DE883797C - Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb - Google Patents

Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb

Info

Publication number
DE883797C
DE883797C DES4969D DES0004969D DE883797C DE 883797 C DE883797 C DE 883797C DE S4969 D DES4969 D DE S4969D DE S0004969 D DES0004969 D DE S0004969D DE 883797 C DE883797 C DE 883797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
drive
electric motor
motor
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4969D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Weimers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES4969D priority Critical patent/DE883797C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883797C publication Critical patent/DE883797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/004Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by varying driving speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Bei Lüftern, insbesondere :solchen mit elektromotorischem Antrieb des Lüfterflügels, wird es oft als unangenehm empfunden, daß der Lüfterflügel sich dauernd mit gleichbleibender Geschwindigkeit dreht und infolgedessen ständig einen Luftstrom gleicher Stärke erzeugt. Dieser andauernd fließende Luftstrom kann .bei den davon betroffenen Personen örtliche Unterkühlungen .erzeugen und infolgedessen bei diesen Personen Erkältungserscheinungen hervorrufen. Elan hat bereits zur Beseitigung dieses Übelstandes vorgeschlagen, den Lüfter auf dem Ständer drehbar zu lagern und durch einen von dem Lüftermotor angetriebenen Mechanismus in Schm,en!kb---#vegungen zu versetzen. Eine solche mit einem Schneckenra@dgetriebe od. dgl. arbeitende Vorric'.htung ist verhältnismäßig teuer, und außerdem ist es in vielen Fällen erwünscht, ;daß der Luftstrom des Lüfters nur in einer Richtung bläst und nicht in andere Richtungen gedreht wird: Män hat ferner vorgeschlagen, vor dem Lüfterrad einen Jalousieklappenverschluß anzubringen, der nach Belieben, gegebenenfalls ,durch einen vom Motorangetriebenen Mechanismus,geöffnet oder verschlössen.werden kann. Eine solche Vorrichtung ist ebenfalls sehr teuer, erhöht außerdem das Gewicht des Lüfters nicht unerheblich und ist -bei ihrer Betätigung leicht mit störenden Geräuschen verbunden. Im folgenden wird nun eine neue Einrichtung gezeigt, .bei der die Nachteine der vorbekannten Anordnungen vermieden sind.
  • Gemäß der Erfindung ist der Lüfter mit einer selbsttätig arbeitenden Vorrichtung versehen, welche die Drehzahl des Lüfterflügels periodisch abfallen und wieder ansteigen läßt. Diese Steuervorrichtung 'kann in verschiedenster Weise ausgebildet sein. Zum Beispiel kann sie aus einem :durch eine Feder angetriebenen Uhrwerk bestehen, das einen Sehalter für den Motorspeisestrom periodisch ein- und ausschaltet. Sie kann ferner aus einem mit einem Bimetall .aribeiten:den Wärme schalterbestehen oder in sonst irgendeiner Weise ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, die Steuervorrichtung so auszubilden, @daß von der Antriebswelle des Lüfters eine Vorrichtung angetrieben ist, die den Lüfterantrieb, z. B. einen Elektromotor, periodisch ein- und ausschaltet. Eine solche Vorrichtung läßt . sich ohne Schwierigkeit so klein ausbilden, daß sie in dem den Motor umgebenden Gehäuse ohne weiteres untergebracht werden kann.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Lüfters mit periodischer Schaltung des Antriebsmotors im Aufriß idargestellt. i ist der Antriebsmotor des Lüfters, der als Einbaumotor ausgebildet und in dem eine torpedoähnliche Form besitzenden Gehäuse 2 angeordnet ist. Auf dem vorderen aus dem Gehäuse 2 herausragenden Ende der Motorwelle 3 des Antriebsmotors ist das Lüfterrad 4 befestigt. Auf dem anderen 'Ende der Motorwelle ist die Steuervorrichtung vorgesehen, die aus einem Zentrifugalregulator besteht. An einem auf der Welle 3 sitzenden Bund .4 sind die beiden Hebelarme 5 und 6 aasgelenkt, an :deren Enden die Kugeln 7 und 8 sitzen. Die beiden Kugeln 7 und 8 sind ferner durch die Hehelarnr.e9 und io mit dem Verstel.lgliedir gelenkig verbunden, das auf der Motorwelle 3 axial verschiebbar gelagert ist. i2 ist ein Ausschalter, der .in der Stromzuführungsleitung, die zu dem Motor i führt, angeordnet ist. Der Schalthebel i3 steht unter -dem Druck einer Feder 14, die ihn in die Ausschaltstellung :zu bringen sucht. Der Lüfter ist auf einem Fußteil 15 angeordnet, an dem die Stromzuführungsleitun:g 16 angebracht ist.
  • Wird der Lüfter .mittels des am Fußteil 15 angeordneten Schalters 17 in Betrieb gesetzt, so läuft der Motor i hoch, und infolgedessen entfernen sich die Gewichte 7 und 8 durch Fliehkraftwirkung von der Motorwelle 3 und verschieben das Verstellglied i i nach :dem Motor hin, und zzv, ar gegen die Wirkung einer Feder 18. Infolgedessen wird nun der Schalter i2_idurch.di-e Wirkung der Feder 14 in die Ausschaltstellung gebracht und die Drehzahl der Motorwelle 3 vermindert. Das hat aber auch eine Verminderung der auf die Fliehgewichte 7 und 8 wirkenden Zentrifugalkräf .te zur Folge. Die Zentrifugalkraft wird schließlich so klein, daß die Kraft der Feder 18 überwiegt und das Verstellglied ii so weit verschiebt, @daß der Schalthebel 13 wieder in die Einschaltstellung kommt. Der Motor i läuft infolgedessen «nieder `hoch, und es wiederholt sich so das beschriebene Spiel der Regeleinrichtung immer wieder von neuem.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Lüfter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, @daß er mit einer selbsttätig arbeitenden Vorrichtung versehen ist, welche die Drehzahldes Lüfterflügels periodisch abfallen und wieder ansteigen läßt.
  2. 2. Lüfter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß von -der Antriebswelle des Lüfters eine Vorrichtung angetrieben ist, die den Lüfterantrieb, z. B. einen Elektromotor, periodisch ein- und .ausschaltet.
  3. 3. Lüfter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Antrieb des Lüfters ein Zentrifugalregler gekuppelt ist, der beim Hochlaufen :des Antriebsmotors gegen die Wirkung einer Federung od. d.gl. ein Verstellglied bewegt, .das einen Schalter für die Stromzuführung zum Lüftermotor gegen die Wirkung einer Federung od.4-l. in die Einschaltstellung bringt.
  4. 4. Lüfter nach Anspruch 3., .dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied auf :der Lüfterwelle längs verschiebbar gelagert ist.
DES4969D 1941-10-19 1941-10-19 Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb Expired DE883797C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4969D DE883797C (de) 1941-10-19 1941-10-19 Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4969D DE883797C (de) 1941-10-19 1941-10-19 Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883797C true DE883797C (de) 1953-07-20

Family

ID=7471084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4969D Expired DE883797C (de) 1941-10-19 1941-10-19 Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220944A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-06 Tai-Her Yang Lüfter mit zyklisch gesteuerter Vorwärts- und Rückwärts-Luftströmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220944A1 (de) * 1985-10-23 1987-05-06 Tai-Her Yang Lüfter mit zyklisch gesteuerter Vorwärts- und Rückwärts-Luftströmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE883797C (de) Luefter, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
DE1199088B (de) Stellantrieb fuer die Spindel von Absperrschiebern, Klappenventilen od. dgl.
DE2248706C2 (de) Ventil mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE863821C (de) Elektrisch betaetigter Schneckenantrieb fuer Fahrzeugtueren
DE710148C (de) Regler fuer Kraftfahrzeuge, durch den bei einem oberen einstellbaren Grenzwert der Fahrgeschwindigkeit die Brennstoffzufuhr zum Motor gesperrt wird
DE875223C (de) Elektrischer Drehzahlwaechter
DE701519C (de) In beiden Drehrichtungen wirkender Fliehkraftschalter
DE719148C (de) Einrichtung zum Verstellen eines durch einen Verstellmotor angetriebenen Stellwerks in Abhaengigkeit von der Stellung eines Impulsgebers
DE391678C (de) Lokomotive mit Ventilatoren zum Hervorbringen eines den Kondensator durchdringenden Luftstromes
DE739652C (de) Steuerung fuer Rostschuereinrichtungen
CH237249A (de) Lüfter.
DE2316537C3 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft eines Raumes
AT251696B (de) Motorstellantrieb
DE892360C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Schaufeln oder Fluegel eines Schaufel-rades fuer ein Geblaese, eine Pumpe oder eine Turbine oder der Fluegel eines Schiffs- oder Flugzeugpropellers
DE884119C (de) Temperaturabhaengige Steuereinrichtung, insbesondere fuer Temperaturregler
AT144049B (de) Fahrzeug-, z. B. Flugzeug-Treibschraube mit die Steigung selbstregelnden Drehflügeln.
DE1822357U (de) Stellvorrichtung zur regelung steuerung oder lenkung des flusses stroemender medien fuer regel- oder steueranlagen, insbesondere fuer heizungs- oder feuerungsanlagen.
DE458217C (de) Drossel-Rueckschlagklappe mit exzentrischer Lagerung fuer die Rohrleitungen von Kreiselpumpen
DE670043C (de) Spielzeug mit Federwerkantrieb und einem Blasflaechenschalter
AT243099B (de) Verstellvorrichtung für Propellerschrauben
AT130426B (de) Vorrichtung zur Aufrechthaltung einer bestimmten Temperatur und eines bestimmten Feuchtigkeitsgrades eines Luftstromes.
DE610308C (de) Steuervorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene, vorzugsweise in die Brennstoffzuleitungen zu technischen OEfen einschaltbare Ventile
AT166821B (de) Fliehkraftregler für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT81639B (de) Verzögerungsvorrichtung für die Zulassung des DrucVerzögerungsvorrichtung für die Zulassung des Druckmittels zu den Torpedomotoren. kmittels zu den Torpedomotoren.
AT147664B (de) Kompressoranordnung für Fahrzeugmotoren.