DE1673446A1 - Fliehkraftdrehzahlregler - Google Patents

Fliehkraftdrehzahlregler

Info

Publication number
DE1673446A1
DE1673446A1 DE19671673446 DE1673446A DE1673446A1 DE 1673446 A1 DE1673446 A1 DE 1673446A1 DE 19671673446 DE19671673446 DE 19671673446 DE 1673446 A DE1673446 A DE 1673446A DE 1673446 A1 DE1673446 A1 DE 1673446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
spring
regulator
lever
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671673446
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESDEN KRAFTFAHRZEUG VEB
Original Assignee
DRESDEN KRAFTFAHRZEUG VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESDEN KRAFTFAHRZEUG VEB filed Critical DRESDEN KRAFTFAHRZEUG VEB
Publication of DE1673446A1 publication Critical patent/DE1673446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/02Devices characterised by the use of mechanical means
    • G01P3/16Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses
    • G01P3/18Devices characterised by the use of mechanical means by using centrifugal forces of solid masses transferred to the indicator by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0292Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the speed of a centrifugal governor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Flichkraftdrchzahlregler Die Erfindung betrifft einen Flichkraftdrchzahlregler, der als Verstellregler zum Einstellen einer beliebigen Lastdrehzahl oder al s ufenregler zur Konstanthaltung einer Leerlauf- bzw. einer maximalen Enddrehzahl anwendbar ist.
  • Beim Stufenregler ist vorgeschen, eine Drehzahl zwischen den Endstufen mittels eines Übertragungshebels beliebig einstellen zu können.
  • Zweck der Erfindung ist es, den hohen Aufwand an Einstellitteln bei Umwandlung des Reglers von der einen Regelart in die andere zu vermeiden, da die verhältnismä#ig koistspieligen Verstelleinrichtungen insbesondere des Verstellreglers einen Stufenregler mit seiner einfacheren Ausgestaltung unnötig belasten Würden.
  • Bei einem bekannten Reger dieser Art wird die Umwandlung ton der einen Reglerart in die andere dadurch vorgenommen, daß lediglich der Betätigungshebel, der beim Vrstellregler liber einen Verstellhebel die Einstellung der Regelfeder beeinflu#t, auf die Verstelleinrichtung für die Änderung des Lagerpunktes des Übertragungshebels umgesetzt fard. Ein soloher Regier erfordert also die Unterbringung aller four dite eine Reglerart wie fir die andere Reglerart erforderlichen Teile im gleichen Gehäuse und die Stillsetzung des einen oder anderen Verstellteiles, das four dite eine oder andere Reglerart kennzeichnend ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Régler zu schaffen, der mittels Fliehgewichten über eine Verstellmuffe und einen federbelasteten Reglerhebel einen libertragungshe. bel zumBinstellorgan verstellt und bei dem die Verstelleinrichtungen für die eine oder andere Regelart wahlweise einbaubar sind.
  • Die Erfindung besteht darin, da# die beiden Reglkerarten gemeinsamen Rebel und Ubertragungsteile in ein Qehäuse eingebaut sind, das den nachträglichen Einbau der für die eine oder andere Regelart erforderlichen Verstelleinriohtungen ermöglicht, indem Lagerstellen vorgesehen sind, die das Einsetzen einer für den Verstellregler erforderlichen Verßtelltell oder einer für den Stufenregler erforderlichen Exzenterwelle bestimmingsgemä# gestatten.
  • Diese Art der Ausgestaltung des Reglergehäuses wird insbesonders dadurch ermöglicht, da#, wie bei vielen Reglern bekannt, die Leerlauffeder auswechselbar in den Reglerhebel eingebaut ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, da# tUr die Lagerstellen der nachträglich einzusetzenden Wellen lediglich Gußaugen vorgesehen sind, die zum Einsetzen der Verstell-nelle für die Regelfeder bzw. zum Einsetzen der Exzenterwelle für den Übertragungshebel in dem einen oder anderen Bedarfsfalle aufgehort werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Einrichtung der Erfindung ergibt sich dadurch, da# für einen Stufenregler das Widerlager für die in ibrer Lage unveränderlich anzuordnende Regelfeder aus einer durch eine Stellschraube verstellbaren Knagge besteht, die einerseits an einem festen Auflager im Gehäuse abgestützt ist und am anderen freien Ende den Festpunkt für die Regelfeder bildet.
  • Durch oieae Art der Ausbildung des Reglergehäuses und die Anordnung nur der jeweils Mr die eine oder andere Regelart erforderlichen Innenteile wird vermieden, da# ein Regohne weiteres und von jedermann aus der einen Bauart in die andere umgewandelt werden kann. Es ist also auah nicht ohne weiteres möglich, einen Regler, der ale Stufenregler ausgelegt ist, mit insbesondere den gleichen Regelfedern, auch als Verstellregler zu benutzen, da für jede Regelart meist auch andere Regelbedingungen zu erfüllen sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im folgenden näher beschrieben ist: Figur 1 zeigt ein Reglergehäuse im Querschnitt, das sowohl einen Verstellregler als auch einen Stufenregler aufnehmen kann.
  • Figur 2 stellt eine Einzelheit des Gehäuses im Axialachnitt dar, die sich auf die Befestigung der Regelfeder für den Stufenregler bezieht.
  • In einem Reglergehause 1 ist sowohl bei einem Stufenregler ale auch bei einem Veratellregler ein vom nicht dargestellten Fliehgewichtsme#werk beeinflu#ter, auf einer Welle 2 angeordneter Reglerhebel vorhanden. Die Welle ist in Lageraugen 4 gelagert. Der Verstellkraft des Me#werkes wirkt Aber den Reglerhebel 3, der in einer gehauseartigen Erweiterung 5 Leerlauf-und Angleichfeder aufnimmt, die Regelfeder 6 entgegen. Die Stellung des Reglerhebels wird mittels des Übertragungshebels 9 auf die Regelstange einer Einspritzpumpe übertragen.
  • Bei einem Stufenregler sitzt der Ubertragungshebel auf einer Exzenterwelle 10. Das Lagerauge 12 ist zum Einsetzen dieser Exzenterwelle entsprechend aufgebohrt. Die Regelfeder 6 ist an einer Knagge 16 befestigt. Diese wird von einem Bolzen 13, der in ein zu diesem Zweck aufzubohrendes Lagerauge 14 eingepreßt ist, gehalten. Zur Einstellung der Knagge ist sie an einem Voreprung 15 abtestützt und kann mittels der Bolzenmutter zur imderung der Seaer-torw apannung verstellt werden.
  • Bei einem Verstellregler wird die abzuregelnde Drehzahl durch einen hier nicht dargestellten Verstellhebel eingestellt. Mit ihm ist das freie der Regelfeder 6 verbunden, wogegen die Knagge und aer Bolzen 13 wegfallen und daher das Auge 14 nicht aufgebohrt wird. Dieser Verstellhebel sitzt auf einer Verstellachse 7. Für die Lagerung der Verstellachse werden die Lageraugen 8 aufgebohrt. Der ubertragungshebel 9 ist auf einer festen Achse 11 gelagert, fUr die ein entsprechendes Lagerauge in den Lageraugenansatz 12 gebohrt wird. Die für einen Verstellregler in das Gehäuse einzusetzenden Teile sind strichpunktiert dargestellt. Es ist erkennbar, da# das Gehäuse für die eine-nie far die andere Reglerart leicht eingerichtet werden kann.

