DE1446840A1 - Verfahren zum Praegen der Oberflaeche von Kunststoffen wie Vinylharzen oder anderen Thermoplasten - Google Patents

Verfahren zum Praegen der Oberflaeche von Kunststoffen wie Vinylharzen oder anderen Thermoplasten

Info

Publication number
DE1446840A1
DE1446840A1 DE19611446840 DE1446840A DE1446840A1 DE 1446840 A1 DE1446840 A1 DE 1446840A1 DE 19611446840 DE19611446840 DE 19611446840 DE 1446840 A DE1446840 A DE 1446840A DE 1446840 A1 DE1446840 A1 DE 1446840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embossing
liquid
embossed
film
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611446840
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Mittman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUNBEE ELM Ltd
Original Assignee
DUNBEE ELM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUNBEE ELM Ltd filed Critical DUNBEE ELM Ltd
Publication of DE1446840A1 publication Critical patent/DE1446840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/222Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length characterised by the shape of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/022Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing characterised by the disposition or the configuration, e.g. dimensions, of the embossments or the shaping tools therefor
    • B29C59/025Fibrous surfaces with piles or similar fibres substantially perpendicular to the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • B29K2105/0064Latex, emulsion or dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0756Characteristics of the incoming material, e.g. creped, embossed, corrugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1023Surface deformation only [e.g., embossing]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Sprengeir. 2 Mt
Verfahren zum Prägen der Oberfläche von Kunststoffen wie Vinylharzen oder anderen Thermoplasten
Die Erfindung bezieht sieh auf das Prägen eines relativ weichen Werkstoffes durch sein Anpressen gegen eine verhältnismäßig harte Oberfläche eines Prägewerkzeuges.
Beim Prägevorgang ist es erwünscht, den zu prägenden Stoff genau oder annähernd genau gegen die Prägeoberfläche des Werkzeuges anzulegen.
Bisher wurde der Prägevorgang besonders von der Prägeberührungszeit des zu prägenden Materials mit der prägenden Oberfläche bestimmt, um einen zufriedenstellenden, genauen und vollständigen Prägovorgang zu sichern. Dies erforderte meist eine Verlang saaiung des Präge Vorganges mit einer entsprechenden Verringerung an Ausstoß des fertiggestellten geprägten Produktes. Jedoch ist in einigen i'ällen eine Verlangsamung des Prägevorganges zum Erzielen einer verlängerten PrägeberUhrung nachteilig, da die Zeit für die Prägeberührung bis zum Ergeben eines genauen, zufriedenstellenden geprägten Erzeugnisses für ein gewinnbringendas kaufmännisches Ergebnis zu lang sein kann.
Hier schafft die Erfindung ein verbessertes Prägever-
fahren. Kach der Erfindung umfaßt dieses Verfahren das Auftragen einer Flüssigkeit auf den zu prägenden Werkstoff
9 09 8 Oo/0 3 3 4
- 2 -BAD ORIGINAL
H46840
vor und/oder während des Inpressens der Oberfläche an eine verhältnismäßig harte Prägeoberfläehe eines Präge-* werkzeugps, so daß der su prägende Stoff durch eine Schient dieser Flüssigkeit angefeuchtet oder überspült wird.
. Durch dieses Verfahren, legt sich der Werkstoff gut andie Prägeoberfläche an bsw. er entspricht ihr und awar ohne ein© verlängerte Prägeberührimgezeit»
Jede geeignete,vorsugsweise eich verflüchtigende Flüssigkeit ? die im wesentlichen neutral reagiert imö. äen zu prägenden Werkstoff nicht angreift, kann für fias neu© Verfahren verwendet werden. Als anfeuchtende Flüssigkeit sind fässer oder wässerige Lösungen besonders geeignets die Zusätze gelöst enthalten, wie oberflächenaktive organisch© Stoffe» die eine Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers bewirken^ so daß die wässerige Plüssigkeit die Oberfläche des au prägenden Stoffes besser befeuchtet» Zu den Flüssigkeiten 9 die kein Wasser enthalten, gehören flüssige Kohlenwasserstoffe oder Petroleum oder auch die einen relativ hohen Siedepunkt aufweisenden9 nicht zähflüssigen-Bestandteile leichter Schmieröle und dergleichen» sowie auch die gesättigten Kohlemvaeserstoffe mit relativ hohem Molekulargewicht j wie z.B» Alkohole, Ester, Fuselöle und dgl.
Bei dem neuen Verfahren wird die Flüssigkeit auf die Oberfläche des su prägenden Merkstoffes aufgebracht, der
909806/0 33 A bad original
H46840 - 3 „
d^r Prägefläche der Prägeform in Berührung kommt. Bet düj&»eii Folien kann die Flüssigkeit auf die der Prägefitffitie abgekehrten Seite aufgebracht werden, die Flüssigkeit Jean» jedoch auch auf beide Seiten der folie aufgebracht »erden,
Kach einem weiteren Merkioal der Erfindung wird beim Prägen von thermoplastischen oder hitzeempfindlichen Werkstoffen das Verfahren bei verhältnismäßig hohen Temperaturen durchgeführt, z.B. beim. Prägen·mit einer sich drehenden Walze, die auf einer Über ca, 20° C liegenden Temperatur gehalten wird, z.B. auf ca. 163° C, wird die Flüssigkeit auf den zu prägenden Werkstoff mit verhältnismäßig niedrigen Temperaturen aufgebracht, die zwischen 17° und 70° liegt. Wenn ■die Prägewalze bzw. das Prägen auf ca. 163° C gehalten wird, soll die Flüssigkeit (z.B.Wasser), die auf den zu prägenden Werkstoff aufgebracht wird, besonders auf dessen Oberfläche, die mit der Prägefläche in Berührung gebracht wird, eine Temperatur von ca. 2\° bis ca. 65,5° C aufweisen,
«0 die Flüssigkeit auf beide Seiten der zu prägenden folie aufgebracht wird, wird die Temperatur der flüssigkeit, die auf. der der zu prägenden Fläche abgewandten Seite des Werkstoffes aufgebracht wird, wesentlich niedriger gehalten, z.B. von ca. 5»5 bis ca. 60° C niedriger als die Temperatur der Flüssigkeit, die auf die zu prägende Seite der ü'olie aufgebracht wird. So wird ein Temperaturunterschied durch das zu prägende lüaterial während des Prägevorgangs aufrecht
9 0 9 8 0 6 / 0 3 3 A BAD ORIGINAL
U46840
erhalten, indem die entgegengesetzte oder andere Seite des Werkstoffes auf einer niedrigeren Temperatur gehalten wird, als die geprägte Seite des Werkstoffes.
Das Verfahren zeigt besonders günstige Ergebnisse, falls die Prägeform mit vielen Löchern oder Einkerbungen ver-
. sehen ist, die von der Prägeoberfläche in das »Yerkzeug hinein nach unten gehen. Durch Verwendung einer derartigen Prägeform wird während der Prägeberührung der zu prägende Werkstoff veranlagt, sich besser der Prägefläche anzupassen und in die Löcher oder Einkerbungen zu fließen, die auf der Prägeober'f lache der Prägeform vorgesehen sind, wodurch ein Erzeugnis entsteht, das der Prägefläche völlig entspricht. Erreicht wird dies dadurch, daß die Flüssigkeit als Schmiermittel dient, das den zu prägenden Werk- - stoff veranlaßt, sich besser der prägenden Oberfläche anzupassen, wobei die aufgebrachte Flüssigkeit auch dazu dient, den geprägten Stoff von der prägenden Oberfläche nach Vollendung des Prägevorganges beia Trennvorgang zu unterstützen. Der Temperaturunterschied zwischen den entgegengesetzten Seiten oder Oberflächen des zu prägenden
. Stoffes und zwischen der Oberfläche des zu prägenden Stoffes und der Prägefläche bewirkt, daß das :.iaterial sich leichter
der Prägeform
der Prugefläehe/anpaßt und bei der völligen Entfernung des vVerkEtoffes von der Prägefläche nach Vollendung des Prägevorganges mithilft.
909806/0334 ■ ■ ■■ «D OBKUNH.
— 5 ..
hitzeempfindlicher oder thermoplastischer Stoff, wie *,B« Vinylharz geprägt wird, wird die abgewandte Oberfläche dee Stoffes in einem härteren Zustand gehalten als die zu pragende Oberfläche, falls die prägende Oberfläche des Werkzeuges mit Löchern oder Einkerbungen versehen ist, in die der zu prägende Werkstoff während des Prägevorganges gebracht wird, indem die andere Oberfläche des Stoffes auf 'einer niedrigeren Temperatur als die geprägte Oberfläche gehalten wird, ist ein vollständiges Entfernen des Werkstoffes von diesen Oberflächenlöchern oder -einkerbungen nach Vollendung des Prägevorgangee möglich, wobei der entfernte geprägte Stoff im wesentlichen genau der Prägefläche des Prägewerkzeuges entspricht.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden bessere Prägeerzeugnisse erzielt, indem die Prägeflache der Prägeform mit einer Schicht von oberflächenaktivem Material, wie z.B. wasserabstoßendes (ölanziehendes) Material» überzogen wird. Besonders geeignet ist eine Prägefläche, auf der eine Silikonschicht oder Silikone enthaltende Schicht aufgebracht ist, um der Prägefläche wasserabstoßende (ölanziehende) Oberflächeneigenschaften zu geben.
Pie Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und die hiermit erzeugten Werkstoffe.
Die Zeichnung veranschaulicht die Vorrichtungen, die zur Durchführung des Verfahrens notwendig sind und zwar
zeigt: BADORJG|NAL
9-09806/0334 - 6 -
H46840
l?ige 1 eine 33rauf sieht auf ©ine Prägevorrichtung; Fig· 2 Scbnitt nach Linie 2-2 der Pig. 11
Fige J und 4 stellen Mikrofotograpliien von Querssimittengeprägter Werkstoffe dar, die die durehdie Erfindung erreichbaren Vorteile erläu tern ι
Jig* 5 Darstellung einer Einselheit der Prägeob^rfläche einer Prägewalze, die beim Verfahren nach der Erfindung verwendber ist»
!lach Mg0 1 geht eine folie 12 aus thermoplaatiHöiism S v/i© Vinylhars, zwischen einer sich drehenden AnproB- cäer Haltewaise 11 und einer verhältnismäßig warneü, sich drehender. Gravier- oder Prägewaise 10 hinduroh« Wie ßargeritcllt »incl dis Prägewalsö 10 «jicl die Anpreßvi?alE8 11 derart aifg^orclrx-ty daß j falls der Film 12, derdao "Vinylhers enthält > cti-'.ndi.^ dazwischen durchläuft, aiircii die iliipreBsOllQ 11 auf die & Prägeaberfläche 10a der Prägewalso 10 gedruckt ^iru. Hierdurch wird die Oberfläche das j/ilns 12, die In 3e:=:iihrim{i mit der Prägefläciie 10a ist„ geprägt. Der ent.-:;t-ih,iiiüe geprägte ]?ilm wird dann laufend clureä entsprrchan-ie nicht dargeßtellte Vorr:ielitxmr;en aufgewickelt»
Mach der Erfindung v^ird der PrägeY-organg verozisaert, :Li:t.c;ffl eine geeignete .Flüssigkeit, wie a.E. Wasser oder sine wäßserige Lösung auf den FUß 12 während d€)s Prägsvorg&nges aufgebracht wird» Daa Aufbringen der Flüssigkeit auf den Film V2 während des PrägeVorganges wird mit Hilfe von
9 0 9806/0334 BADORiClMAL
„ 7 _
Rinnen 14 und 15 erreicht, die an ihren zum Film 12 hin liegenden Händern mit herabhängenden Schurzen 16 bzw« 13 ▼ersehen sind, um eine bessere Verteilung der auf den Film aufzubringenden Flüssigkeit zu erreichen. Die Flüssigkeit wird durch Leitungen 19 bzw. 20 in die Rinnen 14 und 15 gebracht; dies geschieht während des Prägevorganges, bei dem der film 12 beständig in d*m klemmenden Spalt zwischen der Prägewalze 10 und der Anpreßwalze 11 gefördert wird. Hach Füllen der Rinnen U und 15 läuft die Flüssigkeit über, und fließt entlang der Schürzen 16 und 18 auf den Film 12, auf dessen beide Seiten, zu der Zeit, wenn der Film 12 in den Klemaspalt zwischen Prägewalze 10 und Anpreßwalze 11 eintritt. Während dieses Vorganges wird eine Flttssigkeitsschicht in Berührung mit Film 12 auf seinen beiden Seiten ungefähr an der Stelle aufrecht erhalten, wo der Film 12 sowohl mit der Prägewalze 10 als auch mit der Anpresswalze 11 in Berührung kommt, so daß beide Seiten des Films 12 durchgehend angefeuchtet oder in Berührung mit der Flüssigkeit sind, wenn der Film 12 in den Klemmspalt zwischen Prägewalze 10 und Anpreßwalze 11 eintritt. Bei Anwendung der Vorrichtung zum Prägen eines Vinylharzfilms ist die Prägewalze 10 geheizt und wird auf einer Temperatur ▼on ca. 163° C gehalten und die Anpreßwalze 11, deren Oberfläche mit einem geeigneten, federnd nachgiebigen Material, wie z.B. Gummi, bedeckt ist, bleibt ungeheizt. Verhältnismäßig warmes Wasser mit einer Temperatur von ca.29,!? wird über die Leitung 19 zur Rinne 14 geleitet und fließt auf
909806/0334 bad original
.die zu prägende Seite des Films 12. Die Menge des warmen, über Leitung 19 eingeleiteten Wassers wird so eingestellt, daß im wesentlichen sämtliches Wasser verdampft oder von der geprägten Oberfläche des Films 12 wegspritzt, in der Zeit, wenn er den Kleminspalt zwischen der Prägewalze 10 und der Anpresswalze 11 verläßt. Hierdurch ist die geprägte Seite des Films 12 sofort nach der Prägeberührung .mit der Präge» walze 10 trocken. Gleichzeitig sollte möglichst verhältnismäßig kaltes Wasser über die Leitung 20 zur Binne 15 geleitet werden, wobei dieses Wasser bei einer Temperatur von ca. 1,5 bis 4,5° C liegt. Eine ausreichende Wassermenge wird über Leitung 20 und Rinne 15 auf die andere Seite des Films .gebracht, die die Oberfläche der .Anpreßwalze 11 berührt, so daß eine Wasserschicht in Berührung mit dieser anderen Oberfläche des Films 12 aufgebracht wird, wenn dieser in den Klemmspalt zwischen Prägewaise 10 und Anpreßwalze 11 eintritt.
