AT304943B - Gehäuse für Fliehkraftdrehzahlregler - Google Patents

Gehäuse für Fliehkraftdrehzahlregler

Info

Publication number
AT304943B
AT304943B AT1187969A AT1187969A AT304943B AT 304943 B AT304943 B AT 304943B AT 1187969 A AT1187969 A AT 1187969A AT 1187969 A AT1187969 A AT 1187969A AT 304943 B AT304943 B AT 304943B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
controller
housing
adjusting
shaft
eccentric shaft
Prior art date
Application number
AT1187969A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Barkas Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barkas Werke Veb filed Critical Barkas Werke Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT304943B publication Critical patent/AT304943B/de

Links

Landscapes

  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Fliehkraftdrehzahlregler, der entweder in Gestalt eines Verstellreglers mit Verstellwelle zum Einstellen der Drehzahl oder in Gestalt eines Stufenreglers mit einer Exzenterwelle zur Änderung der Enddrehzahlstufe ausgebildet ist. 



   Zweck der Erfindung ist es, den hohen Aufwand an Einstellmitteln bei Umwandlung des Reglers von der einen Regelart in die andere zu vermeiden, da die verhältnismässig kostspieligen Verstelleinrichtungen insbesondere des Verstellreglers einen Stufenregler mit seiner einfacheren Ausgestaltung unnötig belasten würden. 



   Bei einem bekannten Regler dieser Art sind zur Umwandlung von der einen Regelart in die andere eine Verstellwelle zur beliebigen Änderung der Betriebsdrehzahl durch Verstellen der Regelfeder und eine Exzenterwelle für die Änderung des Lagerpunktes des übertragungshebels im Gehäuse gelagert. Die Unterbringung aller für die eine Reglerart wie für die andere Reglerart erforderlichen Teile im gleichen Gehäuse und die Stillsetzung des einen oder andern   Verstellteiles,   der für die eine oder andere Reglerart kennzeichnend ist, erfordert also einen hohen Aufwand. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Reglergehäuse zu schaffen, bei dem die Verstelleinrichtungen für die eine oder andere Reglerart wahlweise einbaubar sind. 



   Die Erfindung besteht darin, den beiden Reglerarten gemeinsamen   übertragungsgestänge   eine Verstellwelle bzw. eine Exzenterwelle in der Weise zugeordnet werden können, dass im Gehäuse Lagerstellen vornehmlich in Gestalt von Gussaugen vorgesehen sind, die durch wahlweises Aufbohren das Einsetzen der für den Verstellregler erforderlichen Verstellwelle oder der für den Stufenregler erforderlichen Exzenterwelle bestimmungsgemäss gestattet. 



   Diese Art der Ausgestaltung des Reglergehäuses wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass, wie bei vielen Reglern bekannt, die Leerlauffeder auswechselbar in den Reglerhebel eingesetzt ist. 



   Eine vorteilhafte Einrichtung bei einem Gehäuse nach der Erfindung besteht darin, dass in ihm ein festes Auflager für eine durch eine Stellschraube verstellbare Knagge und ein Lagerauge für ihre Einstellschraube vorgesehen sind, so dass die Knagge einen an sich bekannten Stellarm zum Ändern der Regelfederspannung bildet. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit weiteren Einzelheiten, das im folgenden näher beschrieben ist : Fig. 1 zeigt ein Reglergehäuse im Querschnitt, das sowohl einen Verstellregler als auch einen Stufenregler aufnehmen kann und Fig. 2 eine Einzelheit des Gehäuses im Axialschnitt, die sich auf die Befestigung der Regelfeder für den Stufenregler bezieht. 
 EMI1.1 
 den Reglerhebel--3--, der in seiner gehäuseartigen Erweiterung --5-- Leerlauf- und Angleichfeder aufnimmt, die   Regelfeder --6-- entgegen.   Die Stellung des Reglerhebels-3-- wird mittels des 
 EMI1.2 
    --9-- aufLagerauge--12--ist   zum Einsetzen dieser Exzenterwelle entsprechend aufgebohrt.

   Die   Regelfeder --6-- ist   an einer   Knagge --16-- befestigt.   Diese wird von einem Bolzen-13-, der in ein zu diesem Zweck aufzubohrendes   Lagerauge--14--eingepresst   ist, gehalten. Zur Einstellung der Knagge ist sie an einem   Vorsprung-15--des Gehäuses--l-abgestützt   und kann mittels der Bolzenmutter zur Änderung der Federvorspannung verstellt werden. 



