AT225797B - Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors für Küchenmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors für Küchenmaschinen

Info

Publication number
AT225797B
AT225797B AT20962A AT20962A AT225797B AT 225797 B AT225797 B AT 225797B AT 20962 A AT20962 A AT 20962A AT 20962 A AT20962 A AT 20962A AT 225797 B AT225797 B AT 225797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
centrifugal
motor
actuator
leaf springs
Prior art date
Application number
AT20962A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braun Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Ag filed Critical Braun Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225797B publication Critical patent/AT225797B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors für Küchenmaschinen 
Küchenmaschinen werden üblicherweise mit einem Universalmotor ausgestattet, der zur Verarbei- tung des in seiner Festigkeit und Zähigkeit vielfach unterschiedlichen Gutes stets ein genügende Dreh- moment erzeugt. 



   Dabei ist es erwünscht, die Drehzahl des Motors auf einen bestimmten, aus einem gewissen Bereich   auswählbaren Wen unabhängig   vom abgegebenenDrehmoment konstant halten zu können, der der Art der auszuführenden Arbeit angepasst ist. Zu diesem Zweck wurden bereits sogenannte Fliehkraftschalter ent- wickelt, die den Motor bei Überschreiten bzw. Unterschreiten der eingestellten Drehzahl abschalten bzw. wieder einschalten, so dass die Motordrehzahl zwar ständig zwischen einem Maximal- und einem Mini- malwert schwankt, aber im Mittel als hinreichend konstant angenommen werden kann, wenn der Schwankungsbereich nicht allzu gross ist. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors   für Küchenmaschinen   und betrifft eine spezielle Ausführungsform mit einem auf der Motorwelle angebrachten, den Motorschalter betätigenden, aus zwei gekröpften, an ihren zusammengeführten Enden mit Fliehgewichten versehenen Blattfedern bestehenden Fliehkraft-Stellglied und einem der Einstellung der Ansprechdrehzahl dienenden, unterhalb des Fliehkraft-Stellgliedes bewegbar angeordnetem Arm. 



   Bei bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der Motorschalter direkt auf dem Arm angebracht oder derart über dem Arm am Lagerschild des Motors höhenverstellbar gelagert, dass der Schalter durch Verstellen des Armes dem Fliehkraft-Stellglied genähert oder von diesem entfernt wird. Diese übereinandergestaffelte Anordnung der drei Bauteile, Fliehkraft-Stellglied, Motorschalter und Einstellarm ist unvorteilhaft, da sie zuviel Raum in Anspruch nimmt und die Bauhöhe des Motors vergrössert. 



   Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der die geschilderten Nachteile vermieden werden, und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Arm an seinem einen Ende am Lagerschild des Motors schwenkbar und parallel zur Hubrichtung des Fliehkraft-Stellgliedes längsverstellbar gelagert ist und mit seinem freien Ende auf den an der entgegengesetzten Gehäuseseite mit dem Fliehkraft-Stellglied etwa in   einer Höhe angebrachten Motorschalter   einwirkt, wobei das   Fliehkraft-Stell-   glied im mittleren Bereich, eine Feder am freien Ende des Armes in entgegengesetzten Richtungen wirkend angreifen. 



   Durch die erfindungsgemässe Gruppierung des Fliehkraft-Stellgliedes, des Motorschalters, der Feder und der Einstellvorrichtung des Armes seitlich nebeneinander wird für die gesamte Vorrichtung nur geringer zusätzlicher Raum in der Höhe benötigt   und der   an sich vorhandene seitliche Raum besser ausgenutzt, wodurch sich die Gesamtabmessungen der Küchenmaschine merkbar verringern lassen. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fliehkraft-Stellglied mit einem zwischen den Blattfedern, zu diesen um 90  gedreht angeordneten radial wirkenden Lüfterflügel versehen ist. 



   Damit wird in Verbindung mit der günstigen Anordnung des Motorschalters neben dem FliehkraftStellglied vorteilhaft erreicht, dass der Motorschalter zur Kühlung direkt vom Luftstrom des Lüfterrades beaufschlagt wird, ohne dass zwischenliegende Bauteile die Wirkung der Kühlung beeinträchtigen können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles hervor. 



   Fig. 1 und 2 zeigen die Vorrichtung zur Drehzahlregelung in zwei Ansichten. 



   Um den nicht näher dargestellten Motor 1 ist ein, einen Teil des Lagerschildes bildender Ring 2, gelegt, der an zwei sich diametral gegenüberliegenden Seiten je einen nach unten gerichteten Ansatz 3 und 4   trägt.   