Durch das Einleiten von Wasser auf beide Seiten des Films 12, wenn dieser in den Klemmspalt zwischen Prägewalze 10 und Anpreßwalze 11 eintritt, wird ein starker Temperaturunterschied über den Film 12 während der Prägeberührung oder des tatsächlichen Prägevorganges aufrecht erhalten und zwar ist die geprägte Seite des Films 12 oder die Seite, die in Berührung mit der Prägefläche 10a der Prägewalze 10 steht, .auf einer höheren Temperatur als die andere Seite des Films 12, die in Berührung mit der Oberfläche der Anpreßrolle 11 steht. Der Temperaturunterschied quer durch den FiIm 12 während des Präge vorgange s liegt gewöhnlich im Bereich von ca. 5,5°
909806/0 33k 9 _
BAD
bis ca. 50° C» je nach der l'emperatur des auf beide Seiten des Filme 12 während des Prägevorganges geleiteten Wassers, den relativen Mengen des auf jede Seite des Films 12 geförderten Wassers und je nach der Temperatur, auf der die Prägewalze 10 gehalten wird, oder bei der der Prägevorgang auegeführt wird.
Die Erfindung läßt sich im allgemeinen auf jeden Prägevorgang anwenden, bei dem verhältnismäßig weiches Material mit einer relativ harten Prägeoberfläche gepreßt wird und iet entsprechend für einen Prägevorgang, wie ihn Fig. 1 zeigt, anwendbar, oder auf ein mit Prägeplatten ausgeführtes Verfahren, in dem verhältnismäßig weiches au prägendes Material zwischen eine gewöhnlich flache Prägeplatte und eine damit zusammenwirkende Anpreßplatte gepreßt wird. Bei einem mit Platten durchgeführten Prägevorgang werden die Flüssigkeiten oder die Flüssigkeit auf das zu prägende Material vor dem tatsächlichen Prägevorgang auf das zu prägende Material aufgebracht, eoüaß das zu prägende Material angefeuchtet ist oder man läßt die Flüssigkeiten darauf fließen, in der Zeit, wenn der Werkstoff in die prägende Berührung mit der Prägeplatte geht. Bei dem Prägevorgang mittels Walzen kann die Flüssigkeit, wie zur Fig. 1 beschrieben, auf das zu prägende Material aufgesprüht werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Prägeverfahren unter Verwendung eines Prägewerkzeuges, das auf seiner Prägefläche eine Anzahl Löcher oder Einkerbungen aufweist,
wie in Fig. 5 dargestellt. *™ 0Rie'N*L
909806/0334 - 10 -
Hier ist ein Bruchstück einer Prägefläche gezeigt, bei der die prägende Oberfläche 25 mit einer Anzahl von Vertiefungen oder Oberflächeneinkerbungen 26 versehen ist, die im wesentlichen konische Gestalt aufweisen. Die Oberflächeneinkerbungen oder Löcher 26 können auch zylindrisch, dreieckig oder viereckig im Querschnitt gestaltet sein, oder aber irgendeine andere Form oder einen anderen Querschnitt aufweisen.
