DE2129392A1 - Schnellabschaltvorrichtung fuer wassergekuehlte Atomreaktoren - Google Patents

Schnellabschaltvorrichtung fuer wassergekuehlte Atomreaktoren

Info

Publication number
DE2129392A1
DE2129392A1 DE19712129392 DE2129392A DE2129392A1 DE 2129392 A1 DE2129392 A1 DE 2129392A1 DE 19712129392 DE19712129392 DE 19712129392 DE 2129392 A DE2129392 A DE 2129392A DE 2129392 A1 DE2129392 A1 DE 2129392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
pressure medium
reactor
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712129392
Other languages
English (en)
Inventor
Bengt Ode
Antti Suvanto
Lars Dipl-Ing Toernblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE2129392A1 publication Critical patent/DE2129392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/12Means for moving control elements to desired position
    • G21C7/16Hydraulic or pneumatic drive
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/02Means for effecting very rapid reduction of the reactivity factor under fault conditions, e.g. reactor fuse; Control elements having arrangements activated in an emergency
    • G21C9/027Means for effecting very rapid reduction of the reactivity factor under fault conditions, e.g. reactor fuse; Control elements having arrangements activated in an emergency by fast movement of a solid, e.g. pebbles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

  • Scnnellabschiltsorrichtung für wassergekuhlte Atomreaktoren Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schnellabschaltvorrichtung für einen wassergekuhlten Atomreaktor mit mehreren Steuerorganen, von denen jedes aus einem Steuerstab und einem Antriebsorgan besteht, das eine mittels eines unter Druck gesetzten Druckwasservolumens getriebene Schnellantriebseinrichtung zum ochnelleinschieben des Steuerstabes in den Reaktorkern aufweist, einer Druckmittelquelle zur Lieferung eines Druckmittels mit höherem Druck als dem Reaktordruck, Mitteln zum Unterdrucksetzen des Druckwasservolumens mittels des von der Druckmittelquelle kommenden Druckmittels im Halle einer Auslösung der Schnellabschaltvorrichtung, Wänden, die einen Raum begrenzen, der normalerweise das Druckwasservolumen enthält, und mit Mitteln, um bei Auslösung der Schnellabschaltvorrichtung das Druckwasser vom Druckwasserraum zu der Schnellantriebseinrichtung zu Seiten, wobei die Unterdrucksetzungsmittel eine Leitung, ein Schnellschlußventil und ein Prüfventil aufweisen, welche Ventile in der Leitung Liegen, die mit einem ersten Abschnitt zwischen der Druckmitteiquelle und dem einen der Ventile angeschlossen ist, mit einem zweiten Abschnitt die Ventile miteinander verbindet und einen dritten, von dem zweiten der Ventile ausgehenden Abschnitt hat, und wobei das Schnellschlußventil normalerweise verhindert, aber bei Auslösung der Schnellabschaltvozichtung allä93t, daß Druckmittel von der Druckmittelquelle zu dem dritten Leitungsabschnitt strömt und dadurch das Druckwasser unter Druck setzt, und das Prüfventil normalerweise das Druckmittel von dem einen der Leitungsabschnitte zu dem nächstliegenden strömen läßt.
  • In verschiedenen Notlagen, beispielsweise bei zu hohem Neutronenflußniveau, zu schneller Zunahme des Nedronenflusses und zu hohem Druck im Reaktor, muß die Reaktion im Reaktor schnell unterbrochen werden. Ein mehr und mehr bevorzugtes Verfahren, ein solches Schnellabschalten vorzunehmen, besteht darin, die normalen Steuerstäbe des Reaktors schnell in den Reaktorkern zu schieben. Um gleichzeitig sowohl bei den normalen Bewegungen der Steuerstäbe als auch bei einem schnellen Einschieben bei plötzlicher Außerbetriebsetzung eine hohe Präzision erreichen zu können, ist es üblich, für jede dieser Punktionen ein separates hntriebsorgan zu verwenden. Vorzugsweise wird für die normale Bewegung des Steuerstabes ein mechanisches Antriebsorgan mit einer motorgetriebenen Schraubenspindel und für das Schnell einschieben des Steuerstabes ein hydraulisches Antriebsorgan mit einer hohlen, die Schraubenspindel umgebenden Kolbenstange verwendet. Bei Zufuhr von Druckwasser schiebt die Kolbenstange den Steuerstab vollkomtaen unabhängig von dem mechanischen Antriebsorgan in den Kern. Ein solches Antriebsorgan für Steuerstäbe ist z.B. durch die schwedische Patentschrift 314 749 bekannt.
  • Es ist früher vorgeschlagen worden, daß das hydraulische System zum Schnelleinschieben einen Wassertank, einen Stickstofftank und einen weiteren Tank (Dumping-Tank) für Stickstoff sowie einen Stickstoffvorrat aufweist. Der Stickstofftank und der Wassertank stehen in offener Verbindung miteinander, so daß der Druck des Stickstoffes direkt auf die Wasseroberfläche im Wassertank einwirkt. Ein Druckregelungssystem sorgt dafür, daß dieser Druck ständig auf einem gewissen Wert gehalten wird, z.B. auf 24 Bar, der über dem jeweils herrschenden Reaktordruck liegt.
  • Bei Senkung des Reaktordruckes wird somit ein Teil des Stickstoffes vom Stickstofftank in den Iumping-Tank geleitet und bei ~erhöhung des Reaktordruckes wird Stickstoff vom Stickstoffvorrat in den Stickstofftank geleitet. Ein Kompressor komprimiert den Stickstoff im Dumping-Tank und leitet ihn zum Stickstoffvorrat zurück.
  • Dieses bekannte System ist nicht nur kostspielig und wegen der vielen Behälter platzfordernd, sondern es sind vor allem die Zuganglichkeit der Vorrichtung und auch die Betriebssicherheit nicht zufriedenstellend. Wenn man die Forderung auf zufriedenstellende Zugänglichkeit erfüllen will, führt dies zu einer bedeutenden Vergrößerung des Bauvolumens und damit zu einer Abnahme der Betiriebssicherheit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Betriebssicherheit auch dann erhalten bleibt, wenn die Elemente gut zugänglich angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß durch das Prüfventil bei Prüfung des Schnellschlußventils die Strömungsverbindung zwischen den beiden an das Prüfventil angeschlosenen Leitungsabschnitten sperrbar ist, daß Mittel zur Steuerung der Ventile derart vorgesehen sind, daß ein kleines Druckmittelvolumen mit demselben Druck, wie er in der Druckmittelquelle herrscht, zuerst im zweiten Leitungsabschnitt eingeschlossen und dann dem dritten'Leitungsabschnitt zugeleitet wird, und daß Anzeigemittel vorgesehen sind, die anzeigen, ob das betreffende Ventil geöffnet oder geschlossen ist, wodurch das SchneDschlußventil auch bei Betrieb des Reaktors ohne nennenswerten Verlust von Druckwasser aus dem Druckwasserraum geprüft werden kann.
  • Bei einer solchen Ausbildung der Vorrichtung sinkt die Betriebssicherheit nicht, wenn die Zugänglichkeit verbessert wird.
  • Gleichzeitig werden auf einfache Weise Folgefunktionen bei unerwunschter Auslösung verhindert. Zum größten Teil besteht die Vorrichtung aus handelsüblichen Komponenten, d.h. Komponenten mit einer ziffernmäßig bekannten Zuverlässigkeit, die nicht besonders hergestellt werden müssen, sondern vom Hersteller eines Reaktors gekauft werden können. Dadurch ist die Schnellabschaltvorrichtung gemäß der Erfindung auch bedeutend billiger als die bekannte Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch den unteren Teil eines mit einer Schnellabschaltvorrichtung gemäß der Erfindung versehenen Reaktors, Fig. 2 schematisch ein Steuerstabantriebsorgan im Längenschnitt, das besonders für die Schnellabschaltvorrichtung geeignet ist, Fig. 3 eine zu der Schnellabschaltvorrichtung gehörende druckkompensierte, einstellbare Drossel und Fig. 4 und 5 weitere Ausführungsformen von Schnellabschaltvorrichtungen gemäß der Erfindung.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Reaktor 1 ist ein Siedewasserreaktor.
  • Der Reaktorkern 2 ist auf übliche Weise aus Brennstäben aufgebaut, die zu Brennstoffkassetten 3 zusammengesetzt sind, von denen nur zwei angedeutet wurden. Die Brennstoffkassetten werden von einem Kernboden 4 getragen und der Kern ist von einem Moderatorgefäß 5 umgeben, das seinerseits von einem Reaktordruckgefäß 6 so umgeben ist, daß ein rohrförmiger, vertikaler spalt 7 besteht. Im unteren Teil des Spaltes sind mehrere Umwälzpumpen 8 angeordnet, von denen nur eine gezeigt ist. Jede Pumpe hat einen außerhalb des Reaktordruckgefäßes angeodneten Motor 9, eine vertikale Pumpenwelle 10, ein Pumpengehäuse 11 mit gekrümmtem Durchlauf, eine in den Spalt 7 mündende Eintrittsöffnung, eine in den unteren, unter dem Kernboden 4 befindlichen Teil des Moderatorgefäßes 5 mündende Austrittsöffnung und ein im Pumpengehäuse angeordnetes und von der Pumpenwelle getriebenes Pumpenrad 12. Das Reaktordruckgefäß 6 ist im Bereich 13 fIir die Durchführung der Pumpenwelle örtlich verstärkt.
  • Mehrere vertikale Steuerorgane 14, von denen nur eines gezeigt ist, durchgreifen den Bodenteil des Reaktordruckgefäßes 6 innerhalb des Kranzes aus Umwälzpumpen. Jedes Steuerorgan besteht aus einem Steuerstab 15 und einem Antriebsorgan 16 für den Steuerstab. Unter dem Kern 2 ist der Steuerstab von einem Steuerstableitrohr 17 umgeben, das oben mit einer Kassettenabstellplatte für vier quadratisch angeordnete Brennstoffkassetten 5 versehen en ist, zwischen den/sich ein kreuzförmiger Spalt bildet. In diesem Spalt kann der gezeigte Steuerstab 15, der auch einen kreuzförmigen Querschnitt hat, verschoben werden. Die Steuerstäbe können jedoch auch sogenannte Fingersteuerstäbe sein una in die Brennstoffkassetten eingreifen.
  • Das in Fig. 2 genauer dargestellte Antriebsorgan 16 arbeitet mechanisch-hydraulisch und hat eine Doppelfunktion, d.h. es hat eine mechanische Antriebsanordnung zur normalen bewegung des Steuerstabes 15 und ein hydraulisches Antriebssv--tem zum Schnelleinschieben des Steuerstabes in den Reaktorkern 2. Die Hauptbestandteile des Antriebsorganes sind ein elektrischer Motor 18 mit Zabnradgetriebe, eine Schraubenspindel 19, eine Mutter 20, eine Kolbenstange 21 und ein doppelwandiges Gehäuse 22. Die Ivlutter 20 hat einen nicht gezeigten Gewindeeinsatz aus Graphit, der unter einer axialen Druckvorspannung steht, undbst gegen Drehung durch Graphitblöcke 23 gesichert, von denen einer gezeigt ist. Die Graphitblöcke laufen in im Gehäuse 22 angeordneten, axialen, Führungen 27, von denen nur eine gezeigt ist, so daß sie sich axial bewegen, wenn der Motor 18 die Schraubenspindel 19 über eine Kupplung 28 dreht. Die Kolbenstange 21 ist rohrförmig und umschließt die Schraubenspindel 19. Sie ist unten mit einem Kopf 24 versehen, der Führungsvorsprünge 31 aufweist, von denen nur einer gezeigt ist, die in die genannten Führungen 27 eingreifen, sowie federbelastete (Federn 29) mechanische Sperren 30, von denen ebenfalls nur eine gezeigt ist. Die Kolbenstange 21 geht durch eine am oberen Ende des Gehäuses 2? angeordnete Dichtung 25 und ist oben mittels einer Betätigungsstange 26 (Fig. 1) direkt mit dem Steuerstab 15 verbunden.
