DE555508C - Rohrbruchklappe - Google Patents

Rohrbruchklappe

Info

Publication number
DE555508C
DE555508C DEE41779D DEE0041779D DE555508C DE 555508 C DE555508 C DE 555508C DE E41779 D DEE41779 D DE E41779D DE E0041779 D DEE0041779 D DE E0041779D DE 555508 C DE555508 C DE 555508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flow
steam
pressure
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE41779D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST EBERTZ
Original Assignee
AUGUST EBERTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST EBERTZ filed Critical AUGUST EBERTZ
Priority to DEE41779D priority Critical patent/DE555508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555508C publication Critical patent/DE555508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/28Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only
    • F16K17/30Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in one direction only spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/221Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves specially adapted operating means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

Es sind in der Art einer Drosselklappe ausgebildete Rohrbruchklappen bekannt, deren der Strömungsrichtung entgegengesetzt gerichtete Klappenhälfte durch eine geringe Schrägstellung gegen diese bei starkem Überschreiten der Strömungsgeschwindigkeit die Schließbewegung einleitet und dadurch eine Vorrichtung in Tätigkeit setzt, die die Klappe vollständig in die Schließstellung bringt. Beispielsweise wird dadurch ein mit Spielraum an der Achse angreifendes Kippgewicht, das die Klappe für gewöhnlich in der Ruhelage hält, über seinen toten Punkt hinaus bewegt und zum Umfallen gebracht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der an Rohrbruchklappen und auch sonst bei Drosselklappen schon bekannten tangentialen Anordnung der beiden Klappenhälften an der Nabe in dem Hohlraum, der durch die eine Klappenhälfte und die Nabe gebildet wird, die in diesen Hohlraum tretende Dampfströmung bei größerer Geschwindigkeit einen starken dynamischen Druck erzeugt, der den auf die Rückseite der andern Klappenhälfte so stark überwiegt, daß er imstande ist, die Klappe gegen den Druck der Feder, die sie in Offenstellung zu halten sucht, in die Schließstellung zu bringen und sie in dieser zu halten.
In der Schließstellung tritt am Rande der Klappenhälften noch so viel Leckdampf durch, daß der überwiegende dynamische Druck der durch den Hohlraum der einen Klappenhälfte streichenden Dampfströmung dem Gegendruck auf die Rückseite der andern Klappenhälfte und der rückdrehenden Federkraft das Gleichgewicht hält. Es hat sich gezeigt, daß die Menge des Leckdampfes verhältnismäßig gering und nicht mehr gefährlich ist.
Es ist auch angängig, in der der Dampfströmung abgewendeten Klappenhälfte eine Öffnung anzubringen, die in der Schließstellung etwas Dampf durchtreten läßt, und dadurch diese Klappenhälfte vom statischen Druck zu entlasten, so daß der Überdruck auf die andere Hälfte überwiegt. Die Menge des durch die Öffnung durchtretenden Dampfes ist geringer als die des im ersteren Falle durchtretenden Leckdampfes. Soll die Rohrbruchklappe für wechselnde Strömungsrichtung verwendet werden, so werden an beiden Klappenhälften Rückschlagventile angeordnet, die sich nach entgegengesetzten Seiten öffnen.
Bei dieser Anordnung ist nur eine Feder erforderlich, die die Klappe in geöffneter Stellung hält und sie nach Beseitigung der Gefahr wieder in die Offenstellung zurückdreht, während bewegliche oder sonstige Teile, die die Vorrichtung mehr oder weniger verwickeln und verteuern, vollkommen fortfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Rohrbruchklappe ist in der Zeichnung dargestellt. Es ist darin
Fig. ι ein Längsschnitt durch die Rohrbruchklappe und Fig. 2 ein Querschnitt durch dieselbe.
In einem mit Flanschen versehenen Rohrstück ι ist eine Welle 2 mit zwei Klappenflügeln 3 und 4 angeordnet. Die Welle 2 tritt durch eine Dichtung 5, beispielsweise eine Labyri nthdichtung, durch die Rohrwand nach außen und ist hier von einer Feder 6 umgeben, die die Flügel 3 und 4 in der in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Stellung ungefähr parallel der Rohrachse zu halten sucht. Diese Stellung wird durch einen Anschlag 7 begrenzt. Die Feder 6, an deren Stelle auch ein Gewichtshebel oder eine ähnlich wirkende Vorrichtung treten könnte, ist so bemessen, daß die Flügel 3 und 4 bei normaler Dampfgeschwindigkeit die gestrichelt gezeichnete Lage beibehalten. Wird durch Eintreten eines Rohrbruches die Dampfgeschwindigkeit und damit der Druck auf die Flügel außergewöhnlich erhöht, so werden die Flügel dadurch in die in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeichnete Lage mitgerissen, bei der sie auf beiden Seiten an der Rohrwand anliegen und den Durchtritt sperren. Die Länge der Flügel ist etwas größer als der Halbmesser des Rohres 1, so daß dieselben nicht durchschlagen können und bereits zur Anlage kommen, bevor sie senkrecht zur Rohrachse stehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform wird ein Wiederöffnen der Klappe durch die Feder 6 dadurch verhindert, daß an dem Flügel, der sich mit der Strömungsrichtung des Dampfes bewegt, dem Dampf eine kleine Durchtrittsöffnung geboten wird, die diesen Flügel so weit entlastet, daß die Druckdifferenz auf beiden Seiten die Kraft der Feder überwiegt.
Bei einer Rohrbruchklappe, die nur für eine Strömungsrichtung des Dampfes bestimmt ist, braucht hierzu nur an der betreffenden Klappe 3 oder 4 eine kleine öffnung angebracht zu werden. Ist die Rohrbruchklappe dagegen, wie in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel angegeben wurde, für beide Strömungsrichtungen bestimmt, beispielsweise für eine Ringleitung, so werden in den Klappen 3 und 4 kleine Ventile 8 und 9 angeordnet, die sich nach entgegengesetzten Richtungen hin öffnen. Ist die Dampfströmung in Fig. 1 von oben nach unten gerichtet, so wird bei geschlossener Klappe das Ventil 9 durch den Dampfdruck geschlossen, während das Ventil 8 geöffnet bleibt, so daß der Flügel 3 teilweise vom Dampf druck entlastet ist und der Dampf druck auf den Flügel 4 überwiegt. Ist; die Strömung dagegen von unten nach oben gerichtet, so öffnet sich das Ventil 9, während das Ventil 8 geschlossen wird und der Flügel 3 infolgedessen unter höherer Belastung steht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Rohrbruchklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden symmetrisch ausgebildeten Klappenhälften derart tangential zur Nabe verlaufen, daß der Raum zwischen Nabe und der gegen die Strömungsrichtung gerichteten Klappenhälfte eine solche Strömung und dadurch einen solchen dynamischen Druck erzeugt, daß bei Überschreiten einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit die Klappe gegen den Druck einer Feder o. dgl., die die Klappe offen zu halten bestrebt ist, geschlossen wird, und daß in geschlossener Stellung noch so viel Leckdampf durchgelassen wird, daß der erzeugte dynamische Druck auf die eine Klappenhälfte größer ist als die Kraft der Feder, so daß die Klappe geschlossen gehalten wird.
  2. 2. Rohrbruchklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Strömungsrichtung abgewendete Klappenhälfte durch eine öffnung vom statischen Druck entlastet ist, um den Überdruck auf die andere Hälfte zu erhöhen.
  3. 3. Rohrbruchklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Klappenhälften entgegengesetzt öffnende Rückschlagventile angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEE41779D 1931-09-16 1931-09-16 Rohrbruchklappe Expired DE555508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41779D DE555508C (de) 1931-09-16 1931-09-16 Rohrbruchklappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE41779D DE555508C (de) 1931-09-16 1931-09-16 Rohrbruchklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555508C true DE555508C (de) 1932-07-25

Family

ID=7079174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE41779D Expired DE555508C (de) 1931-09-16 1931-09-16 Rohrbruchklappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555508C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151419B (de) * 1962-05-24 1963-07-11 Wohlgroth & Co H Schwimmerbetaetigte Einlaufvorrichtung an einem Fluessigkeitsbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151419B (de) * 1962-05-24 1963-07-11 Wohlgroth & Co H Schwimmerbetaetigte Einlaufvorrichtung an einem Fluessigkeitsbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150317B2 (de) Kombiniertes SchnellschJuß- und Regelventil
DE553442C (de) Rueckschlagklappe fuer grosse Rohrleitungen, die mit einem in einem Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist
DE555508C (de) Rohrbruchklappe
DE2430821A1 (de) Selbsttaetig druckabhaengig arbeitende drosselklappe
CH237241A (de) Kugelschieber.
DE546464C (de) Absperrorgan
AT128696B (de) Kolbenverdichter mit Klappenventilen aus elastischen Lamellen.
CH620507A5 (de)
DE545879C (de) Selbsttaetige Rueckschlag- und Verschlussklappe
AT89018B (de) Ventil.
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE647981C (de) Aus zwei Absperrorganen bestehende Vorrichtung
DE1257506B (de) Hydraulisches Ventil
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE576121C (de) Ventilanordnung fuer Dampfmaschinen mit Doppelsitzventilen
DE718599C (de) Gesteuertes Sicherheitsventil
DE1011732B (de) Aus elastischem Material bestehendes Ventil fuer Atemschutzgeraete
DE1042323B (de) Absperrvorrichtung mit Aufnahmekammer fuer das oder die Verschlussstuecke
DE185940C (de)
DE905443C (de) Ringventil
DE633063C (de) Stossdaempfer bei Sicherheitsventilen
DE507059C (de) Gassicherheitshahn
DE448621C (de) Drehbarer Steuerschieber fuer Gasmesser
DE111237C (de)
DE659903C (de) Als Absperr- oder Steuerorgan dienender Rohrschieber