EP0978394A1 - Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen - Google Patents

Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen Download PDF

Info

Publication number
EP0978394A1
EP0978394A1 EP99250236A EP99250236A EP0978394A1 EP 0978394 A1 EP0978394 A1 EP 0978394A1 EP 99250236 A EP99250236 A EP 99250236A EP 99250236 A EP99250236 A EP 99250236A EP 0978394 A1 EP0978394 A1 EP 0978394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sword
guide plate
pivoting
moisture accumulator
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99250236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dr. Schmidt-Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP0978394A1 publication Critical patent/EP0978394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • B43M5/042Devices for closing envelopes automatic for envelopes with only one flap

Definitions

  • the invention relates to a device for moistening the glue edge of envelope flaps of envelopes, with which the envelopes are closed.
  • Letter post processing systems usually consist of a letter separating device in which the letters are stacked, separated and, if necessary, sealed, a franking and / or addressing machine with optional scales and a storage device, compare DE-M 96 09 167.3.
  • the device according to the invention is an optional part of a letter separating device or a general letter transport device.
  • a franking machine with a device for moistening the rubberized closing edge of envelope flaps is known, which essentially consists of a water container and a support arm as well as a wick, see DE 23 24 182 A1.
  • One end of the wick is immersed in the water tank and the other part is held in the resilient support arm, which has an open edge portion at its end, so that an elongated portion of the wick is exposed.
  • the wick consists of an open-cell, elastic polyurethane foam in which the water reaches the exposed part by capillary action.
  • the envelopes are stacked so that the flaps are open. The flaps are turned against the envelopes by means not described in detail.
  • the envelopes lie flat on a table and are transported along the moistening device by means of a conveyor belt which protrudes somewhat through a longitudinal slot in the table.
  • the flaps of the envelopes are guided below the table.
  • the moistening device is also arranged below the table, the open edge section of the support arm being parallel to the table parallel.
  • the flap is pressed against the exposed section of the wick by means of a resilient humidifier jacket, so that at least the rubberized closing edge is moistened as it passes.
  • the flap then passes through an opening in the table and is pressed against the envelope as it passes by means of a pressure plate and a pressure holder feed plate, so that the envelope is sealed with it.
  • This device only allows a relatively low transport speed for horizontally lying envelopes, since otherwise the capillary action is no longer sufficient for moistening the flaps.
  • the purpose of the invention is to enlarge the area of application.
  • the invention has for its object a device of the beginning to create the type mentioned, in which the letters on one edge be transported standing.
  • a letter separating device 2 has a lateral guide plate 21, on which the envelope 1 rests with its front side, and, on the other hand, a lower guide plate 22, on which the envelope with the envelope edge of the envelope flap 11 stands or is conveyed, see also FIGS. 2 and 3.
  • the letter singling device 2 is divided into a left pre-singling section 27 and a right singling section 28.
  • the envelopes 1 are placed in the pre-separating section 27 as a stack on the lower guide plate 22 and pressed against the lateral guide plate 21 by means of the raised pressure bracket 271 - here inoperative folded down here and pushed laterally in the direction of the separating section 28 by means of the contour rollers 272.
  • drive elements 281 are provided with which the envelopes 1 are pulled off individually.
  • a pair of ejection rollers 282 is arranged, with the aid of which the envelopes 1 are transferred to a subsequent device, such as a balance or franking machine.
  • the device according to the invention for moistening the glue edge of envelopes 1 is arranged and designed in such a way that it can be optionally switched on - with open envelopes - or switched off - with envelopes already closed.
  • the device has a guide unit 23 for the envelope flap 11 of the envelope 1, which is arranged in the path of movement of the two, see also in particular FIGS. 3 and 7.
  • the guide unit 23 essentially consists of a sword 231, a guide plate 232, a moisture accumulator 234 and a pivotably mounted pivoting and carrying lever 237.
  • the pivot and support lever 237 is provided at its free end with two angles 2371, in which the guide unit 23 is suspended.
  • the lever 237 is rotatable on a bearing axis 238 and is resiliently fastened against a tension spring 239.
  • the flap 11 is directed upwards between the sword 231 and the guide plate 232, while the sword 231 rests against the pocket 12 of the envelope 1 in a spring-loaded manner.
  • a sensor 2321 attached to the rear end of the guide plate 232 monitors whether an envelope flap 11 is present or whether the sword 231 has really penetrated between the pocket 12 and the envelope flap 11.
  • the guide unit 23 is pivoted into or out of the path of movement of the envelope 1 by correspondingly turning an actuating button 2372, that is, the device for moistening is activated or switched off.
  • the moisture accumulator 234 is fed from a liquid tank 24 via a supply hose 251.
  • the drive elements 281 are in the Separation section 28 can be seen more clearly.
  • FIG. 3 shows how the envelope 1 stands on the lower guide plate 22 and rests on the lateral guide plate 21 and how the envelope flap 11 runs into the wedge-shaped narrowing opening between the sword 231 and the guide plate 232.
  • the sword 231 and the guide plate 232 are positively connected to one another at the upper end by means of an axis 233, which in turn is hooked together with a first spring 236, see FIG. 6b, into an angle 2371 at the free end of the pivoting and carrying lever 237.
  • the angle 2371 has corresponding holes for this.
  • the other end of the pivot and support lever 237 is provided with two brackets 2375 for rotatable attachment to the bearing axis 238 and for receiving a rod 2376 on which the actuation button 2373 is seated and an actuation lever 2373 for selectively releasing or locking the pivot and support lever 237 is attached.
  • the pivoting and carrying lever 237 is brought into the swung-down end position.
  • a tension spring 239 designed as a spiral spring is suspended, which exerts a force on the pivoting and carrying lever 237 in the direction of the lateral guide plate 21.
  • a switch 2374 for a pump 25 assigned to the liquid tank 24 is arranged in the pivoting range of the actuating lever 2373, see also Fig. 5. When released, the same is switched on with the actuating lever 2373 and switched off when locked.
  • the guide unit 23 is arranged both with the free ends of the sword 231 and the guide plate 232 about the axis 233 and also via the pivoting and carrying lever 237 in a spring-like manner towards and away from the side guide plate 21.
  • the lower end of the sword 231 and the guide plate 232 are arranged at a short distance from the lower guide plate 22.
  • the deflection forces for the rotation of the guide unit are such that small differences in the thickness of the envelopes are as inertia as possible and larger differences in thickness are compensated for as quickly as possible
  • the liquid tank 24 is connected via the pump 25 together with the associated hoses 241, 251, 261, 262 to the moisture accumulator 234 and a collecting basin 26 for draining liquid drops.
  • a supply hose 241 begins at the liquid tank 24 and ends at the pump 25.
  • the supply hose 251 to the moisture accumulator 234 begins at the outlet of the pump 25 and ends above the moisture accumulator 234 on the sword 231.
  • the supply hose 251 is fastened to the sword 231 and is in fluid communication with the moisture accumulator 234 via at least one opening therein.
  • the discharge hose 261 begins at the collecting basin 26 and ends in the pump 25.
  • the discharge hose 262 runs from the pump 25 to the liquid tank 24.
  • the liquid circuit is now closed.
  • An undetectable sensor in the liquid tank 24 signals when a lower critical fill level has been reached.
  • the performance of the pump 25 is adapted to the transport speed and the paper quality of the envelopes 1, as a result of which adequate glueing of the glue edges is achieved.
  • the moisture accumulator 234 is arranged between a holding plate 235 and the sword 231, the holding plate 235 being detachably fastened to the sword 231 and being adapted to the contour thereof.
  • the part of the moisture accumulator 234 located at the rear in the transport direction protrudes beyond the holding plate 235 and protrudes around the sword 231.
  • the protruding part expediently has a wedge-shaped design that grows towards the sword side.
  • the moisture accumulator 234 preferably consists of an open-cell foam. Felt or a corresponding fleece are also suitable.
  • the sword 231 is chamfered in its front area towards the gap opening and tapers at its free end.
  • the sword 231 and guide plate 232 are positively connected to each other on the common axis 233, onto which a first spring 236 is also slid.
  • the spring 236 is designed as a spiral spring, one end of which is supported on the sword 231 and the other end of which is supported on the pivoting and carrying lever 237. In this way, both the sword 231 and the guide plate 232 are elastically supported by the spring 236.
  • Fig. 7 the conditions before entering an envelope are 1 in the humidification area - Fig. 7a - and after entering it shown.
  • First sword 231 and holding plate 235 are on the lateral guide plate 21.
  • envelope 1 both according to the thickness of the pocket 12 from the guide plate 21 swung away and made steeper.
  • the envelope flap 11 glides with its glue edge first on the sword 231 and then on the Moisture accumulator 234 along.