   Bei einem Verstellregler wird die abzuregelnde Drehzahl durch einen hier nicht dargestellten Verstellhebel eingestellt. Mit ihm ist das freie Ende der Regelfeder --6-- verbunden, wogegen die Knagge und der Bolzen --13-- wegfallen und daher das   Auge --14-- nicht   aufgebohrt wird. Dieser Verstellhebel sitzt auf einer Verstellachse-7--. Für die Lagerung der Verstellachse werden die Lageraugen --8-- aufgebohrt. Der   übertragungshebel --9-- ist   auf einer festen   Achse --11-- gelagert,   für die ein entsprechendes Lagerauge in den   Lageraugenansatz--12-gebohrt   wird. Die für einen Verstellregler in das Gehäuse einzusetzenden Teile sind strichpunktiert dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Gehäuse für die eine wie für die andere Regelart leicht eingerichtet werden kann. 



   Durch diese Art der Ausbildung eines Reglergehäuses und durch jeweilige Anordnung nur derjenigen Innenteile, die für die eine oder andere Regelart erforderlich sind, wird vermieden, dass ein Regler ohne weiteres und von jedermann aus der einen Bauart in die andere umgewandelt werden kann. Es ist demnach nicht ohne weiteres möglich, einen Regler, der als Stufenregler ausgelegt ist, etwa mit den gleichen Regelfedern, als Verstellregler zu benutzen, da für jede Regelart meist auch andere Regelbedingungen zu erfüllen sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gehäuse für einen Fliehkraftdrehzahlregler, der entweder in Gestalt eines Verstellreglers mit Verstellwelle zum Einstellen der Drehzahl oder in Gestalt eines Stufenreglers mit einer Exzenterwelle zur <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Reglerarten gemeinsamen Übertragungsgestänge (3 ; 9) eine Verstellwelle bzw. eine Exzenterwelle in der Weise zugeordnet werden können, dass im Gehäuse Lagerstellen vornehmlich in Gestalt von Gussaugen (8 ;
    12) vorgesehen sind, die durch wahlweises Aufbohren das Einsetzen der für den Verstellregler erforderlichen Verstellwelle (7) oder der für den Stufenregler erforderlichen Exzenterwelle (10) bestimmungsgemäss gestattet. EMI2.2 für eine durch eine Stellschraube (13) verstellbare Knagge (16) und ein Lagerauge (14) für ihre Einstellschraube vorgesehen sind.
AT1187969A 1967-04-29 1967-11-08 Gehäuse für Fliehkraftdrehzahlregler AT304943B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12833767 1967-04-29
DD12433767 1967-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304943B true AT304943B (de) 1973-01-25

Family

ID=25747134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1187969A AT304943B (de) 1967-04-29 1967-11-08 Gehäuse für Fliehkraftdrehzahlregler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304943B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
AT304943B (de) Gehäuse für Fliehkraftdrehzahlregler
CH424390A (de) Führungseinrichtung für Schlitten oder andere gradlinig zu führende Maschinenteile
DE2224756C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2449412A1 (de) Elektrisch gesteuerte hydraulische pumpe mit sicherung gegen zu hohen durchfluss und gegen ueberdruck
DE578177C (de) Fliehkraftpendelregler
DE920621C (de) Vorrichtung zur temperaturabhaengigen Steuerung von Absperr- und Regelorganen
DE704184C (de) Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren
DE820653C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
AT136849B (de) Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen.
DE559316C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
AT136901B (de) Aus Wärmekraftmaschine und elektrischem Generator bestehendes Aggregat.
DE920696C (de) Reguliergestaenge fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE272640C (de)
DE600855C (de) Umschaltbare Einrichtung zur statischen und isodromen Regelung fuer Kraftmaschinen
DE460831C (de) Vorrichtung zur Regelung von kompressorlosen Schiffsdieselmaschinen
AT130153B (de) Schnellregler mit Rückführung.
AT216286B (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE1673446A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler
AT224394B (de) Reguliereinrichtung für Einspritzpumpe von Verbrennungsmotoren, insbesondere Farhzeug-Dieselmotoren
DE1126764B (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Schiffsschraube mit verstellbaren Fluegeln und mindestens einer die Schraube antreibenden Maschine
AT287396B (de) Fliehgewichtsregler für Einspritzpumpen
DE636709C (de) Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen, die elektrische Stromerzeuger antreiben
DE1233203B (de) Regler fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
AT202817B (de) Spritzversteller für Brennstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee