DE2609536C2 - Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen - Google Patents

Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen

Info

Publication number
DE2609536C2
DE2609536C2 DE19762609536 DE2609536A DE2609536C2 DE 2609536 C2 DE2609536 C2 DE 2609536C2 DE 19762609536 DE19762609536 DE 19762609536 DE 2609536 A DE2609536 A DE 2609536A DE 2609536 C2 DE2609536 C2 DE 2609536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
container
finger
endless belt
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762609536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609536A1 (de
Inventor
John Julius Stamford Conn. Bogdanski
James Gerald Monroe Conn. Montagnino
Robert Reidar Stamford Conn. Reid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/556,680 external-priority patent/US3981270A/en
Priority claimed from US05/556,710 external-priority patent/US3948216A/en
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2609536A1 publication Critical patent/DE2609536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609536C2 publication Critical patent/DE2609536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • B43M5/042Devices for closing envelopes automatic for envelopes with only one flap

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen in einer Kuvertiermaschine, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter, der einen Flüssigkeitsvorrat enthält, einem Übertragungsmittel für die Flüssigkeit, das t>o aus dem Flüssigkeitsbehälter herausragi, einer das Übertragungsmittel abstützenden Trageinrichtung und einem Profilfinger, welcher der Trageinrichtung zugeordnet und neben dem Übertragungsmittel angeordnet ist, wobei der Profilfinger und das Übertragungsmittel μ neben dem Einfügen einer Briefumschlagklappe zwischen dieselben zwischen sich einen Bereich zur Aufnahme der gummierten Klappe eines Briefumschlags begrenzen, und wobei der Profilfinger in bezug auf das Übertragungsmittel so geformt und angeordnet ist, daß er zumindest auf einen Bereich einer dazwischen eingefügten Klappe in der Weise einen Druck ausübt, daß der gummierte Randbereich der Klappe mit dem Übertragungsmittel in Berührung gelangt, um von diesem Flüssigkeit aufzunehmen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 15 Π 420 und US-PS 38 11 407) ist das aus dem F!üssigkeitsbehälter herausragende Übertragungsmittel ein Docht Dieser Docht erstreckt sich von dem Flüssigkeitsbehälter zu einer Andrückeinrichtung, wo Flüssigkeit auf eine Umschlagklappe übertragen werden kann. Die Übertragung der Flüssigkeit beruht vollständig auf cf?r Kapillarwirkung des Dochtmaterials, weshalb der Docht horizontal angeordnet sein muß. Die Umschlagklappe befindet sich daher ebenfalls in einer horizontalen Ebene, wenn sie durch die Maschine hindurch und über den Docht hinweg bewegt wird. Wenn der Docht vertikal angeordnet wäre, dann wäre die Kapillarwirkung des Dochtmaterials unzureichend, um Flüssigkeit auf die volle Höhe des Dochtes anzusaugen, die zu einem ordnungsgemäßen Befeuchten der Umschlagklappe erforderlich ist Da die Umschlagklappe von der Andrückvorrichtung gleichmäßig gegen den Docht angedrückt wird, wird sie nicht nur in dem gummierten Bereich, sondern auf ibcer gesamten Innenfläche angefeuchtet. Selbst wenn der Transport der Briefumschläge bei einer solchen bekannten Vorrichtung motorisch erfolgt (vgl. US-PS 38 11 407), dann läßt sich nur eine geringe Arbeitsgeschwindigkeit erzielen. Die Umschlagklappen dürfen nämlich nicht schneller an dem Docht vorbeibewegt werden als dieser durch Kapillarwirkung Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter ansaugen kann. Dieses Problem tritt bei größeren Briefumschlägen besonders stark in Erscheinung, weil in diesem Fall die mit den Umschlagklappen in Berührung kommende Fläche des Dochte« und damit der Flüssigkeitsentzug besonders groß isn. Dies kann im Extremist dazu führen, daß der obere Bureich der Umschlagklappe überhaupt nicht mehr angefeuchtet wird, weil die von dem Docht durch Kapillarwirkung angesaugte Flüssigkeit trotz geringer Geschwindigkeit der Briefumschläge bereits vom unteren freien Randbereich der Umschlagklappen vollständig aufgebraucht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich der Anfeuchtkapaziiäl zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Übertragungsmittel als umlaufendes Endlosband ausgebildet ist.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen in einer Kuvertiermaschine geschaffen, die eine Vielfalt von Arten und Größen von Briefumschlägen mit großer Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit anfeuchten kann.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemilßcn Abdichtungsvorrichtung von hinten oben gesehen:
F i g. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. I;
Γ ig. 3 eine teilweise geschnittene Rückansicht der
Vorrichtung nach der Linie 3-3 in F i g. 2;
F i g. 4 eine Darstellung ähnlich wie F i g. 2, die jedoch den Flüssigkeitsbehälter während des Einsetzvorgangs in die Vorrichtung zeigt, wobei die Anfeuchtungseinrichtung die Nockenfläche des Behälters berührt, um nach unten verschwenkt zu werden;