   Am unteren Ende der Motorwelle 5 ist ein Fliehkraft-Stellglied üblicher Bauweise angebracht, wel- ches aus zwei übereinanderliegenden, gekröpften, an ihren Enden zusammengeführten Blattfedern 6 und 7 besteht. Die eine Blattfeder 6 ist in ihrer Mitte an der Motorwelle 5 befestigt. Die andere Blattfeder 7 trägt in ihrer Mitte einen Knopf 8. An den zusammengeführten Enden der Blattfedern sind Fliehgewichte 9 und 10 angebracht. 



   Zwischen beiden Blattfedern 6 und 7 ist im rechten Winkel dazu ein zweiflügeliger Lüfter 11 an der
Motorwelle 5 befestigt. 



   An dem einen Ansatz 3 des Ringes 2 ist ein Schieber 12 in senkrechter Richtung verschiebbar geführt. 



   Zur Verstellung des Schiebers   12. st   eine Kurvenscheibe 13 vorgesehen, die mittels eines Schraubenbol- zens 14, der durch ein Langloch 12a des Schiebers 12 greift, schwenkbar am Ansatz 3 gelagert ist. Die
Kurvenscheibe 13 weist dazu eine Schlitzkurve 13a auf, in der ein am Schieber 12 befestigter Bolzen 15   geführt   ist. Ein an der Kurvenscheibe 13 befestigter Stift dient zur Handhabung der Kurvenscheibe 13. 



   Am unteren Ende des Schiebers 12 ist von diesem im rechten Winkel abstehend ein Arm 17 schwenk- bar angelenkt, der sich dicht unterhalb des Fliehkraft-Stellgliedes, das mit seinem Knopf 8 auf die Mit- te des Armes 17 wirkt, diametral bis über den gegenüberliegenden Ansatz 4 hinaus erstreckt. Am Ende des Armes 17 ist eine Stellschraube 18 angebracht, an der eine anderseits an der Aussenseite des Ansat- zes 4 befestigte Zugfeder 19 eingehängt ist. 



   An der Innenseite des Ansatzes 4 ist ein als Kontaktfederpaar ausgebildeter Schalter 20 angeordnet, der bei Öffnung den Motorstromkreis unterbricht. Ein an der oberen Kontaktfeder 20a vorgesehener Stift
21 wirkt mit dem Arm 17 zusammen. 



   Die Kräfte der Blattfedern 6 und 7   desFliehkraft-Stellgliedes   und der Zugfeder 19 sind einander entgegengerichtet. Die Zugfeder 19 sucht den Arm 17 nach oben zu ziehen und damit über den Stift 21 den Schalter 20 zu öffnen. Diese Öffnungsbewegung wird aber zunächst dadurch verhindert, dass sich der Arm 17 in seiner Mitte gegen den Knopf 8 des Fliehkraft-Stellgliedes anlegt, und die Zugfeder 19 die jetzt wirksam werdende Kraft der Blattfedern 6 und 7 des Fliehkraft-Stellgliedes nicht zu überwinden vermag. 



   Sobald der Motor läuft und eine bestimmte Drehzahl erreicht hat, ziehen sich die Blattfedern 6 und 7 unter der Wirkung der Fliehgewichte 9 und 10 in axialer Richtung zusammen, so dass sich der Knopf 8 von dem Arm 17 abhebt, der nun seinerseits durch die Zugfeder 19 nach oben geschwenkt wird und über den Stift 21 den Schalter öffnet. 



   Der abgeschaltete Motor vermindert seine Drehzahl, wobei die Blattfedern wieder auseinandergehen und der Knopf 8 wieder auf den Arm 17 drückt, wodurch der Schalter 20 wieder geschlossen wird. In der Weise erfolgt das Bewegungsspiel in stetiger Wiederholung, so dass die Motordrehzahl, zwischen einem gewissen Minimal- und Maximalwert schwankend, im Mittel annähernd gleichbleibt. 



   Zur Einstellung einer bestimmten   mittlerenMotordrehzahl   kann der Arm 17 durch Betätigen der Kurvenscheibe 13 und damit   Höhenverstellung   des Schiebers 12 dem Knopf 8 des Fliehkraft-Stellgliedes   ge-   nähert oder von diesem entfernt werden. 



   Jeder Höhenlage des Armes 17 ist ein bestimmter Arbeitsbereich des Fliehkraft-Stellgliedes und damit eine bestimmte mittlere Drehzahl des Motors zugeordnet. 



   Zur Vermeidung einer zu starken Erwärmung des Motorschalters 20 wird dieser durch den Lüfterflügel 11 mit Kühlluft beaufschlagt. 



   An Stelle eines Kontaktfederpaares kann auch ein Mikroschalter mit kleinem Umspringbereich als Motorschalter vorgesehen werden, wobei sich die Anordnung eines Lüfters erübrigt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors für Küchenmaschinen mit einem auf der Motorwelle angebrachten, denMotorschalter betätigenden, aus zwei gekröpften, an ihren zusammengeführten Enden mit Fliehgewichten versehenen Blattfedern bestehenden Fliehkraft-Stellglied und einem der Einstellung der Ansprechdrehzahl dienenden, unterhalb des Fliehkraft-Stellgliedes bewegbar angeordneten Arm, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (17) an seinem einen Ende am Lagerschild (2,3) des <Desc/Clms Page number 3> Motors (1) schwenkbar und parallel zur Hubrichtung des Fliehkraft-Stellgliedes (6 - 10) längsverstellbar gelagert ist und mit seinem freien Ende auf den an der entgegengesetzten Gehäuseseite (2,4)
    mit dem Fliehkraft-Stellglied etwa in einer Höhe angebrachten Motorschalter (20) einwirkt, wobei das FliehkraftStellglied im mittleren Bereich und eine Feder (19) am freien Ende des Armes in entgegengesetzten Richtungen wirkend angreifen.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung des Armes (17) als mittels einer Kurvenscheibe (13) zu betätigender Schieber (12) ausgebildet ist, an dem der Arm (17) rechtwinkelig abstehend, schwenkbar angelenkt ist.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraft-Stellglied mit einem zwischen den Blattfedern (6 und 7) und zu diesem um 900 gedreht angeordneten, radial wirkenden Lüfterflügel (11) versehen ist.
AT20962A 1961-03-17 1962-01-11 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors für Küchenmaschinen AT225797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225797X 1961-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225797B true AT225797B (de) 1963-02-11

Family

ID=5862785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20962A AT225797B (de) 1961-03-17 1962-01-11 Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors für Küchenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225797B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299967B (de) Schaltvorrichtung
AT225797B (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors für Küchenmaschinen
CH389754A (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Universalmotors für Küchenmaschinen
DE1840004U (de) Vorrichtung zur drehzahlregelung eines universalmotors fuer kuechenmaschinen.
AT201185B (de) Schaltvorrichtung zur stufenlosen Drehzahl-Regulierung eines Kollektormotors
DE826943C (de) Fliehkraftschalter und -regler fuer Elektromotoren
DE578177C (de) Fliehkraftpendelregler
DE851751C (de) Steuerdruckgeber fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Signal- und Regelgeraete
DE704184C (de) Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren
DE2301715B2 (de) Fliehkraft-Zündversteller für Brennkraftmaschinen
DE2132969A1 (de) Zuendeinstellvorrichtung fuer den Zuendverteiler eines Verbrennungsmotors
DE1154858B (de) Elektromotor, insbesondere Kleinstmotor, mit Vorrichtung zur selbsttaetigen Drehzahlregelung
DE438873C (de) Kreiselmaschine mit drehbar in der Laufradnabe gelagerten Schaufeln
CH358148A (de) Schaltvorrichtung zur stufenlosen Drehzahlregulierung eines Kollektormotors
DE870514C (de) Laufwerkregulierung an Fahrspielzeugen
DE482807C (de) Drehzahlregler nach dem Tirrillprinzip
DE503219C (de) Nebenluftzugregler fuer Feuerungsanlagen
DE424810C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Triebwerke von Sprechmaschinen und aehnlichen Vorrichtungen
DE951648C (de) Fliehkraftschalter, insbesondere zur Abschaltung der Hilfsphase von Einphasen-Wechselstrommotoren
DE645653C (de) Einstellbarer Unterbrecher
DE561630C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Antriebe, insbesondere Lokomotiven
DE2033887A1 (de) Drehzahlregler fur Elektromotoren
AT304943B (de) Gehäuse für Fliehkraftdrehzahlregler
DE578289C (de) Fliehkraftregler zur Konstanthaltung der Drehzahl von Elektromotoren, insbesondere bei stark schwankender Spannung
DE744762C (de) Schnellumschalter, insbesondere zur Steuerung der elektrischen Generatorleistung bei brennkraftelektrischen Fahrzeugen