DE1086125B - Geraet zum Entwickeln und UEbertragen von Ablichtungen - Google Patents

Geraet zum Entwickeln und UEbertragen von Ablichtungen

Info

Publication number
DE1086125B
DE1086125B DEL19726A DEL0019726A DE1086125B DE 1086125 B DE1086125 B DE 1086125B DE L19726 A DEL19726 A DE L19726A DE L0019726 A DEL0019726 A DE L0019726A DE 1086125 B DE1086125 B DE 1086125B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved
insert body
tub
developing
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL19726A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Limberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Original Assignee
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumoprint Zindler KG and Co GmbH filed Critical Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority to DEL19726A priority Critical patent/DE1086125B/de
Publication of DE1086125B publication Critical patent/DE1086125B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D9/00Diffusion development apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Gerät zum Entwickeln und Übertragen von Ablichtungen Es sind bereits Geräte Zum Entwickeln und Übertragen von Ablichtungen mit Führungsbahnen zum gleichzeitigen Einführen zweier Schichtträger und zu deren Weiterleitung zu einem Andruckwalzenpaar auf getrennten Wegen bekannt, wobei der belichtete Schichtträger eine Befeuchtungswanne mit gewölbtem Boden durchläuft, während der andere Schichtträger unbenetzt bleibt. Bei diesen Geräten sind aber die Führungsbahnen ungleich lang, und es ist deshalb ein verschiedener Vorschub der Schichtträger erforderlich. Außerdem muß bei den bekannten Geräten eine zusätzliche Abdichtung der Bahn vorgenommen werden, auf der der nicht zu benetzende Schichtträger geführt wird. Diese vorgenannten Maßnahmen bedingen einen zusätzlichen Aufwand, der nachteilig ist.
  • Demgegenüber schlägt die Erfindung vor, daß die Befeuchtungswanne mit einem Einsatzkörper ausgestattet ist, dessen Unterseite entsprechend dem gewölbten Wannenboden, dessen Oberseite entgegengesetzt gekrümmt ist, und dessen Ober- und Unterseite mit dem Wannenboden bzw. einer entgegengesetzt gekrümmten oberen Abdeckung des Einsatzkörpers gleich lange, vor dem Andruckwalzenpaar endende Führungskanäle für die beiden Schichtträger bilden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ist zur Herstellung von Reproduktionen geeignet, wobei ein biegsamer, auf einer Seite mit einem feinen Raster und einer darauf befindlichen Diazokolloidschicht ausgestatteter. Träger nach einer Vorlage direkt oder im Reflex belichtet, hierauf in feuchtem Zustand mit einem biegsamen Empfangsträger zusammengepreßt und schließlich von diesem nach Abgabe seiner unbelichteten Schichtteile an denselben wieder abgelöst wird.
  • Um die empfindliche Schicht des belichteten Schichtträgers nach dem Eintauchen in die Flüssigkeit nicht mehr mit den Leitelementen in Berührung zu bringen, ist es zweckmäßig, wenn sich der Einsatzkörper nur auf dem Bereich oberhalb des Flüssigkeitsfüllraumes erstreckt. Die den Einführungsschlitz für den belichteten Schichtträger bildenden Teile können gegebenenfalls auch gesondert ausgebildet sein.
  • In den Zeichnungen sind Geräte der erfindungsgemäßen Art in einigen beispielsweisen Ausführungsformen schematisch veranschaulicht.
  • Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Ausführungsform ist dem Transport- und Preßwalzenpaar 1 die mit dem durchbrochenen, z. B. perforierten Bodenprofil 2 ausgestattete Befeuchtungswanne3 vorgeschaltet und mit dem, ihrem Bodenprofil 2 angepaßten, in geringem Abstand von ihrem Boden angeordneten Einsatzkörper 4 ausgestattet, dessen Oberteil entgegengesetzt gewölbt und als Zuführungsorgan für den Empfangsträger ausgebildet ist. Nach oben ist die Führungsbahn des Empfangsträgers durch das Leitelement 4a begrenzt. In die so gebildeten Schlitze 5 bzw. 6 werden der Empfangsträger bzw. der belichtete Schichtträger eingeführt, um nach Passage durch diese Schlitze von dem Preßwalzenpaar 1 erfaßt sowie gegeneinander abgepreßt zu werden und schließlich die Vorrichtung durch den Ausführschlitz 7 zu verlassen.
  • Die in Fig.2 veranschaulichte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist dahin modifiziert, daß der belichtete Schichtträger durch die Flüssigkeit geführt werden kann, ohne dabei an seiner in nassem Zustande sehr empfindlichen Schicht mit einem Leitelement in Berührung zu kommen.
  • Bei dieser Ausführungsform bilden die Flächen 8 und 9 eine enge Führungsbahn, welche die Aufgabe hat, den Schichtträger unter Ausnutzung der ihm auch in befeuchtetem Zustande verbleibenden Steifigkeit das Bestreben zu geben, in Richtung A zu bleiben. Die beiden weiteren Führungsflächen 10 und 11 haben zusammen mit den Druckwalzen 12 und 13 die Aufgabe, den Schichtträger nach Verlassen der Führungsflächen 8 und 9 in Richtung B zu ziehen, so daß sie sich nur mit ihrer unempfindlichen Rückseite an die Leitfläche 14 anlegen. Anfang und Ende der Führungsfläche 14 werden zweckmäßigerweise tangential zu den Richtungen A und B ausgebildet. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungslinien der Mittelpunkte der beiden Druckwalzen 12 und 13 senkrecht auf der Richtung B stehen. Wesentlich ist ferner, daß die Führungsfläche 9 nicht bis in die Flüssigkeit reicht, weil die Schichtseite des Schichtträgers, wie oben bereits angedeutet, sofort nach Berührung mit der Flüssigkeit empfindlich wird. Die beiden Leitelemente 15 und 16 sind wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 ausgebildet. Aus Gründen der Zuführung des Empfangsträgers ist es schließlich vorteilhaft, der oberen Walze 12 einen etwas kleineren Durchmesser gegenüber der Walze 13 zu geben. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die folgende: Der belichtete Schichtträger wird mit der Schicht nach oben gleichzeitig mit dem Empfangsträger in die Schlitze 17 bzw. 18 eingeführt. Beide Träger werden entweder von Hand oder mit anderen Hilfsmitteln, z. B. mit Walzenpaaren od. dgl., bis an die Walzen 12 und 13 vorgeschoben, dann von dieser erfaßt und durch diese und die beiden anschließenden Führungsbleche 10 und 11 in zusammengepreßtem Zustande weitertransportiert.
  • In Fig. 3 ist veranschaulicht, wie man die Leitbahn 14 der Fig. 2 in besonders zweckmäßiger Weise ausbilden kann. Fig. 3 zeigt hierbei einen Schnitt C D aus der Richtung E gesehen durch die Leitfläche 14. Der Schichtträger 19 wird sich dann auf Grund seiner Steifigkeit nicht ganz an den Boden anlegen und nur mit seinen Randkanten die Fläche 14 berühren, so daß dadurch auch seine Rückseite vor einem etwaigen Ankleben geschützt ist. Ebenso kann man auch durch andere geeignete Maßnahmen, wie Perforierung der Fläche, Ausstattung mit Rippen usw., einem etwaigen Ankleben vorbeugen.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine weitere Modifikation der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2, wobei die Führungsbahn 20 in der dargestellten geschwungenen Form ausgebildet und außerdem die Einführungstransportwalzen 21 und 22 vorgesehen sind. Diese geschwungene Ausbildung hat den Sondervorteil, daß sich dabei die beiden Träger parallel und waagerecht einführen lassen und auch hier beide Bahnen gleich lang sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gerät zum Entwickeln und Übertragen von Ablichtungen mit Führungsbahnen zum gleichzeitigen Einführen zweier Schichtträger und zu deren Weiterleitung zu einem Andruckwalzenpaar auf getrennten Wegen in der Weise, daß der belichtete Schichtträger eine Befeuchtungswanne mit gewölbtem Boden durchläuft, während der andere Schichtträger unbenetzt bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungswanne mit einem Einsatzkörper ausgestattet ist, dessen Unterseite entsprechend dem gewölbten Wannenboden, dessen Oberseite entgegengesetzt gekrümmt ist, und dessen Ober- und Unterseite mit dem Wannenboden bzw. einer entgegengesetzt gekrümmten oberen Abdeckung des Einsatzkörpers gleich lange, vor dem Andruckwalzenpaar endende Führungskanäle für die beiden Schichtträger bilden.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper sich nur auf den Bereich oberhalb des Flüssigkeitsfüllraumes erstreckt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 828 481, 853 262, 856845.
DEL19726A 1954-08-24 1954-08-24 Geraet zum Entwickeln und UEbertragen von Ablichtungen Pending DE1086125B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19726A DE1086125B (de) 1954-08-24 1954-08-24 Geraet zum Entwickeln und UEbertragen von Ablichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL19726A DE1086125B (de) 1954-08-24 1954-08-24 Geraet zum Entwickeln und UEbertragen von Ablichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086125B true DE1086125B (de) 1960-07-28