Claims (4)

  1. Fatentansprü. ohe-1. Fliehkraftdrehzehlregler, der als Verstell- oder als Suafenregler verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, da# die beiden Reglerarten gemeinsamen Hebel (3; 9) und ubertr gungsteile in ein Gehäuse (1) eingebaut sind, das den nachträglichen Einbau der für die eine oder andere Regelart erforderlichen Verstelleinrichtungen (7i 10) ermöglicht, indem Lagerstellen (8; 12) vorgesehen sind, die das Einsetzen einer fLir den Verstellregler erforderlichen Verstellwelle (7) oder einer für den Stufenregler erforderlichen Exzenterwelle (10) bestimmungsgemä# gestatten.
  2. 2. Fliehkraftdrehzahlresler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Leerlauffeder und Angleichfeder auswechselbar in den Reglerhebel eingebaut sind.
  3. 3. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, da# für die Lagerstellen der nachtraglioh einzusetzenden Wellen (7 10) lediglich GuBaugen (8; 12) vorgesehen sind, die zum Einsetzen der Veratellwelle fttr die Regelfeder bz. zum Binsetzen der Exaenr.. terwelle far den Ubertragungshebel in dem einen oder anderen Bedarfsfalle aufgebohrt werden.
  4. 4. Fliehkraftdrehzahlregler nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß fUr einen Stufenregler das Widerlager für aie in ihrer Lage unveränderlich anzuordnende Regelfeder (6) aus einer durch eine Stellschraube (13) verstellbaren Knagge (16) besteht, die einerseits an einem festen Auflager (15) im Gehäuse abgestützt ist und am anderen freien Ende den Festpunkt Air die Regelfeder (6) bildet.
    L e e r s e i t e
DE19671673446 1967-10-20 1967-10-20 Fliehkraftdrehzahlregler Pending DE1673446A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034668 1967-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673446A1 true DE1673446A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=7589103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671673446 Pending DE1673446A1 (de) 1967-10-20 1967-10-20 Fliehkraftdrehzahlregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1673446A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE1673446A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler
DE1929483B2 (de) Fliehkraftregler
AT304943B (de) Gehäuse für Fliehkraftdrehzahlregler
DE820653C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
DE814812C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Einspritzpumpen
DE729942C (de) Selbsttaetiger Treibluftregler
DE467614C (de) Direkt wirkender Fliehkraftregler fuer Kraftmaschinen
DE838379C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE972857C (de) Druckwandler fuer Regler
DE383515C (de) Wellendrucklager
DE415721C (de) Mikrometerschraube mit Feinablesung und mehrfacher Hebeluebersetzung
DE2060029A1 (de) Servolenkung fuer Fahrzeuge
DE906718C (de) Drehzahlregler, insbesondere fuer Kleinmotoren
AT238505B (de) Fliehgewichtsregler
AT259311B (de) Fliehkraftverstellregler mit nacheinander wirksam werdender Leerlauf- und Angleichfeder
DE750950C (de) Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE832855C (de) Sicherheitsregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE2360972A1 (de) Differentialvorrichtung zur kontinuierlichen abgrenzung und einstellung des spieles und der vorspannung eines paares von muttern von bewegungsschrauben
DE569727C (de) Regelungseinrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere fuer Turbinen mit elektrischen Stromerzeugern
DE19518416B4 (de) Einspritzvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE559798C (de) Hydraulischer Regler fuer Kraftmaschinen
DE944415C (de) Fliehkraftversteller, insbesondere fuer die Drehzahlregelung von Einspritzbrennkraftmaschinen
AT202817B (de) Spritzversteller für Brennstoffeinspritzpumpe
DE708752C (de) Regelvorrichtung fuer zum Antrieb von Generatoren dienende Kraftmaschinen, insbesondee Turbogeneratoren