DE704184C - Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren - Google Patents

Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren

Info

Publication number
DE704184C
DE704184C DEST57815D DEST057815D DE704184C DE 704184 C DE704184 C DE 704184C DE ST57815 D DEST57815 D DE ST57815D DE ST057815 D DEST057815 D DE ST057815D DE 704184 C DE704184 C DE 704184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
electric motors
contact arm
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST57815D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Herrmann
Hans Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST57815D priority Critical patent/DE704184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE704184C publication Critical patent/DE704184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/06Switches operated by change of speed
    • H01H35/10Centrifugal switches

Landscapes

  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Fliehkraftkontaktregler für Elektromotoren Die Erfindung bezieht sich auf einen Fliehkraftkontaktregler für Elektromotoren zum Ausgleich der Drehzahlschwankungen infolge Temperaturänderungen.
  • Es ist bekannt, bei Fliehkraftkontaktreglern den auf der mitumlaufenden Reglerscheibe angeordneten schwenkbaren Kontaktarm als Bimetallfeder auszubilden, so daß bei Temperaturschwankungen die Federspannung konstant gehalten wird, wobei sich jedoch der Abstand des schwingenden Kontaktes von dem festen Kontakt stark ändert, und zwar bei fallenden Temperaturen - größer und bei steigender Temperatur kleiner wird. Die Wege des schwingenden Kontaktarmes bis zum Anschlag an den festen Kontakt sind also verschieden groß, so daß hierdurch die Genauigkeit des Reglers, insbesondere bei tieferen Temperaturen, stark nachläßt. Mit zunehmender Amplitude des schwingenden Kontaktarmes treten zusätzlich Stöße bei der Regelung der Motordrehiahl auf.
  • Um Stöße bei der Regelung zu vermeiden, d. h. den Kontaktabstand so klein wie möglich wählen zu können und um die Schwingungsamplituden des schwenkbaren Kontaktarmes konstant zu halten, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, daß der schwenkbare Kontaktarm in der Ruhelage durch eine Wendelfeder und eine bogenförmige Blattfeder gegen einen festen Anschlag gehalten wird, deren resultierende Spannung bei Temperaturänderung dadurch konstant bleibt, daß die Blattfeder - bei Stärkerwerden der Wendelfederspannung durch Kontraktion schwächer wird, und umgekehrt. Durch diese Ausbildung wird über einen äußerst großen Temperaturbereich bis zu sehr tiefen Temperaturen von etwa -4o' und darunter eine sehr genaue Drehzahlreglung des Elektromotors erreicht; denn durch die Parallelschaltung der Blatt-und Wendelfeder wird ein konstanter Kontaktdruck trotz sich ändernder Temperatur erzielt, ohne daß der Kontaktabstand geändert wird.
  • Es ist zwar bekannt, einen schwingenden Kontakt durch eine Wendelfeder gegen einen festen Anschlag zu halten, so daß der Kontaktabstand konstant blieb; jedoch konnte hier keine Anpassung der Drehzahlregelung an verschiedene Außentemperaturen erreicht werden. Die Einspannung des schwingenden Kontaktes in einet an beiden Enden befestigten ebenen Blattfeder hatte dabei nur den Zweck, Reibungskräfte des schwingenden Kontaktes in Drehlagern o. dgl. zu vermeiden. Die neue Ausbildung hat im übrigen noch den weiteren Vorteil, daß die bekannten Regler, deren schwenkbarer Kontaktarm nur unter der Wirkung einer Wendelfeder steht, zur Anbringung der Blattfeder im Aufbau und in den Einzelteilen nicht geändert zu werden brauchen, so daß auch vorhandene Regler noch nachträglich tempei-aturunabliängib gemacht «erden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i eine Aufsicht auf einen Regler, Abb.2 eine Seitenansicht auf die Befestigung der Federn an der Reglerscheibe.
  • Der Fliehkraftkontaktregler besteht in bekannter Weise aus Isolierscheiben i, zwischen denen der bei größer werdender Drehzahl des Motors durch Kontaktgebung einzuschaltende Regelwiderstand angeordnet ist. Auf den Isolierscheiben ist im Punkt 2 ein Kontaktarm 4. schwenkbar gelagert, der unter der Wirkung einer Wendelfeder 5 gegen einen Anschlag 6 gehalten wird, solange die Drehzahl der Motonvelle, auf der der Regler angeordnet ist, eine bestimmte Größe nicht überschreitet. Der Kontaktarm .1 trägt den Kontakt 7, der einem festen Kontakt 8 gegenüberliegt. Um die :Masse des Kontaktarmes 4 zu vergrößern, kann auf ihm ein Zusatzgewicht 9 angeordnet sein. -Neben der Wendelfeder 5 ist am Ende des Kontaktarmes 4 eine Blattfeder 15 befestigt, die bogenförmig geführt ist. Die beiden Federn 5 und 15 sind an einem starren, als Winkel ausgebildeten Widerlager 16, 16a mittels Verstellschrauben i o und i 7 befestigt, und das Winkelstück 16 ist in bekannter Weise mit der Reglerscheibe i verschraubt. Die Verstellschrauben i o und i,- sind durch Muttern i oa und 17a gehalten, die eine Umfangsverzahnung besitzen, durch die sie miteinander gekoppelt sind, so daß die Spannungen der Fe-dern 5 und 15 durch Drehung der einen Mutter sich immer entsprechend anpassen, indem die Spannung der einen Feder verstärkt und die der anderen geschwächt wird. Um eine Nullstellung erreichen zu können, kann man die eine Verstellschraube hervorziehen, so daß die verzahnten Muttern nicht mehr im Eingriff stehen, somit die eine oder andere Schraube um eine gewünschte Zahnzahl gegenüber der anderen verdreht werden kann. Um den Eingriff der verzahnten Muttern i oa und tja zu gewährleisten, kann eine Kopfschraube 18 über die verzahnten Muttern 1 oa und 17a fassen (Abb.2).
  • Die Wirkungsweise des neuen Kontaktreglers ist falgende: Ist die Federspannungsumme der beiden Federn 5 und 15 zur Einregelung einer bestimmten Motordrehzahl auf einen entsprechenden Wert eingestellt, so zieht sich die Feder 5 bei tiefer werdender Außentemperatur zusammen, ebenso die Länge und Stärke (mit der dritten Potenz) der Blattfeder i 5. Die Feder 5 wird somit stärker und die Feder 15 entsprechend schwächer. Umgekehrt wird bei Temperaturanstieg die Feder 5 schwächer und die Blattfeder 15 stärker. Die Federspannungsumme bleibt also unabhängig von der Temperatur immer die gleiche, so daß eine äußerst genaue Drehzahlreglung innerhalb eines verhältnismäßig großen Temperaturbereiches erzielt wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fliehkraftkontaktregler für Elektromotoren zum Ausgleich der Drehzahlschwankungen infolge Temperaturänderungen, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Kontaktarm (4) in der Ruhelage durch eine Wendelfeder (5) und eine bogenförmige Blattfeder (15) gegen einen festen Anschlag (6) gehalten wird, deren resultierende Spannung bei Temperaturänderung dadurch konstant bleibt, daß die Blattfeder (15) bei Stärkerwerden der Wendelfederspannung durch Kontraktion schwächer wird, und umgekehrt.
  2. 2. Drehzahlregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kontaktarm (4) abgekehrten Enden der beiden Federn (5 und 15) an in einem Winkelstück (16) gelagerten Verstellschrauben (10, 17) angreifen, deren Muttern (1 oa und 17a) durch eine Verzahnung miteinander gekuppelt sind.
  3. 3. Drehzahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verstellschrauben (io oder 17) in ihrer Achsrichtung verschieblich ist und außer Ein. griff mit der anderen Verstellschraube gebracht werden kann.
DEST57815D 1938-09-01 1938-09-01 Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren Expired DE704184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57815D DE704184C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST57815D DE704184C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704184C true DE704184C (de) 1941-03-25

Family

ID=7467800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57815D Expired DE704184C (de) 1938-09-01 1938-09-01 Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704184C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044934B (de) * 1956-11-12 1958-11-27 Protona Produktionsgesellschaf Fliehkraft-Kontaktregler mit beluefteten Kontakten zur Drehzahlregelung von elektromechanischen Triebwerken
US2999139A (en) * 1958-02-06 1961-09-05 Lee Engineering Company Centrifugal switch devices
DE1152474B (de) * 1956-09-01 1963-08-08 William Davidson Kyle Jun Fliehkraftabhaengig drehzahlgeregelter Polankermotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152474B (de) * 1956-09-01 1963-08-08 William Davidson Kyle Jun Fliehkraftabhaengig drehzahlgeregelter Polankermotor
DE1044934B (de) * 1956-11-12 1958-11-27 Protona Produktionsgesellschaf Fliehkraft-Kontaktregler mit beluefteten Kontakten zur Drehzahlregelung von elektromechanischen Triebwerken
US2999139A (en) * 1958-02-06 1961-09-05 Lee Engineering Company Centrifugal switch devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900675C3 (de) Fliehkraftregler zur Drehzahlregelung von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE704184C (de) Fliehkraftkontaktregler fuer Elektromotoren
DE3031390C2 (de) Vorrichtung zur Leistungs- und Drehzahlbegrenzung von axial angeströmten Windturbinenlaufrädern
DE648943C (de) Drehzahlregler mit einer Wirbelstrombremse
DE904792C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE578177C (de) Fliehkraftpendelregler
EP0232393B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler von kraftstoffeinspritzpumpen
DE838379C (de) Drehzahlregler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2132969A1 (de) Zuendeinstellvorrichtung fuer den Zuendverteiler eines Verbrennungsmotors
AT67268B (de) Flugzeugtragfläche.
DE561630C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Antriebe, insbesondere Lokomotiven
DE1043572B (de) Einrichtung zur Schaufelverstellung an axial durchstroemten Laufraedern
DE551352C (de) Rueckfuehrungseinrichtung an Schnellreglern
DE540111C (de) Fliehkraftregler fuer Unterbrecher an Zuendern
AT28470B (de) Vorrichtung zur Änderung der Umlaufzahl bei Achsenreglern.
AT206223B (de) Angleicheinrichtung für Verstellregler bei Einspritzbrennkraftmaschinen
AT130153B (de) Schnellregler mit Rückführung.
AT201185B (de) Schaltvorrichtung zur stufenlosen Drehzahl-Regulierung eines Kollektormotors
DE625728C (de) Fliehkraftregler mit verstellbarem Abstand zwischen Flieh- und Anschlag- bzw. Bremskoerper zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit von Spielfahrzeugen
AT136849B (de) Vorrichtung zur Regelung von Brennkraftmaschinen.
AT304943B (de) Gehäuse für Fliehkraftdrehzahlregler
AT201927B (de) Zentrifugalleistungsregler, insbesondere für Dieselmotoren
DE2224757A1 (de) Kliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzbrennkraftmaschinen
AT126462B (de) Fliehkraftregler für Unterbrecher an Zündapparaten.
DE482806C (de) Fliehkraftanlasser, besonders fuer Wechselstrommotoren