EP1018442B1 - Anordnung zum Schliessen von Briefumschlägen - Google Patents

Anordnung zum Schliessen von Briefumschlägen Download PDF

Info

Publication number
EP1018442B1
EP1018442B1 EP99250400A EP99250400A EP1018442B1 EP 1018442 B1 EP1018442 B1 EP 1018442B1 EP 99250400 A EP99250400 A EP 99250400A EP 99250400 A EP99250400 A EP 99250400A EP 1018442 B1 EP1018442 B1 EP 1018442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
sealing
guide plate
envelopes
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99250400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1018442A1 (de
Inventor
Detlef Lüdtke
Dietrich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1018442A1 publication Critical patent/EP1018442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1018442B1 publication Critical patent/EP1018442B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • B43M5/042Devices for closing envelopes automatic for envelopes with only one flap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Definitions

  • the insert 5 is detachably connected to the franking machine 3, which has a groove 531 falling in the transport direction and a pivotable, resilient rocker 51 parallel to the front edge of the insert 5 on the guide surface for the lower edge of the letter in the franking machine 3.
  • the insert 5 is at the same time placed in the left rear corner region of the box 6 at a short distance from the latter, both being mutually adapted to one another.
  • the envelopes 1 reach the franking machine 3 openly from the separating device 2, but with a moistened envelope flap 11 arranged in front of the pocket 12, are non-positively grasped by the pressure elements 33 for transport in the franking machine 3 and partially closed and after franking transferred to the locking module 4 and finally completely closed in it by means of the locking roller pair 42, see also FIG. 3.
  • the pressure elements 33 are so high for this purpose and the closing rollers 421, 422 so long that the flaps 11 are still fully covered with the greatest height.
  • the letter transport speed is set somewhat higher - up to 13% - than in the printing area of the franking machine 3.
  • the subsequent insert 5 with the storage box 6 is accordingly adapted and optimized.
  • the pinion 453 drives the toothed wheel 4212 via the toothed belt 48, which together with the closing roller 421 is firmly seated on the rotatable axis 4211. In this way, the closing roller 421 is then driven by the gear 4212 via the axis 4211. The rotational movement of the driven closing roller 421 is transmitted non-positively by friction via the letter 1 or directly to the other closing roller 422.
  • the driven or the closing roller 421 driving the letter has a groove-shaped outer covering 4210, see also FIG. 8. The grooves run parallel to the axis 4211 and have a shark tooth-shaped contour.
  • both closing rollers 421, 422 or their axes 4211, 4221 are slightly inclined - that is, less than 3 °, preferably 1.7 ° - in the letter transport direction. This prevents wrinkles and bags from forming. This problem is particularly difficult to solve with thick and sometimes irregularly filled letters.
  • the positive effect is further supported by the special design of the outer covering 4210 of the driven closing roller 421.
  • the way in which letters are deposited can also affect the closing process. In particular, if thickly filled envelopes 1 fall hard on the edge or, even worse, on a corner, there is a risk that the seal will open again. To avoid this effect, the insert 5 is designed accordingly, as described below.
  • the groove 531 and the rear 532 of the front wall 53 have a particular influence.
  • the groove 531 runs horizontally but slightly obliquely to the rear behind the front plane of the guide plate 41 in the transport direction.
  • the groove 531 has a nose 5310 which protrudes beyond the side wall 54 of the insert 5 into the locking module 4.
  • the nose 5310 is designed as an outwardly sloping plane in order to prevent the letters 1 from getting caught on the transition to the channel 531, see also FIG. 6.