F i g. 5 eine Darstellung ähnlich wie F i g. 2, die jedoch den Flüssigkeitsbehälter während des Entnahmevorgangs aus der Vorrichtung zeigt, wobei die Anfeuchtungseinrichtung die Nockenfläche des Behälters berührt um nach oben verschwenkt zu werden;
Fig. 6 und 6A vergrößerte Darstellungen eines Teilbereichs der Anfeuchtunfsvorrichtung nach der Linie 6-6 in Fig.3 in Bewegungsrichtung der Umschläge gesehen, die veranschaulichen, wie zwei Briefumschläge mit unterschiedlich großen Klappen von der Vorrichtung ausschließlich in den gummierten Bereichen angefeuchtet werden;
Fi g. 7 eine Aufsicht auf den Flüssigkeitsbehälter und dessen Tragschale, wobei die Schale während des Einsetzvorgangs in die Vorrichtung gezeigt ist;
F i g. 8 eine Aufsicht ähnlich wie F i g. 7, die jedoch den Behälter und die Schale in der Betriebsstcilung innerhalb der Vorrichtung zeigt;
F i g. 9 eine Aufsicht auf den einen Druck ausübenden Profilfinger;
F i g. 10 eine Vorderansicht des Profilfingers; und
F i g. 11 eine Seitenansicht des Profilfingers.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 10 zum Anfeuchten von Briefumschlagklappen, die in Verbindung mit den meisten Bauarten von Frankiermaschinen wie auch anderen Bauarten von Maschinen zum Handhaben und Bearbeiten von Briefumschlägen verwendet werden kann. Zur besseren Veranschaulichung ist lediglich ein Deck 2 einer solchen Postversandmaschine oder einer Kuvertiermaschine zusammen mit einem sich darauf bewegenden Briefumschlag Egezeigt. Solche Briefumschläge F werden üblicherweise in dichtung des Pfeils 4 durch eine Kuvertiermaschine hindurchbewegt, so daß sich die Umschläge nacheinander auf dem Deck 2 von einem Bereich, in welchem die Umschläge gespeichert sind, an der Anfeuchtungsvorrichtung 10 vorbei, durch einen (nicht gezeigten, aber in üblicher Weise ausgebildeten) Verschließbereich hindurch und sodann zm dem Frankierbereich der Maschine bewegen, wo das Porto auf den Umschlag aufgebracht wird.
Die Darstellung nach F i g. 1 ergibt sich bei einer Rückansicht der Postver^?nd- oder Kuvertiermaschine. Der Hauptkörper des Umschlags E bcv/egt sich längs der Oberfläche des Decks 2. während die Umschlagklappe F über die Hinterkante des Decks nach unten hängt, so daß sich der gummierte Bereich C der Klappe unterhalb der Deckfläche befindet, wenn er sich durch den Befeuchlungsbereich bewegt. Bei der in F i g. I gezeigten Ausführungsform ist das Deck 2 gegenüber einer horizontalen Ebene um einen Winkel geneigt. Wenngleich dies im Hinblick auf eine wirksame Anfeuchtung vorteilhaft sein kann, wie dies nachfolgend erläutert wird, so ist dies jedoch für die Erfindung nicht erforderlich, so daß das Deck auch horizontal sein kann, wenn dies gewünscht wird.
Die Vorrichtung 10 zum Anfeuchten von Bricfumschlagklappen umfaßt eine l'lüssigkcitsspeichereinrichtung 80, die in ihrer Gesamtheit in den F i g. 2,4 und 5 zu sehen ist, und die einen ^»halter 82 besitzt, der Wasser oder eine andere Flüssigkeil zum Anfeuchten der Klappen enthält. Der Behälter 82 ist betriebsmäßig mit einer Anfeuchtungseinrichtung 12 verbunden, die ein Endlosband 14 aur Gewebe und Antriebs- und Stützrollen umfaßt, was nachfolgend noch näher erläutert wird, um das Endlosband kontinuierlich anzutreiben, uns Wasser aus dem Behälter 82 aufzunehmen und zu dem gummierten Bereich G der Klappe F zu befördern, wenn sich die Klappe vorbeibewegt und mit dem Band 14 in Berührung gelangt. Die Anfeuchtungseinrichtung 12 umfaßt einen Profilfinger 60, der in der Nähe des Endlosbandes
ίο 14 abgestützt und in seiner Form derart ausgelegt ist, daß der gummierte Bereich G der Klappe F mit einer ausreichenden Kraft gegen das Feuchtigkeit aufbringende Endlosband 14 gedruckt wird, damit eine zweckentsprechende Flüssigkeitsmenge aufgebracht wird, um die Klappe anzufeuchten, unabhängig davon, ob es sich um einen dünnen und/oder leichten Luftpostumschlag oder um einen schweren und/oder dicken Packpapierumschlag handelt. Außerdem besitzt der Profilfinger 60 eine gewölbte Form, wie dies am besten aus den F i g. 9 bis 11 ersichtlich ist, was zur Folg/ iiat, daß auf die Umschlagklappe F eine Druckkraft a'ßgeübt wird, wenn sich diese zwischen dem Finger 60 und dem Endlosband 14 hindurchbewegt, so daß die Umschlagklappe das Endlosband nahezu ausschließlich in ihrem gummierten bereich berührt, wie dies aus den F i g. 6 und 6A ersichtlich ist
Die Bauteile der Einrichtung 12 zum Anfeuchten der Umschlagklappen sind in ihren Einzelheiten am besten aus den F i g. 1,2 und 3 ersichtlich. In den F ä g. 2 und 3 ist die Rückwand 6 und die Bodenplatte 8 der Postversandmaschine gezeigt welche das Deck 2 und demzufolge die Anfeucm.ungseinrichtung 12 und die Flüssigkeitsspeichereinrichtung 80 abstützen. In den F i g. 2 und 3 ist ferner der Antriebsriemen 5 gezeigt, der durch eine RoI-Ie 7 angetrieben wird und die Umschlägt:: E auf dem Deck 2 in Richtung des in den F i g. 2 und 3 gezeigten Pfeils 4 vorwäriibewegt.