Abstract

Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen, mit der der Briefumschlag verschlossen wird. Eine derartige Vorrichtung ist optionaler Bestandteil einer Briefvereinzelungsvorrichtung. Zweck ist eine Vergrößerung des Einsatzbereiches. Aufgabengemäß sollen die Briefumschläge auf einer Kante stehend befördert werden und die Befeuchtungskapazität auch für große Transportgeschwindigkeiten ausreichen. Erfindungsgemäß stehen die Briefumschläge 1 auf der Umschlagkante der nach oben gerichteten Umschlagklappe 11 und in der Bewegungsbahn des Briefumschlages 1 und der Umschlagklappe 11 ist eine Führungseinheit 23 für letztere federnd verstellbar angeordnet, die ausgangsseitig Mittel 234 zur Befeuchtung der Leimkante aufweist. Die Führungseinheit besteht im wesentlichen aus einem Schwert 231, einer Leitplatte 232 und einem Feuchtigkeitsspeicher 234, der von oben durch einen Zuführungsschlauch 251 gespeist wird, der wiederum über eine Pumpe 25 mit einem Flüssigkeitstank 24 verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen, mit denen die Briefumschläge verschlossen werden.
Üblicherweise bestehen Briefpostverarbeitungssysteme aus einer Briefvereinzelungsvorrichtung, in der die Briefe stapelweise angelegt, vereinzelt und bedarfsweise verschlossen werden, einer Frankier- und/oder Adressiermaschine mit optionaler Waage und einer Ablagevorrichtung, vergleiche DE-M 96 09 167.3.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist optionaler Betandteil einer Briefvereinzelungsvorrichtung oder einer allgemeinen Brieftransporteinrichtung.
Es ist eine Frankiermaschine mit einer Vorrichtung zum Befeuchten der gummierten Schließkante von Umschlagklappen bekannt, die im wesentlichen aus einem Wasserbehälter und einem Stützarm sowie einem Docht besteht, siehe DE 23 24 182 A1.
Der Docht ist mit einem Ende in den Wasserbehälter eingetaucht und mit dem übrigen Teil in dem federnden Stützarm gehalten, der an seinem Ende einen offenen Kantenabschnitt aufweist, so daß ein langgestreckter Abschnitt des Dochtes freiliegt.
Der Docht besteht aus einem offenzelligen, elastischen Polyurethanschaum, in dem das Wasser durch Kapillarwirkung zum freiliegenden Teil gelangt.
Die Umschläge sind derart gestapelt, daß die Klappen geöffnet sind. Mittels nicht näher beschriebener Einrichtungen werden die Klappen gegen die Umschläge gewendet. Die Umschläge liegen flach auf einem Tisch auf und werden mittels eines Transportbandes, das durch einen Längsschlitz im Tisch etwas herausragt, an der Befeuchtungsvorrichtung entlangtransportiert. Dabei werden die Klappen der Umschläge unterhalb des Tisches geführt.
Die Befeuchtungsvorrichtung ist gleichfalls unterhalb des Tisches angeordnet, wobei der offene Kantenabschnitt des Stützarmes parallel quer zum Tisch liegt. Die Klappe wird mittels eines federnd ausgebildeten Befeuchtermantels gegen den freiliegenden Abschnitt des Dochtes gedrückt, so daß mindestens die gummierte Schließkante beim Vorbeistreifen angefeuchtet wird. Anschließend passiert die Klappe eine Öffnung im Tisch und wird beim Hindurchlaufen mittels einer Druckplatte und einer Druckhalterungs-Zuführplatte gegen den Umschlag gedrückt, so daß derselbe damit versiegelt ist.
Diese Vorrichtung gestattet nur eine relativ geringe Transportgeschwindigkeit waagerecht liegender Umschläge, da sonst die Kapillarwirkung für die Befeuchtung der Klappen nicht mehr ausreicht.
Es ist andererseits eine Anordnung zum Vorvereinzeln von als Briefstapel hochkant hintereinander abgelegter Briefe bekannt, vergleiche DE 196 05 017 A1, bei der die Briefe von dem Briefstapel seitlich weg einer Vereinzelungsvorrichtung und anschließend einer Nachfolgeeinrichtung, wie einer Frankiermaschine, zugeführt werden. Das Problem der Befeuchtung der Leimkante der Umschlagklappe des einzelnen Briefes bleibt hierbei ungelöst.
Zweck der Erfindung ist eine Vergrößerung des Einsatzbereiches.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Briefe auf einer Kante stehend befördert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Auf Grund der Beförderung der Briefumschläge stehend auf der Umschlagkante der nach oben gerichteten Umschlagklappe und einer speziellen Führungseinheit für dieselbe mit einem Schwert und einer Leitplatte sowie einem ausgangseitigen Feuchtigkeitsspeicher wird ein Briefpostverarbeitungssystem mit duchgehend einheitlicher Brieflage erreicht.
Die entsprechend drehbar und schwenkbar federnde Lagerung des Schwertes und der Leitplatte ermöglicht eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Briefdicken sogar über einen relativ großen Bereich von 0,3 bis 20 mm.
Die Flüssigkeitsversorgung des Feuchtigkeitsspeichers mittels einer Pumpe, deren Leistung der Transportgeschwindigkeit und Papierqualität der Briefumschläge angepaßt ist, sichert eine ausreichende Befeuchtung der Leimkante und ermöglicht damit einen sicheren Verschluß der Briefumschläge.
Die Erfindung wird nachstehend am Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
Eine perspektivische Ansicht einer Briefvereinzelungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung von vorn rechts,
Fig. 2
eine perspektivische Ansicht einer Briefvereinzelungsvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung von vorn links,
Fig. 3
ein Detail zu Fig. 2 in Seitenansicht,
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von vorn rechts,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung von hinten links,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht einer Führungseinheit von vorn links,
  • a) montiert,
  • b) in Explosivdarstellung,
Fig. 7
eine Draufsicht auf ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Briefumschlag,
  • a) vor dem Befeuchtungsbereich,
  • b) im Befeuchtungsbereich.
Zur Vereinfachung und zum leichteren Verständnis ist die Darstellung schematisiert ausgeführt.
Gemäß Fig. 1 weist eine Briefvereinzelungsvorrichtung 2 einmal eine seitliche Führungsplatte 21 auf, an der der Briefumschlag 1 mit seiner Frontseite anliegt, und zum anderen eine untere Führungsplatte 22 auf, auf der der Briefumschlag mit der Umschlagkante der Umschlagklappe 11 steht beziehungsweise befördert wird, siehe auch Fig. 2 und 3.
Funktionell ist die Briefvereinzeilungsvorrichtung 2 in einen linken Vorvereinzelungsabschnitt 27 und in einen rechten Vereinzelungsabschnitt 28 aufgeteilt.
Die Briefumschläge 1 werden im Vorvereinzelungsabschnitt 27 als Stapel auf die untere Führungsplatte 22 gestellt und mittels des hochgestellten Andruckbügels 271 - hier außer Funktion nach unten geklappt - gegen die seitliche Führungsplatte 21 gedrückt und mittels der Konturwalzen 272 seitlich in Richtung des Vereinzelungsabschnittes 28 geschoben.
Zu Beginn des Vereinzelungsabschnittes 28 - hier bei abgenommener Schutzkappe gezeigt - sind Antriebselemente 281 vorgesehen, mit denen die Briefumschläge 1 einzeln abgezogen werden. Am Ende des Vereinzelungsabschnittes 28 ist ein Auswurfswalzenpaar 282 angeordnet, mit dessen Hilfe die Briefumschläge 1 einer nachfolgenden Einrichtung, wie einer Waage oder Frankiermaschine, übergeben werden. Zwischen den Antriebselementen 281 und dem Auswurfswalzenpaar 282 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Briefumschlägen 1 so angeordnet und ausgeführt, daß dieselbe wahlweise eingeschaltet - bei offenen Briefumschlägen - oder ausgeschaltet - bei bereits geschlossenen Briefumschlägen - werden kann.
Die Vorrichtung weist eine Führungseinheit 23 für die Umschlagklappe 11 des Briefumschlages 1 auf, die in der Bewegungsbahn der beiden angeordnet ist, siehe auch insbesondere Fig.3 und 7.
Die Führungseinheit 23 besteht im wesentlichen aus einem Schwert 231, einer Leitplatte 232, einem Feuchtigkeitsspeicher 234 sowie einem drehbar federnd gelagerten Schwenk- und Traghebel 237.
Der Schwenk- und Traghebel 237 ist an seinem freien Ende mit zwei Winkeln 2371 versehen, in die die Führungseinheit 23 eingehängt ist. An seinem anderen Ende ist der Hebel 237 an einer Lagerachse 238 drehbar und gegen eine Spannfeder 239 federnd befestigt.
Die Umschlagklappe 11 ist nach oben gerichtet zwischen Schwert 231 und Leitplatte 232 geführt, während das Schwert 231 federnd kraftschlüssig an der Tasche 12 des Briefumschages 1 anliegt. Mittels eines am hinteren Ende der Leitplatte 232 angebrachten Sensors 2321 wird überwacht, ob eine Umschlagklappe 11 vorhanden ist beziehungsweise ob das Schwert 231 auch wirklich zwischen Tasche 12 und Umschlagklappe 11 eingedrungen ist.
Durch entsprechendes Drehen eines Betätigumgsknopfes 2372 ist die Führungseinheit 23 in die Bewegungsbahn des Briefumschlages 1 ein- oder ausgeschwenkt, das heißt, die Vorrichtung zum Befeuchten ist aktiviert oder abgeschaltet.
Der Feuchtigkeitsspeicher 234 wird aus einem Flüssigkeitstank 24 über einen Zuführungsschlauch 251 gespeist.
In der Seitenansicht gemäß Fig. 2 sind die Antriebselemente 281 im Vereinzelungsabschnitt 28 deutlicher erkennbar.
In Fig. 3 ist ersichtlich, wie der Briefumschlag 1 auf der unteren Führungsplatte 22 steht und an der seitlichen Führungsplatte 21 anliegt und wie die Umschlagklappe 11 in die sich keilförmig verengende Öffnung zwischen dem Schwert 231 und der Leitplatte 232 einläuft.
Das Schwert 231 und die Leitplatte 232 sind am oberen Ende mittels einer Achse 233 formschlüssig miteinander verbunden, die wiederum gemeinsam mit einer ersten Feder 236, sie hierzu Fig. 6b, in einen Winkel 2371 am freien Ende des Schwenk- und Traghebels 237 eingehangen ist. Der Winkel 2371 weist hierzu entsprechende Bohrungen auf.
Das andere Ende des Schwenk- und Traghebels 237 ist mit zwei Winkeln 2375 für die drehbare Befestigung an der Lagerachse 238 und zur Aufnahme einer Stange 2376 versehen, auf der der Betätigungsknopf 2373 sitzt und ein Betätigungshebel 2373 zur wahlweisen Freigabe oder Arretierung des Schwenk- und Traghebels 237 befestigt ist. Zur Arretierung wird der Schwenk- und Traghebel 237 in die abgeschwenkte Endlage gebracht. Zwischen Betätigungshebel 2373 und unterer Führungsplatte 22 ist eine als Spiralfeder ausgeführte Spannfeder 239 eingehängt, die eine Kraft auf den Schwenk- und Traghebel 237 in Richtung seitlicher Führungsplatte 21 ausübt. Im Schwenkbereich des Betätigungshebels 2373 ist ein Schalter 2374 für eine dem Flüssigkeitstank 24 zugeordnete Pumpe 25 angeordnet, siehe auch
Fig. 5. Bei Freigabe wird dieselbe mit dem Betätigungshebel 2373 eingeschaltet und bei Arretierung ausgeschaltet.
Auf die vorstehend beschriebene Weise ist die Führungseinheit 23 sowohl mit den freien Enden des Schwertes 231 und der Leitplatte 232 um die Achse 233 als auch über den Schwenk- und Traghebel 237 insgesamt auf die seitliche Führungsplatte 21 zu und von dieser weg federnd schwenkbar angeordnet.
Das untere Ende des Schwertes 231 und der Leitplatte 232 sind dabei in einem geringen Abstand zur unteren Führungsplatte 22 angeordnet. Die Auslenkkräfte für die Drehung der Führungseinheit sind so bemessen, daß geringe Dickenunterschiede der Briefumschläge möglichst trägheitslos und größere Dickenunterschiede möglichst schnell ausgeglichen werden
Gemäß Fig. 4 und 5 ist der Flüssigkeitstank 24 über die Pumpe 25 nebst zugehörige Schläuche 241, 251, 261, 262 mit dem Feuchtigkeitsspeicher 234 und einem Sammelbecken 26 für ablaufende Flüssigkeitstropfen verbunden.
Im einzelnen beginnt ein Zuführungsschlauch 241 am Flüssigkeitstank 24 und endet an der Pumpe 25.
Der Zuführungsschlauch 251 zum Feuchtigkeitsspeicher 234 beginnt am Ausgang der Pumpe 25 und endet oberhalb des Feuchtigkeitsspeichers 234 am Schwert 231. Der Zuführungsschlauch 251 ist an dem Schwert 231 befestigt und steht über mindestens eine Öffnung in demselben mit dem Feuchtigkeitsspeicher 234 in Fließverbindung.
Der Abführungsschlauch 261 beginnt beim Sammelbecken 26 und endet in der Pumpe 25.
Der Abführungsschlauch 262 verläuft von der Pumpe 25 zum Flüssigkeitstank 24.
Damit ist der Flüssigkeitskreislauf geschlossen. Ein nicht erkennbarer Sensor im Flüssigkeitstank 24 signalisiert, wenn ein unterer kritischer Füllstand erreicht ist.