Die Anzahl dieser Oberflächeneinkerbungen kann im Bereich von ca. 60 bis ca. 4000 pro qcm der Prägefläehe liegen, eine Tiefe von ca. 0,005 bis ca, 1,25 cm und einen Oberflächendurchmesser von ca. O9005 bis ca. O55 cm aufweisen, Diese Fläche zwingt, falls sie in Prägeberührung mit ver=· hältnismäßig weichem Material gebracht wird, das weiche Material in die Oberflächeneinkerbungen oder Löcher zufließen, wodurch beim Entfernen -des geprägten Werkstoffes auf der geprägten Oberf3.äche eine Vielaahl von einzelnen genau zu unterscheidenden und im wesentlichen senkrecht stehenden Fasern gebildet wirds die mit dem geprägten Grund·= material einstückig sind. Durch diese !Technik können wild.=· lederähnliche Werkstoffe, die das Aussehen und das Anfühle« von natürlichem //!Mieder haben, aus verhältnismäßig billigen plastischen Werkstoffen, wie a.B. Vinyl-Kunststof?:, hergestellt v/erden, WiXdIeäerähnliche Werkstoffe würJsn eine Easerdichte von ca. 1900 bis e?.. "4C0O Fasern pro qoai, eire Faserlänge von ca, 0s00? bis ca. 0,025 cm und eilen Pasergrunddurchmesaer τοπ ca. 0,005 bio ca. 0,025 cm .au"//e:u5«i,,
909806/0334 - π §
wobei die Fasern im wesentlichen eine Konische Gestalt besitzen.
Die Fig. 3 und 4 dor Zeichnungen zeigen Mikrofotographien von geprägtem Stoff oder geprägtem wildledcrähnlichem Stoff im Querschnitt aus Vinyl-Kunststoff unter Verwendung einer geprägten Oberfläche .des in Pig. 5 dargestellten Typs. Hg. 3 zeigt geprägten Vinyl-Kunstatoff, bei dem die nach oben stehenden F&aern abgestumpft ßind» Für die Herstellung des in Fig. 3 gezeigten Stoffes wurde während des Prägev.organgee keine Flüssigkeit auf den Werkstoff gebracht. Die Mikrofotoßraphie der Fig. 4 zeigt jedoch deutlich, wie im wesentlichen alle der nach oben «stehenden Fasern eine spitze konische Gestalt aufweisen, weitsehr als die nach oben stehenden Fasern deo in der Ui!r.rofotographie von Fig. 3 gezeigten geprägten Werketoffee. Bei der Herstellung deo geprägten Stoffes, d.h. Vinyl-Huastetoff der Fig. 4, floß Wasser auf die Folie dea errichten Vinylharaes während des Prägevorgangeej der nach der Erfindung durchgeführt wurde, wie sie sur Fig. 1 beschrieben ist. Die Verfeinerung des in Figo 4 dargestellten Stoffes gegenüber dem der Figo 3 ist deutlich. Außerdem hat der geprägte Werkstoff nach Fig. überlegene Eigenochaften in Eesug auf Aussehen, Anfühlen und dgl. im Vergleich mit den Stoff nach Fig. 3.
Hach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Flüssigkeit als Schicht auf die Oberfläche des zu prägenden Stoffes aufgebracht durch*direktes Besprühen oder anderweitiges direktes Aufbringender Flüssigkeit auf die Ober-
909806/0334 bad original - 12-
H46840
fläche des Stoffes, entweder sum vollständigen Abdecken seiner Oberfläche oder von bestimmten Zonen. Ein geeignetes Verfahren zvm immittelbaren Aufbringen der Flüssigkeit auf die Oberfläche des Materials ist die Verwendung einer lösch« blattähnlichen Platte oder Walze, v^obei die löschblattähnliche Oberfläche in Berührung mit dem zu befeuchtenden Stoff gebracht wird, mit der Flüssigkeit derart befeuchtet wird, daß, falls die Löschblattplatte oder -walse gegen die Oberfläche des Stoffes gedrückt wird, unmittelbar auf die Oberfläche des Stoffes eine Flüssigkeitsschielit aufgebracht wird. .Darauf wird die Oberfläche des angefeuchteten Stoffes geprägt. Dieses Prägeverfahren läßt sich besonders anwenden, falls auf der geprägten Oberfläche eine Vielzahl von einzelnen klar, erkenntlichen und im. wesentlichen nach oben stehenden Fasern angebracht werden sollen, die mit dem geprägten Stoff aus einem Stück bestehen« v/ie in dor beiliegenden Fig. 4 abgebildet»