Das Endlosband 14 ist um Leerlaufrolltin 18 u.nd 20 herumgeführt, die auf Achsen 22 und 24 frei drehbar gelagert sind. Die Achsen 22 und 24 sind an einer Tragplatte 16 befestigt, die auch eine Antriebsrolle 28 trägt, welche das Endlosband 14 in Richtung des Pfeils 29 antreibt. Die Antriebsrolle 28 ist an einer Weil?.30 befestigt, die sich in einem an der Tragplatte 1(5 befestigten Lager 26 dreht, und die mit Hilfe einer (nicht gezeigten) biegsamen Welle angetrieben werden kann. Ein Arm 32 ist um die Welle 30 verschwenkbar und trägt an seinem gegenüberliegenden Ende eine Spannrolle 34, um die das Endlosband 14 herumgelegt ist. Die Spannrolle 34 ist auf einer an dem Arm 32 befestigten Achse 36 frei verdrehbar. Der Arm 32 und demzufolge die Spannroi!? 34 werden mit Hilfe einer Spannfeder JIi gegen das Band ·4 belastet, wobei die Feder 38 an dem Ende des Arms 32 und an einem an der Tragplatte 16 angeordr.eten Haken befestigt ist.
Die Tragplatte 16 ist mittels eines Gelenkzapfens 44 an einem Bügel 42 schwenkbar befestigt. Der Bügel 42 ist mit Schrauben 4* an dem Deck 2 befestigt. Der Bügel 42 besitzt eine Öffnung 48, die als Führung wirkt, in der sieh ein an der Tragplatte 16 befestigter Stift 50 bewegt. Die als Führung dienende öffnung 48 unc1 dor Stift 50 gewährleisten eine begrenzte Schwenkbewegung der Tragplatte 16. Die Tragplatte 16 besitzt ferner eine Kerbe 52, in die eine umgebogene Feder 54 einirastet, die an
M dem Bügel 42 befestigt ist, um zu gewährleisten, daß die Tragplatte 16 und demzufolge die gesamte Anfeuchtungseinrichtung 12 in einer von zwei Stellungen gehalten wird, wie dies nachfolgend erläutert wird.
Das Endlosband 14 kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, das zur Aufnahme und zum Transport einer Flüssigkeit geeignet ist. Künstliche Flormaterialien, wie sie bei Farbauftragsrollen verwendet und beispielsweise unter dem Handelsnamen Dynel und Nylon vertrieben werden, haben sich als zufriedenstellend gezeigt. Die Umlaufgeschwindigkeit und die Breite des Endlosbandes 14 müssen derart sein, daß eine hinreichende Menge einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, von dem Behälter 82 zu dem gummierten Bereich G der Umschlagklappe Fübertragen wird, um diese zum ordnungsgemäßen Verschließen hinreichend anzufeuchten. Die Geschwindigkeit des Bandes wird mit Hilfe der biegsamen Antriebswelle gesteuert, was mit bekannten Einrichtungen mit der Geschwindigkeit der Frankiermaschine oder der Kuvertiermaschine koordinier! werden kann, um die zu behandelnden Umschläge zweckentsprechend anzufeuchten. Wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, wird das Endlosband 14 mit Hilfe des Spannrades 34 unter einer geeigneten Spannung gcuäitC-n, VvOuUrch auch die Entnahme des Bandes aus der Anfeuchtungsvorrichtung vereinfacht wird, indem lediglich durch eine Verschwenkung des Arms 32 und der Spannrolle 34 die Spannung beseitigt wird. Das Band 14 kann daher leicht ersetzt werden, falls es abgenutzt sein sollte oder aus einem anderen Grund ausgetauscht werden muß.
Wie dies aus den F i g. 1 bis 3 hervorgeht, ist ein Profilfinger 60 dem Endlosband 14 betriebsmäßig zugeordnet, um den gummierten Bereich C der Umschlagklappe Fzum Anfeuchten gegen das Band 14 anzudrücken. Der Profilfinger 60 ist , if einer Achse 62 schwenkbar gelagert, die an der Tragplatte 16 beiestigt ist. welche die das Band 14 abstützenden Achsen und Rollen trägt. Das obere Ende des Profilfingers 60 besitzt einen vorspringenden Arm 64, und eine Feder 66 ist an dem vorspringenden Arm 64 und an der Tragplatte 16 befestigt, um einen leichten Anpreßdruck des Profilfingers aufrecht zu erhalten v^snn sich Umschläge zwischen d**m Pr^f'lfinger und dem Endlosband 14 hindurchbewegen.
Der Profilfinger 60 ist in den F i g. 9 bis 11 gezeigt, aus denen hervorgeht, daß der Profilfinger beginnend an seinem in Bewegungsrichtung der Umschläge vorderen Rand 68 eine zsammengesetzte konkav gekrümmte Oberfläche besitzt, die, wie dies in den Fig.9 und 11 gezeigt ist, in bezug auf eine durch die Längsachse des Fingers hindurchgehende und zu der Achse 62 parallele Ebene sowohl gewölbt als auch verdreht ist. Das Profil des Fingers 60 ist am besten aus den Fig. 3, 6 und 6A verständlich, die den Finger in seiner Betriebssteliung gegenüber dem Endlosband 14 zeigen.
Aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß der obere Bereich des in BewegungsrichtuTig der Umschläge vorderen Randes 68 des Fingers 60 nach vorne über den vorderen Rand des Endlosbandes 14 hinausragt und sodann zunehmend nach unten gekrümmt ist, so daß der untere Bereich des vorderen Randes 68 parallel zu oder unmittelbar vor dem hinteren Rand des Bandes 14 angeordnet ist. Der im wesentlichen vertikale hintere Rand 70 des Profilfingers 60 ist in Bewegungsrichtung der Umschläge hinter dem Band 14 angeordnet. Wenn sich kein» Umschlagklappe zwischen dem Finger und dem Band befindet, so wird der Finger derart federnd belastet, daß sein vorderer Rand 68 und sein hinterer Rand 70 hinier bzw. vor einer Kbcne durch den vertikalen Bereich des Bandes 14 angeordnet sind, wobei »hinter« der Rückseite der Maschine zugeordnet bedeutet. Ein Anschlag 72, an dem der vorspringende Arm 64 des Fingers 60 anliegt, begrenzt die Bewegung des Fingers 60 in Richtung auf das Band 14 und trägt dazu bei. diese Anordnung zu gewährleisten.
Diese Anordnung des Fingers 60, wie auch sein gewölbtes und verdrehtes Profil gewährleisten, daß eine solche Druckkraft auf die Umschlagklappe F ausgeübt wird, wenn sich diese zwischen dem Finger 60 und dem Bund hindurchbewegt, daß lediglich der gummierte Bereich G der Klappe mit dem Band 14 zur Aufbringung von Flüssigkeit in Berührung gelangt, und daß nicht die gesamte Klappe angefeuchtet wird. Dieser Vorsprung ist in den F i g. 6 und 6A für zwei unterschiedlich große Klappen veranschaulicht. Es sei zunächst auf F i g. 6 Bezug genommen, aus der ersichtlich ist, daß sich der Umschlag E mit der Klappe F auf dem Deck 2 vorbeibewegt, so daß sich die Klappe Fzwischen dem Finger und dem Band 14 befindet. Der gummierte Bereich G der Klappe Fbildet allgemein den Randbereich der Klappe. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Klappe eine geringe Breite besitzt, und daß der gummierte Bereich G den-
MUCii ΐΤΐίτ uCrn uSuu i-r ΖϋΓ />\ΐΐιΓΐοιι!Τΐ0 VOm ■ tüSS!g**C!l ·«·
Berührung steht. In Fig.6A ist eine Klappe F mit einer wesentlich größeren Breite gezeigt, die ebenfalls einen gummierten Bereich C besitzt. Der gummierte Bereich G wird zur Übertragung von Flüssigkeit mit dem Band 14 in Berührung gehalten, während der Rest der Klappe unter dem Einfluß des auf die Umschlagklappe Feinwirkenden Fingers 60 und des Bandes 14 geringfügig ausgebaucht ist, so daß nicht die gesamte Klappe mit dem Band in berührung gelangt und keine Flüssigkeit aufnimmt.
Im Betrieb bewegt sich der Umschlag £auf dem Deck 2 unter der Vortriebskraft des Antriebsriemens 5. Wenn der Umschlag in die Anfeuchtungsstation gelangt, so wird die über den Rand des Decks 2 wandernde Umschlagklappe Fvor das Endlosband 14 geführt. Der Finger 60 übt auf die Klappe Feine Druckkraft aus, so daß sie das Endlosband 14 berührt. Infolge der Profilform des Fingers 60 und dessen I .age gegenüber dem Endlosband 14. derart, daß der größte Teil seines vorderen Randes 68 mit dem vorderen Rand des Bandes 14 entweder fluchtet, oder sich unmittelbar vor diesem befindet, wird lediglich der gummierte Bereich G der Umschlagklappe F angefeuchtet. Das beruht darauf, weil von dem Finger 60 lediglich auf den gummierten Bereich G eine Druckkraft ausgeübt wird, um diesen mit dem Band 14 in Berührung zu bringen, während der Rest der Klappe außer Berührung mit dem Band 14 gehalten wird. Auf diese Weise wird eine Benetzung der gesamten Klappe vermieden, so daß der Inhalt des Umschlags nicht naß wird.
Infolge der Form und der lagemäßigen Anordnung des Fingers und des Endlosbandes kann eine großt Anzahl von Umschlagtypen gehandhabt werden. Die gezeigte Ausführungsform des Fingers kann verschiedene Größen und Formen von Umschlägen behandeln, deren Klappen eine Breite zwischen 2,5 und 10 cm aufweisen können. Diese Klappen können rechteckig, abgerundet oder spitz sein, wie dies nach dem Stand der Technik bekannt ist. Eine Vielzahl verschiedener Umschläge in dem Bereich von 123 cm langen Seidenpapierumschlägen bis zu 38 cm langen Packpapierumschlägen mit 10 cm breiten Klappen wurden erfolgreich angefeuchtet. Dem Fachmann ist es aufgrund dieser Beschreibung ohne weiteres möglich, das Profil und die Anordnung
b5 des Fingers so zu wählen bzw. einzustellen, daß im Bedarfsfall auch Umschläge mit anderen Abmessungen und Formen bearbeitet werden können. Der Finger kann aus Bronze, rostfreiem Stahl, oder vorzugsweise
aus Kunststoff hergestellt sein, wobei es lediglich darauf ankommt, daß die Oberfläche glatt ist, um zu vermeiden, daß sich die Klappe verfangt.
Die beschriebene Anfeuchtungsvorrichtung befeuchtet die Umsehlagklappcn bei einer geringeren Widerstandskraft als die derzeit verwendeten Vorrichtungen. Außerdem wird die Gefahr einer Verstopfung beträchtlich verringert. Aufgrund der Tatsache, daß das Endlosband 14 fortwährend durch den Flüssigkeitsbehälter hindurchbewegt wird, neigt es auch nicht zum Verkleben oder zur Staubentwicklung, wie dies in anderen Vorrichtungen der Fall ist, Infolge der Bewegung des rotierenden Bandes durch den Flüssigkeitsbehälter wird das Wasser aufgerührt und eine Selbstmischung bewirkt.
Da der Finger 60 lediglich den unteren Bereich der Klappe berührt und auf diesen eine Druckkraft ausübt, bleibt der obere Bereich frei und wölbt sich geringfügig, um eine Berührung mit dem Band 14 zu vermeiden. Die federnde Belastung des Fingers 60 mit der Feder 66 ist ausreichend, um eine geeignete Berührung für die Anfeuchtung zu gewährleisten. Außerdem kann das Deck 2 gegenüber der Horizontalen um einen Winkel von näherungsweise 20" geneigt sein, wie dies gezeigt ist, wodurch sich der weitere Vorteil ergibt, daß die auf die Klappe F einwirkende Schwerkraft benutzt wird, um diese mit dem Band 14 in Berührung zu bringen. Dies ist jedoch für eine erfolgreiche Arbeitsweise der Vorrichtung nicht erforderlich.
D-e Entnahme des Flüssigkeitsbehälters 82, in den das Endlosband 14 eintaucht, um Flüssigkeit zur Übertragung auf den gummierten Bereich der Umschlagklappen aufzunehmen, wird durch die Tatsache vereinfacht, daß die das Endlosband 14 und den Frofilfinger 60 tragende Platte 16 an dem am Deck 2 der Kuveriiermaschine befestigten Bügel 42 schwenkbar gelagert ist. In Fig.2 ist die Anfeuehiüngseinricuiüng 12 in ihrer Betriebsstellung gezeigt, wobei der Behälter 82 innerhalb der Kuvertiermaschine in seiner Lage gesichert ist. Wenn der Behälter entnommen werden soll, so wird der Behälter 82 lediglich in Richtung des Pfeils 74 aus der Maschine herausgezogen, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Infolge dieser Bewegung wird die Tragplatte 16 unter dem Einfluß einer nachfolgend noch näher beschriebenen Nockenfläche auf das Nockenfolgeteil 25. das eine Verlängerung der Achse 24 der Leerlaufrolle 20 darstellt (siehe F i g. 1), verschwenkt. Bei der Entnahme des Behälters 82 wird daher die das Endlosband 14 und den Profilfinger 60 tragende Platte 16 in ihrer Gesamtheit nach oben verschwenkt Wenn der Behälter 82 in Richtung des Pfeils 76 wieder in die Maschine eingesetzt wird, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist, so berührt das Nokkenfolgeteii 25 eine andere Nockenfläche, um eine Schwenkbewegung zurück in die Betriebsstellung zu bewirken. Diese Vorgänge werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Flüssigkeitsspeichereinrichtung noch näher erläutert.
Die gesamte Flüssigkeitsspeichereinrichtung 80 ist in den F i g. 2,4 und 5 betriebsmäßig gezeigt. Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Flüssigkeitsspeichereinrichtung 80 einen Flüssigkeitsbehälter 82 und eine Führungseinrichtung umfaßt, die allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. Der Flüssigkeitsbehälter 82, der auch in F i g. 1 gezeigt ist, besitzt eine öffnung 84, in die das Endlosband i4 und die Tragplaüe 16 hineinragen, so daß das Endlosband 14 unter dem Pegel der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, angeordnet ist Innerhalb des Behälters 82 sind zwei Nokkcnflächen 86 und 8H angeordnet, die bei der Entnahme b/w. beim Hinsetzen wirksam werden. Wie dies aus den Fig. 1, 4 und 5 hervorgeht, ist die Nockenfläche 86 im hinteren Bereich des Behälters 82 angeordnet und derart ausgebildet, daß eine vertikale Kantenfläche in eine gegenüber der vertikalen geneigte Kantenfläche übergeht, die sich zu der Rückseite des Behälters und der Maschine erstreckt, so daß sich das Nockenfolgeteil 25 an der Nockenfläche 86 entlangbewegt, wenn der Behälter 82 aus der Frankiermaschine herausgezogen wird.
Diese Bewegung des Nockenfolgenteils 25 bewirkt, daß sich die Tragplatte 16 gegenüber dem Bügel 42 nach oben verdreht und das Endlosband außerhalb des Behälters 82 angeordnet wird, so daß der Behälter zum Nachfüllen und/oder Reinigen entnommen werden kann. Die zweite Nockenfläche 88 innerhalb des Behälters 82 ist im Abstand von der Nockenfläche 86 angeordnet, so daß bei der Wiedereinsetzung des Behälters 82 in die Kuvertiermaschine das Nockenfolgeteil 25 die Kantenfläche der Nockenfläche 88 berührt, um die Tragplatte 16 nach unten zu verschwenken, wodurch das Endlosband 14 in der Betriebsstcllung in dem Behälter angeordnet wird.
Der Behälter 82 wie auch die in diesem angeordneten Nockenflächen 86 und 88 können aus einem schlagfesten Kunststoffmaterial, wie z. B. Polycarbonat od. dgl. hergestellt sein. Die dem Endlosband zugeordnete Antriebseinrichtung kann mit einer elektrischen Sperreinrichtung versehen sein, die beim Verschwenken der Tragplatte 16 wirksam ist, um den Antrieb zu unterbrechen, und um den Betrieb des Endlosbandes 14 und/oder der gesamten Maschine zu verhindern, wenn das Band !4 nicht ordnungsgemäß in dem Behälter 82 angeordnet ist. Die nach oben ragenden inneren Nockenflächen 86 und 88 wurden allgemein beschrieben, und sie sind in der gezeigten Weise wirksam, für den Fachmann ist jedoch erkennbar, daß auch andere Nockeneinrichtungen vorgesehen werden können, die dem Behälter 82 zugeordnet sind, um die vorstehend erläuterte Wirkung zu erzielen. Der Behälter 82 kann auch innere Prallplatten enthalten, um eine übermäßige Bewegung des Wassers in demselben zu verhindern, um dadurch die Gefahr zu verringern, daß nach dem Auffüllen des Behälters
« beim Transport desselben Wasser verschüttet wird. Der Behälter 82 kann auch mit einer Frontwand aus durchsichtigem Kunststoff oder mit einer Frontwand versehen sein, die derart gegossen ist, daß sich eine Prismawirkung ergibt, wie dies bei 89 in F i g. 8 veranschaulicht ist, so daß der Wasserspiegel in dem Behälter beobachtet werden kann.