Die Leistung der Pumpe 25 ist der Transportgeschwindigkeit und der Papierqualität der Briefumschläge 1 angepaßt, wodurch eine ausreichende Befeuchtung der Leimkanten erreicht wird.
Gemäß Fig. 6 ist der Feuchtigkeitsspeicher 234 zwischen einer Halteplatte 235 und dem Schwert 231 angeordnet, wobei die Halteplatte 235 an dem Schwert 231 lösbar befestigt und der Kontur derselben angepaßt ist. Der in Transportrichtung hinten befindliche Teil des Feuchtigkeitsspeichers 234 ragt über die Halteplatte 235 hinaus und um das Schwert 231 vorstehend herum. Zweckmäßigerweise ist der herumragende Teil zur Schwertseite hin anwachsend keilförmig ausgebildet.
Der Feuchtigkeitsspeicher 234 besteht vorzugsweise aus einem offenzelligen Schaumstoff. Filz oder ein entsprechender Flies sind gleichfalls geeignet.
Das Schwert 231 ist in seinem vorderen Bereich zur Spaltöffnung hin abgeschrägt und an seinem freien Ende verjüngt.
Wie bereits früher erwähnt, sitzen Schwert 231 und Leitplatte 232 miteinder formschlüssig verbunden auf der gemeinsamen Achse 233, auf die außerdem noch eine erste Feder 236 aufgeschoben ist. Zu diesem Zweck ist die Feder 236 als Spiralfeder ausgeführt, deren eines Ende an dem Schwert 231 und deren anderes Ende an dem Schwenk- und Traghebel 237 abgestützt ist. Auf diese Weise sind sowohl das Schwert 231 als auch die Leitplatte 232 durch die Feder 236 elastisch abgestützt.
In Fig. 7 sind die Verhältnisse vor Eintritt eines Briefumschlages 1 in den Befeuchtungsbereich - Fig. 7a - und nach Eintritt in denselben dargestellt. Zunächst liegen Schwert 231 und Halteplatte 235 an der seitlichen Führungsplatte 21 an. Mit dem Briefumschlag 1 werden dann beide entsprechend der Dicke der Tasche 12 von der Führungsplatte 21 abgeschwenkt und dabei steiler gestellt. Die Umschlagklappe 11 gleitet mit ihrer Leimkante erst an dem Schwert 231 und dann an dem Feuchtigkeitsspeicher 234 entlang.
Verwendete Bezugszeichen
1
Briefumschlag
11
Umschlagklappe des Briefes 1
12
Tasche des Briefes 1
2
Briefvereinzelungsvorrichtung
21
seitliche Führungplatte in der Briefvereinzelungsvorrichtung 2
22
untere Führungsplatte in der Briefvereinzelungsvorrichtung 2
23
Führungseinheit für Umschlagklappe 11
231
Schwert der Führungseinheit 23
232
Leitplatte der Führungseinheit 23
2321
Sensor zur Umschlagklappenerkennung
233
Achse für Schwert 231 und Leitblech 232
234
Feuchtigkeitsspeicher
235
Halteplatte für Feuchtigkeitsspeicher
236
erste Feder für Führungseinheit 23
237
Schwenk- und Traghebel für Führungseinheit 23
2371
Winkel am Hebel 237 zur Aufnahme der Achse 233
2372
Betätigungsknopf für Führungseinheit 23
2373
Betätigungshebel für Führungseinheit 23
2374
Schalter
2375
Winkel zur Befestigung an der Lagerachse 238
2376
Stange
238
Lagerachse für Schwenk- und Traghebel 237
239
Spannfeder für Schwenk- und Traghebel 237
24
Flüssigkeitstank
241
Zuführungsschlauch vom Flüssigkeitstank 24 zur Pumpe 25
25
Pumpe
251
Zuführungsschlauch von der Pumpe 25 zum Feuchtigkeitsspeicher 234
26
Sammelbecken für Flüssigkeitstropfen
261
Abführungsschlauch vom Sammelbecken 26 zur Pumpe 25
262
Abführungsschlauch von der Pumpe 25 zum Füssigkeitstank 24
27
Vorvereinzelungsabschnitt der Briefvereinzelungsvorrichtung 2
271
Andruckbügel für Briefstapel im Vorvereinzelungsabschnitt 27
272
Konturwalzen zur Vorvereinzelung
28
Vereinzelungsabschnitt
281
Antriebselemente im Vereinzelungsabschnitt 28
282
Auswurfswalzenpaar im Vereinzelungsabschnitt 28

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen, die mit einer Kante auf einer unteren Führungsplatte (22) stehend und an einer leicht geneigten seitlichen Führungsplatte (21) einer Briefvereinzelungsvorrichtung anliegend befördert werden,
    bei der die Briefumschläge (1) auf der Umschlagkante der nach oben gerichteten Umschlagklappe (11) stehen,
    bei der in der Bewegungsbahn der Umschlagklappe (11) eine Führungseinheit (23) für dieselbe federnd verstellbar angeordnet ist, die ausgangsseitig Mittel (234) zur Befeuchtung der Leimkante der Umschlagklappe (11) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinheit (23) aus einem Schwert (231) und einer Leitplatte (232), die am oberen Ende miteinander fest verbunden sind, einem Feuchigkeitsspeicher (234) sowie einem drehbar federnd gelagerten Schwenk- und Traghebel (237) für die Führungseinheit (23) besteht,
    daß die Umschlagklappe (11) zwischen Schwert (231) und Leitplatte (232) geführt ist,
    daß ein Flüssigkeitstank (24) über eine Pumpe (25) nebst zugehörige Schläuche (241, 251, 261, 262) mit dem Feuchtigkeitsspeicher (234) und einem Sammelbecken (26) für abtropfende Flüssigkeit verbunden ist,
    daß das Schwert (231) und die Leitplatte (232) einen sich in Transportrichtung verengenden Spalt bilden, in dem auf der Schwertseite der Feuchtigkeitsspeicher (234) vorragt,
    daß die Führungseinheit (23) sowohl mit den freien Enden des Schwertes (231) und der Leitplatte (232) als auch insgesamt federnd schwenkbar auf die seitliche Führungsplatte (21) zu und von dieser weg sowie in geringem Abstand über der unteren Führungsplatte (22) angeordnet ist,
    daß der Zuführungsschlauch (251) zum Feuchtigkeitsspeicher (234) oberhalb des letzteren endet und der Abführungsschlauch (261) vom Sammelbecken (26) unterhalb des letzteren beginnt, und
    daß für den Schwenk- und Traghebel (237) Mittel zu dessen Arretierung in der abgeschwenkten Endlage vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Feuchtigkeitsspeicher (234) zwischen einer Halteplatte (235) und dem Schwert (231) angeordnet ist,
    daß die Halteplatte (235) an dem Schwert (231) lösbar befestigt und der Kontur desselben angepaßt ist und
    daß der in Transportrichtung hinten befindliche Teil des Feuchtigkeitsspeichers (234) über die Halteplatte (235) und das Schwert (231) hinausragt und um letzteres vorstehend herumragt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, , dadurch gekennzeichnet, daß der hinten befindliche Teil des Feuchtigkeitsspeichers (234) in Transportrichtung zur Schwertseite hin keilförmig anwachsend ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Feuchtigkeitsspeicher (234) aus einem offenzelligen Schaumstoff besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwert (231) in seinem vorderen Bereich zur Spaltöffnung hin abgschrägt ist und sich an seinem freien Ende verjüngt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwert (231) und die Leitplatte (232) am oberen Ende über eine Achse (233) miteinander formschlüssig verbunden und am freien Ende des Schwenk- und Traghebels (237) drehbar gegen eine erste Feder (236) gelagert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (236) als Spiralfeder ausgeführt ist, die auf die Achse (233) aufgeschoben ist und deren eines Ende an dem Schwert (231) und deren anderes Ende an dem Schwenk- und Traghebel (237) abgestützt ist.
  9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Schwenk- und Traghebel (237) an seinem freien Ende mit einem Winkel (2371) mit Bohrungen zur Aufnahme der Achse (233) und an seinem anderen Ende mit zwei Winkeln (2375) für die drehbare Befestigung an einer Lagerachse (238) und zur Aufnahme einer Stange (2376) versehen ist, auf der ein Betätigungsknopf (2372) sitzt und ein Betätigungshebel (2373) zur Arretierung des Schwenk- und Traghebels (237) befestigt ist, an dem eine als Spiralfeder ausgeführte Spannfeder (239) eingehängt und der außerdem mit einem Schalter (2374) für die Pumpe (25) gekoppelt ist.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Auslenkkräfte für die Drehung der Führungseinheit (23) um ihre Achse (233) geringer bemessen sind als die Auslenkkräfte für die Schwenkung der Führungseinheit (23) als Ganzes.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Leistung der Pumpe (25) zwecks verbrauchsabhängiger Flüssigkeitsversorgung der Transportgeschwindigkeit und der Papierqualität der Briefumschläge (1) angepaßt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Zuführungsschlauch (251) zum Feuchtigkeitsspeicher (234) am Schwert (231) befestigt ist und über mindestens eine Öffung im letzteren mit dem Feuchtigkeitsspeicher (251) in Fließverbindung steht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Leitplatte (232) in Transportrichtung weiter hinausragt als das Schwert (231) und in diesem überstehenden Bereich mit einem Sensor (2321) zur Umschlagklappenerkennung versehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
       daß der Flüssigkeitstank (24) mit einem Sensor zur Erkennung und Signalisierung eines unteren kritischen Pegels versehen ist.
EP99250236A 1998-08-05 1999-07-15 Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen Withdrawn EP0978394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19836236 1998-08-05
DE1998136236 DE19836236A1 (de) 1998-08-05 1998-08-05 Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0978394A1 true EP0978394A1 (de) 2000-02-09

Family

ID=7877107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99250236A Withdrawn EP0978394A1 (de) 1998-08-05 1999-07-15 Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0978394A1 (de)
DE (1) DE19836236A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845832A1 (de) 1998-09-24 2000-04-06 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Flüssigkeitsversorgung einer Befeuchtungsvorrichtung für die Leimkante der Umschlagklappe von Briefumschlägen
DE19900686C2 (de) 1999-01-05 2002-10-24 Francotyp Postalia Ag Anordnung zum Schließen von Briefumschlägen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113738A (en) * 1935-06-20 1938-04-12 Morrison Fitzalan Howard Envelope sealing machine
DE2324182A1 (de) 1972-05-12 1973-11-22 Pitney Bowes Befeuchtungsvorrichtung fuer eine frankiermaschine
US3884745A (en) * 1974-03-20 1975-05-20 Pitney Bowes Inc Envelope moistening and sealing apparatus
US3935800A (en) * 1974-04-08 1976-02-03 Pitney-Bowes, Inc. Flap separating mechanism
US5156585A (en) * 1990-11-16 1992-10-20 Alcatel Satmam Apparatus for opening envelopes
DE19605017A1 (de) 1996-01-31 1997-08-07 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974749A (en) * 1975-08-21 1976-08-17 Pitney-Bowes, Inc. Envelope flap separating and distending method and mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2113738A (en) * 1935-06-20 1938-04-12 Morrison Fitzalan Howard Envelope sealing machine
DE2324182A1 (de) 1972-05-12 1973-11-22 Pitney Bowes Befeuchtungsvorrichtung fuer eine frankiermaschine
US3884745A (en) * 1974-03-20 1975-05-20 Pitney Bowes Inc Envelope moistening and sealing apparatus
US3935800A (en) * 1974-04-08 1976-02-03 Pitney-Bowes, Inc. Flap separating mechanism
US5156585A (en) * 1990-11-16 1992-10-20 Alcatel Satmam Apparatus for opening envelopes
DE19605017A1 (de) 1996-01-31 1997-08-07 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19836236A1 (de) 2000-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546749C2 (de)
WO2003070465A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE2232663A1 (de) Zusatzeinrichtung an einem spender fuer klebebaender
DE3047277A1 (de) &#34;ablagevorrichtung fuer datentraeger&#34;
DE2324182A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer eine frankiermaschine
DE3237241A1 (de) Zufuehrungsgeraet fuer befestigungsmittel
EP0978394A1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Leimkante von Umschlagklappen von Briefumschlägen
EP1018442B1 (de) Anordnung zum Schliessen von Briefumschlägen
DE4211885C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Briefumschlägen
DE3214633A1 (de) Einrichtung zur halterung eines druckkopfes sowie zur halterung und fuehrung eines farbbandes fuer einen drucker
EP1616716B1 (de) Anordnung für einen manuell betriebenen Befeuchter
EP1235732B1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE3126769C2 (de)
DE19705089C1 (de) Anordnung zur Ablage von Aufzeichnungsträgern
DE2800383C2 (de)
DE19823359C1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Postgut
DE4132681C2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Büchern und dgl. in Schutzhüllen
DE2164769A1 (de) Blattausgabemaschine insbesondere für Banknoten
EP0988996A1 (de) Anordnung zur Flüssigkeitsversorgung einer Befeuchtungsvorrichtung für die Leimkante der Umschlagklappe von Briefumschlägen
DE2609536C2 (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der gummierten Klappen von Briefumschlägen
DE10355901B4 (de) Nachfüllbarer Spender für Papier- und/oder Folienrollen
DE4021443A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines klebestreifens am bahnende und am tambour, den die warenbahn bildet
DE2320324B2 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlagen
DE60101315T2 (de) Briefschliessvorrichtung für eine postmaschine
DE3508270A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000302

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AG & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030102