  • Das Gehäuse 22 hat oben einen Anschluß 37 für die Zufuhr von Druckmittel beim Schnellabschalten sowie für die kontinuierliche Zufuhr eines kleineren Heizwasserflusses und eines Sperrflusses, der aktiven Schlamm daran hindern soll, in das Antriebsorgan 16 zu fallen und sich dort anzusammeln. Dieser kleinere Fluß strömt in der Kolbenstange 21 aufwärts und verläßt diese durch einen an ihrem oberen Ende angeordneten kleinen Durchlaß 62, von wo er in den Reaktor geleitet wird.
  • Das Gehäuse 22 besteht aus einem äußeren Gehäuseteil 32,einem inn-eren Gehäuseteil 33 und einer Bodenplatte 34. Die Gehäuseteile 32 und 33 sind rohrförmig und der äußere Gehäuseteil hat einen Innendurchmeseer, der größer ist als der Außendurchmesser des inneren Gehäuseteiles 33. Das Gehäuse 22 ist also derart doppelwandig, daß sich zwischen seinen Wänden 32 und 33 ein vertikaler, rohrförmiger Spalt 35 befindet. Der Spalt 35 ist nach oben im wesentlichen mittels einer am inneren Gehäuse teil 33 gehaltenen Dichtung 36 und nach unten mittels einer nicht gezeigten, zwischen der Bodenplatte 34 und dem äußeren Gehäuseteil 33, oder einer zwischen dem äußeren und dem inneren Gehäuseteil angeordneten Dichtung abgedichtetGnd dafür vorgesehen, im wesentlichen das Druckwasser aufzunehmen, das zum Schnell einschieben der Steuerstäbe erforderlich ist. Der Spalt 35 hat außerdem oben eine Eintrittsöffnung 37 für unter hohem Druck stehendes Druckgas und ist unten über mehrere Drosselöffnungen 38, in denen eine Druckreduzierung erfolgt, mit einem vom inneren Gehäuseteil 33 eingeschlossenen Raum verbunden. Die Druckgaseintrittsöffnung 37 geht durch den äußeren Gehäuseteil 32 und ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, an eine Druckgasleitung angeschlossen, die normal er weise eine kleinere Menge Wasser enthält, die sich beim Auslösen einer Schnellabschaltung mit dem im Spalt 35 befindlichen Druckwasservolumen vereinigt.
  • Die Schraubenspindel 19 ist oben mit einer Führung 43 versehen, die das obere Ende der Spindel an der Innenseite der Kolbenstange 21 abstützt. Unten durchg<ift die Schraubenspindel die Bodenplatte 34 und eine in dieser angeordnete Stopfbuchse 39,unter halb der die Kupplung 28 angeordnet ist. Der äußere Gehäuseteil 32 ist unten mit einem Flansch 40 und die Bodenplatte 34 mit einem Gegenflansch 41 versehen. An der Unterseite der Bodenplatte 34 ist der Motor 18 befestigt und auf ihrer Oberseite der innere Gehäuseteil 33. Dadurch bildet das ganzeAntriebsorgan ohne den äußeren Gehäuseteil 32 ein Aggregat, das als Einheit in den äußeren Gehäuseteil 32 einsetzbar und an diesem mittels Schrauben 42, von denen eine gezeigt ist, befestigbar ist. Der äußere Gehäuseteil 32 besteht bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform aus einem unlösbar am Reaktordruckgefäß 6 befestigten Stutzen.
  • Normalerweise ruht die Kolbenstange 21 auf der Mutter 20, bewegt sich also zusammen mit dieser. Dabei sind die genannten Sperren 30 unwirksam, da sie eingezogen sind. Beim Schnell einschieben wird die Kolbenstange 21 von dem hydraulischen Druck beeinflu.t, wobei sie zusammen mit den Steuerstab 15 nach oben geschoben wird und ihre Anlage an der Mutter 20 verläßt. Dadurch werden die an der Kolbenstange befindlichen Sperren 30 ausgelöst, die in am inneren Gehäuse 33 angeordnete Zahnstangen 44 eingreifen, von denen nur eine gezeigt ist. Dadurch wird der Steuerstab 15 daran gehindert, wieder aus dem Kern 2 auszutreten, wenn der hydraulische Druck sinkt. Eine fortgesetzte aufwärts gerichte-te Bewegung bis zu einer Höchststellung ist jedoch möglich, da die Sperren dabei über die Zähne der Zahnstangen hinweggleiten. Beim Schnellabschalten starten gleichzeitig die elektrischen Motoren 18, wobei die Mutter 20 in ihre höchste Lage geschraubt wird. Wenn das Gewicht des Steuerstabes 15 wieder auf der Mutter ruht, werden die Sperren automatisch gelöst, wonach eine Abwärtsbewegung erfolgen kann.
  • Die Schnellabschaltvorrichtung gemäß Fig. 1 hat acht Schnellabschaltgruppen, die parallel und unabhängig voneinander arbeiten. Jeder Schnellabschaltgruppe sind sechs Steuerorgane zugeordnet, die im wesentlichen gleichmäßig über den Querschnitt des Kernes verteilt sind. Selbstverständlich kann die Schnellabschaltgruppe auch mew oder weniger Steuerorgane bedienen.