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen in einem Briefpostverarbeitungssystem, nachdem die Leimkante der Umschlagklappen befeuchtet worden ist.
Üblicherweise bestehen Briefpostverarbeitungssysteme aus einer Briefvereinzelungsvorrichtung, in der die Briefe stapelweise angelegt, vereinzelt und bedarfsweise verschlossen werden, nachfolgend einer Frankier- und/oder Adressiermaschine mit optionaler Waage und einer Ablagevorrichtung, vergleiche DE-M 96 09 167.3 in Geschmacksmusterblatt des Deutschen Patentamtes vom 24.05.1997, Teil la, Warenklasse 18/02 und Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Anordnung dient zum sicheren Schließen von Briefumschlägen, die derartige Briefpostverarbeitungssysteme durchlaufen.
Es ist eine Frankiermaschine mit Mitteln zum Befeuchten der gummierten Schließkante der Umschlagklappen von Briefumschlägen und zum anschließenden Schließen derselben bekannt, siehe DE 23 24 182 A1.
Die Befeuchtungsvorrichtung dafür besteht im wesentlichen aus einem Wasserbehälter und einem Stützarm sowie einem Docht.
Die Umschläge sind derart gestapelt, daß die Klappen geöffnet sind. Mittels nicht näher beschriebener Einrichtungen werden die Klappen gegen die Umschläge gewendet. Die Umschläge liegen flach auf einem Tisch auf und werden mittels eines Transportbandes, das durch einen Längsschlitz im Tisch etwas herausragt, an der Befeuchtungsvorrichtung entlangtransportiert. Dabei werden die Klappen der Umschläge unterhalb des Tisches geführt.
Die Befeuchtungsvorrichtung ist gleichfalls unterhalb des Tisches angeordnet, wobei der offene Kantenabschnitt des Stützarmes parallel quer zum Tisch liegt. Die Klappe wird mittels eines federnd ausgebildeten Befeuchtermantels gegen den freiliegenden Abschnitt des Dochtes gedrückt, so daß mindestens die gummierte Schließkante beim Vorbeistreifen angefeuchtet wird.
Anschließend passiert die Klappe eine Öffnung im Tisch und wird beim Hindurchlaufen mittels einer Druckplatte und einer Druckhalterungs-Zuführplatte gegen den Umschlag gedrückt, so daß derselbe damit versiegelt ist.
Diese Vorrichtung gestattet nur eine relativ geringe Transportgeschwindigkeit waagerecht liegender Umschläge, da sonst die Kapillarwirkung für die Befeuchtung der Klappen nicht mehr ausreicht. Hinzu kommt, daß die Zeit vom Befeuchten bis zum Schließen sehr knapp ist. Dadurch besteht die Gefahr, daß der Leim noch nicht ausreichend angelöst ist, die Befeuchtungsflüssigkeit beim Andruck weggedrückt und demzufolge der Briefumschlag nicht sicher verschlossen wird.
Inzwischen wurde eine Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen gefunden, die Bestandteil einer Briefvereinzelungsvorrichtung 2 ist, vergleiche DE 198 36 235.8 und
DE 198 36 236.6 sowie Fig. 2.
Die Briefumschläge 1 sind zunächst als Stapel mit der Kante der Umschlagklappe 11 auf einer unteren Führungsplatte 22 stehend zwischen einem Andruckbügel 27 und einer hinteren Führungsplatte 21 kraftschlüssig angeordnet. Die Umschlagklappe 11 ist dabei nach oben gerichtet. Die Briefumschläge 1 werden vom Stapel weg seitlich abtransportiert und liegen dabei an der leicht geneigten hinteren Führungsplatte 21 an. In der Bewegungsbahn der Briefumschläge 1 ist eine Führungseinheit 23 für die Umschlagklappe 11 federnd verstellbar angeordnet, die ausgangsseitig Mittel 234 zur Befeuchtung der Leimkante aufweist.
Ausgangsseitig ist ein Auswurfwalzenpaar 28 vorgesehen, das aus einer angetriebenen, ortsfest angeordneten Auswurfswalze 281 und aus einer abgetriebenen, federnd verstellbaren Auswurfwalze 282 zusammengesetzt ist. Die abgetriebene Auswurfwalze 282 ist um mehr als die größte Umschlagklappenhöhe der Briefumschläge kürzer als die angetriebene Auswurfwalze 281 und zu letzterer obenbündig angeordnet.
Auf diese Weise verlassen die Briefe die Vereinzelungsvorrichtung 2 zwar mit angefeuchteter Leimkante aber noch unverschlossen.
Weiterhin ist eine Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers, insbesondere eines Briefes in Frankier- beziehungsweise Adressiermaschinen bekannt, wobei der Druckträger 1 während des Transportvorganges und des Druckvorganges an der Kante tragend geführt ist, siehe EP 0 788 073 A2 sowie Fig. 1 und 3.
Die Vorrichtung weist eine gegenüber der Vertikalen geneigte Führungsplatte 31 zur gleitbaren Anlage des Druckträgers 1 und ein umlaufendes Transportband 32 zum Aufbringen einer Vorschubkraft auf den Druckträger 1 zum Vorschub entlang der Führungsplatte 31 auf. An dem Transportband 32 sind Andruckelemente 33 zum Andrücken des Druckträgers 1 an die Führungsplatte 31 befestigt. Die Andruckelemente 33 sind auf die Führungsplatte 31 zu und von ihr weg so beweglich angeordnet, daß der Druckträger 1 von den Andruckelementen 33 an seiner von der Führungsplatte 31 abgewandten Seite während des Transportes und des Druckvorganges kraftschlüssig erfaßt ist.
Schließlich ist noch eine Anordnung zur Ablage von Briefen für die vorgenannte Frankiermaschine bekannt, bei der die Briefe in einen nachgestellten Kasten stapelweise übereinander abgelegt werden, vergleiche DE 197 05 089 C1 und Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 besteht die Anordnung aus einem Einsatz 5 und einem Kasten 6. Beide bilden den Abschluß eines Briefpostverarbeitungssystems, zu dem noch eine Briefvereinzelungsvorrichtung 2 und eine Frankiermaschine 3 gehören.
Der Einsatz 5 ist lösbar mit der Frankiermaschine 3 verbunden, der anschließend an die Führungsfläche für die Briefunterkante in der Frankiermaschine 3 eine in Transportrichtung abfallende Rinne 531 und eine schwenkbare, federnde Wippe 51 parallel zur Vorderkante des Einsatzes 5 aufweist.
Der Einsatz 5 ist zugleich im linken hinteren Eckenbereich des Kastens 6 in geringem Abstand zu diesem plaziert, wobei beide wechselseitig aneinder angepaßt sind.
In Ergänzung zur vorgenannten Ablagevorrichtung wurde zwischenzeitlich noch eine Lösung gefunden, bei der ein winkelförmiger Einsatz 5 mit seiner Seitenwand 54 an die Frankiermaschine 3 angedockt und in dessen Vorderwand 53 ein abfallende Rinne 531 eingeformt und ein offener winkelförmiger Kasten 6 mit seiner Vorderwand 61 verstellbar geführt ist, vergleiche DE 197 42 893.2 sowie Fig. 4.
Die Rinne 531 schließt an die Führungsebene für die Briefunterkante in der Frankiermaschine 3 an. Die Seitenwand 62 des Kastens 6 ist als federnde Prallwand ausgeführt und mit einstellbarem Abstand nach der Rinne 531 und orthogonal zur Transportrichtung angeordnet. Der Abstand der Seitenwand 62 zum Ausgang der Frankiermaschine 3 ist etwas größer als das größte zu verarbeitende Briefformat eingestellt.
Mit einem Briefpostverabeitungssystem, das aus den vier letztgenannten Einrichtungen - bezüglich Ablagevorrichtung wahlweise eine von beiden - zusammengesetzt ist, würden die Briefe auf Grund des Gewichtsdruckes im übereinanderliegenden Stapel mehr oder weniger gut verschlossen werden, wobei man nicht umhinkommt, mindestens die im Stapel obenliegenden Briefe von Hand schließen zu müssen. Bei Briefpostverarbeitungssystemen mit Durchsatzzahlen von 5000 Briefen und mehr ist das ein unbefriedigender Zustand.
Weiterhin ist eine Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen in einem Briefpostverarbeitungssystem bekannt, die alle Merkmale des Oberbegriffes des Hauptanspruches enthält,vergleiche US-A-4 926 787.
Zweck der Erfindung ist eine Vergrößerung des Einsatzbereiches und der Funktionssicherheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Briefe mit großer Transportgeschwindigkeit befördert werden können und trotzdem sicher geschlossen und schonend stapelweise abgelegt werden, ohne daß Nacharbeiten von Hand erforderlich sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Da die Briefe unmittelbar nach dem Vereinzeln an der Leimkante befeuchtet und erst unmittelbar vor der Ablage endgültig geschlossen werden, ist trotz großer Transportgeschwindigkeit ausreichend Zeit zum Anweichen der Leimkante und infolgedessen ein sicherer Verschluß gewährleistet.
Im einzelnen werden auf Grund der Ausnutzung von Andruckelementen, die ursprünglich nur für Transportzwecke vorgesehen sind, zum partiellen Schließen der Briefe und der Durchführung des eigentlichen Schließvorganges mittels eines speziell gestalteten Schließmoduls mit einem Schließwalzenpaar am Ende des Briefpostverarbeitungssystems trotz zulässiger großer Transportgeschwindigkeit eine ausreichende Anweichzeit für den Leim und damit ein sicheres Schließen der Briefumschläge erreicht.
Durch die Anordnung eines kufenförmigen Andruckhebels und die Lagerung der angetriebenen Schließwalze sowie die Achsenstellung des Schließwalzenpaares werden auch dicke Briefe ohne Tüten- und Faltenbildung geschlossen.
Das Schließwalzenpaar trägt außerdem noch zur funktionsgerechten Ablage der Briefe in den Ablagekasten bei, da die Durchlaufgeschwindigkeit der Briefe in diesem Bereich mindestens gleich oder größer eingestellt ist als im Druckbereich der Frankier-/Adressiermaschine.
Die Erfindung wird nachstehend am Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine perspektivische Ansicht eines Briefpostverarbeitungssystem von vorn rechts gemäß DE-M 96 09 167.3,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer Briefvereinzelungsvorrichtung mit einer Befeuchtungseinrichtung gemäß Fig. 1 von vorn rechts und entsprechend DE 198 36 235.8 und DE 198 36 236.6, teilweise im Ausschnitt,
Fig. 3
Details zum Andruckbereich der Frankiermaschine gemäß Fig.1 in perspektivischer Ansicht von vorn links und entsprechend
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht einer Frankiermaschine mit einer Anordnung zur Ablage von Briefen von vorn rechts gemäß DE 197 42 893.2,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht eines Briefpostverarbeitungsystems mit der erfindungsgemäßen Anordnung von vom rechts,
Fig. 6
Details zum Schließbereich gemäß Fig. 5, teilweise in ExplosivDarstellung,
Fig. 7
Details zum Antrieb im Schließbereich,
Fig. 8
Details zur Achsenstellung des Schließwalzenpaares,
Fig. 9
Details zur Briefablage.
  • a) von vorn rechts,
  • b) von hinten rechts.
Zur Vereinfachung und zum leichteren Verständnis ist die Darstellung schematisiert ausgeführt.
Gemäß Fig. 5 ist im Unterschied zu Fig. 1 und 4 zwischen der Frankiermaschine 3 und dem Einsatz 5 mit dem Ablagekasten 6 ein Schließmodul 4 eingefügt, der als wesentlichen Bestandteil ein Schließwalzenpaar 42, bestehend aus einer angetriebenen Schließwalze 421 und einer abgetriebenen Schließwalze 422, aufweist. Der Schließmodul 4 ist so an die Frankiermaschine 3 angedockt, daß dessen Führungsplatte 41 eine Fortsetzung der Führungsplatte 31 der Frankiermaschine 3 bildet, die wiederum eine Fortsetzung der Führungsplatte 21 der Briefvereinzelungsvorrichtung 2 darstellt. Mit anderen Worten, alle drei Führungsplatten 21, 31 und 41 liegen in einer Flucht.
Die Briefumschläge 1 gelangen von der Vereinzelungsvorrichtung 2 offen, aber mit frontseitig vor der Tasche 12 angeordneter angefeuchteter Umschlagklappe 11 in die Frankiermaschine 3, werden in dieser durch die Andruckelemente 33 für den Transport in der Frankiermaschine 3 kraftschlüssig erfaßt und dabei partiell geschlossen und nach dem Frankieren an den Schließmodul 4 übergeben und in diesem mittels des Schließwalzenpaares 42 endgültig vollständig geschlossen, siehe auch Fig. 3.
Die Andruckelemente 33 sind für diesen Zweck so hoch erstreckt und die Schließwalzen 421, 422 so lang, daß die Umschlagklappen 11 mit der größten Höhe noch voll erfaßt werden.
In dem Schließmodul 4 ist die Brieftransportgeschwindigkeit etwas größer - bis 13% - eingestellt als im Druckbereich der Frankiermaschine 3. Entsprechend ist der anschließende Einsatz 5 mit dem Ablagekasten 6 angepaßt und optimiert.
Die größte Stapeltiefe in der Briefvereinzelungsvorrichtung 2 und die Höhe der Transportebene in derselben und dementsprechend auch in der Frankiermaschine 3 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei Abarbeitung des größtmöglichen Briefstapels aus der Vereinzelungseinrichtung 2 die maximal mögliche Stapelhöhe im Ablagekasten 6 - entspricht ungefähr der Oberkante der Rinne 531 - nicht überschritten wird.
In Fig. 6 ist ersichtlich, wie der Schließmodul 4, der Einsatz 5 und der Ablagekasten 6 miteinander verbunden sind und der Briefdurchlauf innerhalb dieser Baueinheiten erfolgt. Der Brief 1 kommt aus der Frankiermaschine 3 in den Schließmodul 4 und wird durch eine keilförmige Verengung zu den beiden Schließwalzen 421, 422 geführt. Die keilförmige Verengung wird zur Frontseite hin durch einen Zahnriemen 48 und hinten durch die Führungsplatte 41 gebildet, siehe auch Fig. 8.
Der Brief 1 gelangt zunächst in den Bereich eines federnd gelagerten, kufenförmigen Andruckhebel 44. Das freie Ende dieses Andruckhebels 44 hat einen kleinen Abstand - circa 5 mm - zur Führungsplatte 41, so daß dünne Briefe 1 diesen zunächst ungehindert passieren können. Bei dicken Briefen 1 liegt der Andruckhebel 44 gleich zu Beginn an diesen an, so daß die Umschlagklappe 11 an die Tasche 12 des Briefes 1 angelegt wird.
Nach dem Passieren des Andruckhebels 44 treffen die Briefe auf den Zahnriemen 48. Mittels des Zahnriemens 48 wird der Brief 1 zur Führungsplatte 41 geleitet und dann zwischen den Schließwalzen 421, 422 mit Pressung auf die Rinne 531 im Einsatz 5 geschoben, um von dieser über die hintere Führungsschräge 5313 in den Ablagekasten 6 abzukippen.
Die Rinne 531 verläuft waagerecht in Anpassung an die Standebene der Briefe 1 in der Frankiermaschine 3 und der horizontalen Führung der Briefe in dem Schließmodul 4, siehe auch Ausführungen zu Fig. 9. Die Briefe 1 sind auf Grund der Neigung der Führungsplatte 41 und der parallelen Anordnung der Schließwalzen 421, 422 zur ersteren eindeutig vororientiert, so daß eine Ablage in Richtung Ablagekasten 6 garantiert ist. Die Briefe 1 liegen übereinander gestapelt auf dem Boden des Ablagekastens 6. Die rechte Seitenwand 62 verhindert ein seitliches Auswandern der Briefe 1. Die Vorderwand 61 des Ablagekastens 6 ist verstellbar entsprechend dem jeweils größten zu verarbeitenden Briefformat in einem Schlitz 532 der Vorderwand 53 des Einsatzes 5 geführt, siehe auch Fig. 9.
Der Schließmodul 4 ist mit seiner linken Seitenwand 46 im Bereich der
Führungsplatte 41 an die rechte Seitenwand der Frankiermaschine 3 angedockt. Der Schließmodul 4 weist im Frontbereich eine vordere Abdeckung 40 für das Schließwalzenpaar 42 sowie einen Versteifungswinkel 401 zur inneren Stützung auf.
Die Seitenwand 46 ist im Eingangsbereich für die Briefe 1 mit einem abgewinkelten Lappen 460 zur unteren Führung der Briefe 1 versehen.
Darüberhinaus ist die Seitenwand 46 als Haltewinkel für den Andruckhebel 44 sowie dessen Achse 441 und für den Traghebel 45 sowie dessen Achse 451 ausgebildet und mit entsprechenden abgewinkelten Lappen 461 bis 464 ausgestattet.
Die Achse 441 für den kufenförmigen Andruckhebel 44 ist in den parallelen Lappen 462 und 463 befestigt. Der Andruckhebel 44 ist ab dem bereits genannten geringen Abstand zur Führungsplatte 41 drehbar gegen eine gleichfalls auf die Achse 441 aufgeschobene Feder 442 angeordnet. Die Feder 442 ist mit ihrem einen Ende an dem Andruckhebel 44 und mit ihrem anderen Ende an einem Lappen 464 der Seitenwand 46 abgestützt. Auf den Abstand zur Führungsplatte 41 kann verzichtet werden, wenn die Federkraft im Anfangsbereich entsprechend klein bemessen ist.
Der Traghebel 45 für die angetriebene Schließwalze 421 ist federnd drehbar auf einer Achse 451 gelagert, die in zwei parallelen Lappen 461 und 463 befestigt ist. Der Traghebel 45 ist am oberen und unteren Ende abgewinkelt zwecks Aufnahme der Achsen 451 und 4211. Eine Feder 454 ist gleichfalls auf die Achse 451 geschoben. Die Feder 454 ist mit ihrem einen Ende an dem Traghebel 45 und mit ihrem anderen Ende an dem Lappen 461 abgestützt. Außerdem sind auf dem unteren Ende der Achse 451 ein Zahnrad 452 und auf dem oberen Ende der Achse 451 ein Ritzel 453 befestigt, siehe auch Fig. 7.
