DE610308C - Steuervorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene, vorzugsweise in die Brennstoffzuleitungen zu technischen OEfen einschaltbare Ventile - Google Patents
Steuervorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene, vorzugsweise in die Brennstoffzuleitungen zu technischen OEfen einschaltbare VentileInfo
- Publication number
- DE610308C DE610308C DES96805D DES0096805D DE610308C DE 610308 C DE610308 C DE 610308C DE S96805 D DES96805 D DE S96805D DE S0096805 D DES0096805 D DE S0096805D DE 610308 C DE610308 C DE 610308C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control
- control device
- adjusting lever
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B1/00—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
- G05B1/01—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
- G05B1/04—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument
- G05B1/08—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric with sensing of the position of the pointer of a measuring instrument stepwise sensing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Description
Es sind Steuereinrichtungen für technische öfen bekannt, bei denen dem Ofen einerseits
eine der gewünschten Ofentemperatur unter normalen Verhältnissen entsprechende Brennstoffmenge
zugeführt und anderseits die kleinen Schwankungen der Ofentemperatur infolge
Wärmeaufnahme der Werkstücke, Öffnen der Ofentüren u. dgl. durch eine zusätzliche
Brennstoffzufuhr mit Hilfe einer besonderen Feinregelung ausgeglichen werden. Um
durch die Feinregelung infolge Trägheit der Regelorgane und der Ventile nicht eine Überoder
Unterregelung der Brennstoffzufuhr und somit auch keine großen Temperaturschwankungen
des' Ofens zu erhalten, hat man Drosselventile eingebaut, wodurch die Feinregelung
bei den verschiedenen Regelprozessen auf einen bestimmten Prozentsatz der Normalbrennstoffmenge eingestellt wird. Die
Einstellung des Ventils für die Normalbrennstoffmenge
erfolgt von Hand oder durch einen Motor, die Feinregelung durch einen weiteren Motor.
Bei den bekannten Einrichtungen sind also zwei voneinander unabhängige Regelorgane
vorhanden, so daß die Zwangsläufigkeit des Regelvorganges nicht gewährleistet ist. Dieser
Übelstand wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß bei einer Steuervorrichtung
für elektromotorisch angetriebene, vorzugsweise in die Brennstoffzuleitungenj zu technischen
Öfen einschaltbare Ventile, deren Verstellmotor in Abhängigkeit von dem Zustand der von einem mit Maximum- und Minimumkontakt
versehenen Instrument gemessenen 3S Regelgröße bei Erreichung bestimmter Grenzwerte
in Rechts- oder Linksdrehung versetzt wird, zwischen dem Verstellmotor und dem
von diesem angetriebenen Ventil zwei mit verschieden großem Übersetzungsverhältnis
ausgebildete, als selbsttätige Grob- und Feinregelung wirkende Getriebe angeordnet sind,
die beide mit Hilfe eines Verstellhebels auf das Ventil wirken.
Hierdurch wird gleichzeitig der Vorteil er- *5
reicht, daß nur ein Ventil und ein Antriebsmotor benötigt werden und für jede an dem
elektrischen Regelinstrument eingestellte Regelgröße die Grobregelung, also beispielsweise
die Einstellung des Ventils auf die der Normaltemperatur entsprechende Normalbrennstoffmenge,
und die Nach- oder Feinregelung vollkommen selbsttätig 'erfolgen. Die ganze Steuervorrichtung wird somit wesentlich
vereinfacht und verbilligt, und es wird zugleich eine größere Regelgenauigkeit und
damit eine Brennstoffersparnis erzielt.
Bei technischen Öfen ist es wünschenswert, die Regelung der Temperatur innerhalb
sehr kleiner Grenzen um die Normaltem-
*) Von dem Patent sucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Conrad Himmler in Berlin-Siemensstadt.
peratur herum schnell, die Einstellung auf
eine von der tirsprünglichen abweichende, neue Normaltemperatur dagegen langsamer
erfolgen zu lassen. Zu diesem Zweck kann das für die Einstellung auf eine normale, dem
am Regelinstrument einstellbaren Meßwert entsprechende Brennstoffmenge dienende Grobregelgetriebe
dauernd im Sinne einer langsamen Verstellung des Ventils mit dem Ventilverstellhebel
gekuppelt werden, während das im Sinne einer schnelleren Verstellung des Ventils wirkende Feinregelgetriebe nach einer
einem Bruchteil des gesamten Ventilhubes entsprechenden Laufzeit selbsttätig ausgeschaltet
wird. Dies hat den-Vorteil, daß kleine Schwankungen um die der jeweiligen Normaltemperatur
entsprechende Ventilstellung herum durch die Wirkung des Feinregelbetriebes schnell, über diese Grenze hinausgehende Ver-Stellungen
des Ventils der großen Wärmeträgheit des Ofens entsprechend dagegen langsamer erfolgen, so daß ein Überregeln mit
Sicherheit vermieden wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
ist auf der Zeichnung in- Fig. 1 dargestellt, während Fig. 2 <ein zugehöriges
Regeldiagramm zeigt.
Vor dem Ofen 2 ist in die Brennstoffzufiußleitung
ein Regelventil 3 eingebaut. Ferner ist in dem Ofen 2 ein Thermoelement
angeordnet, dessen Leitungen S zu einem Temperaturanzeigeinstrument 6 (z. B. einem
Drehspulfallbügelinstrument) mit einstellbaren Maximum- und Minimumkontakten 24, 25
führen. Bei Berührung eines der beiden Kontakte 24, 25 durch den vom Fallbügel 1
niedergedrückten Anzeigehebel 26 wird der Motor 7 derart geschaltet, daß er entweder
links oder rechts umläuft. Auf der Motorwelle 8 ist ein Zahnrad 9 und ein Schneckenrad
10 befestigt. Ersteres ist durch einen Riemen- oder Kettentrieb 11 mit einem auf
einer Hilfswelle 12 befestigten Zahnrad 13
verbunden, während das Schneckenrad 10 mit einem Zahnrad 14 und dieses wiederum
mit einem Zahnrad 15, dessen Verzahnung sich nur auf ein Viertel seines Umfanges erstreckt,
in Eingriff steht. Das Zahnrad 15 besitzt einen Schlitz 17, in welchen ein vorspringender
Stift 16 eines auf der Buchse 18 drehbar gelagerten Hebels 19 eingreift. Die
Buchse 18 ist mit Innengewinde versehen und
mit Hilfe der als Spindel ausgebildeten Hilfswelle 12 in axialer Richtung verschiebbar.
Der Verstellhebel 19 ist durch die Zugstange 20 und den Hilf shebel 21 mit der Ventilstange
22 verbunden.
Die Arbeitsweise der neuen Steuervorrichtung ist folgende:
Nach Einstellung der gewünschten Regeltemperatur durch Verstellen der Maximum-
und Minimumkontakte 24 und 25 am Temperaturanzeigeinstrument
6 und Einlegen des Netzschalters 23 wird beim Anheizen des Ofens 2 der Minimumkontakt 24 von dem Anzeigehebel
26 berührt und hierdurch der Motor 7 eingeschaltet. Das Ventil wird zunächst durch den Hebel 19 mittels des Schneckenrades
10 und der Zahnräder 14 und 15 um
einen bestimmten Betrag geöffnet, da das Übersetzungsverhältnis des Schneckentriebes
bedeutend kleiner als das des Riemen- oder Kettentriebes 9, 11, 13 ist. Sobald der Viertelzahnkranz
des Zahnrades 15 in die Endstellung gelangt, ist die Öffnung des Ventils 3
vorerst beendet. Diese Ventilöffnung entspricht einem bestimmten Prozentsatz der
dem Ofen normal zuzuführenden Brennstoffmenge, beispielsweise etwa 10 bis 20 o/o der
Nonnalbrennstoffmenge. Da der Minimumkontakt 24 weiter absatzweise mit dem Hebel
26 in Berührung kommt, läuft der Motor 7 in gleichem Drehsinn weiter und öffnet nun das
Ventil durch Verschiebung der Buchse 18 mittels des Riementriebes 9, 11, 13 weiter, bis
die zunehmende Brennstoffmenge eine mehr und mehr ansteigende Temperatur im Ofen
hervorruft. Infolgedessen bewegt sich der Zeiger 26 des Temperaturmeßinstrumentes 6
von dem Minimumkontakt 24 weg in Riehtung nach dem Maximumkontakt 25. Bleibt
der Zeiger zwischen beiden Kontakten stehen, so arbeitet die Regelung nicht, da der Motor
abgeschaltet bleibt. Es herrscht in diesem Fall die gewünschte Regeltemperatur im
Ofen. Sollte aber der Zeiger noch weiter ausschlagen, so daß er über dem Maximumkontakt
25 steht, so dreht sich der Motor 7 in entgegengesetzter
Richtung wie zuvor, wodurch das Ventil über-den Schneckenantrieb 10, 14,
15 um einen bestimmten. Betrag geschlossen
wird, und zwar so lange, bis die durch das Ventil fließende Brennstoffmenge (Normalmenge)
die gewünschte Regeltemperatur aufrechterhält. Da der Zeiger 26 des Temperaturanzeigeinstrumentes
jetzt wieder zwischen den Kontakten 24 und 25 steht, kommt der
Motor und das Ventil zum Stillstand. Die im weiteren Verlaufe auftretenden Temperaturschwankungen
des Ofens, hervorgerufen durch Öffnen desselben, Erwärmung der Arbeitsstücke usw., werden mit Hilfe des Schnekkentriebes
10, 14, 15 feingeregelt.
Aus dem Regeldiagramm nach Fig. 2 ist die beschriebene Arbeitsweise genau zu entnehmen.
In diesem Diagramm ist die Zeitt
als Abszisse und die im Ofen herrschende Temperatur T als Ordinate aufgetragen. Beim
Anheizen des Ofens steigt die Temperatur durch Öffnen des Ventils über den Schneckentrieb
10, "14, 15 zunächst steil an, wie Teil«
der Kurve des Regeldiagramms zeigt. Nach
Erreichung der Endstellung des Zahnrades 15 erfolgt die weitere Ventilöffnung durch
den Riemen- oder Zahnradtrieb 9, 11, 13, und zwar wegen der verschiedenen Übersetzungs-Verhältnisse
bedeutend langsamer als bei Verstellung des Ventils durch den Schneckentrieb (vgl. Teilö des Diagramms). Nach Erreichen
der gewünschten Regeltemperatur c setzt der Motor aus. Temperaturschwankungen
d werden dann mit Hilfe des Schneckentriebes 10, 14, 15 feingeregelt.
Die beschriebene Regeleinrichtung kann nicht nur für technische Öfen, sondern auch
für viele andere technische Einrichtungen Verwendung finden. Es kann z. B. bei elektrischen
Kraftanlagen, welche mit Öl oder Kohlenstaub betrieben werden, die Brennstoffzufuhr
in bezug auf eine bestimmte gewünschte elektrische Leistung geregelt werden. Das
Regelinstrument mit Maximum- und Minimumkontakten erhält seinen Impuls dann entweder
von einem elektrischen Leistungszeiger oder von einem Dampfmeßinstrument.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Steuervorrichtung für elektromotorisch angetriebene, vorzugsweise in die Brennstoffzuleitungen zu technischen Öfen einschaltbare Ventile, deren VersteUmotor in Abhängigkeit vom Zustand der von einem mit Maximum- und Minimurnkontakt versehenen Instrument gemessenen Regelgröße bei Erreichung bestimmter Grenzwerte in Rechts- oder Linksdrehung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verstellmotor (7) und dem von diesem angetriebenen Ventil (3) zwei mit verschieden großem Übersetzungsverhältnis ausgebildete, als selbsttätige Grob- und Feinregelung wirkende Getriebe angeordnet sind, die beide mit Hilfe eines Verstellhebels (19) auf das Ventil wirken, wobei das für die Einstellung des Ventils auf eine normale, dem am Regelinstrument (6) einstellbaren Meßwert entspre- *5 chende Brennstoffmenge dienende Grobregelgetriebe (9, 11, 13) dauernd im • Sinne einer langsamen Verstellung des Ventils (3) mit äem Verstellhebel (19) gekuppelt ist, während das im Sinne einer schnelleren Verstellung des Ventils wirkende Feinregelgetriebe (10, 14, 15, 16) nach einer einem Bruchteil des gesamten Ventilhubes entsprechenden Laufzeit selbsttätig ausgeschaltet wird.
- 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung des Ventils (3) auf eine normale, dem am Regelinstrument (6) -einstellbaren Meßwert entsprechende Brennstoffmenge der Verstellhebel (19) an <einer mit Innengewinde versehenen Buchse (18) gelagert ist, die auf einer als Spindel ausgebildeten, über einen Riemen- oder Kettentrieb (9, 11, 13) durch den Motor (7) angetriebenen Hilfswelle (12) in axialer Richtung verschiebbar angeordnet ist.
- 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (8) neben dem Triebrad (9) für den Riemen- oder Kettentrieb eine Schnecke (10) trägt, die bei ihrer Drehung über ein Schneckenrad (14) und ein mit diesem kämmendes Zahnrad (15), dessen Verzahnung sich nur auf einen Teil seines Umfanges erstreckt, den Verstellhebel (19) um sein an der Buchse (18) befestigtes Lager verschwenkt.
- 4. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (19) durch eine Zug- oder Druckstange (20) und einen Hilfshebel (21) mit der Ventilstange (22) des Ventils (3) verbunden ist.Hierzu"! Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES96805D DE610308C (de) | 1931-02-13 | 1931-02-13 | Steuervorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene, vorzugsweise in die Brennstoffzuleitungen zu technischen OEfen einschaltbare Ventile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES96805D DE610308C (de) | 1931-02-13 | 1931-02-13 | Steuervorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene, vorzugsweise in die Brennstoffzuleitungen zu technischen OEfen einschaltbare Ventile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE610308C true DE610308C (de) | 1935-03-08 |
Family
ID=7520301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES96805D Expired DE610308C (de) | 1931-02-13 | 1931-02-13 | Steuervorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene, vorzugsweise in die Brennstoffzuleitungen zu technischen OEfen einschaltbare Ventile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE610308C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019110B (de) * | 1954-08-16 | 1957-11-07 | Siemens Ag | Temperaturregler mit elektrischem Fuehler |
-
1931
- 1931-02-13 DE DES96805D patent/DE610308C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019110B (de) * | 1954-08-16 | 1957-11-07 | Siemens Ag | Temperaturregler mit elektrischem Fuehler |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE610308C (de) | Steuervorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene, vorzugsweise in die Brennstoffzuleitungen zu technischen OEfen einschaltbare Ventile | |
DE1155950B (de) | Elektromotorischer Antrieb fuer Ventile, Schieber od. dgl. | |
DE2248706C2 (de) | Ventil mit Antrieb durch einen Elektromotor | |
DE3144173C2 (de) | Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE686638C (de) | Trocknen von Mahlgut, insbesondere Braunkohle | |
DE565801C (de) | Regelungsgetriebe, insbesondere fuer Turbinen | |
DE2744779A1 (de) | Elektromechanischer regler fuer druck und temperatur | |
DE490292C (de) | Steuereinrichtung fuer zeitweilig arbeitende Motore mit einem mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufenden Regelmotor | |
DE705464C (de) | Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke, insbesondere an Kinogeraeten | |
DE617518C (de) | Elektromotorisch angetriebener Schrittkompensator | |
DE645903C (de) | Mechanische Regelvorrichtung fuer Sammelheizungsanlagen | |
DE480379C (de) | Vorrichtung zur Einregelung einer den Wirkungsgrad eines Betriebsvorganges beein-flussenden Betriebsgroesse, die nicht in eindeutiger Beziehung zu der auf den Regler einwirkenden Groesse steht | |
DE671442C (de) | Einrichtung zum Konstanthalten der linearen Aufwickelgeschwindigkeit von Kettenfaeden auf einem Kettenbaum | |
DE952503C (de) | Zapfventilsteuerung fuer Durchflussmesser | |
DE544922C (de) | Mechanischer Verbrennungsregler fuer Dampfkesselfeuerungen | |
DE741479C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Einregeln einer gleichbleibenden Dampftemperatur am UEberhitzeraustritt | |
AT214771B (de) | Hemmwerk, insbesondere für photographische Verschlüsse | |
DE2316537C3 (de) | Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft eines Raumes | |
DE682232C (de) | Einrichtung zur Steuerung der Phasenverschiebung bei Schiffsstabilisierungsanlagen | |
DE564455C (de) | Vorrichtung zur Regelung des Schornsteinzuges von Feuerungsanlagen, die in Abhaengigkeit von der Leistung der Anlage und von den Zug-schwankungen Nebenluft in den Rauchgaskanal einleitet | |
DE763513C (de) | Umsteuereinrichtung fuer Wassergaserzeuger, Winderhitzer od. dgl. | |
DE891562C (de) | Elektrischer Regler | |
DE666103C (de) | Selbsttaetige Hoehensteuerung fuer Luftfahrzeuge, insbesondere Flugzeuge | |
DE680586C (de) | Elektrisches Steuerrelais zum Steuern eines Regelantriebes in Abhaengigkeit von einer Messgroesse | |
DE2605784C3 (de) | Elektrischer Stellantrieb |