DE1769071U - Wandventilator mit verschlussklappe. - Google Patents

Wandventilator mit verschlussklappe.

Info

Publication number
DE1769071U
DE1769071U DE1957H0025999 DEH0025999U DE1769071U DE 1769071 U DE1769071 U DE 1769071U DE 1957H0025999 DE1957H0025999 DE 1957H0025999 DE H0025999 U DEH0025999 U DE H0025999U DE 1769071 U DE1769071 U DE 1769071U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting ring
fan
flaps
closing
flywheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957H0025999
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD HUETTMANN SPEZIALFABRI
Original Assignee
RICHARD HUETTMANN SPEZIALFABRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD HUETTMANN SPEZIALFABRI filed Critical RICHARD HUETTMANN SPEZIALFABRI
Priority to DE1957H0025999 priority Critical patent/DE1769071U/de
Publication of DE1769071U publication Critical patent/DE1769071U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • "Wandventilator mit"ersehlussklappe".
  • Es sind Wandventilatoren bekannt geworden, bei weischen der in dem Strömungskanal eingebaute Verschlussteller ledig-
    "t luft
    lich mittels der mit dem Ventilator in Strömung versetzten Luft
    von seinem Sit abgehoben, demnach der Strömungskanal geöffnet
    und bei Stillstand des Ventilators mittels Gewichte, die unter
    Zuhilfenahme von Federn an der Ventilatorwelle angeordnet sind,
    auf ihren Sitz gedrückt und der Strömungskanal geschlossen wird. Bei dieser Anordnung machen die Gewichte den Weg für den auf der
    Ventilatorwelle verschiebbaren Verschlussteller während der
    Tätigkeit des Ventilators frei, so dass der Verschlussteller
    nur durch den Luftsog oder Luftdruck von seinem Sitz abgehoben
    wird, während bei Stillstand die Gewichte, nachdem die Fliehkraft
    nicht wirkt, lediglich mittels der Feder in ihre Ruhestellung
    zurückkehren und der erschlussteller auf seinen Sitz gedrückt
    wird. Das öffnen des Kanals erfolgt in Abhängigkeit vom luft.
    druck bzw. von der Strömungsgeschwindigkeit, während die federnden
    Arme für das Schliessen des StrSmungsksnals bestimmt aind.
    Es wurden auch Wandventilatoren vorgeschlagen, deren
    Flügel um ihre Längsachse verdreht werden und den Strömungskanal öffnen oder schliessen. Das Öffnen erfolgt mittels Fliehkraft von Schwungkörpern, die an der Ventilatorwelle angebracht sind,
    während eine Feder die Flügel entgegengesetzt verdreht und dadurch
    den Kanal schließt. Nachdem zwischen dem äusserefi Durchmesser
    des Flügelrades und dem Durchmesser des Stromungskanals unbedingt
    ein Abstand von einigen mm aus konstruktiven den sein muß,
    2
    ergibtsich ein Ringspalt mit Querschnitt von mehreren cm, welcher
    dieLuft auch bei geschlossenen Flügeln durchströmen lässt.
    Die Neuerung betrifft einen Wandventilator mit im
    Strömungskanal pendelnd angeordneten Verschluasklappen, dessen
    Welle mit SchwungkSrpcrn versehen ist., Nouerungsgemäss ist diese
    Ventilatorgattung der&rt eingerichtett dass zum Öffnen des Strö-
    mungskanals mittels der Fliehkraft der Schwungkörper zwischen den Verschlussklappen und einem auf der Welle angeordneten und von den Schwungkorpern beeinflussten Stellring übertragungsmittel wie Gestänge, Bowdenzug, Hydraulik oder Pneumatik eingeschaltet und für das Schließen durch das Gewicht der Verschlussklappen Koppeln zwischen den Schwungkörpern und dem Stellring vorgesehen sind.
  • Diese Gattung von Ventilatoren benützt demnach die Fliehkraft der Schwingkörper zum Öffnen des Kanals und zum Schliessen beim Nachlassen der-Fliehkraft das durch das Gewicht der Verschlussklappe mitwirkende Drehmoment.
  • Im Zusammenhang mit der Fliehkraft und mit dem Drehmoment der Verschlussklape wird der Kanal selbsttätig in Abhängigkeif von der Tourenzahl geöffnet und geschlossen, wozu keine Federn für Rückzug, wie bisher erforderlich sind. Ausserdem wird der Kanal hermetisch abgeschlossen.
  • Die Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung und der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispielee hervor.
  • Die Abb. 1 zeigt den Zusammenbau des Ventilators im Axialschnitt und die Abb. 2 denselben in Ansicht in Richtung x der Abb. 1. In der Abb. 3 ist ein Teil des Ventilators im Axialschnitt dargestellt.
  • Es bedeutet a die Verschlusaklappe. welche den mit Motor b getriebenen Ventilator c bedarfsweise abschliesat. Der
    Wellenstumpf d trägt einen Ring eg auf welchem zwei oder mehrere
    Schwunggewicht f drehbar gelagert sind. In den Schwunggewichten
    sind Gestängearme g angelenkt welche mit einem auf'dem Wellen-
    stumpf verschiebbaren Stellring h ebenfalls mittels eines Ge. lenkes verbunden sindt Der Ring h trägt einen kugelgelagerten Ring 1. der bei seiner Bewegung einen Hebel m z.B. über eine Gabel betätigt. Wie die Abb. 1 zeigt, ist der Hebel m an einem Ende drehbar gelagert und mit dem anderen Ende über ein Gelenk k mit einem Arm n, der die Klappe a betätigt. verbunden.
  • Ist der Ventilator c im Betrieb, werden die Schwung-
    gewichte f nach außen geschwenkt und ziehen mittels der Koppeln g
    den Stellring h in der Richtung zum Motor b, wobei diese Bewegung über die Organe k. mt n auf die Klappe übertragen und dieser Verschluss geöffnet wird.
  • Wird der Ventilator ausser Betrieb gesetzt, gehen die Schwunggewicht f und die Organe k. m, n aus der gestrichelt gezeichneten Lage in die Ruhelage zurück, wobei das Gewicht der Verschlussklappe a mitwirkt. Es tritt die entgegengesetzte Bewegung des B t ellringes h und das Schliessen der Klappe a ein.

Claims (1)

  1. Die Verschiebung des Stellringes h kann unter Meidung der gekoppelten Organe, k, m, n also unmittelbar über eine den Stellring und die Klappe verbindende Zugstange oder über ein hydraulisch bzw. pneumatisch wirkendes Hilfsmittel übertragen werden. hutß9Jlspruoh. r I Wandventilatorj dessenWellemit chwungkSrpern versehenitt und bei welchem iai StrSmanskanal pendelnd angeordnete Verschluse- klappen eingebaut sind dadurch gekennzeichnete dass sum Öffnen des Strömungskanals mittels der Fliehkraft der Schwingkörper
    zwischen den Verschlussklappen (a) und einem auf der Welle angeordneten und von den Schwungkörpern beeinflussten Stellring (i) Obertragungsmittel (k m n3 wie Gestänge, Bowdenzug, Hydraulik
    oder Pneumatik eingeschaltet und für das Schließen durch das Gewicht der Verschlussklappen Koppeln (g) zwischen den Schwungkörpern (f) und dem Stellring (i) vorgesehen sind.
DE1957H0025999 1957-09-10 1957-09-10 Wandventilator mit verschlussklappe. Expired DE1769071U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0025999 DE1769071U (de) 1957-09-10 1957-09-10 Wandventilator mit verschlussklappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957H0025999 DE1769071U (de) 1957-09-10 1957-09-10 Wandventilator mit verschlussklappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769071U true DE1769071U (de) 1958-06-26

Family

ID=32785079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957H0025999 Expired DE1769071U (de) 1957-09-10 1957-09-10 Wandventilator mit verschlussklappe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1769071U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489466A2 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 Antonio Gigola Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Betätigungsvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Elementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489466A2 (de) * 1990-12-04 1992-06-10 Antonio Gigola Nach dem Zentrifugalprinzip arbeitende Betätigungsvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Elementes
EP0489466A3 (en) * 1990-12-04 1992-07-22 Antonio Gigola Centrifugal actuating device for pushing or pulling an element to be operated

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH320649A (de) Flugzeug mit Strahlantrieb
DE3831832A1 (de) Temperaturfuehlende ventilatorfluessigkeitskupplung
EP0029110B1 (de) Doppelexzentrische Absperrklappe
DE1769071U (de) Wandventilator mit verschlussklappe.
DE2430527A1 (de) Klappenventil
DE1478805A1 (de) Steuerorgan fuer ein mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Halte- und Befestigungsmitteln
DE947776C (de) Pneumatischer Tuerschliesszylinder
DE202011108763U1 (de) Türschließer für eine Schiebetür
DE852323C (de) Rueckschlagklappe mit OElbremse
DE960576C (de) Geblaese oder Pumpe mit von der Foerdermitteltemperatur beeinflusster Foerdermengenregelung
DE701753C (de) Rohrpostempfaenger
CH625856A5 (en) Prewhirl adjuster for axial throughflow on a fan or blower
DE855180C (de) Elastische Kupplung oder Wellengelenk mit Zentrierung der Wellen durch Kugel und Kugelpfanne
DE975686C (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen mit Antrieb durch hydraulischen Drehservomotor
DE878563C (de) Wasserzaehler mit axial und radial beaufschlagtem Messrad
DE627181C (de) Druckluftantrieb fuer Schuettelrutschen
DE1051453B (de) Wandluefter mit Verschlussklappe des Luefterkanals
DE2023082C2 (de) Lagerung der Ventilkörper eines Fliehkraft-Regelventils
DE964283C (de) Anordnung zur aeusseren Kenntlichmachung des ordnungsgemaessen Arbeitens von Pressluftmotoren
DE1531067B2 (de) Druckluftklappe fur Rohrpostanlagen zum Trennen von Fahrrohrabschnitten unter schiedhchen Druckes
DE669116C (de) Spielzeugdampfmaschine
DE869749C (de) Fluegelradpropeller
DE2602245C2 (de) Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase
CH124404A (de) Reguliervorrichtung für Strahlturbinen.
DE405856C (de) Absperrschieber fuer die Hauptdampfleitung von Eisenbahnfahrzeugen