Die Flüssigkeitsspeichereinrichtung 80 umfaßt konstruktive Merkmale, die gewährleisten, daß der Behälter aus der Kuvertiermaschine entnommen und mit einem minimalen Überlauf gefüllt werden kann, wobei gewährleistet ist, daß die Anfeuchtungseinrichtung nicht arbeitet, wenn der Behälter in der Maschine nicht ordnungsgemäß angeordnet ist
Wie dies in den Fig. 1, 3, 4 und 7 gezeigt ist, ist an jeder der beiden gegenüberliegenden Seiten des Behälters 82 ein oberer horizontaler Flansch 90 und ein unterer horizontaler Flansch 92 angeordnet Diese Flansche gelangen mit komplementär ausgebildeten Bauteilen einer Führungseinrichtung in Eingriff, um den Behälter 82 festzulegen, wenn er in der Kuveriierrnaschine angeordnet ist wie dies nachfolgend erläutert wird.
Von der Unterseite des Behälters 82 springt eine Lippe oder Lasche 94 vor, die in ein Loch in einer Behälter-
tragschale einrastet, um den Behälter in dieser Schale lösbar festzuhalten. Die Führungseinrichtung, die allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist, umfaßt ein ortsfestes Bauteil 102, das mit Schrauben 9 an der Bodenplatte 8 der Maschine befestigt ist. Das ortsfeste Bauteil 102 besitzt zwei identische seitliche Kanäle 104, die eine bewegliche Tragschale 106 verschiebbar aufnehmen. Die bewegliche Tragschale 106 umfaßt einen Boden 108 und von diesem nach unten ragende parallele Rippen 109, die jeweils einen Schlitz 112 besitzen, der einen Stift 114 aufnimmt, der in jedem von zwei Bodenkanälen 107 des ortsfesten Bauteils 102 angeordnet ist, um die Verschiebungsbewegung der beweglichen Tragschale 106 in dein ortsfesten Bauteil 102 zu begrenzen.
Der Boden 108 der Tragschale 106 ist so bemessen, daß er den Behälter 82 knapp aufnimmt, und er besitzt zwei U-förmige Kanäle oder Führungsschienen 116, welche die horizontalen unteren Flansche 92 des Behälters 82 im Clciicingriff aufnehmen. Die vertikalen Seitenteile 110 der Tragschale 106 tragen an ihrem vorderen Ende eine Säulenfeder 118, die sich quer über die vordere Oberseite des Bodens 108 erstreckt. Wenn die bewegliche Tragschale 106 aus dem ortsfesten Bauteil 102 heraus in eine offene Stellung zurückgezogen wird, wobei der Behälter 82 entnommen ist, so ragen die Enden der Säulenfeder 118 in öffnungen 120 hinein, die in den seitlichen Kanälen 104 des ortsfesten Bauteils 102 angeordnet sind, und halten die Tragschale 106 in der offenen Stellung. Wenn der Behälter 82 wieder auf die Tragschale 106 angebracht wird, so gelangt die Feder 118 mit Rippen 96 in Berührung, die von dem Behälter vorspringen, wodurch die Feder 118 durchgebogen wird und deren Enden aus den öffnungen 120 herausgezogen werden, so daß die bewegliche Tragschale 106 in dem ortsfesten Bauteil 102 verschoben werden kann (siehe F i g. 7 und 8).
Die Seitenteile 110 der beweglichen Tragschalc 106 besitzen ferner eine Kerbe 122, in die eine gebogene Blattfeder 124 einrastet, wenn die bewegliche Tragschale 106 in dem ortsfesten Bauteil 102 in eine geschlossene Stellung verschoben wird, in der sie auf diese Weise lösbar festgelegt werden Uann. Der Boden 108 der Tragschale trägt ferner in Form einer Verlängerung eine Halterung 126, so daß der Behälter 82 zunächst mit einer vertikalen Bewegung entnommen werden muß. In dem Tragschalenboden 108 ist eine öffnung 128 angeordnet, welche die Zunge 94 des Behälters 82 aufnimmt, wenn dieser in der Tragschale festgelegt ist.
Das ortsfeste Bauteil 102 besitzt einander gegenüberliegende vertikale Teile 130, die jeweils einen nach innen ragenden horizontalen Flansch 132 besitzen. Der horizontale Flansch 132 gleitet schienenartig auf dem Flansch 90 des Behälters 82, um den Behälter 82 nach unten auf die bewegliche Tragschale 106 zu drücken, wenn er in die geschlossene Betriebsstellung in das ortsfeste Bauteil 102 eingeschoben wird.