  • Sioherheitsanalysen und wirtschaftliche Überlegungen haben gezeigt, daß vier bis sieben Steuerorgane pro Gruppe zweckmäßig sind. Natürlich kann auch die Anzahl der Gruppen variieren, Ein Siedewasserreaktor für 750 f kann z.B. zwölf Gruppen mit je sechs bis sieben Steuerorganen haben.
  • Zu jeder Gruppe gehören eine Druckgasquelle 45 sowie Ventile und Leitu; Die Druckgasquelle kann aus einem Gasbehalter oder, wie gezeigt, aus mehreren Gasflaschen 45 bestehen, in denen der Druck auf z.B. 120 Bar gehalten wird. Von jeder Gasflasche geht eine kurze leitung ab, die die Flasche mit einem Ende eines ersten Abschnittes 46t einer Gruppenhauptleitung 46 verbindet.
  • Das andere Ende des Abschnittes 462 ist an ein Ventil angeschlossen, das gemäß Fig. 1 ein normalerweise offenes Prüfventil 65 ist, aber auch aus einem normalerweise geschlossenen Schnellschlußventil 47 bestehen kann. Der zweite Leitungsabschnitt 46 verbindet die Ventile 65 und 47 miteinander und der dritte Leitungsabschnitt 46n' verbindet das Schnellschlußventil 47 bzw.
  • das Prüfventil 65 mit einer Verteilungsleitung, von der sechs Abzweigungen 48, nämlich. eine für jedes Steuerorgan der Gruppe, zur Druckgaseintrittsöffnung 37 des Antriebsorgans führen.
  • Das Schnellschlußventil 47 und das Prüfventil 65 werden von einer Steuereinheit 49 an sich bekannter Art gesteuert. Die Steuereinheit entscheidet aufgrund der von den verschiedenen Teilen des Atomkraftwerkes ankommenden Meßwerte, ob eine Schnellabschaltung ausgelöst werden soll oder nicht. Außerdem sorgt sie für die automatische PrEfung und Bewegung der Schnellabschaltgruppe und verhindert ein unerwünschtes Auslösen der Schnellabschaltvorrichtung.
  • Als Ursachen zum Auslösen der Schnellabschaltvorrichtung können genannt werden: zu hohes Neutronenflußniveau, zu schnelle Zunahme des Neutronenflusses, zu niedriger Wasserstand im Reaktor, zu hoher Druck im Reaktor, zu hoher Druck im Turbinenkondensator, Ventilsperrungen in zur Turbine führenden Dampfhauptleitungen, zu hohes Strahlungsniveau im Schornstein und Ausfall der Stromversorgung. In Fig. 1 sind nur eine von einer Neutronenflußmeßsonde im Kern kommende Signalleitung 50, eine von einem Druckwächter 66 kommende Signalleitung 67, der an den dritten Leitungsabschnitt 46' der Gruppenhauptleitung angeschlossen ist, eine zum Schnellschlußventil 47 führende Signalleitung 51 und eine zum Prüfventil 65 führende Signalleitung 68 angedeutet. Die zwischen den Gasflaschen 45 und dem Druckwächter 66 angeordneten zur Gruppe gehörenden Teile werden zweckmäßigerweise außerhalb des Sicherheitsbehälters des Reaktors angeordnet. Die Abzweigungen 48 können, wenn erwünscht, mit nicht gezeigten Rückschlagventilen versehen sein, die eine Strömung zu den Antriebsorganen zulassen, eine Strömung in umgekehrter Richtung jedoch verhindern.
  • Zum Auffüllen der Gasflaschen 45 sämtlicher Gruppen ist ein Gasvorratsbehälter 52 mit einem Druck von z.B. 200 Bar vorhanden.
  • Von dem Gasvorratsbehälter geht eine Hauptleitung 5 aus mit einem normalerweise offenen Sperrventil 68t, einem Druckwächter 69 und einem normalerweise geschlossenen, ferngesteuerten(Steuer organ 70') Ventil 70 mit einem Niveauanzeiger 71. Die Hauptleitung 53 teilt sich in acht Zweige 72 auf, von denen jeder zu einer Gruppe gehört. Jeder Zweig 72 enthält ein normalerweise geschlossenes Sperrventil 73 und ein Rückschlagventil 74 und ist an den zweiten Abschnitt 46" der Gruppenhauptleitung angeschlossen. Zur Gruppe gehört ein weiterer Druckwächter 77, der an den zweiten Leitungsabschnitt 462t angeschlossen ist, und ein weiteres Rückschlagventil 61, das im drittel Leitungsabschnitt 462 liegt. Sowohl das Schnellschlußventil 47 als auch das Prüfventil 65 sind fernsteuerbar (Steuerorgane 47t bzw.
  • 65') und mit Niveauanzeigern 75 bzw. 76 versehen.
  • Um einen Temperaturschock beim Schnell abschalten zu verhindern, und um zu vermeiden, daß Verunreinigungen in Form von aktivem Schlamm vom Moderator in die Antriebsorgane 16 füllen und sich dort ansammeln, wird mittels einer Leitung 78 vom Reaktor ein kleinerer Wasserstrom abgeleitet, der mittels einer Pumpe 55 unter Druck gesetzt wird. Dieser Strom strömt durch einen Durchflußregler 56, der in Fig. 3 näher gezeigt wird, und durch ein normalerweise offenes Sperrventil 79 oder alternativ durch eine zum Ventil 79 parallelgeschaltete Drosselleitung 80 mit einem Durchflußmeßorgan 81 und einem normalerweise geschlossenen Ventil 82, zu den acht Abzweigungen 57, von denen jede einer Gruppe zugeordnet ist. Anschließend an die jeweilige Abzweigung 57 wird der Strom in den dritten Abschnitt 46"' der Gruppenhauptleitung weitergeleitet, der zwischen dem Rückschlagventil 61 und den Abzweigungen 48 liegt.
  • Jede Abzweigung 57 enthält ein Regelventil 58, ein normal er weise offenes Sperrventil 59 und ein Rückschlagventil 60. Die Rückschlagventile 60 und 61 verhindern, daß Gas bzw. Wasser in das Wasser- bzw. Gassystem dringt. Jedoch können kleinere Mengen Wasser und Gas, die an den Rückschlagventilen vorbeilecken, durch nicht gezeigte Abflußleitungen abgeleitet werden. Wenn der Wasserstrom in den dritten Leitungsabschnitt 46gekommen ist, wird er durch die Abzweigungen 48 und durch Druckgasanschlüsse 37 in die Antriebsorgane 16 geleitet. Im Antriebsorgan läuft der Hauptteil des Wassers durch den Spalt 35 (siehe Big. 2) nach unten, und erwärmt das im Spalt befindliche Druckwasser, und dann durch die Öffnungen 38 in den inneren Gehäuseteil 33. Der Hauptteil wird danach durch die hohle Kolbenstange 21 geleitet, aus der es durch einen kleinen Durchlaß 62 zum oberen Teil des Antriebsstutzens 32 oder dem unteren Teil des Steuerstableitrowhres 17 und weiter nach oben durch den Reaktor geleitet wird.
  • Ein kleiner Teil des Wasserstromes gelangt vom oberen Teil des Spaltes 35 an der Dichtung 36 vorbei direkt in den oberen Teil des Antriebsstutzens, entweder durch einen besonderen kleinen Durchlaß 63, der am oberen Ende des Spaltes angeordnet ist oder direkt an der Dichtung 36 vorbei, die in diesem Fall absicntlich nicht völlig dicht ausgeführt wird. Auf ähnliche Weise gelangt ein kleiner Teil des Wasserstromes an der Dichtung 25 vorbei in den oberen Teil des inneren Gehäuseteiles 33, entweder durch einen besonderen kleinen Durchlaß 64 am oberen Ende des Gehäuseteiles 33 oder auch direkt an der Dichtung 25 vorbei, die dann nicht völlig dicht ausgeführt wird.
  • Der normale {asserstrom, die kleinen Durchlässe 62, 63 und 64 und der Schnelleinschubverlauf sind so aufeinander abgestimmt, daß, wenn das Druckgas das Druckwasservolumen in den inneren Gehäuseteil 33 preßt, die Kolbenstange 21 von ihrer Anlage an der Mutter 20 abgehoben wird und den Steuerstab 15 trotz der kleinen Durchlässe 62 bis 64 ganz in den Kern schiebt, während der normale Wasserstrom die Kolbenstange nicht von der Mutter abheben kann, sondern durch die kleinen Durchlässe in das Innere des Reaktors läuft. Das Druckwasservolumen ist so bemessen, daß es ausreicht, um den Steuerstab ganz hochzuschieben.
  • Die Kolbenstange 21 und der obere Bereich des Gehäuseteiles 33 sind auf übliche Weise mit nicht gezeigten zusätzlichen Organen versehen, die zusammen eine in der Nähe der Endstellung wirksam werdende hydraulische Bremse bilden.
  • Der Spalt 35 ist nach vollendetem Einschub beinahe von Wassr entleert. Das zugeführte Druckgas dehnt sich weiter aus und dringt in den inneren Gehäuseteil 33. In dem Maße, in dem das Antriebsorgan nun von der Pumpe 55 durch die Abzweigungen 57 wieder mit Wasser gefüllt wird, verläßt das Gas das Antriebsorgan und gelangt in den Reaktor. Der Spalt 35 wird dabei durch den kleinen Durchlaß 63, der von dem inneren Gehäuseteil 33 eingeschlossene Raum durch den kleinen Durchlaß 64 und der Hohlraum der Kolbenstange 21 durch den kleinen Durchlaß 62 von Gas entleert.
  • Es ist üblich, für das Unterdrucksetzen von Druckwasser Stickstoff zu verwenden. Man hat die Vorrichtungen bisher so ausgeführt, daß der Stickstoff nicht in den Reaktor dringen konnte, da er andernfalls mit dem im Reaktor befindlichen freien Sauerstoff reagieren könnte und dan>inter Bildung von Salpetersäure im Kühlwasser des;Reaktors absorbiert würde. Der Bildung von Salpetersäure kann man entgegenwirken, indem eine ausreichend große Menge Wfasserstoff zusammen mit dem Stickstoff, zweckmäßigerweise damit gemischt, zugeführt wird. Eine obere Grenze für den Wasserstoffgehalt wird von der Bedingung gesetzt, daß die Mischung nicht in luft entzündbar sein darf. Vorzugsweise wird eine Stickstoff-Wasserstoffmischung mit einem Wasserstoffgehalt von 5 % verwendet.
  • Wenn der Reaktor vom Direktkreistyp ist, strömt das Druckgas mit dem Dampf zu einem Turbinenkondensator, wo es mittels der normalen Ejektorvakuumpumpen des Kondensators abgesaugt werden kann.
  • Der zu der Warmhalteleitung 78 gehörende und in Fig. 3 gezeigte Durchflußregler 56 ist einstellbar und mit einem Druckausgleich versehen, der dafür sorgt, daß der durchgelassene Strom praktisch unabhängig vom Druck vor und hinter der Drossel ist.
  • Der Druckausgleich im Durchflußregler 56 erfolgt mit Hilfe eines federbelasteten (Feder 83), hydraulisch ausgeglicenen Regelkolbens 82, der in ein Gehäuse 84 eingebaut ist. Der Regelkolben 82 hat eine Einschnürung 85, die über ein konisches, nach oben im Durchmesser zunehmendes Übergangsteil 86 auf den vollen Durchmesser zunimmt. Der konische Ubergangsteil bildet zusammen mit einer im Gehäuse befindlichen ringförmigen Kante 87 eine veränderliche Drossel, die mit einer einstellbaren Drosselschraube 88 in Reihe liegt. Wenn p1 der Druck am Eingang des Durchflußreglers, p2 der Druck in einem Raum, der zwischen dem Regelkolben 82 und der Drosselschraube 88 liegt und mit der Oberseite des Regelkolbens verbunden ist, p3 der Druck am Ausgang des DurchfluBreglers, der mit der Unterseite des Regelkolbens verbunden ist, F die Kraft der Feder 83 und A die Fläche der gleichgroBen Endflächen des Regelkolbens ist, so ist der Regelkolben im Gleichgewicht, wenn die Gleichung F = A (p2-p3) erfüllt ist. Die Feder 83 ist so weich, daß die Kraft F innerhalb des normalen Arbeitsbereiches des Durchflußreglers praktisch konstant ist.
  • Wenn z.B. p3 langsam zunimmt, wird der Regelkolben nach oben geschoben und drosselt weniger, was zur Folge hat, daß auch p2 zuniTzat, bis die Druckdifferenz P2-p3 die Federkraft wieder ausgleicht. Der Druck p1 am Eingang des Durchflußreglers wirkt auf gleich große, entgegengesetzt gerichtete Flächen des Regelkolbens 82 und beeinflußt daher die Regelung nicht.
  • Auf diese Weise wird ein konstanter Druckabfall über dem Durchflußregler aufrechterhalten, und in dem Maße, in dem der Strömungswiderstand des Reglers konstant ist, wird auch der durcllströmende Fluß konstant. Die Federkraft wird normalerweise so gewählt, daß der Druckabfall P2-p3 klein ist, d.h. einige Bar.
  • Eine Bedingung für das richtige Funktionieren ist natürlich, daß der gesamte Druckunterschied über dem DurchfluJregler mindestens diesen Wert erreicht. Der kleinste Flu@, der in der Praxis mit einem solchen Durchflußregler geregelt werden kann, ist ca. 0,05-0,1 1/Min, was für den vorliegenden Zweck eine bei weitem genügende untere Grenze ist.
  • Die Schnellabschaltvorrichtung wirkt wie folgt.
  • Bei Normalbetrieb wird das Schnellscußventil 47 aufgrund eines von der Steuereinheit 49 über die Signalleitung 51 kommenden und das Betätigungsorgan 47' des Ventils beeinflussenden Signals gesonlossen gehalten. Auch wird bei Normalbetrieb das Prüfventil 65 offengehalten, da kein Signal von der Steuereinheit durch die Signalleitung 68 an das Betätigungsorgan 65' des Ventils gegeben wird. Der Druckwachter 77 zeigte daß der druck zu Schnellabschalten hoch genug ist und der WarmhaltefluO zirkuliert vom Reaktor durch die Leitungen 78, 57, 46"' und 48 zu den Antriebsorganen 16 und wieder zurück zum Reaktor.
  • Wenn die Steuereinheit 49 Meßwerte erhält, die anzeigen, daG eine Schneilabschaltung ausgelöst werden soll, unterbric t sie das Signal an das Betätigungsorgan 47 des Schnellschlußventils, so daß dieses geöffnet wird. Das Druckgas strömt nun aus den Gasflaschen 45 durch das Prüfventil 65 und die Gruppenhauptleitung 46, bis es auf das geschlossene Rückschlagventil 61 trifft, welches es öffnet, während der entstehende Druckunterschied das Rückschlagventil 60 schließt. Das Gas strömt weiter durch die Abzweigungen 48 zu den Spalten 35 der Antriebsorgane.
  • Das Gas reißt dabei das in den Leitungen 46" und 48 enthaltene Wasser mit und entleert die Spalte 35 durch die gedrosselten Öffnungen 38 von Druckwasser. Wenn die Steuerstäbe in ihre Höchststellung gekommen sind, schließt sich das Schnellscílußventil 47 aufgrund eines Impulses von der Steuereinheit 49, das Gas in den Antriebsorganen 16 wird in das Reaktorgefäß und von dort zum Turbinenkondensator weitergeleitet, und der kleine Warmhaltefluß öffnet das Rückschlagventil 60, schließt das Rückschlagventil 61 und füilt die eitungen 48, das Antriebsorgan 16 und die Spalte 35 mit Wasser. Wenn die Gasflaschen 45 mit Gas vom Gasvorrat aufgefüllt und auf den richtigen Druck gebracht worden sind, ist die Vorrichtung erneut startbereit.
  • Wenn das Signal an das Betätigungsorgan 47t des Schnellschlußventils 47 aufgrund irgendeiner Unregelmäßigkeit ausbleiben sollte, öffnet sich das Ventil 47 wie bei einer Schnellabschaltung. Der Druckwächter 66 oder der Niveauanzeiger 75 des Schnellschlußventils geben hierüber ein Signal an die Steuereintasit 70. Da die Steuereinheit keine signale erhalten hat, die eine Schnellabschaltung auslösen, gibt sie ein Sperrsignal an das Betätigungsorgan 65' des Prüfventils, so daß dieses geschlossen wird. Nachdem der Fehler behoben ist, versetzt man die Vorrichtung dadurch wieder in Startbereitschaft, daß das Schnellschlußventil 47 geschlossen, das Prüfventil 65 geöffnet und die Gasflaschen 45 aufgefüllt werden.
  • Bei automatischer Prüfung während des Betriebes schließt die Steuereinheit 49 zuerst das Prüfventil 65, wobei dessen Niveauanzeiger anzeigt, daß das Ventil geschlossen worden ist.
  • Dadurch wird im zweiten Leitungsabschnitt 46" ein kleines Druckgasvolumen mit demselben Druck eingeschlossen, der auch in den Gasflaschen 45 herrscht. Danach öffnet die Steuereinheit 49 das Schnellschlußventil 47, wobei dessen Niveauanzeiger 75 angibt, daß das Ventil geöffnet worden ist. Hierbei erfolgt ein Druckausgleich zwischen dem zweiten Leitungsabschnitt 46't und den nachfolgenden Teilen der Schnellabschaltvorrichtung, so daß langsam einige Gasblasen in den Reaktor kommen. Der Druckstoß, der durch das Öffnen des Schnellschlußventils 47 entsteht, ist schwach, da die im Leitungsabschnitt 46' eingeschlossene Gasmenge klein war. Der Druckstoß reicht nicht aus, um die Kolbenstangen 21 von den Muttern 20 abzuheben.
  • Danach schließt die Steuereinheit 49 das Schnellschlußventil 47, wobei eine Betätigung von dessen Anzeigeorgan 75 anzeigt, daß das Schließen ausgeführt worden ist, und öffnet das Prüfventil 65, wobei eine Bestätigung von dessen Anzeigeorgan 76 anzeigt, daß auch diese Operation ausgeführt ist.
  • Wenn ein störungsbedingtes Auslösen der Schnellabschaltvorrichtung für unwahrscheinlich angesehen wird, kann das Prüfventil manuell bedient werden, wobei der oben beschriebene Prüfvorgang teilweise manuell erfolgt.
  • Zwar stellt die oben beschriebene Anordnung eine bevorzugte Ausführungsform der Schnellabschaltvorrichtung dar, jedoch kann das Prinzip der Vorrichtung auch bei anderen Ausführungsformen angewendet werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung überschritten wird. So zeigen z.B. die Fig. 4 und 5 Schnellabschaltvorrichtungen, bei den sich das Druckwasser nicht in einem, jeden Steuerstab umgebenden Hohlraum befindet, sondern in anderen von Wänden begrenzten Räumen. Die Vorrichtungen nach den Fig. 4 und 5 sind der Vorrichtung nach Fig. 1 jedoch sehr ähnlich, so daß hir nur einige wesentliche Unterschiede beschrieben werden.
  • In Fig. 4 ist eine Schnellabschaltvorrichtung gezeigt, bei der jede Gruppe einen Differentialzylinder 78 aufweist. Der Differantialzylinder hat einen Differentialkolben 79 mit Kolben kopf 80 und Kolbenstange 81. Der Kolben ist in einem Zylindergehäuse 89 axial beweglich und befindet sich normalerweise in einer unteren Endstellung, wobei über dem Kolben eine Kammer 90 mit Wänden 80 und 89 besteht, die normalerweise Druckwasser enthält. Der Differentialzylinder 78 ist so an die Schnellabschaltvorrichtung angeschlossen, daß der dritte Leitungsabschnitt 46"' Druckgas vom Schnellschlußventil 47 und den Gasflaschen 45 unter die Kolbenstange 81 leiten kann, dak derselbe Leitungsabschnitt 46' unter Druck gesetztes Druckwasser vom Differentialzylinder und durch die Leitungen 48 zu den Antriebsorganen 16 pressen kann, die in diesem Falle keine Druckwasserspalte haben, und daß der Warmhaltefluß über die Leitungen 57 in die Kammer 90 strömt und das Druckwasser warmhält. Eine Druckausgleicnleitung 91 verbindet das im Reaktor befindliche =KE1lwasser mit einem unter dem Kolbenkopf 80 befindlichen Raum. Bei dieser Auführungsform kommt das Druckgas nicht mit dem Druckwasser in Kontakt, da der Kolben die beiden Medien trennt. Es ist hier also nicht notwendig, Stickstoff mit Wasserstoff zu mischen.
  • Durch zweckmäßige Wahl des Verhältnisses der Flächen des Differentialkolbens 79 zueinander kann man eine geanwnschte Druckreduzierung erhalten.
  • In Fig. 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Differentialzylinder durch einen einfachen Tz.rassertank 92 ersetzt ist, der einen Druckwasserraum 93 einschließt. Das Druckgas und der Warmhaltefluß werden von oben in den Wassertank geleitet, von dessen Boden der dritte Leitungsabschnitt 46 III ausgeht, der zu den Abzweigungen 48 führt. Bei dieser Ausführungsform kann das Druckgas, wie bei der zuerst beschriebenen Miordnung, in den Reaktor dringen und man muß deshalb hier ebenfalls eine Stickstoff-Wasserstoffmischung verwenden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschränkt. an kann durch Ausnutzen der Vorteile der Erfindung das Schnell schlußventil auf die angegebene Weise unabhängig davon prüfen, ob es zu einer pneumatischen oder hydraulischen Schnellabschaltvorrichtung gehört.

Claims (3)

  1. Patentanspruche:
    D Schnellabschaltvorrichtung für einen wassergekühlten Atomreaktor mit mehreren Steuerorganen, von denen jedes aus einem Steuerstab und einem Antriebsorgan besteht, das eine mittels eines unter Druck gesetzten Druckwasservolumens getriebene Schnellantriebseinrichtung zum Schnelleinschieben des Steuerstabes in den Reaktorkern aufweist, einer Druckmittelquelle zur Lieferung eines Druckmittels mit höherem Druck als dem Reaktordruck, Mitteln zum Unterdrucksetzen des Druckwasservolumens mittels des von der Druckmittelquelle kommenden Druckmittels im Falle einer Auslösung der Schnellabschaltvorrichtung, Wänden, die einen Raum begrenzen, der normalerweise das Druckwasservolumen enthält, und mit Mitteln, um bei Auslösung der Schnellabschaltvorrichtung das Druckwasser vom Druckwasserraum zu der Schnellantriebseinrichtung zu leiten, wobei die Unterdrucksetzungsmittel eine Leitung, ein Schnellschlußventil und ein Prüfventil aufweisen, welche Ventile in der Leitung liegen, die mit einem ersten Abschnitt zwischen der Druckmittelquelle und dem einen der Ventile angeschlossen ist, mit einem zweiten Abschnitt die Ventile miteinander verbindet und einen dritten, von dem zweiten der Ventile ausgehenden Abschnitt hat, und wobei das Schnellschlußventil normalerweise verhindert, aber bei Auslösung der Schnellabschaltvorrichtung zuläßt, daß Druckmittel von der Druckmittelquelle zu dem dritten Leitungsabschnitt strömt und dadurch das Druckwasser unter Druck setzt, und das Prüfventil normalerweise das Druckmittel von dem einen der Leitungsabschnitte zu dem nächstliegenden strömen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Prüfventil (65) bei Prüfung des Schnellschlußventils (47) die Strömungsverbindung zwischen den beiden an das Prüfventil (65) angeschlossenen Leitungsabschnitten (46', 46") sperrbar ist, daß Mittel (47t, 65') zur Steuerung der Ventile (47, 65) derart vorgesehen sind, daß ein kleines Druckmittelvolumen mit demselben Druck, wie er in der Druckmittelquelle (45) herrscht, zuerst im zweiten Leitungsabschnitt (46") eingeschlossen und dann dem dritten Leitungsabschnitt (46) zugeleitet wird, und daß Anzeigemittel (77, 76) vorgesehen sind, die anzeigen, ob das betreffende Ventil (47, 65) geöffnet oder geschlossen ist, wodurch das Schnellschlußventil (47) auch bei Betrieb des Reaktors ohne nennenswerten Verlust von Druckwasser aus dem Druckwasserraum (55; 90; 93) geprüft werden kern.
  2. 2. Schnellabschaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem das Druckmittel gasförmig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelquelle (45) als Druckgas eine Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff abgibt, in der der Stickstoff Hauptbestandteil und der Anteil an Wasserstoff ausreichend groß ist, um im Reaktor eine Sauerstoffixierung am Stickstoff und eine daraus folgende Bildung von Salpetersäure zu verhindern, und so klein ist, daß die Gasmischung in Luft nicht entzündbar ist.
  3. 3. Schnellabschaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Wasserstoff 5 5 beträgt.
DE19712129392 1970-06-18 1971-06-14 Schnellabschaltvorrichtung fuer wassergekuehlte Atomreaktoren Pending DE2129392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE08473/70A SE334685B (de) 1970-06-18 1970-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2129392A1 true DE2129392A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=20274164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712129392 Pending DE2129392A1 (de) 1970-06-18 1971-06-14 Schnellabschaltvorrichtung fuer wassergekuehlte Atomreaktoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2129392A1 (de)
SE (1) SE334685B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863673A (en) * 1988-08-26 1989-09-05 General Electric Company Check valve test method for control rod drive
US5276719A (en) * 1991-08-14 1994-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulic control rod drive for a nuclear reactor
CN111899899A (zh) * 2020-08-12 2020-11-06 中国核动力研究设计院 一种降低hfetr堆芯不均匀性的方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4863673A (en) * 1988-08-26 1989-09-05 General Electric Company Check valve test method for control rod drive
EP0356259A2 (de) * 1988-08-26 1990-02-28 General Electric Company Rückschlagventiltestmethode für Steuerstabantrieb
EP0356259A3 (de) * 1988-08-26 1990-08-01 General Electric Company Rückschlagventiltestmethode für Steuerstabantrieb
US5276719A (en) * 1991-08-14 1994-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Hydraulic control rod drive for a nuclear reactor
CN111899899A (zh) * 2020-08-12 2020-11-06 中国核动力研究设计院 一种降低hfetr堆芯不均匀性的方法
CN111899899B (zh) * 2020-08-12 2022-03-25 中国核动力研究设计院 一种降低hfetr堆芯不均匀性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
SE334685B (de) 1971-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210745C2 (de)
DE1218080B (de) Regelstabantrieb fuer einen Kernreaktor
DE2432131A1 (de) Notkuehleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE2129810A1 (de) Steuerstabantrieb fuer einen wassergekuehlten Atomreaktor
DE2822918A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verringern der leistung eines atomreaktors bei ansteigen der temperatur
DE1227575B (de) Regelstabvorrichtung fuer einen Kernreaktor
DE1936844C3 (de) Verfahren zur Druckhaltung in Druckwasserreaktoren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1052000B (de) Abschalteinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Kernreaktoren
DE1228351B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Kernreaktoren
DE1184865B (de) Vorrichtung zur Erzeugung geradliniger gesteuerter Bewegungen
DE2129392A1 (de) Schnellabschaltvorrichtung fuer wassergekuehlte Atomreaktoren
DE1244979B (de) Einrichtung zum Regeln des Druckes einer neutronenabsorbierenden Gasmischung fuer die Reaktivitaetssteuerung von Kernreaktoren
CH627239A5 (en) Device for controlling shut-off and reversing valves acted upon by internal medium
EP0173767A1 (de) Anlage mit einem nuklearen Reaktor
DE1169596B (de) Absorberstabantrieb fuer Kernreaktoren
DE3005643C2 (de) Notspeiseanlage für einen Dampferzeuger
EP0447791A2 (de) Verfahren zum Einhalten eines vorgebbaren Druck-Sollwertes und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1175805B (de) Kernreaktor mit einem aufrecht in einem senk-recht stehenden Kessel angeordneten Kern
DE2127280A1 (en) Rapid reactor shut-down system-for water cooled reactors using differ - hydraulic drive
DE1097459B (de) Waermeaustauscher mit einer Mehrzahl von einzelnen Stellen der Waermeaustauschflaeche zugeordneten oertlichen Temperatur-Impulsgebern
DE2127299A1 (en) Rapid shutdown mechanism - with pneumatic hydraulic activation for water cooled nuclear reactors
DE1889219U (de) Drehmomentanzeige- und/oder -steuergeraet.
DE697733C (de) Vorrichtung zum Mischen von Nassdampf und Heissdampf fuer den Antrieb von Hilfsmaschinen von Dampfkesselanlagen, insbesondere Lokomotiven
EP0276361B1 (de) Anlage mit einem nuklearen Reaktor, insbesondere Heizreaktor
DE602614C (de) Holzschleifer mit mehreren Einzelpressen