DE235569C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235569C
DE235569C DENDAT235569D DE235569DA DE235569C DE 235569 C DE235569 C DE 235569C DE NDAT235569 D DENDAT235569 D DE NDAT235569D DE 235569D A DE235569D A DE 235569DA DE 235569 C DE235569 C DE 235569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restoring force
hub
move
blades
centrifugal force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235569D
Other languages
English (en)
Publication of DE235569C publication Critical patent/DE235569C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • F04D29/364The blades having only a predetermined number of possible positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Ventilator mit selbsttätig drehbaren Flügeln. Das Verdrehen der Flügel wird durch ihre eigene Zentrifugalkraft bewirkt, während das Zurückdrehen in die Ruhelage durch Federn, die zentripetal wirken, besorgt wird.
Die Fig. ι und 2 stellen den Ventilator in Vorderansicht, im Grundriß und teilweise im Schnitt dar. Die Flügel α auf der linken Seite sind in der Ruhelage, während diejenigen auf der rechten Seite mit a' bezeichneten Flügel in schräger Stellung, also im Betriebe arbeitend dargestellt sind.
■ Die Flügel α und a' sind rings um eine hohle Nabe b so geordnet, daß sie im Ruhestande zusammen eine geschlossene Scheibe bilden, deren Ebene senkrecht zur Welle steht (siehe Fig. 1 linke Seite).
Bei der Drehung des Ventilators nach links oder nach rechts wird durch die Zentrifugalkraft jedes einzelnen Flügels der mit letzterem zusammengenietete Drehbolzen c herausgezogen, wodurch die gespannten Druckfedern d so stark gepreßt werden, bis die die Federn umschließenden hohlen Muttern e an der Innenwandung der Nabe b aufliegen.
In die hohlen Muttern β, die zugleich die Gehäuse der Druckfedern d bilden, ist je ein schraubenförmiger Schlitz f gefräst zur Aufnahme von den durch die Nabe geführten Schrauben g, um bei der Verschiebung der Drehbolzen c in radialer Richtung die Schrägstellung der Flügel zu bewirken.
Als hauptsächlichste Vorteile können hervorgehoben werden: Diese Ventilatoren laufen unbelastet an, sie können für beide Drehrichtungen verwendet werden, und die verschiedenartigen kostspieligen Verschlüsse der Durchzugsöffnungen und die Montierung derselben werden bei dieser Ausführung umgangen.

Claims (1)

  1. .Patent-Anspruch:
    Ventilator, dessen Flügel an der Nabe um senkrecht zur Flügelradwelle stehende Achsen drehbar gelagert sind, und die bei Stillstand unter Einfluß einer Rückstellkraft sich zu einer die Durchzugsöffnung abschließenden Scheibe selbsttätig zusammenlegen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flügel infolge der Fliehkraft unter Überwindung der Rückstellkraft so längs einer Führung nach außen bewegen, daß die für die Luftförderung erforderliche Schrägstellung erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT235569D Active DE235569C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235569C true DE235569C (de)

Family

ID=495330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235569D Active DE235569C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235569C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607430A (en) * 1946-02-26 1952-08-19 Curtiss Wright Corp Fan for aircraft propeller spinners
DE1090369B (de) * 1958-12-20 1960-10-06 Siemens Ag Axialluefter, der selbsttaetig beim Anlauf geoeffnet und beim Stillstand geschlossen wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607430A (en) * 1946-02-26 1952-08-19 Curtiss Wright Corp Fan for aircraft propeller spinners
DE1090369B (de) * 1958-12-20 1960-10-06 Siemens Ag Axialluefter, der selbsttaetig beim Anlauf geoeffnet und beim Stillstand geschlossen wird

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4007673A (en) Register with air-driven oscillating louvers
DE235569C (de)
DE2528332A1 (de) Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern
US1873974A (en) Rotary compressor impeller
DE3739871C1 (en) Fan
DE2611679A1 (de) Zentrifuge
US2169149A (en) Double-acting wind turbine
DE549704C (de) Durch Saugluft betriebene Haarschneidemaschine
DE224028C (de)
CH230132A (de) Windrad mit verstellbaren Treibflügeln.
DE634449C (de) Ventilator mit mehrfluegeligem Propellerrad
DE623356C (de)
DE1807874B1 (de) Reinigungsgeblaese fuer Maehdrescher
DE26313C (de) Abschlufsstücke an Flügelventilatoren
DE2702338B2 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
CH269594A (de) Kleingebläse.
DE3610663C1 (en) Fan
DE18284C (de) Neuerung an Ventilatorflügeln
DE189064C (de)
DE767078C (de) Teilbeaufschlagte Verbrennungs- oder Abgasturbine
DE1003389B (de) Fluegelrad fuer Axialventilatoren
DE1301456B (de) Geblaese zum gleichzeitigen Be- und Entlueften von Raeumen
DE102004010457B3 (de) Propellergebläse, Muschelpropeller
DE185764C (de)
DE362850C (de) Schraubenflieger