Die Bedienung der Flüssigkeitsspeichereinrichtung ist in den F i g. 4, 5, 7 und 8 veranschaulicht Es sei zunächst auf F i g. 4 Bezug genommen, in der das Einsetzen des Behälters 82 auf den Boden 108 der beweglichen Tragschale 106 gezeigt ist, so daß die unteren Flansche 92 des Behälters in die Kanäle 116 der Tragschale 106 eingreifen. Der Behälter 82 wird in der Weise in der Schale 106 angeordnet, indem er zunächst gegenüber der Horizontalen gekippt wird, um von der Halterung 126 freizukommen, und um die unteren vorderen Flansche 92 in die Kanäle 116 einzuführen. Wenn der Behälter vollständig auf dem Boden 108 angeordnet ist, so verbiegt er die Säuienfeder 118, und die am Behälterboden angeordnete Lippe 94 rastet in die öffnung 128 des Bodens 108 ein. Die Zunge 94 wird in ihrer Lage festgehalten infolge der nach hinten gerichteten Kraft, welche von der Säuienfeder 118 auf den Behälter 82 ausgeübt wird. In dem gleichen Augenblick, wo der Behälter 82 mit der Säulenfeder 118 in Berührung gelangt und diese verbiegt, werden die Federenden aus den Öffnungen 120 in den seitlichen Kanälen 104 des ortsfesten Bauteils 102 ausgerückt, so daß die Schale 106 in Richtung des in Fig.4 gezeigten Pfeils 76 nach innen verschoben werden kann.
Wenn der Behälter auf der beweglichen Tragschalc 106 nach innen in die Maschine hineingeschoben wird, so gelangt das Nockenfolgeteil 25 mit der Nockcnflächc 88 in Eingriff, wodurch die Tragplatte 16 um den Gelenkzapfen 44 verschwenkt wird, so daß das Endlosband 14 nach unten in den Behälter hineinragt, wie dies in F i g. 2 gezeigt i«t Wenn der Behälter 82 und die Traeschale 106 in die Maschine eingeschoben sind, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist, so erfaßt der Flansch 132 des ortsfesten Bauteils 102 den oberen horizontalen Flansch 90 des Behälters 82, um den Behälter in der Maschine festzulegen und jegliche Aufwärtsbewegung zu verhindern. In dieser Lage rastet die Feder 124 in die Kerbe 122 in dem Seitenteil 110 der Tragschale 106 ein und hält diese in eine Stellung fest, aus der sie nur durch Anwendung einer geringen Zugkraft entnommen werden kann. Die Art und Weise, in der die Säulenfeder 118 verbogen wird, um sie aus den öffnungen 120 auszurücken, ist in Fi g. 7 veranschaulicht, in der die Feder in zwei Stellungen gezeigt ist, von denen die eine in strichpunktierten Linien wiedergegeben ist, wenn die Feder in Richtung des Pfeils 76 in die Maschine hineingeschoben wird.
F i g. 8 zeigt den Behälter 82 und die Tragschale 106 in ihrer Betriebsstellung innerhalb der Maschine, wie dies auch F i g. 2 zeigt.
Zur Entnahme wird der Behälter in Richtung des in F i g. 5 gezeigten Pfeils 74 zunehmend zurückgezogen. Dadurch wird die bewegliche Tragschale 106 verschoben, während gleichzeitig das Nockenfolgeteil 25 mit der Nockenfläche 86 in Eingriff gelangt, um die Tragplatte 16 um den Gelenkzapfen 44 zu verschwenken und das Endlosband 14 nach oben aus dem Behälter 82 heraus zu bewegen. Die bewegliche Tragschale 106 wird in eine Stellung geöffnet, in welcher der Behälter 82 von dem Boden 108 abgenommen werden kann. An diesem Punkt muß der Behälter an seinem vorderen Ende 89
so über den Anschlag 126 angehoben werden, so daß die Rastzunge 94 aus der öffnung 128 ausgerückt werden kann. Der Behälter 82 kann sodann herausgezogen werden, bis die unteren Flansche 92 mit den Führungsschienen 116 außer Eingriff gelangen. Gleichzeitig schnappen
die Enden der Säulenfeder 118 in die Öffnungen 120 hinein, so daß die Schale 106 nicht in die Maschine hineingeschoben werden kann, ohne daß der Behälter angeordnet ist.
Die in den Zeichnungen dargestellte und vorstehend beschriebene Flüssigkeitsspeichereinrichtung macht es daher erforderlich, daß der Benutzer mit Überlegung einige Handgriffe ausführen muß, bevor er den Flüssigkeitsbehälter zum Nachfüllen und/oder Reinigen entnehmen kann. Dies ist vorteilhaft, um eine plötzliche
b5 Entnahme und um ein Verschütten zu verhindern. Außerdem wird die Betätigung der Anfeuchtungsvorrichtung ohne die Anwesenheit eines Flüssigkeitsbehälters in derselben verhindert. Demzufolge wird der Behälter
Π
zunächst zusammen mit der beweglichen Tragschale horizontal bis zu einer Anschlagstein herausgezogen, sodann wird der Behälter geringfügig vertikal angehoben, um die Fangzunge auszurücken, die durch die Kraft der an der Vorderseite des Behälters angeordneten Sau- 5 lenfeder festgehalten wird. Der Behälter wird sodann weiter horizontal in eine Stellung herausgezogen, in der er von den Führungsschienen an den beiden Seiten der Tragsehalc freikommt, so daß der Behälter durch eine teilweise Verschwenkung um seine innere Unterkante io angehoben und entnommen werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
20
21)
30
35
40
45
50
60
b5