Family

ID=7261498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19726A Pending DE1086125B (de) 1954-08-24 1954-08-24 Geraet zum Entwickeln und UEbertragen von Ablichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086125B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114387B (de) * 1958-03-06 1961-09-28 Wolfgang Seidel Vorrichtung zum Herstellen von Photokopien nach dem Diffusionsverfahren
DE1191229B (de) * 1960-07-30 1965-04-15 Chen Wen Kuo Entwicklungs- und UEbertragungsgeraet zur Herstellung von Positivkopien

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828481C (de) * 1950-04-05 1952-01-17 Walter Eisbein Dr Ing Zum Entwickeln und UEbertragen von Reproduktionen dienende Vorrichtung
DE853262C (de) * 1951-04-17 1952-10-23 Wolf Stratmann Einrichtung zum Entwickeln von Fotopapieren
DE856845C (de) * 1950-07-13 1952-11-24 Fotokopist G M B H Entwicklungs- und Kopiereinrichtung fuer fotografische Papiere

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE828481C (de) * 1950-04-05 1952-01-17 Walter Eisbein Dr Ing Zum Entwickeln und UEbertragen von Reproduktionen dienende Vorrichtung
DE856845C (de) * 1950-07-13 1952-11-24 Fotokopist G M B H Entwicklungs- und Kopiereinrichtung fuer fotografische Papiere
DE853262C (de) * 1951-04-17 1952-10-23 Wolf Stratmann Einrichtung zum Entwickeln von Fotopapieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114387B (de) * 1958-03-06 1961-09-28 Wolfgang Seidel Vorrichtung zum Herstellen von Photokopien nach dem Diffusionsverfahren
DE1191229B (de) * 1960-07-30 1965-04-15 Chen Wen Kuo Entwicklungs- und UEbertragungsgeraet zur Herstellung von Positivkopien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146596B2 (de) Photographiealbumblatt
DE1263477B (de) Verfahren zum Trocknen und Glaetten von mit einem Gussueberzug versehenem Papier
DE1086125B (de) Geraet zum Entwickeln und UEbertragen von Ablichtungen
DE2056572B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf die Oberfläche einer Bahn
DE1121927B (de) Entwicklungsmaschine fuer fotografische Schichttraeger
DE1227776B (de) Zweibad-Entwicklungsgeraet zur Entwicklung belichteter fotografischer Schichttraeger
DE2548890A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE641146C (de) Vorrichtung zur Entwicklung von Lichtpausen
DE962667C (de) Entwicklungsgeraet fuer blattfoermige photographische Schichttraeger
DE2725760A1 (de) Verfahren zum faltenfreien fuehren eines folienbandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE711294C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Cellulosebahnen auf Transportunterlagen mit Alkalilauge enthaltenden Baedern
AT224140B (de) Verfahren zur Herstellung eines Etikettenstreifens und nach diesem Verfahren hergestellter Etikettenstreifen
DE601135C (de) Vorrichtung zur Entwicklung von Lichtpausen
DE402210C (de) Verfahren zur Herstellung von Blattgold
DE1951217A1 (de) Bleistiftetui
DE428938C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Telegrammstreifen auf eine Unterlage
AT221945B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Photokopien nach dem Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE2616932A1 (de) Tapetenrolle mit einer an der rueckseite der tapetenbahn vorgesehenen kleisterbeschichtung, welche durch anfeuchten klebefaehig wird
DE2529576C3 (de) Vorrichtung zum einseitigen Entschichten eines Bandes
DE488105C (de) Abstaubvorrichtung fuer Bronzier- oder aehnliche Maschinen mit umlaufenden Abstaubbaendern
AT55547B (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken.
AT203860B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Photokopien nach dem Diffussionsverfahren
AT125926B (de) Einrichtung zum Bedrucken von Blockzetteln od. dgl. an als Kontrollvorrichtung ausgebildeten schreibenden Additionmaschinen.
DE1118607B (de) Entwicklungsvorrichtung zum Herstellen von Kopien
DE414493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des auf tonigem Papier ausser-halb der mit Bronze bedruckten Stellen haftenbleibenden Bronzepulvers