DE1060120B - Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Raeumen mit in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsoeffnungen angeordneten Klappen - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Raeumen mit in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsoeffnungen angeordneten Klappen

Info

Publication number
DE1060120B
DE1060120B DEA20175A DEA0020175A DE1060120B DE 1060120 B DE1060120 B DE 1060120B DE A20175 A DEA20175 A DE A20175A DE A0020175 A DEA0020175 A DE A0020175A DE 1060120 B DE1060120 B DE 1060120B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
air
ventilation
rooms
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA20175A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Rosell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1060120B publication Critical patent/DE1060120B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/755Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for cyclical variation of air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen mit in oder vor den LufteinbzW. -austrittsöffnungen angeordneten Klappen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be-und Entlüften von Räumen mit in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsöffnungen angeordneten Klappen, die einen großen Luftdurchtrittsquerschnitt beherrschen, von Hand in Offenstellung gebracht werden und eine Öffnung mit kleinerem und verstellbar eingerichtetem Querschnitt für den Durchtritt einer Mindestluftmenge aufweisen. Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Ventilation von Räumlichkeiten besitzen den Nachteil, daß sie auf einer einmal eingestellten Ventilationswirkung beharren. Es ist eine Erfahrungstatsache, daß man gewöhnlich leichter daran denkt, eine Ventilationsvorrichtung in Betrieb zu setzen, als sie abzustellen, sofern man nicht durch besondere Übelstände an die Abstellung erinnert wird. Auf Grund dieser Tatsache wird bei den bisher bekannten Ventilationsvorrichtungen eine oftmals unerwünscht starke bzw. lange andauernde Ventilation von Räumlichkeiten vorgenommen, wodurch ein erhöhter Bedarf an Ventilationsluft eintritt. Dies ist besonders dann von Nachteil, wenn eine Ventilation von Räumlichkeiten mit beheizter Luft stattfindet.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zum Be-oder Entlüften eines Raumes zu schaffen, bei der die Ventilation des Raumes nach einer bestimmten Zeit selbsttätig verringert bzw. abgestellt wird. Dies wird bei Vorrichtungen mit in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsöffnungen angeordneten Klappen, die einen großen Luftdurchtrittsquerschnitt beherrschen und eine Öffnung mit kleinerem und verstellbar eingerichtetem Querschnitt für den Durchtritt einer Mindestluftmenge aufweisen, gemäß der Erfindung durch Mittel erreicht, die eine selbsttätige und verzögerte Rückstellung der von Hand in Offenstellung gebrachten Klappe bewirken. Dadurch wird auf einfache Weise ein Weiterwirken der Lüftung verhindert, wenn der Lüftungsbedarf gesättigt ist. Die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung kann mit einer Flüssigkeitsbremse oder einem Uhrwerk oder mit einem vom Luftstrom angetriebenen Flügelrad als Verzögerungsglied ausgestattet sein, das über ein Übertragungsgetriebe die Klappe beeinflußt. Zwischen der Klappe und der Zugschnur ist vorzugsweise ein Auslöseglied angeordnet, das bei Festhalten der Zugschnur eine Bewegung der Klappe zur Einstellung des kleineren Ouerschnitts zuläßt.
  • Die erfindungsgemäßen Ventilationsorgane können von Hand auf eine Höchstmenge umgestellt werden, die die Mindestmenge um ein Vielfaches übersteigt, wobei die Umstellung selbsttätig rückgängig gemacht wird, entweder nach einer bestimmten Zeit oder nachdem eine gewisse Luftmenge durch das Ventilationsorgan hindurchgegangen ist oder nach anderen im voraus bestimmten Grundsätzen. Sollte nach der selbsttätigen Rückstellung auf die geringere Luftmenge noch weiterhin ein größerer Ventilationsbedarf vorliegen, so stellt man das Organ erneut um, worauf dieses nach einer Weile in die Normalstellung zurückkehrt usw.
  • Von besonderem Vorteil ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen bei solchen Anlagen, bei denen zumindest einige Ursachen für einen Lüftungsbedarf einer meßtechnischen Erfassung nicht zugängig sind. Dies ist insbesondere in Miethäusern der Fall, in welchen nur selten in allen Wohnungen oder Zimmern der gleiche Ventilationsbedarf vorliegt. In einigen Wohnungen wird gekocht, dort ist der Ventilationsbedarf der Küche groß. In anderen wird das Badezimmer, die Toilette, Dusche od. dgl. benutzt. Wieder andere haben zur Zeit keinen besonderen Ventilationsbedarf. Insgesamt ist also der Höchstbedarf wesentlich geringer als die Summe der Höchstbedürfnisse in den einzelnen Wohnungen.
  • Dieses Verhältnis kann vorteilhaft auf die Weise ausgenutzt werden, daß die gesamte Ventilationsanlage für eine geringere Höchstleistung ausgeführt wird, als dem Höchstbedarf an Luft der Gesamtheit der Wohnungen entspricht, was eine erhebliche Ersparnis sowohl hinsichtlich der Anlagekosten und des Platzbedarfs als auch hinsichtlich der Betriebskosten bedeutet.
  • Diese Ersparnis an Luft und damit an Heizungsmitteln erzielt man dadurch. daß man gemäß der Erfindung dafür sorgt, daß die aus den Küchen und Badezimmern oder im übrigen abgesaugte Luftmenge selbsttätig auf eine Mindestmenge herabgesetzt wird, wenn die betreffenden Räumlichkeiten nicht benutzt werden. Obwohl man in, den Perioden, in denen der Ventilationsbedarf gegeben ist, eine reichlichere Ventilation durchführt, als dies sonst normalerweise der Fall ist, kann man mit der Erfindung die Betriebskosten verringern.
  • Dies dürfte deutlich aus dein folgenden Vergleich hervorgehen, bei dem das angenommene Ventilationssystem nach bekannten Forderungen angelegt sein soll, nach welchen für Küchen in 1liethäusern eine Ventilationsluftmenge von 80 m3/h und für Badezimmer eine solche von 60 m3/h vorgeschrieben ist. In den meisten Fällen geben diese Werte bei der Bestimmung der Ventilation der Wohnung den Ausschlag, also 140 m3/h.
  • Wenn man nach der Erfindung statt dessen Küche und Badezimmer 4 Stunden lang mit zweimal der vorgeschriebenen Luftmenge ventiliert, was als sehr reichlich angesehen werden kann, und während des Restes des Tages mit der Hälfte der vorgeschriebenen Luftmenge, was vollauf genügen dürfte, erhält man einen Tagesverbrauch von 4 - 2 (80-f-60) -i-20 - 0,5 (80-f-60) =2520 m3/24 h. Die Ventilation mit dem angenommenen Vergleichsobjekt erfordert einen Tagesbedarf von 24(80+60) =3360 m3/24h.
  • Der Unterschied zwischen den beiden Fällen beträgt also 840 m3/24h. Dies ist die Ersparnis für eine Wohnung. In einem Haus mit 24 Wohnungen beträgt die Ersparnis 840 m3 in der Stunde.
  • Die Regelklappen sind so ausgeführt, daß sie norinalerweise nur eine bestimmte Mindestluftmenge hindurchlassen. Beim Kochen in der Küche und Lüften des Badezimmers öffnet man die entsprechende Klappe, z. B. mit einer Zugschnur. Die Klappe steht dann eine gewisse Zeit nach bestimmten Grundsätzen offen, worauf sie sich automatisch schließt. Dadurch vermeidet man unnötige Ventilation.
  • Die Regelorgane können auf zahlreiche verschiedene Arten konstruiert sein. Fig. 1 bis 6 stellen einige Ausführungsbeispiele dar, die im folgenden beschrieben werden.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 ist in eine Öffnung in einer Wand 11 eingesetzt, die mit einem Saugkanal in Verbindung steht. Sie besteht aus einem Gehäuse 12, das eine Innenwand in der Öffnung bildet und sich an die Wand des Zimmers mit einem Flansch anschließt. Bei diesem ist eine Klappe 13 gelenkig mit einem Scharnier 14 angebracht. Die Klappe 13 wird mit einer Zugkette 15 od. dgl. bedient. An der Klappe befindet sich ein Absperrorgan 16, das eine bestimmte Menge Luft hindurchläßt, auch wenn die Klappe geschlossen ist. Das Absperrorgan 16 kann einstellbar sein. In dem Gehäuse 12 befindet sich ein Zvlinder 17, der um ein Gelenk 18 im Verhältnis zu dem Gehäuse 12 beweglich gelagert ist. In dem Zylinder läuft eine Kolbenstange 19, die mit ihrem äußeren Ende an der Klappe 13 durch ein Gelenk 20 befestigt ist. Das innere Ende der Kolbenstange 19 ist mit einem als \Tentil wirkenden :Manschettenkolben 21 versehen. Der Zylinder ist mit Öl oder einer anderen Flüssigkeit gefüllt. Eine Druckfeder 22 hat das Bestreben, den Manschettenkolben auf den Boden des Zylinders zu drükken. Hierbei trifft sie auf den Gegendruck der eingeschlossenen Flüssigkeit. Durch einen Nebenleitungskana123 kann man eine Verbindung zwischen den Enden des Zylinders herstellen, so daß die Flüssigkeit von der einen -Seite des Manschettenkolbens 21 nach der anderen fließen kann. Mittels eines Ventils 24 kann die Öffnung geregelt werden. Auf diese Weise kann man erreichen, daß der Zylinder mit verschiedenen Geschwindigkeiten wirksam wird.
  • Wenn man an der Kette 15 zieht, öffnet sich die Klappe 13. Dann leistet nämlich der Kolben 21 keinen Widerstand gegen die Flüssigkeit, die an dem Rand des Manschettenkolbens vorbeifließt. Wenn man dann die Zugkette losläßt, bleibt die Klappe zunächst in der geöffneten Lage stehen und geht nur langsam unter der Einwirkung der Feder 22 zurück. Die Zeit. die die Klappe braucht, um in die geschlossene Lage zurückzugehen, bestimmt sich nach der Öffnung des Ventils. Daß die Klappe dabei allmählich die freie Einströmungsöffnung verringert, ist von untergeordneter Bedeutung, da ein Absperrorgan von dieser Art eine relativ konstante Luftmenge durchläßt, bis es ziemlich geschlossen ist.
  • In der Ausführung nach Fig. 2 ist die Vorrichtung mit einem äußeren Drosselorgan versehen, das aus einer Platte 25 mit einer Anzahl Löcher 26 besteht. Die Klappe 13 ist in dem Luftkanal angebracht. Die Zugschnur 15 ist durch ein Rohr 27 durch die Wand gezogen. Im übrigen dürfte die Zeichnung keiner weiteren Erklärung bedürfen.
  • Fig.3 zeigt eine Ausführung mit einem elektromechanischen Zeitschaltorgan. Die Stange 19 trägt einen magnetischen Anker 28, der mit einem in dem Gehäuse 12 angebrachten Elektromagnet 29 zusammenwirkt. Die Magnetwicklung desselben ist mittels einer Kontaktvorrichtung 30, 31 an eine Stromquelle angeschlossen. Die Kontaktvorrichtung schließt den Stromkreis, wenn die Klappe sich öffnet. Der Elektromagnet 29 erhält dadurch Strom von dem Netz 32 durch den Zeitschalter 33, der beispielsweise als sogenannter »Treppenhausschalter« ausgeführt sein kann. Wenn eine gewisse Zeit vergangen ist, unterbricht der Zeitschalter den Stromkreis für den Elektromagnet 29, wobei der Anker 28 freigegeben wird und die Klappe sich schließt.
  • Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung, in der ein Uhrwerk oder etwas ähnliches die Öffnungszeit des Ventils regelt. Die Klappe 13 ist mit einem Zahnkranz 34 versehen, der über ein Zahnrad 36 in ein Uhrwerk 35 greift. Die Einzelheiten des Uhrwerks sind in der Zeichnung nicht angegeben, da sie an sich bekannt sind. Wenn die Klappe 13 sich durch Ziehen der Schnur 15 gegen die Wirkung der Zugfeder 22 öffnet, leistet das Uhrwerk 35 zufolge eines Sperrhakens oder einer sonstigen Einschaltung keinen Widerstand gegen die Bewegung. Der Sperrhaken ist in der Zeichnung nicht gezeigt. Wenn die Zugschnur 15 losgelassen wird, bleibt die Klappe 13 offenstehen, da das Uhrwerk nun Widerstand gegen die Schließkraft der Feder 22 leistet, die nur mit langsamer Bewegung die Klappe 13 in die Schließstellung führt. Das Uhrwerk 35 kann auf bekannte Weise mit einer Vorrichtung zum Einstellen auf verschiedene Schließgeschwindigkeiten versehen sein.
  • In bestimmten Fällen kann es wünschenswert sein, daß die Klappe sich nach dem Durchströmen einer bestimmten Luftmenge schließt und nicht nach einer bestimmten Zeit. Dies kann man durch eine Vorrichtung nach Fig. 5 erreichen. In dem Gehäuse 12 befindet sich ein Propeller 37, der über ein Schneckengetriebe ein Zahnradgetriebe 38 treibt, dessen kleinstes Zahnrad in einen Zahnsektor 34 an der Klappe 13 greift. Wenn die Klappe 13 durch Ziehen der Schnur 15 geöffnet wird, leistet das Zahnradgetriebe zufolge einer nicht gezeigten Sperre keinen Widerstand gegen die Bewegung. Wenn die Klappe geöffnet ist und die Luft durch die Öffnung strömt, wird der Propeller in Gang gesetzt. Das Vorgelege schließt dabei langsam die Klappe 13. Da es sich in der Regel nur um eine Öffnungszeit von etwa 10 bis 30 Minuten handelt und der Propeller 37 eine relativ hohe Geschwindigkeit hat, ergeben sich große Mersetzungsverhältgisse. Infolgedessen kann man ungeachtet des relativ unbedeutenden Drehmoments der Propellerwelle große Stellkräfte der Klappe 13 erhalten. Es besteht jedoch keine Gefahr, daß der Mechanismus beim Schließen beschädigt wird, denn in demselben Umfang, wie die Klappe 13 sich schließt, verringert sich die auf den Propeller wirkende Drehkraft. Die Vorrichtung hat den Vorteil, daß sich die Klappe 13 nicht oder nur ganz langsam schließt, wenn die Aussaugung aus irgendeinem Grund in dem Luftkanal geringer werden sollte. Die Vorrichtung gemäß Fig. 5 kann mit einer solchen nach Fig.3 kombiniert werden, wobei ein übersetzungsmechanismus vorgesehen ist, um auf einen Schalter zu wirken.
  • In Fällen, in denen man verhindern will, daß die Klappe dadurch ständig offengehalten wird, daß man die Zugschnur 15 festlegt, kann eine Vorrichtung nach Fig.6 zur Anwendung kommen. Diese stimmt im Prinzip mit der Vorrichtung nach Fig.2 überein, wenn auch die Ausführungen etwas voneinander abweichen. Ein Drosselorgan 25 ist im Inneren des Gehäuses 12 angebracht. Gegen dieses dichtet die Klappe 13, welche jedoch in geschlossener Stellung eine geringe Anzahl Löcher für die Mindestluftmenge frei läßt. Die Zugschnur 15 ist mit einem besonderen Zylinder 39 versehen. Wenn man die Klappe 13 öffnet, indem man an der Schnur 15 zieht, erfolgt in dem Zylinder 39 keine Bewegung, sondern die Klappe öffnet sich gegen die Wirkung der Feder 22, die dann langsam die Klappe in der bei Fig. 1 beschriebenen Weise schließt. Versucht man die Klappe durch Festlegen der Schnur 15 offenzuhalten, so gibt der Kolben in dem Zylinder 39 nach. Die Vorrichtung ist so konstruiert, daß sie der Kraftwirkung der Feder 22 nicht widerstehen kann. Wenn man die Zugschnur 15 lokwert, wird der Mechanismus mit dem Zylinder 39 durch eine in dem Zylinder eingeschlossene Druckfeder analog der Beschreibung für den Zylinder 17 oben wieder zurückgestellt, was auch aus der Zeichnung erkennbar ist.
  • Wenn man wünscht, daß die Klappe ganz offen stehenbleiben und dann augenblicklich schließen soll, wie es mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 der Fall ist, so läßt sich dies auch rein mechanisch mittels eines Schnappmechanismus od. dgl. erreichen.
  • Natürlich ist es auch möglich, die Vorrichtung völlig auf elektrischem Wege zu steuern. In diesem Fall bedient man sich eines Servomotors oder eines Elektromagnets, der die Klappe öffnet, wenn der Stromkreis durch Drücken auf einen Knopf geschlossen wird. Ein Zeitschalter unterbricht den Stromkreis nach einer gewissen Zeit, worauf sich die Klappe schließt. Es gibt auch zahlreiche andere Ausführungsformen für denselben Zweck. Die Ausführungsarten nach Fig. 1 bis 6 können auch zum Einblasen von Luft an Stelle der Absaugung verwendet werden.
  • Vollen Ausgleich des Druckniveaus in einem Raum erhält man natürlich nur unter der Voraussetzung, daß dem Raum genauso viel Luft zugeführt wie abgesaugt wird. Um eine solche Bilanz in Anlagen nach der Erfindung bei eventuell hohen Ansprüchen an einen konstanten statischen Druck in dem Raum im Verhältnis zu dem Atmosphärendruck zu erhalten, kann man mechanisch oder elektrisch die Aussaug- und Einblasklappen so zusammenschalten, daß sie gleichzeitig wirken. Sie müssen natürlich so ausgeführt und angebracht sein, daß sie die gleiche Luftmenge hindurchlassen.
  • Die Zylinder in Fig.2 und 6 sind ohne 1Tebenleitungen dargestellt. Eine solche kann natürlich in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform vorhanden und mit einem Regelventil versehen sein. Für die Regelung der Geschwindigkeit beim Rückgang in die Normalstellung gegen die Wirkung des Druckes der Flüssigkeit kann man an Stelle der Nebenleitung in dem beweglichen Kolben mehrere Löcher anordnen.
  • Die Vorrichtung kann z. B. mit einem auf die Klappe einwirkenden Hemmglied ausgeführt werden, das mittels Münz- oder Markenautomat freigegeben wird. Auch kann es vorteilhaft sein, ein Zählwerk vorzusehen, das die Anzahl der Einstellungen der Klappe anzeigt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen mit in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsöftnungen angeordneten Klappen, die einen großen Luftdurchtrittsquerschnitt beherrschen, von Hand in Offenstellung gebracht werden und die eine Öffnung mit kleinerem und verstellbar eingerichtetem Querschnitt für den Durchtritt einer Mindestluftmenge aufweisen, gekennzeichnet durch Mittel, die eine selbsttätige und verzögerte Rückstellung der von Hand in Offenstellung gebrachten Klappe bewirken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitsbremse oder ein Uhrwerk als Verzögerungsglied.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein vom Luftstrom angetriebenes Flügelrad als Verzögerungsglied, das über ein übertragungsgetriebe die Klappe beeinflußt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Auslöseglied zwischen Klappe und Zugschnur, welches bei Festhalten der Zugschnur eine Bewegung der Klappe zuläßt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Zählwerk, das die Anzahl der Einstellungen der Klappe anzeigt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein auf die Klappe einwirkendes Hemmglied, das mittels Münz- oder Markenautomat freigegeben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 638 548; französische Patentschrift Nr. 539 634; USA.-Patentschrift Nr. 2 552 735.
DEA20175A 1953-04-30 1954-04-23 Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Raeumen mit in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsoeffnungen angeordneten Klappen Pending DE1060120B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1060120X 1953-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060120B true DE1060120B (de) 1959-06-25

Family

ID=20419447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA20175A Pending DE1060120B (de) 1953-04-30 1954-04-23 Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Raeumen mit in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsoeffnungen angeordneten Klappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060120B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057288A (en) * 1962-10-09 Shutter assembly for exhaust duct wall cap
US3067670A (en) * 1959-10-29 1962-12-11 Fasco Industries Damping device for light weight flap
DE4416871A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Robert Dr Ing Ostwald Lüftungsklappenschließvorrichtung
DE19629940A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Rainer Bischoff Vorrichtung zur Zwangsbelüftung von bewohnbaren Freizeitfahrzeugen
DE20204755U1 (de) * 2002-03-25 2003-05-28 Meltem Waermerueckgewinnung Gm Luftaustauschvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638548C (de) * 1934-03-06 1936-11-17 Robert Detzer Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
US2552735A (en) * 1948-07-23 1951-05-15 Harold R Rawson Thermostatic window ventilator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE638548C (de) * 1934-03-06 1936-11-17 Robert Detzer Vorrichtung zur Belueftung und Entlueftung von Raeumen
US2552735A (en) * 1948-07-23 1951-05-15 Harold R Rawson Thermostatic window ventilator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057288A (en) * 1962-10-09 Shutter assembly for exhaust duct wall cap
US3067670A (en) * 1959-10-29 1962-12-11 Fasco Industries Damping device for light weight flap
DE4416871A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Robert Dr Ing Ostwald Lüftungsklappenschließvorrichtung
DE19629940A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Rainer Bischoff Vorrichtung zur Zwangsbelüftung von bewohnbaren Freizeitfahrzeugen
DE20204755U1 (de) * 2002-03-25 2003-05-28 Meltem Waermerueckgewinnung Gm Luftaustauschvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406433A1 (de) Feststellanlage mit integriertem schliessfolgeregler
DE1060120B (de) Vorrichtung zum Be- und Entlueften von Raeumen mit in oder vor den Luftein- bzw. -austrittsoeffnungen angeordneten Klappen
DE2818461C2 (de)
DE2639963C3 (de) Unterduscheinrichtung für Klosetts
CH587041A5 (en) Public shower bath with electromagnetic valve - has time delay switch in supply line to prevent waste of water
DE482617C (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen
DE848014C (de) Steuerorgan fuer Stellmotoren
AT228262B (de) Einrichtung zur Steuerung der zugeführten Warm- und/oder Frischluftmenge bei Luftheizungsanlagen für Schienenfahrzeuge
DE841094C (de) Elektrohydraulischer Verstellantrieb mit Schiebersteuerung
DE694449C (de) Mittelbar wirkende Regeleinrichtung
AT106128B (de) Nachgiebige Rückführung für indirekt wirkende Regler.
DE531132C (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Abdampfinjektoren
AT117770B (de) Einrichtung zum Anlassen und Abstellen von Wasserturbinen.
DE519894C (de) Fuer Anzapf- und Zweidruckbetrieb eingerichtete Dampfturbine
DE687099C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen durch fluessige Druckmittel mit regelbarem Pumpenhub
DE868507C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Dampfheizungen
DE610238C (de) Hydraulische Regelungseinrichtung
DE716518C (de) Zur Beherrschung stark verschiedener Betriebszustaende des Arbeitsmittels dienende Turbinenregelung
DE693771C (de)
DE1901887U (de) Druckluftzylinder mit angebauten steuerventilen zum selbsttaetigen einstellen der fensteroeffnungen an dachfenstern von gewaechshaeusern.
DE611301C (de) Einrichtung an Vergasern zur selbsttaetigen zeitweisen Anreicherung des Gemisches mit Brennstoff beim OEffnen der Leistungsdrossel
DE360847C (de) Vorrichtung zum Druckausgleich bei Dampflokomotiven
DE877547C (de) Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung
DE10042577A1 (de) Drosseleinrichtung mit Notlufteinrichtung
DE923493C (de) Selbstanlasserschuetz fuer Elektromotoren