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen, in einer Kuvertiermaschine, bestehend aus einem Flüssigkeitsbehälter, der einen Flüssigkeitsvorrat enthält, einem Übertragungsmittel für die Flüssigkeit, das aus dem Flüssigkeitsbehälter herausragt, einer das Übertragungsmittel abstützenden Trageinrichtung und einem Profilfinger, welcher der Trageinrichtung zugeordnet und neben dem Übertragungsmittel angeordnet ist, wobei der Profilfinger und das Übertragungsmittel neben dem Einfügen einer Briefumschlagklappe zwischen dieselben zwischen sich einen Bereich zur Aufnahme der gummierten Klappe eines Briefumschlags begrenzen, und wobei der Profilfinger in bezug auf das Übertragungsmittel so geformt und angeordnet ist, daß er zumindest auf einen Bereich einer dazwischen eingefügten Klappe in der Weise einen DrucY: ausübt, daß der gummierte Randbereich der Klappe mit dem Übertragungsmittel in Berührung gelangt, um von diesem Flüssigkeit aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsmittel als umlaufendes Endlosband (14) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Profilfinger (60) in bezug auf das Endlosband (14) gewölbt ist und mit dem Endlosband derart zusammenwirkt, daß in einer ausgewählten Weif"1 auf die Klappe (F) Druck ausgeübt wird, damit im wesentlichen nur der gummierte Randbereich (G) der Klappe (Fj angefeuchtet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilfinger (60; derart angeordnet ist, daß eine durch seinen Längsmittelpunkt gelegte Achse in Bewegungsrichtung der Umschläge (E) vor dem hinteren Rand des Endlosbandes (14) zu liegen kommt, daß sich der Profilfinger (60) teilweise über ein Deck (2) erstreckt, auf dem sich der Hauptteil des Briefumschlags (E) bewegt, wenn sich die Klappe (F) über die Kante des Decks bewegt, daß der obere Bereich des vorderen Randes (68) des Profilfingers so geformt ist, daß er eine Führungseinrichtung bildet, um die Klappe (F) zum Aufbringen von Flüssigkeit zwischen den Profilfinger und das Endlosband (14) zu führen, und daß der Profilfinger in bezug auf eine durch seine Achse hindurchgehende und zu der Anfeuchtungsfläche des Endlosbandes (14) im wesentlichen parallele Ebene um seine Achse eine gekrümmte Verdrehung besitzt.
DE19762609536 1975-03-10 1976-03-08 Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen Expired DE2609536C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/556,680 US3981270A (en) 1975-03-10 1975-03-10 Endless belt envelope flap moistening system
US05/556,710 US3948216A (en) 1975-03-10 1975-03-10 Removable liquid reservoir assembly for use in a postage meter mailing machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609536A1 DE2609536A1 (de) 1976-09-30
DE2609536C2 true DE2609536C2 (de) 1985-03-21

Family

ID=27071220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609536 Expired DE2609536C2 (de) 1975-03-10 1976-03-08 Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2609536C2 (de)
FR (1) FR2332813A1 (de)
GB (1) GB1519901A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6422554B1 (en) * 2000-02-16 2002-07-23 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Document feeder with pivoted lever
US7425244B2 (en) * 2005-10-07 2008-09-16 Pitney Bowes Inc. Moistening device for sealing envelope flaps

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR529687A (de) * 1918-03-28 1921-12-03
FR512918A (fr) * 1919-04-05 1921-02-03 Elmer Ellsworth Gray Machine pour humecter les enveloppes
US1528935A (en) * 1921-08-01 1925-03-10 Goodrich Co B F Edge-coating method and apparatus
US1799820A (en) * 1926-05-08 1931-04-07 Bircher Co Inc Envelope-sealing machine
US1925653A (en) * 1927-12-22 1933-09-05 Josiah H Byerley Envelope sealer
US1957827A (en) * 1931-05-11 1934-05-08 Multipost Co Envelope sealing machine
SE307737B (de) * 1964-08-18 1969-01-13 Flygts Pumpar Ab
US3811407A (en) * 1972-05-12 1974-05-21 Pitney Bowes Inc Flap turning and sealing system for postage meter mailing machine
DE2324884C3 (de) * 1973-05-17 1978-10-26 Ulrich 5630 Remscheid Spielvogel Vorrichtung zum fortlaufenden Aufbringen von Leim

Also Published As

Publication number Publication date
GB1519901A (en) 1978-08-02
DE2609536A1 (de) 1976-09-30
FR2332813A1 (fr) 1977-06-24
FR2332813B1 (de) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715649A1 (de) Vorrichtung fuer einen schreibautomaten
DE2647265A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer ein photokopiergeraet
DE1561881A1 (de) Foerdereinrichtung fuer Briefumschlaege od.dgl.
DE2324182A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer eine frankiermaschine
DE2158464C3 (de) Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn
DE2609536C2 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen
EP1018442B1 (de) Anordnung zum Schliessen von Briefumschlägen
DE3312947C2 (de) Transportvorrichtung zum Fördern perforierter Aufzeichnungsträger zu einer Schreibwalze
DE2311799C3 (de) Halterung für eine Papierkassette in einem Kopiergerät
DE3124732C2 (de) Nadeleinfädelvorrichtung
DE2105728A1 (de)
DE1804510A1 (de) Auftragevorrichtung fuer Fluessigkeiten od.dgl.auf band- bzw.streifenfoermige Gegenstaende
DE4344474C1 (de) Etikettenmagazin für Etikettiermaschinen
DE2161610B2 (de) Farbbandkassette fuer eine schreibmaschine
DE525708C (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Stempeln von Briefen
DE60101315T2 (de) Briefschliessvorrichtung für eine postmaschine
DE3104631A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE1761792C (de) Briefumschlagfüllmaschine
DE202004011390U1 (de) Anordnung für einen manuell betriebenen Befeuchter
DE3828438C2 (de) Automatische Filmeinlegevorrichtung für Blattfilm-Kassetten
DE1908397B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren von dokumenten
DE2217945C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Briefumschlägen
DE1761690A1 (de) Adressiermaschine zum Abdrucken einzeln zugefuehrter Adressendruckkarten
DE69726628T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Film-beladenen Kassetten
DE2166828C3 (de) Reinigungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition