DE832855C - Sicherheitsregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen - Google Patents

Sicherheitsregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen

Info

Publication number
DE832855C
DE832855C DES15012A DES0015012A DE832855C DE 832855 C DE832855 C DE 832855C DE S15012 A DES15012 A DE S15012A DE S0015012 A DES0015012 A DE S0015012A DE 832855 C DE832855 C DE 832855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
spring
steam turbines
safety
prime movers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES15012A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Memmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES15012A priority Critical patent/DE832855C/de
Priority claimed from DES15011A external-priority patent/DE831638C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE832855C publication Critical patent/DE832855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/16Trip gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen vorzugsweise in die Welle eingebauten Sicherheitsregler für Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, der als Wirkungsglieder eine träge Masse in Form eines Bolzens und eine Belastungsfeder aufweist. Beide sind so aufeinander abgestimmt, daß der Bolzen nach Erreichen der festgelegten Überdrehzahl entgegen der Kraft der Belastungsfeder nach außen verschoben wird, wodurch er auf eine 'hier nicht weiter interessierende Weise die Kraftmittelzufuhr zur Maschine absperrt. Aus dem Wesen des Sicherheitsreglers ergibt es sich, daß er nur im Gefa:hrfall in Tätigkeit treten soll. Um so größer sind die Anforderungen, die an ihn hinsichtlich Betriebssicherheit und Genauigkeit in ,der Einhaltung des Ansprechwertes gestellt werden. In einem gewissenhaft geleiteten Betrieb wird man sich zwar durch regelmäßige Prüfungen von seinem ordnungsgemäßen Arbeiten überzeugen, doch muß schon dlie bauliche Ausgestaltung des Reglers die Voraussetzung hierfür schaffen. Es zeigt sich nun, rlaß in dieser Beziehung noch Verbesserungen möglich sind, zu denen die vorliegende Erfindung beitragen soll. Es war bereits darauf 'hingewiesen, daß der Regler die beiden Wirkungsglieder: Bolzen als träge Masse und Feder als Gegenkraft aufweist. Die Feder umgibt dabei den Bolzen als Schraubenfeder und stützt sich mit ihrem einen Ende gegen die Welle der Kraftmaschine, mit ihrem anderen Ende gegen den Bolzen ab. Der Bolzen selbst muß geführt werden, und zwar sowohl in der Nähe seiner Austrittsöffnung aus dem Gehäuse wie auch am abgekehrten Ende. Die Führung am Austritt kann dabei die Weite des Bolzendurchmessers haben. Am anderen Ende dagegen ist die Führung nur auf einem wesentlich größeren Durchmesser möglich, denn es mruß ja hier eine Ringfläche als Abstützfläche der Feder zur Verfügung stehen. Die Ringflache darf keine große Dicke haben, da sonst der Massenschwerpunkt des Bolzens zu nahe an die Wellenmitte heranrücken würde. Damit liegt aber die Führung des Bolzens in zwei Ringflächen mit wesentlich voneinander verschiedenen Durchmessern und wesentlich verschiedenen axialen Längen. Wenn man nun bedenkt, daß auf den Bolzen nicht nur eine in radialer Richtung wirkende Kraft, sondern auch eine senkrecht hierzu wirkende Kraft ausgeübt wird, so erkennt man, daß der Bolzen während des Betriebes gewissermaßen gekoppt wird. Diese Kippbewegung ist wegen der guten Passung selbstverständlich äußerst gering, aber sie reicht doch aus, um unter Umständen wegen der 'hohen Flächenpressung einen schwer beherrschbaren Bewegungswiderstand zugeben, der den Ansprechwert des Sicherheitsreglers ungünstig beeinflußt. Aus dieser Überlegung und Erkenntnis ergibt sich die Aufgabe, den Bolzen an beiden Emden in verhältnismäßig langen und vor allem gleich weiten Führungen zu fassen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bolzen innerhalb einer Büchse geführt ist, die von der Belastungsfeder umgeben ist. Diese Büchse schafft jetzt die Möglichkeit, den Führungsdurchmesser an beiden Bolzenenden gleich zu wählen und vor allem den beiden Führungen eine 'hinreichende Länge zu geben.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt. In einer Bohrung i innerhalb der Welle 2 sind in 'bekannter Weise ein Bolzen 3 als träge Masse und eine Belastungsfeder q. untergebracht. Diese stützt sieh gegen einen Ringansatz 5 ab, der gegen den Verschlußring 6 anliegt. Bei früheren Konstruktionen lag die Führung des Bolzens auf dem Durchmesser des Ringansatzes 5, während die untere Führung den Durchmesser des Bolzenkopfes 7 hatte. Es leuchtet ein, daß die Führung in zwei so sehr voneinander verschiedenen Durchmessern ungünstig ist, doch ließ sich dies unter Zugrundelegung der früheren Bauformen nicht vermeiden. Bei der Erfindung dagegen ist jetzt folgende Anordnung getroffen. Der Bolzen i ist von einer Hülse 8 umgeben, die sich mit einer Schulter g gegen einen Ansatz der Wellenbohrung abstützt und deren Schulter io die Abstützfläche für die Feder 4 bildet. Diese Hülse hat zwei Führungszonen i i in der Nähe des Bolzenkopfes und 12 am abgekehrten Bolzenende, und zwar zwei Führungen von gleichem Durchmesser und verhältnismäßig großer Länge. Damit ist auf einfache Weise die Aufgabe gelöst, den Bolzen so zu führen, daß an keiner Stelle bewegungshemmende Flächenpressungen entstehen können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsregler für Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen, mit einem vorzugsweise in der Welle der Kraftmaschine angeordneten, durch eine Feder belasteten Bolzen, der bei Überschreiten der zulässigen Drehgeschwindigkeit entgegen der Kraft einer Feder aus seiner Ruhelage heraus bewegt wird und dadurch die Kr@aftstoffzuführ zur Kraftmaschine absperrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen am oberen und unteren Ende (bei i .i und 12) auf im wesentlichen gleichen Durchmessern innerhalb einer Büchse (8) geführt ist, ,die von der Belastungsfeder (4) umgeben ist.
  2. 2. Sicherheitsregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ,die Belastungsfeder sich einerseits gegen einen Ringansatz (5) am Bolzen, anderseits gegen einen Ringansatz (io) an der Büchse (8) abstützt.
DES15012A 1950-06-23 1950-06-23 Sicherheitsregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen Expired DE832855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15012A DE832855C (de) 1950-06-23 1950-06-23 Sicherheitsregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES15011A DE831638C (de) 1950-06-23 1950-06-23 Sicherheitsregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DES15012A DE832855C (de) 1950-06-23 1950-06-23 Sicherheitsregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832855C true DE832855C (de) 1952-02-28

Family

ID=25994866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES15012A Expired DE832855C (de) 1950-06-23 1950-06-23 Sicherheitsregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832855C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303942C2 (de) Drehzahlbegrenzungseinrichtung für Werkzeugmaschinen mit pneumatisch drehangetriebener Werkzeugspindel
DE832855C (de) Sicherheitsregler fuer Kraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE929996C (de) Isodromregler
DE621097C (de) OEldruckregler fuer Kraft- oder Arbeitsmaschinen
DE3713353C2 (de) Fliehkraftbetätigtes, federbelastetes Schaltglied
DE10041433C2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Masse-Stromes
DE2031245B1 (de) Fadenführungsvorrichtung an Aufwärtszwirnmaschinen
DE760564C (de) Lageranordnung an Dampf- oder Gasturbinengehaeusen
DE2800029A1 (de) Fliehkraftregler
DE2172C (de) Regulir- und Absperr-Apparat für Dampfmaschinen
DE1141462B (de) Hydraulisches Axialspielmessgeraet
DE2129392A1 (de) Schnellabschaltvorrichtung fuer wassergekuehlte Atomreaktoren
DE855868C (de) Vorrichtung zur Inbetriebsetzung einer Kraftmaschine, deren Treibmittel-Regelventil im Betriebe durch Fluessigkeitsdruck gesteuert Wird
DE467614C (de) Direkt wirkender Fliehkraftregler fuer Kraftmaschinen
DE1960683B2 (de) Fliehkraftdruckregler, insbesondere fuer eine steueranlage von kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE1637442U (de) Mechanischer, in die welle eingebauter sicherheitsregler fuer kraftmaschinen, insbesondere dampfturbinen.
DE4035694C2 (de) Fangvorrichtung für eine in einem entsprechenden Lager berührungslos gelagerte Rotorwelle
DE543503C (de) Vorrichtung zur Zuteilung von Schmiermitteln
DE1161142B (de) UEberdrehzahlsicherung fuer Turbinen
DE2426462A1 (de) Vorrichtung zur abschwaechung von fluessigkeitsschlag-druckwellen in hydraulischen einrichtungen
DE766003C (de) Membrandruckregler fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE1401307C3 (de) Regelvorrichtung fur Brennkraft maschinen
DE492474C (de) Muehlsteinbefestigung fuer den oberen Muehlstein bei Muehlen mit sich drehendem Boden-stein und durch Schraubenspindel verstellbarem, gegen Drehung gesichertem Oberstein
DE676857C (de) Schnellschlussvorrichtung fuer Turbinenlaeufer
DE353557C (de) Mittelbar wirkende Exzenterregelungsvorrichtung fuer Kraftmaschinen mit Drehzahlverstellung