Die Achse 4211 ist mit der auf ihr befestigten Schließwalze 421 im äußeren Schwenkbereich des Traghebels 45 drehbar gelagert. Am oberen Ende der Achse 4211 ist außerdem noch ein Zahnrad 4212 befestigt. Das Zahnrad 4212 ist mit dem Ritzel 453 auf der Achse 451 durch einen Zahnriemen 48 kinematisch gekoppelt.
Die abgetriebene Schließwalze 422 ist so hinter der Führungsplatte 41 in einer Öffnung 411 derselben angeordnet, daß die Schließwalze 422 außen mit der vorderen Ebene - die bekanntlich die Anlageebene für den Brief 1 ist - der Führungsplatte 41 bündig ist, siehe auch Fig. 8.
Wie in Fig. 7 ersichtlich, ist das Zahnrad 452 mit einem Ritzel 431 durch einen Zahnriemen 47 kinematisch gekoppelt. Das Ritzel 431 ist auf der Achse 430 des Motors 43 befestigt, der über eine Stromversorgungsleitung 432 mit derselben Stromquelle und infolgedessen auch derselben Steuerung in der Frankiermaschine 3 verbunden ist, die zum Antrieb des Transportbandes 32 dient, siehe auch Fig. 3. Mit anderen Worten: wenn das Transportband 32 läuft, drehen sich auch die Schließwalzen 421, 422 und zwar so, daß der Transport in dem Schließmodul 4 synchron, aber etwas schneller - ungefähr bis 13% -, zum Transport in der Frankiermaschine 3 ist. Damit wird jegliche Staubildung verhindert.
Der Motor 43 ist an einen Lappen 466 der Seitenwand 46 angeflanscht. Die Achse 4221 der abgetriebenen Schließwalze 422 ist in den parallelen Lappen 465 und 466 befestigt. Die Schließwalze 422 ist auf der Achse 4221 drehbar angeordnet.
Im dargestellten Fall, daß heißt von unten gesehen, wird bei laufendem Motor 43 das Ritzel 431 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht und die Bewegung über den Zahnriemen 47 auf das Zahnrad 452 übertragen. Da das Zahnrad 452 fest auf der Achse 451 sitzt und letztere drehbar ist, wird die Drehbewegung des Zahnrades 452 über die Achse 451 auf das Ritzel 453 übertragen, das gleichfalls fest auf der Achse 451 sitzt. Das Ritzel 453 treibt über der Zahnriemen 48 das Zahnrad 4212 an, das gemeinsam mit der Schließwalze 421 fest auf der drehbaren Achse 4211 sitzt. Auf diese Weise wird dann die Schließwalze 421 von dem Zahnrad 4212 über die Achse 4211 angetrieben.
Die Drehbewegung der angetriebenen Schließwalze 421 wird kraftschlüssig durch Reibung über den Brief 1 oder direkt auf die andere Schließwalze 422 übertragen. Um die Haftreibung günstig zu gestalten, weist die angetriebene beziehungsweise die den Brief antreibende Schließwalze 421 einen rillenförmigen Außenbelag 4210 auf, siehe auch Fig. 8. Die Rillen verlaufen dabei parallel zur Achse 4211 und weisen eine haifischzahnförmige Kontur auf. Infolge der sich elastisch anlegenden Zähne werden sowohl eine hochelastische Anpassung an Briefunebenheiten als auch eine Vergrößerung der Mitnahmefläche und damit gute Hafteigenschaften erreicht. Durch Verwendung eines geeigneten Silikonkautschuks wird die Wirkung noch erhöht.
Als Außenbelag 4220 für die abgetriebene Schließwalze 422 wird ein weicher, gut saugfähiger Moosgummi beziehungsweise offenporiger, microzellig geschäumter Polyurethan verwendet. Auf diese Weise wirkt diese Schließwalze 422 wie eine Löschwalze für noch feuchte Druckstellen; Verschmierungen werden dadurch vermieden.
In Fig. 8 sind die Lagebeziehungen zwischen der angetriebenen Schließwalze 421 und der abgetriebenen Schließwalze 422 erkennbar.
Im Ruhezustand liegen beide Schließwalzen 421, 422 achsenparallel auf einer orthogonalen Linie - strichpunktiert - zur Vorderseite der Führungsplatte 41 beziehungsweise zur Anlageebene für den Brief 1 aneinander an.
Dieser Zustand bleibt auch weitgehend für dünne Briefe erhalten.
Mit zunehmender Briefdicke wird der Traghebel 45 für die Schließwalze 421 um seine Achse 451 federnd nach vorn zur Frontseite gedreht. Die Achse 4211 wandert dabei entsprechend auf einer Kreisbahn - gestrichelt - mit, so daß die angetriebene Schließwalze 421 in Transportrichtung des Briefes 1 gesehen nach der abgetriebenen Schließwalze 422 zu liegen kommt. Das hat zur Folge, daß der Brief 1 einerseits durch die Schließwalze 421 leicht um die Schließwalze 422 herumgebogen wird, während andererseits der kufenförmige Andruckhebel 44 als Gegenlager wirkt. Durch diese erzwungene Wölbung des Briefes 1 wird erreicht, daß sich die Umschlagklappe 11 bereits vor dem Durchlauf durch das Schließwalzenpaar 42 eng an die Tasche 12 des Briefes 1 anschmiegt.
Die abgetriebene Schließwalze 422 ist etwas länger als die angetriebene Schließwalze 421 und so angeordnet, daß die Unterkante mindestens so tief liegt wie die Briefunterkante. Die angetriebene Schließwalze 421 ist so angeordnet, daß ihre Unterkante etwas höher - ungefähr 5 mm - liegt als die Briefunterkante. Dadurch wird erreicht, daß der volle Anpreßdruck im Bereich der Leimkante auf die Umschlagklappe 11 des Briefumschlages 1 wirkt.
Zur weiteren Unterstützung eines erfolgreichen Schließvorganges sind beide Schließwalzen 421, 422 beziehungsweise deren Achsen 4211, 4221 geringfügig - das heißt kleiner 3°, vorzugsweise 1,7° - in Brieftransportrichtung geneigt. Damit werden insbesondere Falten- und Tütenbildungen vermieden. Dieses Problem ist besonders bei dicken und teilweise unregelmäßig gefüllten Briefen schwer zu lösen. Die positive Wirkung wird noch durch die besondere Gestaltung des Außenbelages 4210 der angetriebenen Schließwalze 421 unterstützt.
