01 | Shell Oil Company | Termination of anionic polymerization using hydrogen |
-
1969
- 1969-06-24 NL NL6909677A patent/NL6909677A/xx unknown
- 1969-06-24 DE DE19691932024 patent/DE1932024A1/de active Pending
- 1969-06-24 GB GB3189469A patent/GB1243702A/en not_active Expired
- 1969-06-25 FR FR6921223A patent/FR2050785A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2050785A5 (de) | 1971-04-02 |
GB1243702A (en) | 1971-08-25 |
NL6909677A (de) | 1970-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1173656C2 (de) | Verfahren zur polymerisation von butadien oder isopren | |
DE1928856C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von konjugierten Dienen | |
WO1999014248A1 (de) | Verfahren zur verminderung von restmonomeren in flüssigsystemen unter zugabe eines redoxinitiatorsystems | |
DE1162342B (de) | Verfahren zum Aufpfropfen von Monomeren auf Polysaccharide und Proteine oder deren Derivate | |
DE2460009C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadien-Styrol-Block-Copolymeren | |
DE1645243B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Polymeren aus vinylaromatischen Verbindungen | |
DE1645092A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Random-Mischpolymerisaten | |
DE1595343C3 (de) | Verfahren zum Herstellen scMagfester Styrol-Acrylnitrilmischpolymerisate | |
DE2558139A1 (de) | Kontinuierliche verfahren zur loesungspolymerisation oder -copolymerisation eines oder mehrerer konjugierter diene, gegebenenfalls zusammen mit einer oder mehreren vinylaromatischen verbindungen | |
DE1932024A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE1300239B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kautschukartigen Mischpolymerisats | |
DE1620839C3 (de) | Verfahren zur Konzentrierung eines wäßrigen Latex | |
DE1570483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrolmischpolymerisaten hoher Zaehigkeit | |
DE1270820B (de) | Ver fahren zur Herstellung von Block Misch polymerisaten | |
DE1168642B (de) | Verfahren zur Polymerisation von 2-Chlorbutadien-(1, 3) und/oder 2, 3-Dichlor-butadien-(1, 3) | |
DE3108583C2 (de) | ||
DE1620987B2 (de) | Verfahren zur Änderung der Molekulargewichtsverteilung bei der Homo- Oder Mischpolymerisation von konjugierten Dienen | |
DE1144484B (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymeren | |
DE2247470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Butadien und Styrol | |
DE2754047A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines niedermolekularen polymers | |
DE1720246B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Mischpolymerisaten mit Zufallsverteilung | |
DE3134105C2 (de) | ||
DE1795137B1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien,Isopren oder 2,4-Dimethylpentadien | |
DE1251032B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polychloropren | |
DE1255313B (de) | Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten |