DE877547C - Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung - Google Patents

Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung

Info

Publication number
DE877547C
DE877547C DEB12942A DEB0012942A DE877547C DE 877547 C DE877547 C DE 877547C DE B12942 A DEB12942 A DE B12942A DE B0012942 A DEB0012942 A DE B0012942A DE 877547 C DE877547 C DE 877547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
cooling air
arrangement
control
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12942A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Bauer GmbH
Original Assignee
Eugen Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bauer GmbH filed Critical Eugen Bauer GmbH
Priority to DEB12942A priority Critical patent/DE877547C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877547C publication Critical patent/DE877547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/18Fire preventing or extinguishing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • Lichtverschluß- bzw. Feuerschutzklappenanordnung Zusatz zum Patent 751559 Die Erfindung betrifft eine Lichtverschluß-. bzw. Feuerschutzklappenanordnung für Kinoprojektoren mit einer durch Handsteuerung zu öffnenden und in der Offenstellun.g im normalen Betriebsfall des Gerätes verriegelbarenKlappe, derenSchließung durch ein von mehreren Steuerstellen betätigtes Auslöseorgan selbsttätig gesteuert wird, mit einem das Öffnen der Klappe verhindernden Riegel, der mit mehreren, von verschiedenen Steuerungsstellen aus betätigten Sperren versehen ist, gleichzeitig als Antriebsorgan für das Offnen und Schließen der Klappe dient und unter Federwirkung selbsttätig zurückläuft, sobald er durch das Auslöseorgan freigegeben wird nach Patent 751 559.
  • In weiterer Vervollkommnung der Anordnung nach dem Patent 751559 wird gemäß der Erfindung eine Einrichtung getroffen, bei welcher der die Klappe bewegende Riegel unmittelbar auf ein Steuerglied einwirkt, das der Bewegung des Riegels folgt und beim Offnen der Klappe die Kühlluftzufuhr öffnet, beim Schließen der Klappe aber absperrt. Dadurch wird erreicht, daß mit Luftkühlung ausgerüstete Kinoprojektoren ohne Schwierigkeiten zur abwechselnden Zusammenarbeit vorgesehen werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt Fig.I ein Schrägbild der Anordnung bei geschlossener Klappe und Fig.2 ein gleiches Bild der Anordnung bei geöffneter Klappe.
  • In einem Gehäuse I ist an einer Achse 2 eine Klappe 3 aufgehängt. Sie besitzt einen Haltebolzen 4 und einen Mitnehmerstift 5 und verdeckt in gesenkter Stellung einen Projektionslichtstrahl, der an der nicht dargestellten Stirnwand in das Gehäuse i eintritt und es auf der entgegengesetzten Stirnseite durch eine Öffnung 6 verläßt. Quer zur Richtung dieses Lichtstrahls ist ein Riegel 7 in zwei Augen 8 und 9 des Gehäuses i gleitend gelagert. Er greift mit zwei nicht dargestellten Stiften vor und hinter den Mitnehmers:tift 5, so daß Riegel 7 und Klappe 3 :gelenkig verbunden sind. Auf der Oberseite des Riegels befinden sich zwei Ausnehmungen to und i i. Von dem nicht dargestellten Antrieb des Projektors her führt. durch eine Öffnung 12 ein Hebel 13 in das Innere des Gehäuses i, der sich gabelt in ein senkrecht zum Riegel 7 stehendes Ende 14 und ein schräg nach unten führendes Ende 15. Im unteren Teil des Gehäuses i ist eine Welle 16 gelagert. Sie trägt einen Hebel 17, an dessen Ende ein Auflagestück 18 sitzt. Auf diesem ruht die geöffnete Klappe 3 mit dem Halbebolzen 4. In die Welle 16 ist ein Stift 1.9 eingesetzt. Dieser wirkt zusammen mit einem Schaltfinger 2p, der an einem Bolzen 21 befestigt ist und mit diesem zusammen mit Hilfe einer Druckfehler 22 nach außen gedrückt wird bis zum Anschlag an die Bedienungsseite des Gehäuses i. Ein @veiterer- in die Welle 16 eingesetzter Stift 23 liegt auf einer Stange 24, welche nach unten aus dem Gehäuse i austritt und durch eine nicht dargestellte Einrichtung angehoben wird, wenn ein durch den Projektor laufender Film reißt. In die Welle 16 ist ferner ein Stift 25 eingesetzt, iler mit seinem abgebogenen Ende mit dem Ende 15 des Hebels 13 zusammenarbeitet: Der Stift 25 ist durch ein-Langloch einer Lasche 26 geführt, welche an einem verschiebbaren Anker 27 eines Elektromagneten: 28 in dessen Bewegungsrichtung befestigt ist.
  • An der Wand des Gehäuses i, die der Bedienungsseite entgegengesetzt ist, befindet sich außen das Gehäuse 29 eines Lufthahnes. Es enthält eine Bohrung 3o, die in der Achse das Riegels 7 liegt und in welcher ein Schieber 31 gleitet. Dieser wird von einer Druckfeder 32, die sich auf einem Gewindebolzen 33 abstützt, in Richtung auf das Gehäuse i gedrückt; seine Endfläche legt sich dabei gegen das aus dem Gehäuse i ragende Ende des Riegels 7. Ein Verdrehen des Schiebers 31 wird verhindert durch seinen flachen Fortsatz 3:4, der in einer Führung in dem Gewindebolzen 33 gleitet.
  • Der Schieber 31- weist eine Eindrehung 35 auf. Senkrecht zu diesem Schieber führt eine Bohrung 36 waagerecht durch das Hahngehäuse 29, von dieser geht beiderseits der Bohrung 3o je ein Kanal 37 und 38 nach unten. In den Kanal 37 ist ein- Rohr 39 eingesetzt, das zu einem nicht dargestellten Kühlluftgebläse führt; in dem Kanal 38 sitzt ein Rohr 40, das mit einer nicht dargestellten Luftkühleinrichtung an der Filmtür verbunden ist. Die Bohrung 36 ist an ihren äußeren Enden durch Gewindestopfen verschlossen, von denen einer bei 41 dargestellt ist.
  • Senkrecht zu den Bohrungen 30 und 36 führt eine Bohrung 42 von oben in das Gehäuse 29. In ihr ist :ein Kolben 43 gleitend eingesetzt. Quer durch ihn führt ein Stift 44, der mit einer Schraube 45 festgeklemmt ist. Dieser Stift gleitet in zwei Längsnuten 46 und 47 des Gehäuses 29 und greift mit seinem gegen d:as Gehäuse i liegenden Ende in eine Schiene 48. Letztere legt sich gegen die Seitenwand des Gehäuses r, enthält eine Öffnung 49, mit - der sie einen Teil des Hahngehäuses 29 umfaßt, und berührt einen Hebel 50, der in die Welle 16 eingesetzt ist und aus dem Gehäuse i herausragt, An seinem inneren Ende besitzt der Kolben 43 einen Fortsatz 5" mit dem er in seiner tiefsten Stellung in eine Winkelbohrung 52 des Schiebers 31 eingreift, wenn sich dieser in Ausschaltstellung befindet.
  • Diese Winkelbohrung mündet in die zur Kühlluftzufuhr 39 gerichtete Hälfte der Bohrung 36. Bei stillgesetztem Projektor befindet sich die Klappe 3 in der Stellung nach Fig. i ; Hebel 13 liegt mit seinem Ende 14 in Ausnehmung to und hält den Riegel? fest. Ebenso wirkt der Kolben, 43, der mit seinem Fortsatz 51 den Schieber 31 festhält: Soll der Projektor in Betrieb besetzt werden, so setzt man zunächst den Motor in Bewegung, dadurch hebt sich der Hebel 1,3 hach und gibt die Ausnehmung to frei. Ist Kühlluft von genügendem Druck vorhanden, so strömt sie über Kanal 37, Bohrung 36 und Winkelbohrung 52 unter den Kolben 43 und hebt diesen an. Damit wird der Schieber 31 freigegeben. Man kann nun auf das freie Ende des Riegels 7 drücken, dieses ins Gehäuse i hineinschieben- und damit die Klappe 3 anheben. Sie legt sich mit ihrem Haltebolzen 4 auf das Auflagestück 18, das die in Fig.2 gezeichnete Stellung hat, und nimmt die :dort dargestellte Lage ein. Damit ist der Gang ,des Projektionslichtstrahls frei; ein Film wird vorgeführt.
  • Im Falle einer Gefahr drückt man auf den Bolzen 2,1, wodurch sieh der Schaltfinger 2o gegen den Stift i9 legt und diesen anhebt. Die Welle 16 wird damit gedreht, das Auflagestück 18 weicht nach der Seite aus und läßt die Klappe 3 fallen. Dasselbe geschieht, wenn der Antrieb stehenbleibt. Hebel 13 senkt sich, wobei sein Ende 14 in die Ausnehmung i i greift, und dreht mit seinem Ende 15 den Stift a5 und damit die Welle 16. Ausnehmung ii erlaubt dabei, daß sich der Hebel 13 in ;die Auslösestellung bewegt, auch wenn der Riegel? in seiner linken Endlage steht; bewegt sich der Riegel beim Fallen der Klappe nach rechts, so gleitet das. Ende 14 des Hebels 13 aus der Ausnehmung i i in die Ausnehmun.g io, so daß der Riegel 7 wieder festgehalten wird. Erhält der Magnet 28 einen Strom von einer nicht dargestellten Quelle aus, so zieht er den Anker 27 und Lasche 26- an, dreht also ebenfalls Stift 25 und Welle i6. Bleibt die Kühlluft aus, so sinkt der Kolben 43, mit ihm die Schiene 48.
  • Sie drückt Hebel 5o nach unten, welcher Welle i6 dreht und damit wiederum die Klappe 73 auslöst. Dasselbe geschieht, wenn der Film reißt. Stange 24 hebt sich an und dreht mittels des Stiftes 23 die Achse 16.
  • Will man bei zwei zusammenarbeitenden Projektoren von einem laufenden auf einen neu anlaufenden überblenden, so hebt man an letzterem die Klappe an, schaltet damit die Kühlluft ein und leitet durch eine nicht dargestellte Vorrichtung dem ersteren einen Stromstoß zu. Dieser wirkt in dessen Magnet 28 und zieht den zugehörigen Anker an, wodurch die Klappe ausgelöst und die Kühlluftzufuhr abgeschaltet wird.
  • Die angeführten Auslöse- und Verriegelungsvorrichtungen können noch durch weitere ergänzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lichtverschluß- bzw. Feuerschutzklappenanordnung für Kinoprojektoren mit einer durch Handsteuerung zu öffnenden und in der Offenstellung im normalen Betriebsfall des Gerätes verriegelbaren Klappe, deren Schließung durch ein von mehreren Steuerstellen betätigtes Auslöseorgan selbsttätig mit Hilfe eines Riegels gesteuert wird nach Patent 751 559, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klappe bewegende Riegel (7) unmittelbar auf ein Steuerglied (31) einwirkt, das der Bewegung des Riegels folgt und beim Öffnen der Klappe die Kühlluftzufuhr öffnet, beim Schließen der Klappe aber schließt. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß dem Steuerglied (31) ein zusätzliches Auslöseorgan (43) zugeordnet ist, das von dem Druck der Kühlluft beaufschlagt ist und bei fehlender Kühlluft die Schließbewegung der Klappe auslöst. 3. Anordnung nach den Ansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Auslöseorgan (43) ein in einer senkrechten Führung gleitender Kolben ist, der bei ausbleibender Kühlluft durch sein Gewicht und das Gewicht der an ihm angreifenden Übertragungsglieder (44, 48) herabsinkt und dadurch die Bewegung der Klappe auslöst. 4. Anordnung nach den Ansprüchen i und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kühlluft schaltende Steuerglied und das von ihr beeinflußte Auslöseorgan die anderen Steuer-und Auslöseorgane nur kraftschlüssig berühren, im übrigen aber in einem Bauteil vereinigt sind, der von der restlichen Lichtverschluß-bzw. Feuerschutzklappenanordnung abgenommen werden kann, ohne daß die Tätigkeiten der verbleibenden Anordnung beeinträchtigt werden. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsglieder (44,48) des Auslöseorgans (43) auf eine Welle (16) einwirken, auf welche auch die anderen Steuerstellen beim Auslösevorgang im gleichen Drehsinne einwirken und an der ein Organ (18) befestigt ist, das die Klappe in der Betriebsstellung offenhält und beim Auslösevorgang nach einer Drehung der Welle (16) zum Rücklauf freigibt.
DEB12942A 1950-12-10 1950-12-10 Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung Expired DE877547C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12942A DE877547C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12942A DE877547C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877547C true DE877547C (de) 1953-05-26

Family

ID=6957334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12942A Expired DE877547C (de) 1950-12-10 1950-12-10 Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877547C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877547C (de) Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung
DE596874C (de) Steuerung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE3604083A1 (de) Feststellvorrichtung fuer tuerfluegel mit einem tuerschliesser
DE384715C (de) Pressdruckbetaetigung von Absperrvorrichtungen
DE1821096U (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung von schiebern, ventilen od. dgl. regel- oder verschlussaggregate.
DE877546C (de) Lichtverschluss- bzw. Feuerschutzklappenanordnung
DE1137632B (de) Flugzeugmotor-Einstellmechanismus
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE924301C (de) Vakuumventil mit abgedichteter Ventilspindel
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE3118263A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
DE969052C (de) In Ein- und Ausschaltrichtung druckgasangetriebener elektrischer Schalter
DE958568C (de) Fahrsteuerung fuer Diesel-Lokomotiven mit Fluessigkeitsgetrieben
DE3137530A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
DE848014C (de) Steuerorgan fuer Stellmotoren
DE1584223C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen von Türen
DE472082C (de) Regelvorrichtung fuer Foerderwagen-Aufschiebevorrichtungen
DE660749C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
AT206244B (de) Absperrorgan
DE428402C (de) Spritzgussmaschine mit Sicherheitseinrichtung gegen unbeabsichtigtes OEffnen des Druckventils
DE514306C (de) Sperrung des Zapfventils an Vorrichtungen zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE445376C (de) Wehrkoerper mit aufgesetzter Klappe
DE826330C (de) Entlastungsventil fuer Druckluftleitungen
DE691149C (de) Rudermaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
DE3104286C2 (de)