Verbesserte Prägeeffekte werden er sielt durch Ausführen dee vollständigen Präge Vorganges ;l;i im v/es entlichen zwei Stufen oder in zwei Prägevorgsngen. La Prägevorgang der ersten Stufe läßt man über den au prägenden Stoff während des Prägevorgange-3 olno geeignet ο flüssigkeit fließen, wie z.B.. eine v;ässerige· Löcv.ng und s-,var unter Bedingungen, daS sofort und direkt nach dieser ersten Präge stufe inn erhall» der .Oberflächene&n^fjrbungen octer relativ niedrigen Stellen oder Teilen des aus der ersten Stufe resultierenden geprägten ilaterialo eine Schicht der aufgebrachten Flüssigkeit zurückbleibt. Überschüssige aufgebrachte Flüssigkeit
;■■" 1 J
'909806/033A
H46840
wie ζ·Β· jede aufgebrachte Flüssigkeit auf anderen als den gewünschten Oberflächen oder Seilen des geprägten Materials, wie z.B. an relativ hohen Seilen davon, oder anderen gewissen auegewählten Teilen der in der ersten Stufe geprägten Ober fläche» hoch oder niedrig, wird entfernt. Diese überschüssige Flüssigkeit kann schnell von bestimmten Seilen des Stoffes mit einem Abstreifmesser bzw. Schaber oder Gummiquetscher entfernt werden. Nach dein Entfernen der überschüssigen aufgebrachten Flüssigkeit wird der Stoff nochmals in einer zweiten Prägestufe geprägt, wobei diese zweite Prägestufe besonders auf solche Teile des Stoffes gerichtet ist, die mit Flüssigkeit bedeckt sind.
Nach der Erfindung ist ein Prägevorgang mit zwei Stufen möglich, wobei der Prägevorgang der ersten Stufe auf gewöhnliche Art ohne Aufbringung irgendeiner Flüssigkeit auf dem zu prägenden Material ausgeführt wird. Nach dieser üblichen ersten Prägestufe wird dann Flüssigkeit auf das geprägte Material aufgebracht, so daß eine Flüasigkeitsschicht auf gewissen gewünschten Zonen entsteht. Diese Flüssigkeit kann direkt aufgebracht werden, wie z.B. mittels einer Löschblattplatte oder -rolle auf die gewünschte Zone des in der ersten Stufe geprägten Stoffes, ader die Flüssigkeit kann soaufgebracht werden, daß sie im wesentlichen den geprägten Stoff völlig bedeckt, wonach die überschüssige Flüssigkeit durch geeignete Mittel entfernt oder abgew&ht wird. Dann wird der Prägevorgang der zweiten Stufe bei diesen Zonen des geprägten Stoffes ausgeführt, die mit der aufgebrachten
9 09806/0334 BAD ORIGINAL. 14 «
i'liissigfceit beschichtet sind. Biese Teile des geprägten Stoffes» die durch einen Prägevorgang der zweiten Stufe geprägt werden« haben die Tendenz, sich von den anderen Zonen des geprägten Stoffes abzuheben und au unterscheiden·
909806/0334 BAD

Claims (1)

  1. AS"
    Patentansprüche
    1, Verfahren eum Prägen der Oberfläche von Kunststoffen tti« Vinylharzen oder anderen Thermoplasten durch Anpressen der Oberfläche gegen eine verhältnismäßig harte Prägeoberfläche eines Prägewerkzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerige oder nicht wässerige Flüssigkeit auf den Merkstoff vor und/oder während des Anpreeeens seiner Oberfläche gegen die prägende Fläche aufgebracht wird, so daß der zu prägende Stoff von der Flüssigkeit angefeuchtet ist, oder diese ihn überfließt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit auf die zu prägende Oberfläche aufgebracht wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Folienmaterial einseitig geprägt wird und die Flüssigkeit auf die Seite der Folie aufgebracht wird, die der zu prägenden Seite gegenüberliegt,
    4* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Folienmaterialeinseitig geprägt wird und Flüssigkeit, vorzugsweise die gleiche Flüssigkeit, auf beide Seiten der Folie aufgebracht wird·
    - 2 909806/0334
    8AD ORlQJ1NfAL
    -S-
    •5» Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die auf die au prägende Seite der Folie aufgebrachte Flüssigkeit eine höhere Temperatur aufweist als die auf die andere Seite der Folie aufgebrachte Flüssigkeit, wobei diese Werte vorzugsweise iia Bereich von ca. 5,5 bis ca. 60° G und im Bereich von ca. 17 bis ca· 28° C liegen.
