DE1255313B - Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1255313B
DE1255313B DEP24678A DEP0024678A DE1255313B DE 1255313 B DE1255313 B DE 1255313B DE P24678 A DEP24678 A DE P24678A DE P0024678 A DEP0024678 A DE P0024678A DE 1255313 B DE1255313 B DE 1255313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
melt index
ethylene
polymerization
effluent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24678A
Other languages
English (en)
Inventor
Dick Sayles Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phillips Petroleum Co
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Publication of DE1255313B publication Critical patent/DE1255313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIfT
Int. CL:
Deutsche Kl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmelde tag:
Auslegetag:
C08f
P 24678IV d/39 c
24. März 1960
30. November 1967
C0SF tO -
JJ γ [\
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex eines Äthylen-Homo- oder Mischpolymerisats nach Abziehen aus der Polymerisationszone.
Monoolefine, die pro Molekül 2 bis 8 Kohlenstoffatome und keine Verzweigung näher als in 4-Stellung zur Doppelbindung besitzen, können in Anwesenheit eines chromoxydhaltigen Metalloxydkatalysators, von dem mindestens ein Teil des Chroms in sechswertigem Zustand vorliegt, zu Polymerisaten mit hohem Mole- ίο kulargewicht polymerisiert werden. Ein derartiges Verfahren ist in der USA.-Patentschrift 2 825 721 und in der deutschen Auslegeschrift 1 051 004 beschrieben.
Bei der Mischpolymerisation von Äthylen mit höheren Olefinen bereitete die Steuerung des Schmelzindex in dem Endprodukt bis jetzt Schwierigkeiten. Die Reaktionsbedingungen wurden so festgesetzt, daß für die aus den: Reaktionsgefäß entnommene Polymerisatprobe ein gegebener Schmelzindex erhalten wurde, jedoch wurde für Polymerisate am Ende der Reaktion konstant ein höherer Schmelzindex erhalten. Wurde die Temperatur in dem Reaktionsgefäß erniedrigt, um von Anfang an einen niedrigeren Schmelzindex zu erreichen, damit das Endprodukt den Anforderungen entspricht, so führte das zu einer Verringerung der Reaktionsgeschwindigkeit. Ferner variiert das Ausmaß der Schmelzindexsteigerung beträchtlich und läßt sich offensichtlich nicht vorhersagen. Die erwähnte Schmelzindexsteigerung zeigt sich nicht bei der Bildung eines Äthylenhomopolymerisats, sondern scheint für die Copolymerisation von Äthylen mit höheren Olefinen charakteristisch zu sein.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex eines Äthylen-Homo- oder -Mischpolymerisats nach Abziehen aus der Polymerisationszone, in der das Mischpolymerisat in Gegenwart eines festen, teilchenförmigen Chromoxydpolymerisationskatalysators oder das Homopolymerisat in Gegenwart eines festen, teilchenförmigen Katalysators, der Chromoxyd neben Nickel- oder Kobaltoxyd enthält, hergestellt worden ist, wobei der Polymerisationskatalysator vor der Gewinnung des Homo- oder Mischpolymerisats aus dem Polymerisationsabfluß desaktiviert, das nicht umgesetzte, im Abfluß aus der Polymerisationszone vorliegende Äthylen in einer Schnellabdampfzone verdampft und von dem unverdampften Abfluß abgetrennt wird, wobei erfindungsgemäß ein für den verwendeten Katalysator an sich bekanntes Katalysatorgift dem restlichen, aus der Reaktionszone ab-Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme
des Schmelzindex von Äthylen-Homo-
oder Mischpolymerisaten
Anmelder:
Phillips Petroleum Company.
Bartlesville, OkIa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger,
Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dick Sayles Hall, Bartlesville, OkIa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25. März 1959 (801 820)
fließenden Reaktionsgemisch in einer zur Deaktivierung des Katalysators ausreichenden Menge zugesetzt wird.
Es wurde festgestellt, daß bei der kontinuierlichen Mischpolymerisation von Äthylen mit höheren Olefinen in dem »Abfluß« (das den Reaktor verlassende Reaktionsgemisch) nach dem Abdampfen des Äthylens Reaktionen stattfinden, die den Schmelzindex des Endproduktes beträchtlich beeinflussen. Auf Grund dieser Tatsache schließt die Erfindung eine Desaktivierung des Katalysators in dem »Abfluß« entweder vor, während oder sofort nach Entfernung des Äthylens mit ein. Ebenso wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, ein Gift für den Chromoxydkatalysator zu verwenden, das im Vergleich zu den Monomeren, besonders dem Äthylen, relativ nicht flüchtig ist. Um eine Wiedergewinnung von einem Äthylen höchster Reinheit zu gewährleisten, wird das Gift
709 690/504
3 4
vorzugsweise sofort nach der ersten Abdampfstufe etwa erforderlichen Reinigungsschritten in den Reak-
zugegeben. tor 12 zurückgeführt. Der Abfluß wird dann durch
Dieses Verfahren ermöglicht die Stabilisierung des die Leitung 20 zu einem Lagertank 21 geführt.
Schmelzindex und schließt die Möglichkeit aus, daß Gegebenenfalls wird mehr Verdünnungsmittel zu-
in dem wiedergewonnenen Äthylen, das in das Reak- 5 gegeben, um eine Polymerisatkonzentration zu ge-
tionsgefäß zurückgeführt werden soll, Katalysatorgift währleisten, die eine Entfernung des Katalysators
vorhanden ist. durch Filtrieren oder Zentrifugieren ermöglicht. Der
Nach dem Verfahren der Erfindung kann man Abflußstrom wird dann durch die Leitung 22 in die
größere Reaktionsgeschwindigkeiten durch höhere Katalysatorentfernungszone 23 geführt.
Reaktionstemperaturen erzielen und dennoch zu io Der abgetrennte Katalysator wird gewöhnlich
Endprodukten mit niedrigem Schmelzindex gelangen. durch die Leitung 24 abgeführt, und obwohl er
Es ist damit ebenfalls möglich, eine Stabilisierung des reaktiviert werden kann, ist die Bereitung eines
Schmelzindex des Copolymerisats durchzuführen, frischen Katalysators häufig wirtschaftlicher. Die
ohne daß die Reinheit des aus dem »Reaktorabfluß« Zugabe eines Katalysatorgiftes gemäß der Erfindung
wiedergewonnenen Äthylens beeinträchtigt wird. 15 stellt deshalb normalerweise kein Problem hinsichtlich
Das Verfahren nach der Erfindung läßt sich auf die der Wiederverwendung des Katalysators dar. Nach
Mischpolymerisation von Äthylen in Anwesenheit der Entfernung des Katalysators wird der Abfluß
eines Chromoxydkatalysators mit mindestens einem durch die Leitung 26 in die Polymerisatisolierungszone
anderen Olefin, vorzugsweise einem solchen Olefin, 27 geführt. Jede der zahlreichen Wiedergewinnungs-
das 3 bis 8 Kohlenstoffatome pro Molekül und keine 20 methoden, die für dieses kontinuierliche Verfahren
Verzweigung näher als in 4-Stellung zur Doppelbin- entwickelt wurden, kann angewandt werden,
dung besitzt, anwenden. Es ist besonders vorteilhaft Das Mittel (31) zur Desaktivierung des Kataly-
in Hinsicht auf die Mischpolymerisation von Äthylen sators kann kontinuierlich durch die Leitung 32 zu
und Buten-1. Sie läßt sich ebenso auf die Mischpoly- dem in die Abdampfzone führenden Abflußstrom in
merisation von Äthylen und Buten-2 anwenden. Die 25 Leitung 17 gegeben werden. Das Desaktivierungs-
für die Erfindung angewandten Katalysatoren ent- mittel wird jedoch vorzugsweise durch die Leitung 33
sprechen denen, die in der USA.-Patentschrift 2825721 dem Strom in Leitung 20 zugegeben, der die Äthylen-
beschrieben sind, und umfassen allgemein Chrom- abdampfzone verläßt. Ebenso kann das Gift in die
oxyd, das sechswertiges Chrom enthält, in Verbindung Abdampfkessel oder, bei Anwendung mehrerer Ab-
mit Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Thoriumoxyd, 30 dampfstufen, vorteilhaft sofort nach der ersten
Zirkonoxyd oder deren Verbindungen. Abdampfstufe zugegeben werden, so daß der Kataly-
Die Erfindung läßt sich auch auf Polymerisationen sator baldmöglichst nach Entfernung des Hauptanwenden, bei denen Äthylen allein mit gemischten anteils an nicht umgesetztem Äthylen aus dem AbKatalysatoren aus Chromoxyd und Nickeloxyd oder fluß desaktiviert wird. Das Gift kann auch in den Kobaltoxyd auf einer geeigneten Trägersubstanz, wie 35 Lagertank 21 eingeführt werden, jedoch sollte der Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Thoriumoxyd, Zir- Katalysator in jedem Fall desaktiviert werden, bevor konoxyd oder deren Verbindungen, eingesetzt wird. man die Abflußlösung und Katalysatoraufschläm-Obwohl für solche Katalysatoren sowohl Kobalt- mung eine Zeitlang, beispielsweise 30 Minuten oder oxyde wie auch Nickeloxyde angewandt werden mehr, stehenläßt,
können, wird Nickeloxyd bevorzugt. 40 Zahlreiche Katalysatorgifte oder Desaktivierungs-
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von mittel können angewandt werden, jedoch wird der Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung Gebrauch nichtflüchtiger, sauerstoffhaltiger Verbinbeschrieben, die in einem vereinfachten Fließschema düngen bevorzugt. Derartige Verbindungen haben das gesamte Polymerisationsverfahren, die Wieder- sich als wirksam für den beschriebenen Katalysator gewinnungsstufe sowie die Stufe der Zugabe des 45 erwiesen, wenn sie in relativ geringen Konzentrationen Desaktivierungsmittels für den Katalysator gemäß angewendet werden, da sie infolge ihrer geringen der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Es wird das Flüchtigkeit nicht in die wiedergewonnenen monokontinuierliche Mischpolymerisationsverfahren unter meren Ströme übergehen können.
Verwendung von Chromoxydkatalysatoren auf SiIi- Man hat gefunden, daß Wasser ein ausgezeichnetes ciumdioxyd—Aluminiumoxyd als Träger gezeigt. 50 Gift bei erfindungsgemäßer Anwendung ist und in so Durch die Zuleitungen 10 und 11 werden jeweils geringen Mengen wie 0,4 °/0, bezogen auf das Kataly-Äthylen und Buten-1 einem Reaktor 12 zugeführt, satorgewicht, wirksam ist. Ein anderes, höchst geeigder mit einer Rührvorrichtung 13 und einer geeig- netes Gift ist 4,4-Thio-bis-(6-tert.-butylmetakresol). neten Wärmeaustauschvorrichtung, wie z. B. einem Dieses Antioxydationsmittel ist ebenso wirksam wie Mantel, und im Innern mit nicht gezeigten Kühl- 55 Wasser und ist außerdem von Nutzen, da es in dem schlangen versehen ist. Der Katalysator wird im Polymerisat verbleibt. Ein anderes, bevorzugtes Gift Reaktionsgefäß im allgemeinen in Form einer Auf- ist der Diäthylenglykolmonomethyläther. Diese Verschlammung des festen Katalysators in einem bindung ist in so geringen Konzentrationen wie Verdünnungsmittel durch die Zuleitung 14 züge- 2 Gewichtsprozent, bezogen auf den Katalysator, geben. 60 wirksam und hat ferner einen geringen Dampfdruck,
Das Lösungsmittel, ein Kohlenwasserstoff, vor- so daß diese nicht mit den wieder einzusetzenden
zugsweise ein Paraffin, wird durch die Zuleitung 16 Olefinen abdampft. Es ist in kaltem Cyclohexan
in das Reaktionsgefäß gebracht. löslich, welches als zusätzliches Lösungsmittel ange-
Der Reaktionsabfluß verläßt den Reaktor 12 durch wandt werden kann, und beeinflußt die Farbe oder die Leitung 17 und führt zu einer Abdampfzone 18, 65 die Eigenschaften des Polymerisats nicht. Es können in welcher das Äthylen aus dem Reaktionsgemisch viele andere Katalysatorgifte verwendet werden, durch den Gasstrom 19 nach oben entweicht. Nicht Einige Beispiele sind in der folgenden Tabelle aufumgesetztes Äthylen wird wiedergewonnen und nach geführt.
Tabelle I
KLatalysatorgift
Sauerstoff
Kohlenstoflfmonoxyd.
Dimethylformamid ..
Äthyläther
Aceton
Äthylalkohol
Diäthylsulfid
Isobutylmercaptan . .
Acetylen
Ammoniak
Tetrachlorkohlenstoff
η-Butyl chlorid
Sek.-Butylchlorid
Erforderliche
Menge an
Katalysatorgift
(a)
0,4 0,4 0,4
0,5 (b) 0,5 (b) 1,25 (b) 2,0 (C) 2,5 (C) 2,0 0,4
0,6 (d) 0,8 (d) 0,6 (d)
(a) Menge in Prozent, bezogen auf das Katalysatorgewicht.
(b) Menge in Prozent, bezogen auf den Gesamtsauerstoffgehalt des Giftes.
(c) Menge in Prozent, bezogen auf den Gesamtschwefelgehalt des Giftes.
(d) Menge in Prozent, bezogen auf den Gesamtchlorgehalt des Giftes.
Der Schmelzindex ist definiert als die Menge Polymerisat in Gramm, die in 10 Minuten bei 19O0C durch eine 0,2096 cm große Öffnung gepreßt wird, wenn das Polymerisat einer Belastung von 2160 g unterworfen wird. Für diesen Test wurde ein Kolbenplastometer der F. F. Slocomb Corporation angewandt.
Hierfür wurde das ASTMD-1238-Verfahren angewandt, nur daß für den Schmelzindexbereich von 0 bis 0,7 drei 2-Minuten-Preßproben genommen wurden, die dritte Probe gekühlt und gewogen wurde und das Gewicht mit 5 multipliziert wurde. Für einen Schmelzindexbereich von 0,7 bis 10 wurde eine ίο 3-Minuten-Preßprobe gewogen und das Gewicht mit 3,33 multipliziert, was eine Fließgeschwindigkeit (F) ergibt, die durch folgende Formel in den Schmelzindex (MI) übergeführt wird:
log MI = 0,92 log F + 1,039.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Beispiel 1
In Cyclohexan als Verdünnungsmittel wurden Äthylen und Buten-1 in Anwesenheit eines Chromoxydkatalysators (2,5 Gewichtsprozent Chrom auf einem 90:10-Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Träger) copolymerisiert. Der Schmelzindex wurde periodisch sowohl von Proben aus der Abdampfkammer zur Entfernung von Äthylen als auch aus der Polymerisattrocknungsvorrichtung in der Polymerisatisolierungszone bestimmt. Die durchschnittlichen täglichen Reaktorbedingungen und die Polymerisateigenschaften werden für einen 5 Tage durchgeführten Polymerisationsversuch in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Druck Temperatur Reaktorbedingungen
Polymerisat
Verweilzeit Äthylen-Buten-1- Polymerisatschmelzindex in der Polymerisat
dichte
Tag konzentration in Stunden Gewichtsverhältnis in der Trocken in der
(atü) (0C) in Gewichts Verdampf vorrichtung Verdampt-
14 111,4 prozent 1,9 76:24 kammer 0,91 kammei
1 14 111,4 6,5 1,9 76:24 0,57 1,09 0,938
2 14 111,2 5,9 1,9 70:30 0,68 0,77 0,940
3 14 110,6 6,8 1,9 70:30 0,68 0,71 0,937
4 18 110,4 7,2 1,9 71:29 0,84 0,55 0,935
5 6,9 0,51 0,936
Wie man aus den Ergebnissen für den ersten und zweiten Tag ersehen kann, kam es zwischen der Abdampfkammer und der Trockenvorrichtung offenbar zu einer beträchtlichen Schmelzindexsteigerung. Am Abend des zweiten Tages wurde mit der Wasserzugabe in der Abdampfkammer begonnen. Es wurden sofort bessere Ergebnisse erhalten.
Während dieser Periode war der durchschnittliche Katalysatorverbrauch pro Tag 4 kg. Wasser wurde in einer Menge von 5.7 kg pro Tag zugegeben. Dies ist ein beträchtlicher Überschuß, bezogen auf die Menge, die zur Desaktivierung des Katalysators im Ausflußstrom erforderlich ist.
Beispiel 2
Es wurde ein 2-Tage-Ansatz durchgeführt, in dem Äthylen und Buten-1 in Anwesenheit desselben Katalysatortyps copolymerisiert wurden. Das Verdünnungsmittel war eine 75:25-Mischung aus n-Hexan und Cyclohexan. Die Bedingungen im Reaktionsgefäß waren folgende:
Temperatur 116°C
Druck 29,5 atü
Verweilzeit 1,5 Stunden
Verhältnis Äthylen zu
Butylen 72 : 28
Polymerisatdichte in der
Abdampf kammer 0,936
Die Verweilzeit in der Abdampfkammer wurde von 15 Minuten (Beispiel 1) auf 40 Minuten erhöht, wodurch die Verweilzeit in der Abdampfkammer ausschlaggebend für die Kontrolle des Schmelzindex wurde. Alle 2 Stunden wurden aus dem Reaktionsgefäß und aus der Abdampfkammer Proben entnommen und der Schmelzindex des Polymerisats bestimmt. Die Ergebnisse dieser Proben sind in Tabelle ΠΙ aufgeführt.
Tabelle III
Zeit Schmelzmdex im Reaktor in der Abdampf kammer
in Stunden 0,44 0,56
1 0,42 0,56
3 0,44 0,48
5 0,48 0,56
7 0,49 0,55
9 0,55 0,68
11 0,54
13 0,59 0,92
15 0,54 0,71
17 0,44 0,49
19 0,30 0,42
21
In diesem Zeitabschnitt war der durchschnittliche Schmelzindex des Polymerisats im Reaktor 0,48, während der des Polymerisats aus der Abdampfkammer 0,59 war. Der Anstieg ist geringer als der von der Abdampfkammer zur Trockenvorrichtung gemäß Beispiel 1, wegen der geringeren Verweilzeit nach der Entfernung von Äthylen. Jedoch war der Schmelzindexanstieg größer als zulässig, und es wurde mit der Zugabe von Diäthylenglykolmonomethyläther zur Abdampfkammer in einer Menge von 0,5 kg pro 23 kg Katalysator im Abfluß begonnen. Das Katalysatorgift wurde als O,l°/Oige Lösung in dem Reaktionsverdünnungsmittel zugegeben. Die Schmelzindexbe- Stimmungen wurden fortgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle IV gezeigt.
Tabelle IV
Zeit im Reaktor Schmelzindex
in Stunden 0,43
1 0,34
3 0,33
5 0,33
7 0,39
9
in der Abdampfkammer
0,38
0,38
0,31
0,36
0,37
35
40
Der durchschnittliche Schmelzindex des Polymerisats aus dem Reaktor und aus der Abdampfkammer war 0,36. Durch die Zugabe von Diäthylenglykolmonomethyläther gelang es endgültig, den Schmelzindex zu steuern. Die Entnahme von Proben für den Schmelzindex wurde 10 Stunden lang unterbrochen und dann erneut für eine Zeitspanne von 6 Stunden wiederaufgenommen. Der durchschnittliche Schmelzindex des Polymerisats im Reaktor war 0,52, der des Polymerisats in der Abdampfkammer 0,57, was einen geringen, jedoch gewährbaren Anstieg anzeigt.
Die Proben für die Dichtebestimmungen werden durch Formpressen des Polymerisats bei 1700C bis zur vollständigen Formung und anschließender Kühlung auf 900C mit einer Geschwindigkeit von etwa 5,5°C/Min. hergestellt. Dann leitet man Wasser durch den Formmantel, um das Abkühlen auf 65°C weiterzuführen, wobei die Abkühlgeschwindigkeit ll°C/Min. nicht überschreitet. Anschließend wird das Polymerisat aus der Preßform entfernt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die Dichte wird bestimmt, indem eine erbsengroße Probe, die von einer formgepreßten Polymerisatplatte abgeschnitten wurde, in einen 50-ml-Meßzylinder gegeben wurde, der mit einem Glasstopfen versehen war. Tetrachlorkohlenstoff und Methylcyclohexan wurden aus Büretten in solchen Mengen in den Meßzylinder gegeben, daß die Probe in der Lösung »aufschwebt«. Während der Zugabe der Flüssigkeiten wird der Meßzylinder geschüttelt, um ein sorgfältiges Vermischen zu gewährleisten. Wenn die Mischung die Probe gerade zum Schweben bringt, wird ein Teil der Flüssigkeit in ein kleines Testrohr übergeführt und auf die Waagschale einer Westphal-Waage gegeben und das Glasgewicht versenkt. Das Gleichgewicht wird eingestellt, bis der Zeiger auf Null zeigt, wobei die durch das Thermometer in dem Gewicht angegebene Temperatur in dem Bereich zwischen 20 und 25°C liegt. Der auf der Skala angezeigte Wert gibt das spezifische Gewicht an, das numerisch gleich der Dichte in Gramm pro Kubikzentimeter ist, wenn die Waage so eingestellt ist, daß Wasser bei 4° C einen Wert von 1,000 ergibt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von Äthylen-Homo- oder -Mischpolymerisaten nach Abziehen derselben aus der Polymerisationszone, in der das Mischpolymerisat in Gegenwart eines festen, teilchenförmigen Chromoxydpolymerisationskatalysators oder das Homopolymerisat in Gegenwart eines festen, teilchenförmigen Katalysators, der Chromoxyd neben Nickel- oder Kobaltoxyd enthält, hergestellt worden ist, wobei der Polymerisationskatalysator vor der Gewinnung des Homo- oder Mischpolymerisats aus dem Polymerisationsabfluß desaktiviert, das nicht umgesetzte, im Abfluß aus der Polymerisationszone vorliegende Äthylen in einer Schnellabdampfzone verdampft und von dem unverdampften Abfluß abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein für den verwendeten Katalysator an sich bekanntes Katalysatorgift dem restlichen, aus der Reaktionszone abfließenden Reaktionsgemisch in einer zur Desaktivierung des Katalysators ausreichenden Menge zugesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Belgische Patentschrift Nr. 560 163.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 690/504 11. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DEP24678A 1959-03-25 1960-03-24 Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten Pending DE1255313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US801820A US3174957A (en) 1959-03-25 1959-03-25 Copolymerization of ethylene with higher olefins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255313B true DE1255313B (de) 1967-11-30

Family

ID=25182103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24678A Pending DE1255313B (de) 1959-03-25 1960-03-24 Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3174957A (de)
DE (1) DE1255313B (de)
FR (1) FR1255158A (de)
GB (1) GB898476A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666736A (en) * 1969-03-24 1972-05-30 Phillips Petroleum Co Low density ethylene-butene copolymers
US5155186A (en) * 1984-12-24 1992-10-13 Phillips Petroleum Company Ethylene homopolymer and copolymer polymerization process and the products produced therefrom
US20040005475A1 (en) * 1998-04-17 2004-01-08 Curie Kevin James Transparent multilayer polypropylene container with barrier protection
US6677013B1 (en) 1998-04-17 2004-01-13 Pechiney Emballage Flexible Europe Transparent multilayer polypropylene container with barrier protection
EP1458549A4 (de) * 2001-10-24 2008-12-10 Pechiney Emballage Flexible Eu Polypropylenbehälter und herstellungsverfahren dafür
US9637570B2 (en) * 2009-06-11 2017-05-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for reducing fouling

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560163A (de) * 1956-08-20

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010948A (en) * 1961-11-28 Field
LU34020A1 (de) * 1953-01-27 1956-02-06
US2845412A (en) * 1955-05-03 1958-07-29 Du Pont Recovery process for polyethylene
DE1049584B (de) * 1955-07-29 1959-01-29 Hercules Powder Company,Wilmington, Del. (V. St. A.) Verfahren zur Polymerisation olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe
US2791576A (en) * 1956-01-12 1957-05-07 Standard Oil Co Process of polymerizing olefins with group 6a oxide
BE554363A (de) * 1956-01-20
US2890214A (en) * 1956-06-21 1959-06-09 Du Pont Recovery process for polyethylene
US2799668A (en) * 1956-09-19 1957-07-16 Du Pont Novel polymers of ethylene and bicyclo (2.2.1)-2-heptenes
US2930789A (en) * 1957-08-27 1960-03-29 Basf Ag Polymerization of olefines with a catalyst of chromium oxide on aluminum orthophosphate
US2953552A (en) * 1958-07-31 1960-09-20 Union Carbide Corp Production of ethylene-alpha-butene copolymers with a catalyst of aluminum alkyl, titanium ester and titanium halide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560163A (de) * 1956-08-20

Also Published As

Publication number Publication date
GB898476A (en) 1962-06-14
US3174957A (en) 1965-03-23
FR1255158A (fr) 1961-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE2456807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylpyrrolidons
DE3028759C2 (de)
DE2607601A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von polyaethylen nach dem hochdruck/hochtemperatur-verfahren unter verwendung eines ziegler-katalysators
DE2501614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymerisaten
DE1255313B (de) Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten
DE1745078A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Molekulargewichts von Polyisobuthylen
DE1520792A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1104703B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren
DE1645095B1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen
DE1088232B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kautschuk
DE2104656C3 (de) Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1958585C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomopolymerisaten oder -copolymerisaten mit a-Olefinen
DE1096607B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochkristallinen Kopf-Schwanz-Polymerisaten aus ª‡-olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE2350795C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen
DE1800695A1 (de) Polymodale Polymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1237323B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von AEthylen und alpha-Olefinen
EP0140131A2 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen
DE936719C (de) Verfahren zur stetigen Mischpolymerisation
DE2019828C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung eines Abstroms einer Poly mensation
DE2121169A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE1520532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen AEthylenpolymerisaten und Polymerisationskatalysator zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE1520113C (de) Verfahren zur Polymerisation von Athylen
DE2024765C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem Träger aufgebrachten Chromkatalysators
AT233827B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylmonomeren oder einer Monomermischung zu einem Sirup, der aus einer Lösung des Polymers im Monomer besteht