DE1090369B - Axialluefter, der selbsttaetig beim Anlauf geoeffnet und beim Stillstand geschlossen wird - Google Patents

Axialluefter, der selbsttaetig beim Anlauf geoeffnet und beim Stillstand geschlossen wird

Info

Publication number
DE1090369B
DE1090369B DES61089A DES0061089A DE1090369B DE 1090369 B DE1090369 B DE 1090369B DE S61089 A DES61089 A DE S61089A DE S0061089 A DES0061089 A DE S0061089A DE 1090369 B DE1090369 B DE 1090369B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
switch
motor
blade adjustment
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES61089A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Goldhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES61089A priority Critical patent/DE1090369B/de
Publication of DE1090369B publication Critical patent/DE1090369B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • F04D29/364The blades having only a predetermined number of possible positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Axiallüfter, der selbsttätig beim Anlauf geöffnet und beim Stillstand geschlossen wird Die Erfindung betrifft einen elektromotorisch getriebenen Axiallüfter, bei dem selbsttätig mittels der in der Steigung verstellbaren Lüfterradschaufeln der Lüfter beim Anlauf geöffnet und beim Stillstand geschlossen wird.
  • Bei den bekannten Lüftern jener Art geschieht die Schaufelverstellung durch den Luftwiderstand oder durch die Fliehkraft der Schaufeln oder durch die Fliehkraft besonderer Fliehgewichte oder durch die in Umfangsrichtung wirkende Trägheitskraft einer um die Welle begrenzt drehbaren losen Masse, nämlich eines besonderen Schwungringes oder des Rades selbst. All diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß entweder die Massenkräfte nur gering sind, wenn nämlich der Lüfter, was anzustreben, leicht gebaut ist, oder daß der Lüfter eigens um der Schaufelverstellung willen schwerer, als sonst nötig, gebaut werden muß.
  • Die Erfindung will das vermeiden; sie will die Schaufelverstellung von Hand bewirken, so daß also die Verstellkraft beliebig groß, nämlich so groß, wie die Handkraft erlaubt, sein kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Schaufelverstellung mittels der den Ein- und Ausschalter des Lüftermotors betätigenden, von Hand zu verstellenden Einrichtung bewirkt wird.
  • Die Absperrung und Öffnung des Luftweges mittels der den Motorschalter betätigenden Einrichtung zu bewirken, ist an sich bekannt bei Lüftern, wo sie durch am Lüftergehäuse angelenkte Klappen, also nicht durch Verstellbarkeit der Lüfterradschaufeln, geschieht.
  • Als Mittel, die Bewegung der Schalterbetätigungseinrichtung auf die Schaufeln zu übertragen, empfiehlt sich ob seiner Einfachheit der bekannte axial verschiebbare Ring, in den an den Innenenden der Schaufelschäfte befindliche Kurbelzapfen eingreifen.
  • Dann empfiehlt sich ferner eine Bauart, bei der die den Motorschalter betätigende und den Schaufelverstellring verschiebende Einrichtung in einem Hebel besteht, der in dem den Motor einschaltenden und den Luftweg öffnenden Sinn durch eine Schnur, in dem den Motor ausschaltenden und den Luftweg schließenden Sinn durch eine starke Feder bewegt wird und, wenn die Schnur gezogen wird, den Schalter einschaltet und den Schaufelverstellring freigibt, aber, wenn die Schnur losgelassen wird, den Schalter ausschaltet und den Schaufelverstellring in die Schließstellung verschiebt, und bei der der Schaufelverstellring, wenn vom Hebel freigegeben, durch Federkraft, die schwächer als diejenige jener Feder ist, in die Offenstellung verschoben wird. Diese Bauart vereinfacht nämlich die Schalterbetätigungseinrichtung; denn diese kann dann, weil nur in einer einzigen Richtung belastet, mit einer Schnur ausgerüstet werden, ohne daß der Hauptzweck der Erfindung, die Verstellkräfte beliebig groß machen zu können, litte; denn auch die Federn können j a beliebig stark, nämlich so groß, wie die Handkraft erlaubt, gemacht werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel, und zwar in Fig. 1 im Längsschnitt, in Fig. 2 in Ansicht in Achsrichtung.
  • Der Nabenkörper 11, der über die Welle 14 vom Elektromotor 13 angetrieben wird, trägt die Ventilatorflügel 9, wobei zur Schaufelverstellung ein im Nabenkörper 11 axial verschiebbarer Ring 6 dient, in welchen an den Innenenden der Schaufelschäfte 10 befindliche Kurbelzapfen 12 eingreifen. Der verschiebbare Schaufelverstellring 6 steht unter dem Druckeinfluß von Schraubenfedern 7, die ihn bis zu einem Endanschlag 8 verschieben können, wodurch die Flügel in Arbeitsstellung gebracht werden. Der zur Einschaltung des Motors 13 dienende Schalter 4 ist als Taster ausgeführt, so daß in niedergedrücktem Zustand der Stromkreis geschlossen, beim Loslassen des Tasters aber wieder geöffnet wird. Die Betätigung des Tasters 4 erfolgt durch einen als Ringplatte ausgebildeten Hebel 2, der um ein Gelenk 15 schwenkbar angeordnet ist. Er läßt sich in dem den Motor einschaltenden und den Luftweg öffnenden Sinn durch eine Schnur 1 anziehen, während der Hebel in dem den Motor ausschaltenden und den Luftweg schließenden Sinn durch eine starke Feder 3 bewegt wird: An dem Hebel 2 sind I\Tocken 5 angeordnet, die bei der Einschaltbewegung, d. h. also, wenn die Schnur gezogen wird, den Verstellring freigeben, so daß er unter der Wirkung der Federn 7 in die in der unteren Hälfte des Schnittes gezeichnete Lage gebracht werden kann, in der er an dem Anschlag 8 anliegt.
  • Da die Federkraft der Federn 3 stärker bemessen ist als die der Federn 7, wird beim Loslassen der Schnur 1 der Hebel 2 in der gezeichneten Stellung zurückbewegt, wodurch der Taster 4 freigegeben und der Stromkreis unterbrochen wird, während gleichzeitig der Verstellring 6 wieder in die in der oberen Hälfte des Schnittes gezeigte rechte Lage gebracht und dadurch die Ventilatorflügel in eine solche Stellung geschwenkt werden, daß sie die Öffnung abschließen. Es kann hierbei zweckmäßig sein, die einzelnen Flügel an den einander zugewandten Kanten falzartig abzusetzen, so daß die aneinanderliegenden Falzflächen einen dichten Abschluß gewährleisten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektromotorisch getriebener Axiallüfter, bei dem selbsttätig mittels der in der Steigung verstellbaren Lüfterradschaufeln der Lüfter beim Anlauf geöffnet und beim Stillstand geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelverstellung mittels der den Ein- und Ausschalter des Lüftermotors betätigenden, von Hand zu verstellenden Einrichtung bewirkt wird.
  2. 2. Lüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelverstellung in an sich bekannter Weise mittels eines in der Lüfterradnabe axial verschiebbaren Ringes (6) geschieht, in den an den Innenenden der Schaufelschäfte (10) befindliche Kurbelzapfen (12) eingreifen.
  3. 3. Lüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Motorschalter (4) betätigende und den Schaufelverstellring (6) verschiebende Einrichtung in einem Hebel (2) besteht, der in dem den Motor einschaltenden und den Luftweg öffnenden Sinn durch eine Schnur (1), in dem den Motor ausschaltenden und den Luftweg schließenden Sinn durch eine starke Feder (3) bewegt wird und, wenn die Schnur gezogen wird, den Schalter (4) einschaltet und den Schaufelverstellring (6) freigibt, aber, wenn die Schnur losgelassen wird, den Schalter (4) ausschaltet und den Schaufelverstellring (6) in die Schließstellung verschiebt, und daß der Schaufelverstellring (6), wenn vom Hebel (2) freigegeben, durch Federkraft (7), die schwächer als diejenige jener Feder (3) ist, in die Offenstellung verschoben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 224 028, 235 569, 963 810, 1033 837, 1043 572; USA.-Patentschriften Nr. 1907 727, 2 383 002.
DES61089A 1958-12-20 1958-12-20 Axialluefter, der selbsttaetig beim Anlauf geoeffnet und beim Stillstand geschlossen wird Pending DE1090369B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61089A DE1090369B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Axialluefter, der selbsttaetig beim Anlauf geoeffnet und beim Stillstand geschlossen wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES61089A DE1090369B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Axialluefter, der selbsttaetig beim Anlauf geoeffnet und beim Stillstand geschlossen wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090369B true DE1090369B (de) 1960-10-06

Family

ID=7494610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES61089A Pending DE1090369B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Axialluefter, der selbsttaetig beim Anlauf geoeffnet und beim Stillstand geschlossen wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090369B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610663C1 (en) * 1986-03-29 1987-08-06 Loh Kg Ritto Werk Fan

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224028C (de) *
DE235569C (de) *
US1907727A (en) * 1929-05-06 1933-05-09 Ilg Electric Ventilating Compa Ventilator
US2383002A (en) * 1943-05-03 1945-08-21 John Spargo Impeller and governor for same
DE963810C (de) * 1955-03-13 1957-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Schwenken der in der Nabe schwenkbar gelagerten Fluegel von Axialventilatoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224028C (de) *
DE235569C (de) *
US1907727A (en) * 1929-05-06 1933-05-09 Ilg Electric Ventilating Compa Ventilator
US2383002A (en) * 1943-05-03 1945-08-21 John Spargo Impeller and governor for same
DE963810C (de) * 1955-03-13 1957-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Schwenken der in der Nabe schwenkbar gelagerten Fluegel von Axialventilatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610663C1 (en) * 1986-03-29 1987-08-06 Loh Kg Ritto Werk Fan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128325B (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE1090369B (de) Axialluefter, der selbsttaetig beim Anlauf geoeffnet und beim Stillstand geschlossen wird
DE701519C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter
DE883797C (de) Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE826943C (de) Fliehkraftschalter und -regler fuer Elektromotoren
DE458217C (de) Drossel-Rueckschlagklappe mit exzentrischer Lagerung fuer die Rohrleitungen von Kreiselpumpen
DE888156C (de) Abgasklappe
DE1051453B (de) Wandluefter mit Verschlussklappe des Luefterkanals
AT144049B (de) Fahrzeug-, z. B. Flugzeug-Treibschraube mit die Steigung selbstregelnden Drehflügeln.
DE407130C (de) Gasbeheizter Backofen zum Backen von Lebensmitteln
DE698175C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter mit ruhender Kontakteinrichtung
DE1060120B (de) Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Raeumen mit in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsoeffnungen angeordneten Klappen
DE2010347A1 (de) Tontaubenschleuder
AT141709B (de) Eierbrütschrank mit Heizvorrichtung und Luftfördervorrichtung für die Brütluft.
DE2607159B2 (de) Axialventilator
DE951648C (de) Fliehkraftschalter, insbesondere zur Abschaltung der Hilfsphase von Einphasen-Wechselstrommotoren
DE688228C (de) Lastschale fuer ununterbrochen arbeitende Waagen
DE2758646C3 (de) Absperreinrichtung für den Luftansaugkanal eines Ölbrenneraggregats
AT225797B (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors für Küchenmaschinen
DE2513077A1 (de) Geblaese
DE2605661A1 (de) Geblaeserad mit drehbaren fluegeln
DE559140C (de) Steuerung fuer ununterbrochen arbeitende Schleudermaschinen
AT166144B (de) Regelvorrichtung für Verdichter
DE1769071U (de) Wandventilator mit verschlussklappe.
DE407869C (de) Vorrichtung zur Regelung der Kraftwirkungen von Stroemungskraeften auf Stroemungsflaechen