    6. Verfaliren nach den Ansprüchen 4 oder 5? dadurch gekennzeichnet, daß die auf die su prägende Seite der Folie aufgebrachte Flüssigkeit eine Temperatur im Bereich von ca. 21° C bi3 ca. 65,5° C aufweist. ■
    1. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet daß die Prägeform vorzugsweise auf eine Temperatur von ca. 120° C und darüber geheizt ist.
    8. Verfahren nach, den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch. gekennseiehnetj d&ß die Flüssigkeit εαιί vorher bestimmte Teile dar Oberfläche des Werkstoffes aufgebracht-wird und daß der Prags Vorgang auf den vorher bestinaitea Seilen aufgeführt wird«
    9. Vez'fahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 1 dadurch gekennzeichnet, daß für Fclienmaterial die Prägung durch Durchlaufen der Folie zwischen gegenüberstehenden Oberflächen einer sich drehenden Anprcßvvalae und einer damit zusaEuaem-iirkenden sieh drehenden Prägewalze ausgeführt wird ·
    9 09 80 6/033A
    ' -j- 0R|3|NAL
    10. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägewerkzeug mit vielen Löchern oder Einkerbungen von vorzugsweise konischer Gestalt Versehen ist, die sich nach unten von der prägenden Oberfläche in den Körper der Prägeform hinein erstrecken.
    11. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Prägendes Stoffes in zwei Stufen ausgeführt wird, indem ein Teil des geprägten Materials nur zusammengedrückt wird und diese heruntergedrückte Fläche befeuchtet dann einem zweiten Prägevorgang unterworfen wird.
    12. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daS vor dem Aufbringen der Flüssigkeit und dem Prägen des angefeuchteten Materials dieses einein Präge Vorgang im wesentlichen ohne Verwendung von Flüssigkeit auf der Oberfläche des Materials unterzogen wird,
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Prägevorgang so auegeführt wird, daß die sich ergebende geprägte Oberfläche eine niedergedrückte Fläche im Verhältnis zu anderen Zonen der Oberfläche aufweist und dio Flüssigkeit auf diese niedergedrückte Zone aufgebracht wird«
    OBtGlNAL 909806/0334
    14» Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägefläche des Werkzeugs mit einer Schicht von oberflächenaktivem Mittel versehen ist, ζ.Β» einem wasserabstoßendem (ölanziehendeft) Mittel«
    15» Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet,
    - daß sie eine drehbare Prägewalze, die eine verhältnismäßig harte Prägeoberfläche aufweist, und eine drehbare Anpreßrolle enthält, die derart ausgebildet ist, daß sie gegen die Prägewalze Folienmaterial drückt, das zwisehen*äe Walzen hindurchgeführt v/ird, wobei eine oder
    . mehrere Flü3sigkeitB~Zuleitungavorrichtungen (19, 14» 16/20, 15s 18) so angeordnet sind, daß sie Flüssigkeit zwischen die sich gegenüberstehenden Oberflächen der Anpreßwalze (11) und der Prägewaise (10) leiten, so daß diese mit einer oder beiden Oberflächen des Folienmaterials (12) in Berührung kommt, wenn diese Folie zwischen den Walzen durchläuft.
    16, Im Verfahren und mit der Vorrichtung nach den vorher=· gehenden Ansprüchen hergestellter ?/e~!istoff,
    SAD 90980 6/0 33 4
DE19611446840 1960-10-31 1961-10-27 Verfahren zum Praegen der Oberflaeche von Kunststoffen wie Vinylharzen oder anderen Thermoplasten Pending DE1446840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66307A US3176058A (en) 1960-10-31 1960-10-31 Embossed material and method and apparatus of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1446840A1 true DE1446840A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=22068675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611446840 Pending DE1446840A1 (de) 1960-10-31 1961-10-27 Verfahren zum Praegen der Oberflaeche von Kunststoffen wie Vinylharzen oder anderen Thermoplasten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3176058A (de)
AT (1) AT255115B (de)
DE (1) DE1446840A1 (de)
GB (1) GB1000261A (de)
NL (1) NL270757A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453031A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Pennel Et Flipo Perfectionnement a la fabrication des cylindres graineurs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300368A (en) * 1964-12-11 1967-01-24 Crown Zellerbach Corp Creped sheet materials and the process of producing the same
US3540960A (en) * 1966-01-04 1970-11-17 Gustafs List Ab Method of ornamenting a wooden article with metal foil
US4131663A (en) * 1975-05-06 1978-12-26 Armstrong Cork Company Multilevel embossing of sheet materials
DE2833982A1 (de) * 1978-08-03 1980-02-21 Hoechst Ag Verfahren zum praegen von thermoplastischen kunststoffolien
US4412877A (en) * 1981-04-06 1983-11-01 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Embossing secondary backings of carpets
US4518643A (en) * 1983-07-25 1985-05-21 Ethyl Corporation Plastic film
US4609514A (en) * 1983-08-22 1986-09-02 Schneller, Inc. Process for producing decorative coverings for substrates