Auch die Art und Weise der Briefablage kann den Schließvorgang beeinträchtigen. Insbesondere wenn dick gefüllte Briefumschläge 1 hart auf die Kante oder noch schlimmer auf eine Ecke fallen, besteht die Gefahr, daß der Verschluß wieder aufspringt. Zur Vermeidung dieses Effektes ist der Einsatz 5 entsprechend gestaltet, wie nachfolgend beschrieben.
In Fig. 9 sind der Aufbau des Einsatzes 5 und der Bewegungsablauf der Briefe 1 bei der Ablage vom Einsatz 5 in den Ablagekasten 6 ausführlicher dargestellt. Besonderen Einfluß hat dabei die Gestaltung der Rinne 531 und der Rückseite 532 der Vorderwand 53.
Wie bereits vorher erwähnt, verläuft die Rinne 531 in Transportrichtung insgesamt horizontal aber leicht schräg nach hinten hinter die vordere Ebene der Führungsplatte 41.
Am Anfang weist die Rinne 531 eine Nase 5310 auf, die über die Seitenwand 54 des Einsatzes 5 herausragt bis in den Schließmodul 4 hinein. Die Nase 5310 ist als nach außen abfallende schiefe Ebene ausgebildet, um ein Verhaken der Briefe 1 beim Übergang auf die Rinne 531 zu verhindern, siehe auch Fig. 6. Außerdem weist die Rinne 531 am Anfang im rückwärtigen Bereich eine Stützplatte 5314 auf, die der Neigung der Führungsplatte 41 im Schließmodul 4 angepaßt ist. Mit dieser Stützplatte 5314 wird verhindert, daß dünne leichte Briefe 1 ins Flattern kommen und als Folge nicht ordnungsgemäß abgelegt werden, siehe gleichfalls Fig. 6.
Die Rinne 531 weist eine vordere obere Führungsschräge 5311, eine vordere untere Führungsschräge 5312 und eine hintere Führungsschräge 5313 auf. Im Querprofil ergibt sich eine einseitig abgeknickte keilförmige Vertiefung. Ein in die Rinne 531 einlaufender Brief 1 rutscht an den Führungsschrägen 5311, 5312, 5313 so weit zum Grund hinab, wie es die Dicke der aufsetzenden Briefkante gestattet.
Die Rückseite 533 der Vorderwand 53 unterschneidet die Rinne 531 beziehungsweise die hintere Führungsschräge 5313.
Wenn der Brief 1 den Schließmodul 4 vollständig verlassen hat, kippt dieser über die hintere Führungsschräge 5313 zunächst ab, um dann mit der der Umschlagklappe 11 gegenüberliegenden Kante unter einem schrägen Winkel auf den Boden 63 des Ablagekastens 6 beziehungsweise den vorher abgelegten Brief 1 aufzutreffen. Anschließend rutscht der Brief 1 mit der Kante der Umschlagklappe 12 an der Rückseite 533 der Vorderwand 53 nach unten.
Auf diese Weise gelangt der Brief 1 gleitend in den Ablagekasten 6 und Stoßbelastungen werden demzufolge vermieden.
Verwendete Bezugszeichen
1
Brief, Briefumschlag, Druckträger
11
Umschlagklappe des Briefes 1
12
Tasche des Briefes 1
2
Briefvereinzelungsvorrichtung
21
seitliche Führungplatte in der Briefvereinzelungsvorrichtung 2
22
untere Führungsplatte in der Briefvereinzelungsvorrichtung 2
23
Führungseinheit für Umschlagklappe 11
234
Mittel zur Leimkantenbefeuchtung
27
Andruckbügel für Briefstapel im Vorvereinzelungsabschnitt 27
28
Auswurfwalzenpaar
281
angetriebene Auswurfwalze
282
abgetriebene Auswurfswalze
3
Frankiermaschine
31
Führungsplatte in der Frankiermaschine
32
Transportband
33
Andruckelement/e für den Brieftransport
4
Schließmodul
40
vordere Abdeckung
401
Versteifungswinkel
41
Führungsplatte im Schließmodul
411
Öffnung in der Führungsplatte 41 für Schließwalze 422
42
Schließwalzenpaar
421
angetriebene Schließwalze
4210
rillenförmiger Außenbelag der Schließwalze 421
4211
Achse der Schließwalze 421
4212
Zahnrad auf der Achse 4211
422
abgetriebene Schließwalze
4220
Außenbelag der Schließwalze 422
4221
Achse der Schließwalze 422
43
Motor für angetriebene Schließwalze 421
430
Achse des Motors 43
431
Ritzel auf der Achse 430 des Motors 43
432
Stromversorgungsleitung für Motor 43
44
kufenförmiger Andruckhebel
441
Achse für Hebel 44
442
Feder für Hebel 44
45
Traghebel für Schließwalze 421 beziehungsweise Achse 4211
451
Achse für Traghebel 45
452
Zahnrad auf der Achse 451
453
Ritzel auf der Achse 451
454
Feder auf der Achse 451
46
linke Seitenwand des Schließmoduls 4
460
Lappen an der Seitenwand 46 im Eingangsbereich
461
Lappen zur Aufnahme der Achse 451
462
Lappen zur Aufnahme der Achse 441
463
Lappen zur Aufnahme der Achse 441 und 451
464
Lappen zur Abstützung der Feder 442
465
Lappen zur Aufnahme der Achse 4221
466
Lappen zur Aufnahme des Motors 43 und der Achse 4221
47
Zahnriemen zwischen Ritzel 431 und Zahnrad 452
48
Zahnriemen zwischen Ritzel 453 und Zahnrad 4212
49
Bodententeil
5
Einsatz
51
Wippe im Einsatz
52
Rückwand des Einsatzes 5
53
Vorderwand des Einsatzes 5
531
Rinne im Einsatz 5 beziehungsweise in der Vorderwand 53
5310
Nase der Rinne 531
5311
vordere, obere Führungsschräge der Rinne 531
5312
vordere, untere Führungsschräge der Rinne 531
5313
hintere Führungsschräge der Rinne 531
5314
Stützplatte am Anfang der Rinne 531
532
Schlitz in der Vorderwand 53 zur Aufnahme der Vorderwand 61 des Ablagekastens 6
533
Rückseite der Vorderwand 53
534
Anschlag an der Vorderwand
54
Seitenwand des Einsatzes 5
6
Ablagekasten, Kasten
61
Vorderwand des Ablagekastens 6
62
Seitenwand des Ablagekastens 6
63
Boden des Ablagekastens

Claims (13)

  1. Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen in einem Briefpostverarbeitungssystem, in dem die Briefumschläge vereinzelt und unverschlossen einer Befeuchtungsvorrichtung zugeführt werden, in der die Leimkante der Umschlagklappe der Briefumschläge befeuchtet wird, anschließend in einer optional mit einer Waage versehenen Frankiereinrichtung die Umschlagklappe mit der angefeuchteten Leimkante mittels zum Transport dienender Andruckelemente partiell gegen die Umschlagtasche gedrückt wird und danach einem Schließmodul (4) mit einem Schließwalzenpaar (42) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Briefumschläge (1) in einer Briefvereinzelungsvorrichtung (2) stapelweise, mit der Umschlagklappe (11) frontseitig vor der Tasche (12) des Briefumschlages (1), auf der Kante der nach oben gerichteten Umschlagklappe (11) mit der Leimkante stehend an eine leicht geneigte Führungsplatte (21) angelegt, vereinzelt, an der Leimkante befeuchtet und anschließend aber offen mittels eines entsprechend gestalteten Auswurfwalzenpaares (28) ausgegeben werden,
    daß der einzelne Briefumschlag (1) anschließend in der optional mit einer Waage versehenen Frankiereinrichtung (3) analog wie in der Briefvereinzelungsvorrichtung (2) auf der Kante stehend und an einer leicht geneigten Führungsplatte (31) anliegend mit Hilfe von Andruckelementen (33) transportiert wird, die den Briefumschlag (1) in ihrem Eingriffsbereich gegen die Führungsplatte (31) drücken und dabei so gestaltet und angeordnet sind, daß die Umschlagklappe (11) partiell mindestens im Bereich der Leimkante gegen die Tasche (12) des Briefumschlages (1) gedrückt wird und
    daß der Briefumschlag (1) ein Schließmodul (4) mit einer leicht geneigten Führungsplatte (41) und einem zu dieser parallelen und für Mischpostbetrieb angepaßt gestalteten Schließwalzenpaar (42) passiert.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schließmodul (4) ein Einsatz (5) angeschlossen ist, der eine horizontal leicht nach hinten verlaufende Rinne (531) aufweist, in der die Briefumschläge (1) entlang gleiten und
    daß der Einsatz (5) mit einem Ablagekasten (6) für die Briefumschläge (1) verbunden ist, in dem die Briefumschläge stapelweise abgelegt werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmodul (4) lösbar an die Frankiereinrichtung (3) und der Einsatz (5) gleichfalls lösbar an den Schließmodul (4) angedockt sind und der Ablagekasten (6) entlang dem Transportweg des Briefumschlages (1) in dem Einsatz (5) verstellbar geführt ist und
    daß die Führungsplatten (21, 31, 41) aneinander angepaßt sind, insbesondere dieselbe Neigung von vorzugsweise 18° über die Senkrechte hinaus aufweisen und in einer Flucht liegen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckelemente (33) in der Frankiereinrichtung (3) so hoch erstreckt sind, daß der Leimkantenbereich der Umschlagklappen (11) mit der größten Höhe noch erfaßt wird.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließwalzenpaar (42) aus einer federnd, schwenkbar vor der Führungsplatte (41) angeordneten, angetriebenen Schließwalze (421) und aus einer hinter der Führungsplatte (41) ortsfest angeordneten, abgeftriebenen Schließwalze (422) besteht, wobei letztere durch eine Öffnung (411) der Führungsplatte (41) so weit ragt, daß sie bündig mit der Vorderseite derselben abschließt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließwalzen (421, 422) so lang sind, daß die Umschlagklappen (11) mit der größten Höhe noch voll erfaßt werden,
    daß die abgetriebene Schließwalze (422) etwas länger ist als die angetriebene Schließwalze (421) und
    daß die Unterkante der abgetriebenen Schließwalze (422) mindestens so tief liegt wie die Briefumschlagsunterkante und
    daß die Unterkante der angetriebenen Schließwalze (421) etwas - circa 5 mm - höher liegt als die Briefumschlagsunterkante.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß entgegen der Briefumschlägetransportrichtung vor dem Schließwalzenpaar (42) ein kufenförmiger, federnd schwenkbarer Andruckhebel (44) vorgesehen ist, dessen freies Ende bereits in Ruhestellung einen Abstand zur Führungsplatte (41) hat, der größer ist als die mittlere Dicke dünner Briefumschläge (1).
  8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Schließwalze (421) mit ihrer Achse (4211) am freien Ende eines federnd drehbaren Traghebels (45) so gelagert und entsprechend der Briefumschlagsdicke von der Führungsplatte (41) weg auslenkbar ist, daß deren Achse (4211) mit wachsender Auslenkung bezüglich der parallelen Achse (4221) der abgetriebenen Schließwalze (422) in Briefumschlägetransportrichtung hinter letzterer liegt und
    daß beide Achsen (4211, 4221) geringfügig, vorzugsweise 1,7°, in Briefumschlägetransportrichtung geneigt sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebene Schließwalze (421) einen rillenförmigen Außenbelag (4210) mit haifischzahnförmiger Kontur aus einem geeigneten Silikonkautschuk aufweist, wobei die Rillen parallel zur Achse (4211) der Schließwalze (421) verlaufen und
    daß die abgetriebene Schließwalze (422) einen glatten Außenbelag (4220) aus einem offenporigen microzellig geschäumten Polyurethan aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor (43) mit der angetriebenen Schließwalze (421) kinematisch mittelbar über ein Ritzel (431), das auf der Achse (430) des Motors (43) befestigt ist, einen Zahnriemen (47), ein Zahnrad (452) und ein Ritzel (453); die beide auf der drehbaren Achse (451) für den Traghebel (45) für die Schließwalze (421) befestigt sind, einen Zahnriemen (48) und ein Zahnrad (4212), das auf der drehbaren Achse (4211) der Schließwalze (421) befestigt ist, gekoppelt ist,
    daß der Motor (43) über eine Stromversorgungsleitung (432) mit der Stromquelle und deren Steuerung für den Antrieb des Transportbandes (32) in der Frankiereinrichtung (3) elektrisch verbunden ist und
    daß der Antrieb für die Schließwalze (421) so dimensioniert ist, daß die Briefumschlägetransportgeschwindigkeit im Schließmodul (4) größer - circa 13 % - ist als in der Frankiereinrichtung (3).
  11. Anordnung nach Anspruch 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (48) zur angetriebenen Schließwalze (421) und die Führungsplatte (41) eine keilförmige Verengung in Briefumschlägetransportrichtung zum Schließwalzenpaar (42) hin bilden.
  12. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (531) in die Vorderwand (53) des Einsatzes (5) eingeformt ist, am Anfang eine Nase (5310) aufweist, die als schiefe Ebene abfallend über die Seitenwand (54) des Einsatzes (5) herausragt bis in den Schließmodul (4) hinein,
    daß die Rinne (531) außerdem am Anfang im rückwärtigen Bereich eine Stützplatte (5314) aufweist, die der Neigung der Führungsplatte (41) im Schließmodul (4) angepaßt ist,
    daß die Rinne (531) eine vordere obere Führungsschräge (5311), eine vordere untere Führungsschräge (5312) und eine hintere Führungsschräge (5313) aufweist, so daß im Querprofil eine einseitig abgeknickte keilförmige Vertiefung vorliegt, und
    daß die Rückseite (533) der Vorderwand (53) die Rinne (531) unterschneidet.
  13. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagekasten (6) mit seiner Vorderwand (61) in einem angepaßten Schlitz (532) in der Vorderwand (53) des Einsatzes (5) verstellbar geführt ist.
EP99250400A 1999-01-05 1999-11-12 Anordnung zum Schliessen von Briefumschlägen Expired - Lifetime EP1018442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900686 1999-01-05
DE19900686A DE19900686C2 (de) 1999-01-05 1999-01-05 Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1018442A1 EP1018442A1 (de) 2000-07-12
EP1018442B1 true EP1018442B1 (de) 2003-10-08

Family

ID=7893928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250400A Expired - Lifetime EP1018442B1 (de) 1999-01-05 1999-11-12 Anordnung zum Schliessen von Briefumschlägen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6322663B1 (de)
EP (1) EP1018442B1 (de)
CN (1) CN1140420C (de)
DE (2) DE19900686C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958941B4 (de) 1999-11-26 2006-11-09 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Schutz eines Gerätes vor einem Betreiben mit unzulässigem Verbrauchsmaterial
DE19958946B4 (de) * 1999-11-26 2006-11-09 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes
DE202004011390U1 (de) * 2004-07-16 2004-10-28 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Anordnung für einen manuell betriebenen Befeuchter
US7828286B2 (en) * 2005-11-10 2010-11-09 Xerox Corporation Automatic document scanner with upright visible document images
US9383322B2 (en) * 2006-05-29 2016-07-05 Fracotyp-Postalia GmbH Kit containing sealing liquid for safety closures
CA168408S (en) * 2015-12-01 2017-04-13 Francotyp Postalia Gmbh Franking machine
CN108470981A (zh) * 2018-05-14 2018-08-31 东莞市振亮五金科技有限公司 一种基站天线保护罩自动压胶装置及其压胶方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811407A (en) 1972-05-12 1974-05-21 Pitney Bowes Inc Flap turning and sealing system for postage meter mailing machine
JPS5643073A (en) * 1979-09-14 1981-04-21 Yamaha Motor Co Ltd Motor tricycle
US4850580A (en) * 1988-02-22 1989-07-25 Francotyp-Postalia Gmbh Separating head
FR2634729B1 (fr) 1988-07-27 1990-09-14 Alcatel Satman Sa Dispositif de fermeture d'enveloppes
US4926787A (en) * 1989-05-19 1990-05-22 Pitney Bowes Inc. Envelope flap moistening apparatus
US5684706A (en) * 1995-05-31 1997-11-04 Pitney Bowes Inc. System having multiple user input stations and multiple mail preparation apparatus for preparing and franking a mail piece
DE19645363C1 (de) * 1996-01-31 1998-01-22 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Bedrucken eines auf einer Kante stehenden Druckträgers
US5809752A (en) * 1996-12-27 1998-09-22 Pitney Bowes Inc. Sealing device for a mailing machine
DE19705089C1 (de) * 1997-02-01 1998-03-26 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
DE19711997A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Kommunikation zwischen einer Basisstation und weiteren Stationen einer Postbearbeitungsmaschine und zu deren Notabschaltung
DE19742893A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-01 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
DE19836236A1 (de) 1998-08-05 2000-02-10 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen
DE19836235C2 (de) 1998-08-05 2001-04-19 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900686C2 (de) 2002-10-24
DE59907280D1 (de) 2003-11-13
EP1018442A1 (de) 2000-07-12
CN1259440A (zh) 2000-07-12
DE19900686A1 (de) 2000-07-20
US6322663B1 (en) 2001-11-27
CN1140420C (zh) 2004-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546749C2 (de)
DE2328185C3 (de) Einlegevorrichtung an einer Briefumschlagfüllmaschine
EP1018442B1 (de) Anordnung zum Schliessen von Briefumschlägen
DE3340238A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierblaettern und zum zufuehren derselben zu einer bueromaschine
DE1561881A1 (de) Foerdereinrichtung fuer Briefumschlaege od.dgl.
DE2324182A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer eine frankiermaschine
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE19846375A1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Papier
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE10220908C1 (de) Kuvertierstation für Postbearbeitungssysteme
DE2033126C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme einzelner Blätter von einem Blattstapel
DE2609536C2 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen
DE3721968C2 (de)
DE525708C (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Stempeln von Briefen
DE1804510A1 (de) Auftragevorrichtung fuer Fluessigkeiten od.dgl.auf band- bzw.streifenfoermige Gegenstaende
DE10029088A1 (de) Behältnis für Fahrzeuge
DE3302933C2 (de) Rollbeschichtungsvorrichtung
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
EP0978394A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen
DE202004011390U1 (de) Anordnung für einen manuell betriebenen Befeuchter
DE2320324B2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlagen
DE4220404C2 (de) Falzvorrichtung für Falz-Kuvertiermaschinen
EP1018434A2 (de) Anordnung zur Ablage von Aufzeichungsträgern
DE2328187C3 (de) Beilageneinlegevorrichtung an einer Briefumschlagfüllmaschine
DE1574164A1 (de) Einrichtung zum Pruefen der Steife von Briefsendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000816

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020826

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031113

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040122

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040709

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

Free format text: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE) -TRANSFER TO- FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG#TRIFTWEG 21-26#16547 BIRKENWERDER (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120908

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20121130

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20121120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907280

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202