US4546029A (en) * 1984-06-18 1985-10-08 Clopay Corporation Random embossed matte plastic film
US5024799A (en) * 1987-09-14 1991-06-18 Tredegar Industries, Inc. Method for producing an embossed oriented film
US5108814A (en) * 1987-09-14 1992-04-28 Tredegar Industries, Inc. Embossed oriented film
DE3805067A1 (de) * 1988-02-18 1989-09-21 Benecke Ag J H Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polymeren mit strukturierter oberflaeche sowie mit einer praegewalze hergestellte thermoplastische polymere
US5693403A (en) * 1995-03-27 1997-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Embossing with reduced element height
US6575089B2 (en) 2000-03-03 2003-06-10 Eastman Kodak Company Apparatus and method of heat embossing thin, low density polethylene films
US20070126145A1 (en) * 2003-08-05 2007-06-07 General Electric Company Process and apparatus for embossing a film surface
US20050029708A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 General Electric Company Process and apparatus for embossing a film surface
GB2564820B (en) 2016-05-09 2021-03-03 Kimberly Clark Co Texture subtractive patterning
WO2023035018A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-16 Ingenieurbüro Eder Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mittelwänden für bienenstöcke

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2370827A (en) * 1941-11-07 1945-03-06 Bell Aircraft Corp Means for forming thermoplastic material
US2595734A (en) * 1947-04-07 1952-05-06 New Wrinkle Inc Ornamental wrinkle films
US2561147A (en) * 1947-05-29 1951-07-17 Ai Root Co Comb foundation
US2711560A (en) * 1949-07-30 1955-06-28 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for distorting plastic sheets
US2569434A (en) * 1950-05-02 1951-09-25 Alfred E Ischinger Hosiery
US2779387A (en) * 1953-06-22 1957-01-29 Armstrong Cork Co Method of manufacturing hard surface covering with partial removal of the selvage bands
US2915787A (en) * 1954-04-12 1959-12-08 British Celanese Embossing
US2861022A (en) * 1956-01-19 1958-11-18 Du Pont Thermoplastic film-metal-laminated structure and process
US2928135A (en) * 1957-01-07 1960-03-15 Eastman Kodak Co Process for embossing film
US2996822A (en) * 1958-10-22 1961-08-22 Dymo Industries Inc Contrast color embossed plastics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453031A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Pennel Et Flipo Perfectionnement a la fabrication des cylindres graineurs

Also Published As

Publication number Publication date
US3176058A (en) 1965-03-30
NL270757A (de)
AT255115B (de) 1967-06-26
GB1000261A (en) 1965-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446840A1 (de) Verfahren zum Praegen der Oberflaeche von Kunststoffen wie Vinylharzen oder anderen Thermoplasten
DE3438311A1 (de) Thermoplastische folie mit eingepraegtem, mattem zufallsmuster und verfahren zu ihrer herstellung
WO2002075038A2 (de) Textile fläche
DE1629512B2 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruck- und beschreibfaehigen kunststoffolie
DE3115958A1 (de) "verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
CH458273A (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster
DE2716553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen einer folie
DE1925644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Laminatbahn oder eines -bandes aus warmverformbarem Material
DE2837971A1 (de) Duennschicht-chromatographieplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0050879A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren von bahnförmigem Material
DE927253C (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen auf beide Seiten einer Papierbahn
DE2551897C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Wickelkondensatoren
EP3404140A1 (de) Transfer- oder schuhpressenband für eine papiermaschine, verwendung des bandes in einer papiermaschine und verfahren zur herstellung des bandes
DE4239163C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
DE4339614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Feuchte in Papierbahnen sowie deren Anwendung für porentiefe Dünnfilmbeschichtungen
DE1546867B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2002517A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen Oberflaechenschicht auf eine Platte od.dgl.
DE2618741C2 (de)
DE19632280C2 (de) Stempel
DE667656C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE1629512C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bedruck- und beschreibfähigen Kunststoffolie
DE813770C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tuchartiger Stoffe aus lockeren Faservliesen
DE1259430B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen durch Auflegen einer Metallfolie auf eine elastische Unterlage
DD237082A3 (de) Leichtkunstleder und verfahren zu seiner herstellung
DE1479914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schichtstoffen