DE3214633A1 - Einrichtung zur halterung eines druckkopfes sowie zur halterung und fuehrung eines farbbandes fuer einen drucker - Google Patents

Einrichtung zur halterung eines druckkopfes sowie zur halterung und fuehrung eines farbbandes fuer einen drucker

Info

Publication number
DE3214633A1
DE3214633A1 DE19823214633 DE3214633A DE3214633A1 DE 3214633 A1 DE3214633 A1 DE 3214633A1 DE 19823214633 DE19823214633 DE 19823214633 DE 3214633 A DE3214633 A DE 3214633A DE 3214633 A1 DE3214633 A1 DE 3214633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
ribbon
print head
carrier
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214633
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214633C2 (de
Inventor
Jürgen Hilkenmeier
Hermann Dipl.-Ing. Kohlhage
Udo 4790 Paderborn Tewes
Hans-Werner 4796 Salzkotten Volke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nixdorf Computer AG
Atos IT Solutions and Services Inc
Original Assignee
Nixdorf Computer AG
Nixdorf Computer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nixdorf Computer AG, Nixdorf Computer Corp filed Critical Nixdorf Computer AG
Priority to DE3214633A priority Critical patent/DE3214633C2/de
Priority to US06/430,545 priority patent/US4468143A/en
Priority to DE8383103872T priority patent/DE3366535D1/de
Priority to EP83103872A priority patent/EP0092252B1/de
Publication of DE3214633A1 publication Critical patent/DE3214633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214633C2 publication Critical patent/DE3214633C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/06Ink-ribbon guides stationary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/10Ink ribbons having arrangements to facilitate threading through a machine

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
SCHAUMBURG, SGHULZ*I)6rUM * THCiENES
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Nixdorf Computer AG Fürstenallee 7
4790 Paderborn
KARL-HEINZ SCHAUMBURQ, Dlpl.-Ing.
WOLFGANG-SCHULZ-DÖRLAM Ingenieur dlplömo E. N. S. I. Grenoble DR. DIETER THOENES, Dlpl.-Phys.
N 7207 DE - SBgw
Einrichtung zur Halterung eines Druckkopfes sowie zur Halterung und Führung eines Farbbandes für einen Drucker
P. O. BOX 801560 · D-8000 MÜNCHEN 80 · MAUERKIRCHERSTRASSE 31 TELEFON (089) 987897 und 987898 · TELEX 5 22019 ESPAT D
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Druckkopfes sowie zur Halterung und Führung eines auswechselbaren Farbbandes für einen Drucker, umfassend einen Träger mit Aufnahmen zur Lagerung und Befestigung des Druckkopfes sowie der Farbbandspulen oder dergleichen, sowie mit Mitteln zur Führung des Farbbandes etwa in die Schreibebene.
Bei zahlreichen modernen Druckern, worunter im weitesten Sinne auch Schreibmaschinen zu verstehen sind, insbesondere bei Druckern mit in Zeilenrichtung entlang der feststehend angeordneten Schreibwalze verschiebbar angeordnetem Druckkopf sind sowohl der Druckkopf als auch das Farbband auswechselbar auf einem gemeinsamen Träger angeordnet und bewegen sich mit diesem. Dabei ist es wesentlich, daß der Druckkopf und das Farbband schnell und leicht ausgewechselt werden können und daß sie auch beim schnellen Betrieb moderner Schnelldrucker in ihrer genauen Ausrichtung zur Schreibebene sicher gehalten werden.
Es sind schon Einrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, bei denen das Auswechseln einer vollständigen, aus Druckkopf und Farbband bestehenden Garnitur sehr umständlich ist, da das Farbband einerseits jedesmal von Hand zwischen mehrere, versetzt stehende Leitbleche gefädelt werden muß, und da zum Abnehmen des Druckkopfes eine Blechlasche abgeschraubt und nach dem Einsetzen des Druckkopfes diese wieder angeschraubt werden muß, so daß beispielsweise ohne passendes Werkzeug dieser Wechsel nicht vorgenommen werden kann.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei wel-
eher der Wechsel des Farbbandes sowie des Druckkopfes schnell und einfach und ohne Werkzeug vorgenommen werden kann, wobei eine einwandfreie Ausrichtung, insbesondere des Druckkopfes zum Farbband sowie zur Schreibebene sowie eine Befestigung des Schreibkopfes gewährleistet sein soll»
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst,, daß ein mit dem Träger verbundenes Kopfteil vorgesehen ist, an welchem wenigstens zwei beidseitig des Druckbereiches angeordnete, etwa senkrecht zur Schreibebene und quer zur Farbbandlängsrichtung stehende Stege ausgebildet sind, über deren in der Schreibebene liegende Vorderkante das Farbband geführt wird, das außerhalb des von den Stegen eingeschlossenen Druckbereiches neben den Stegen jeweils ein über die Oberkante der Stege hinausragender Führungsstift oder dergleichen zur Führung der dem Papier zugewandten Seite des Farbbandes ausgebildet ist, daß die Oberkanten der Stege in Richtung auf die Schreibebene zu wenigstens teilweise abfallend verlaufen, und daß an dem Kopfteil Mittel zur Lagejustierung sowie zur Schnellverriegelung des Druckkopfes vorgesehen sind.
Beim Einlegen des neuen Farbbandes wird dieses zunächst auf die Oberkanten der beiden Stege gelegt. Beim Transport des Farbbandes rutscht dieses infolge der wenigstens teilweise abfallend verlaufenden Oberkanten der Stege von selbst über die Oberkanten ab und in eine Lage, in der es gegen die Vorderkanten der Stege anliegt» Die Führung der dem Papier zugewandten Seite des Farbbandes erfolgt durch die beiden Führungsstifte. Da diese über die Oberkanten der Stege hinausragen, wird mit Sicherheit gewährleistet, daß das Farbband zwischen diese Stege und die Führungsstifte rutscht. Die Reibung des Farbbandes
zwischen den Stegen und den Führungsstiften gewährleistet, daß das Farbband im Druckbereich wenigstens leicht gespannt ist. Der Druckkopf wird durch an dem Kopfteil selbst angeordnete Mittel exakt zum Farbband sowie zur Schreibebene ausgerichtet und durch eine Schnellverriegelung auf dieser befestigt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sit vorgesehen, daß neben jedem Steg außerhalb des von den Führungsstiften begrenzten Bereiches ein weiterer Außensteg mit einer gegenüber den inneren Stegen zurückgesetzten Vorderkante sowie einer stärker abfallenden Oberkante angeordnet sind, daß die äußeren Stege zu den inneren Stegen in einem zum Farbband hin geöffneten Winkel angeordnet sind, und daß am Träger Einrichtungen zur Zuführung zu bzw. Abführung des Farbbandes von dem Kopfteil vorgesehen sind, welche gegenüber den Vorderkanten der inneren Stege sowie der äußeren Stege zurückstehend angeordnet sind.
Die Einrichtungen zur Zuführung bzw. Abführung des Farbbandes sind beispielsweise die Farbbandspulen selbst oder, im Falle der Verwendung von Farbbandkassetten, seitlich am Träger angeordnete Umlenkrollen, wie anhand des Ausführungsbeispieles genauer beschrieben wird. Die beschriebene Ausbildung des Kopfteils verbessert wegen der zusätzlichen, stärker abgeschrägten Stege den selbsttätigen Einfädelvorgang. Nach dem Einlegen wird das Farbband, ausgehend von den beiden inneren Stegen, in einer geknickten Kurve jeweils über die zurückgesetzten Vorderkanten der äußeren Stege sowie der diesen gegenüber weiter zurückgesetzten Zuführungs- bzw. Abführungseinrichtungen geleitet und dadurch stets leicht gespannt gehalten.
Bei einem Drucker mit Nadeldruckkopf ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beiden inneren Stege zur seitlichen Halterung des am Nadeldruckkopf ausgebildeten Nadelkanals dienen, daß Anschläge zur Halterung des Nadeldruckkopfes in Richtung senkrecht zur Schreibebene vorgesehen sind und daß ein den Nadelkanal übergreifender, diesen auf das Kopfteil spannender Federbügel zur Fixierung des Nadeldruckkopfes vorgesehen ist.
Ein Nadeldruckkopf besteht im allgemeinen aus dem die Klappanker zur Betätigung der Nadeln enthaltenden Gehäuse sowie einem daran angeordneten Nadelkanal zur Führung der dünnen Nadeln. Das Druckkopfgehäuse ist in an sich bekannter Weise am Träger gelagert. Die eigentliche präzise Ausrichtung des Druckkopfes zum Farbband erfolgt jedoch über am Kopfteil selbst angeordnete Mittel. Dabei dienen die beiden inneren Stege erfindungsgemäß gleichzeitig als seitliche Halterung für diesen Nadelkanal. Zur Ausrichtung des Druckkopfes senkrecht zur Schreibebene sind gesonderte Anschläge vorgesehen. Zur Befestigung des Druckkopfes dient ein ohne Werkzeug zu betätigender Federbügel.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Anschläge zur Halterung des Nadeldruckkopfes als etwa parallel zur Schreibebene stehende Stützen ausgebildet, wobei der Federbügel an einer der Stützen schwenkbar gelagert ist und hinter eine an der anderen Stütze angeordnete Nase klemmbar ist.
Das Kopfteil ist vorzugsweise als gesondertes, an dem Träger zu befestigendes Teil ausgebildet. Es kann deshalb ohne Rücksicht auf das Material und die Herstellungsweise des Trägers gestaltet und hergestellt werden. Erfindungs-
- ■ ...- : ·.. ... 32U633
gemäß ist es vorzugsweise als Kunststoffspritzteil ausgebildet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Führungsstifte nicht mit dem Kopfteil integriert, sondern in am Kopfteil ausgebildete Gewindebohrungen einschraubbar. Sie können damit gleichzeitig noch zur Befestigung von am Träger befestigten Leitmitteln zur Führung des zu bedruckenden Papiers dienen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
-*■'■ '-' '··■ - '-'■- 32U633
Fig» 1 einen Längsschnitt durch ein Druckgerät;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Druckgerät gemäß Fig» 1;
Fig« 3 eine perspektivische Ansicht der Druckkopfanordnung eines Druckgerätes gemäß Fig« 1;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Druckkopfanordnung sowie einer Zustelleinrichtung für diese;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung insbesondere der Zustelleinrichtung gemäß Fig. 4?
Fig. 6 schematisch eine Einzelheit einer Zustelleinrichtung in geänderter Ausführung;
Fig. 7 schematisch eine Einzelheit einer Zustelleinrichtung in einer weiteren Ausführung.
Die in Fig. Ί gezeigte Druckeinrichtung ist in einem mehrteiligen Gehäuse 2 untergebracht. Dieses besteht aus einer Unterschale 4„ einer darauf aufgesetzten Oberschale sowie einer Abdeckhaube 8. In der Unterschale 4 ist beispielsweise mittels eines Einschubes die gesamte Steuer- und Programmelektronik sowie der Leistungsteil untergebracht. Die Unterschale 4 ist durch einen Zwischenboden nach oben abgeschlossen und trennt damit den elektrischen Teil von dem eigentlichen, in der Oberschale 6 angeordneten Schreibwerk. Die Abdeckhaube 8 schließt die Oberschale weitgehend schmutzsicher sowie geräuschdämpfend ab. Zusätzlich können noch gesonderte Abdeckungen für die Zu-
- 11 -
führungs- bzw. Abführungsöffnungen für das Papier vorgesehen sein.
Die das Schreibwerk enthaltende Oberschale 6 ist über schwingungsdämpfende Füße 12 auf der Unterschale 4 befestigt. Das Schreibwerk umfaßt eine drehbar gelagerte, durch einen Antriebsmotor 14 über Getriebemittel 16 angetriebene Schreibwalze 18 (siehe auch Fig. 2). Mit der Schreibwalze 18 wirken Andruckrollen 20 zusammen, welche einen durch die Zuführungsöffnung 22 in der Abdeckhaube 8 zugeführten Papierbogen 24 erfassen und - bei drehender Schreibwalze 18 - weitertransportieren. Der Papierbogen wird durch ein Leitblech 26 um die Schreibwalze 18 herumgeführt. An das Leitblech 26 schließt sich ein weiteres, im wesentlichen tangential und mit geringem Abstand zur Schreibwalze 18 angeordnetes Leitblech 28 an. Hinter dem Schreibbereich der Schreibwalze 18 sind wiederum Andruckrollen 30 vorgesehen, welche auf einem gemeinsamen Rollenträger 32 angeordnet sind. Der Rollenträger 32 ist um eine Welle 34 schwenkbar gelagert und durch Federn 36 so belastet, daß die Andruckrollen 30 gegen die Schreibwalze 18 gedrückt werden. Die Andruckrollen 30 übernehmen das Papier nach dem Durchlaufen des Schreibbereiches und transportieren es der Abführungsöffnung 38 zu. Der Rollenträger 32 kann von der Schreibwalze 18 fortgeschwenkt werden, wodurch die Andruckrollen 30 unwirksam werden.
In der Oberschale 6 ist ein Träger 40 in Zeilenrichtung verschiebbar gelagert, welcher zur Aufnahme eines Schreibkopfes 4 2 sowie einer Farbbandkassette 44 dient. Im Schreibwalzenbereich ist der Träger 40 auf einer parallel zur Schreibwalze 18 angeordneten Lagerwelle 46 verschiebbar gelagert. An seinem der Schreibwalze 18 fernen Ende
■■" '·■' ; ■·■■"■· 32H633
stützt sich der Träger 40 über eine Leitrolle 48 auf einer Laufbahn 50 der Oberschale 6 ab. Wegen der sehr weit vorne sowie unterhalb des Schreibbereiches angeordneten Lagerwelle 46 wirken die Reaktionskräfte des Schreibbetriebes sowie das Gewicht des Schreibkopfes 42 sowie der Farbbandkassette 44 nur in Fig» 1 links drehend um die Lagerwelle 46, so daß die Leitrolle 48 zur Abstützung des Trägers 40 ausreicht,» abhebende Kräfte treten in diesem Bereich nicht auf.
Um ein Verkanten des Trägers sicher auszuschließen, ist der Verschiebeantrieb des Trägers 40 unmittelbar unter der Lagerwelle 46 angeordnet. Er besteht aus einem um zwei Umlenkrollen 52, 54 geführten Zahnriemen 56, dessen eines Trum mit dem Träger 40 verbunden ist. Die Umlenkrolle 54 sitzt unmittelbar auf der Achse des Antriebsmotors 58.
Neben der Zuführungsöffnung 22, vorwiegend für Einzelbogen oder von einer Rolle ablaufendes Papier, ist an der Rückseite des Gehäuses 2 eine weitere Zuführungsöffnung 60 vorgesehen, welche zur Zuführung von randgelochtem Endlospapier dient. Da dieses durch gesonderte, in die Randlochung eingreifende Transportmittel weiterbefördert wird, umgeht es die Andruckrollen 20, während die Andruckrollen 30 abgehoben werden. Beide Papierarten werden durch die Leitbleche 26 und 28 dem Schreibbereich zugeführt, Um im Schreibbereich eine einwandfreie Anlage des Papiers an der Schreibwalze 18 zu gewährleisten und um ein Verhaken des Papiers mit Teilen des Gerätes bzw. des Schreibwerkes mit Sicherheit auszuschließen,, ist parallel zur Schreibwalze 18 und mit geringem Abstand etwa tangential dazu ein Band 62 vorgesehen. Dieses greift mit seiner Unterkante einerseits über das Leitblech 2B17 mit seiner
·* : ■••"■:" 32H633
Oberkante andererseits unter eine an dem Rollenträger angeordnete Nase 64. Das Band 62 liegt entweder mit einem der Papierstärke entsprechenden geringen Abstand oder direkt gegen die Oberfläche der Schreibwalze an. Auf diese Weise liegt das Papier im Schreibbereich immer fest an der Oberfläche der Schreibwalze 18 an, auch wenn es noch nicht von den Andruckrollen 30 oder der gesonderten, für das Endlospapier vorgesehenen Transporteinrichtung erfaßt wird. Dadurch ist gewährleistet, daß das Papier ohne Randverluste exakt und sauber beschriftet wird. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist das Band 62 mit der Schreibkopfanordnung, insbesondere dem Träger 40, verbunden, so daß es von diesem in Zeilenrichtung mitgenommen wird. Wie Fig. 2 zeigt, ist das Band 62 als Endlosband ausgebildet und wird über im Bereich der Walzenenden angeordnete Umlenkrollen 66 sowie hinter der Schreibkopfanordnung angeordnete Umlenkrollen 68 geführt. Um das Band 62 gespannt zu halten, ist beispielsweise eine die beiden Bandenden zusammenhaltende Feder 70 vorgesehen. Unmittelbar vor dem als Nadeldruckkopf ausgebildeten Schreibkopf 42 weist das Band 62 eine Druchbrechung 72 auf, so daß die Schreibnadeln über das Farbband 75 auf das gegen die Schreibwalze anliegende Papier wirksam werden können. Zur Befestigung des Bandes 62 am Träger 4 0 sind am Band zwei Laschen 74 ausgebildet, welche mittels anschraubbaren Stiften 76 festklemmbar sind.
Die Farbbandkassette 44 sowie der Schreibkopf 42 sind auswechselbar auf dem Träger 40 angeordnet. Wie insbesondere Fig.4 zeigt, ist am Träger 40 eine Aufnahme 78 für den Schreibkopf 42 ausgebildet, in die dieser eingelegt werden kann. Zwei seitlich am Träger 40 ausgebildete Arme 80 dienen zum Festhalten der Kassette, wobei an den Armen ausgebildete Vorsprünge 82 in an der Kassette
ausgebildete Ausnehmungen 84 elastisch einschnappen« An dem der Schreibwalze zugewandten Bereich des Trägers ist ein Kopfteil 86 mittels Schrauben 88 befestigt,, welches mehrere Funktionen hat. Einerseits ist an ihm mittels der Stifte 76 und der Laschen 74 das Band 62 befestigt. Andererseits dient ,es zur Führung des Farbbandes 75« Auf dem Kopfteil 86 sind beiderseits des Schreibbzw. Druckbereiches Stege 90 angeordnet«, Deren Oberkanten 92 verlaufen wenigstens teilweise in Richtung zur Schreibebene hin abfallend. Außerhalb dieser beiden Stege sind weitere Stege 94 angeordnet', welche zu den Stegen 90 in einem zum Farbband hin etwas geöffneten Winkel stehen (siehe auch Fig. 2). Die Oberkanten 96 der Stege 94 sind gegenüber denen der Stege 90 stärker abfallend ausgebildet. Wenn die Farbbandkassette 44 auf den Träger 40 aufgesetzt wird, legt sich das Farbband 75 zunächst lose auf die Oberkanten 92 und 96 auf. Wenn das Farbband 75 durch die Bewegung des Trägers 40 transportiert wird, rutscht es von den schrägen Oberkanten 92, 96 ab und fädelt sich zwischen die Vorderkanten 98 der Stege 90 sowie die Stifte 76 selbsttätig ein. Um diesen Vorgang sicher zu gewährleisten, sind die Stifte 76 gegenüber den Oberkanten 92 höher ausgebildet, so daß das Farbband 75 nicht über die Stifte rutschen kann. Die Vorderkanten 100 der äußeren Stege 94 sind gegenüber den Vorderkanten 98 etwas zurückversetzt. Die an der Farbbandkassette 44 ausgebildeten Führungsnasen 102 zur Zuführung bzw. Abführung des Farbbandes 75 sind gegenüber den Vorderkanten 100 nochmals zurückversetzt. Auf diese Weise verläuft das Farbband 75 etwa in form eines Polygonzuges um die Vorderkanten 98, 100 sowie die Führungsnasen 102 und bleibt durch die dort auftretende Reibung leicht gespannt. Dieser Effekt wird noch dadurch verstärkt, daß die Stifte 76 leicht in den
Weg des Farbbandes zwischen den Stegen 90 und 94 hineinragen .
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, dienen die inneren Stege 90 gleichzeitig als seitliche Halterung des Nadelkanals 104 des Schreibkopfes 42. Zwei auf dem Schreibkopf stehende Stützen 106, 108 dienen zur Anlage des Schreibkopfes 42 in Richtung senkrecht zur Schreibebene. Ein an der Stütze 106 schwenkbar angeordneter Federbügel kann über den Nadelkanal 104 geschwenkt und unter einer an der Stütze 108 ausgebildeten Nase 112 verriegelt werden,
Um die Entfernung des Schreibkopfes 42 zur Schreibwalze 18 exakt auf die Dicke des zu bedruckenden Papiers, ggfs. auch mehrerer Lagen, einstellen zu können, ist der gesamte Träger 40 in Richtung senkrecht zur Schreibebene verschiebbar. Dazu ist die Lagerwelle 46 parallel zu sich selbst verschiebbar im Gehäuse, hier der Oberschale 6, gelagert, wie insbesondere Fig. 4 zeigt. Die Lagerwelle 46 ist außerdem drehbar gelagert. In ihren Endbereichen sind jeweils Exzenternocken 114 drehfest mit dieser verbunden. Die Steuerkurve 116 der Exzenternocken 114 stützen sich gegen an Stützböckchen 118 ausgebildeten Stützflächen 120 ab. Das Stützböckchen 118 ist zum Zwecke einer genauen Justierung verschiebbar an der Oberschale 6 befestigt. Die Lagerwelle 46 wird durch Federn 122 so belastet, daß die Steuerkurven 116 der Exzenternocken 114 stets gegen die Stützflächen angedrückt werden. Durch Verdrehen der Exzenternocken 114 zusammen mit der Lagerwelle 46 wird diese entsprechend der sich ändernden Exzentrizität der Steuerkurve 116 in der einen oder anderen Richtung verschoben. Wie insbesondere Fig. 5 zeigt, weist die Steuerkurve 116 einen ersten Bereich OC auf, in welchem sich die Ex-
"""■■ " "32U633
zentrizltät nur geringfügig ändert» Dieser Bereich dient der Peinzustellung des Schreibkopfes 42 beispielsweise im Bereich von Millimetern oder Bruchteilen davon und erlaubt eine Anpassung an verschiedene Papierstärken» Im Bereich ß der Steuerkurve 116 ändert sich die Exzentrizität sehr starke so daß bei einem kleinen Drehwinkel der Exzenternocken 114 der Schreibkopf um einen großen Betrag verstellt wird. Dieser Bereich dient zum Abheben des Schreibkopfes für das Einlegen neuen Papiers« Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Steuerkurve 116 der Exzenternocken jeweils mit leichten Eastausnehmungen, beispielsweise facettenartig aneinanderstoßenden Flächen,, versehen. Diese Rastausnehmungen haben zur Folge, daB die Zustellung des Schreibkopfes nicht kontinuierlich,, sondern in bestimmten, etwa bestimmten Papierstärken entsprechenden Schritten, erfolgt. Außerdem erlaubt sie beispielsweise der Bedienungsperson, die Anzahl der .Zustellschritte mitzuzählen, da die Rastausnehmungen bei der Zustellung spürbar sind.
Der Verdrehwinkel des Exzenternockens 114 ist durch an diesem ausgebildete Anschläge 124 in Abheberichtung, 126 in Zustellrichtung absolut begrenzt. Diese Anschlagflächen legen sich dabei gegen die Stützfläche 120 des Stützböckchens 118 an. Zur Verstellung des Exzenternockens 114 ist ein mit diesem über die Verzahnungen 128, 130 kuppelbarer Verstellknopf 132 vorgesehen. Der Verstellknopf 132 ist als ganzes verdrehbar und verschiebbar auf der Lagerwelle 46 gelagert. Der Verdrehwinkel des Verstellknopfes 132 in Zustellrichtung ist durch einen am Verstellknopf angeordneten Anschlagstift 134 sowie einen am Stützböckchen 118 ausgebildeten Anschlag 136 begrenzt. In einer Anfangsstellung ist der Verstellknopf 132 in einer solchen Winkelstellung zum
- *"" "■ 32H633
Exzenternocken 114 angeordnet, daß der Anschlag 126 des SXEentörnoekenö 114 iöWie etef Anschlag 134 des Verstellknopfes 132 gleichzeitig zur Anlage kommen. Mit dieser Anfangsstellung wird die nächste Zustellung des Schreibkopfes 42 zur Schreibwalze 18 erreicht. Um eine geringere Zustellung vorzuwählen, wird der Verstellknopf 132 vom Exzenternocken 114 entkuppelt, in Zustellrichtung verdreht und wieder eingekuppelt dadurch gelangt bei einer Zustellung der Anschlagstift 134 zur Anlage an den Anschlag 136, bevor die gesamte Steuerkurve 116 durchlaufen ist. Auf diese Weise läßt sich eine bestimmte Zustellung vorwählen. Die Vorwahl bestimmter Zustellungen wird durch eine am Verstellknopf 132 angeordnete Skala oder dergleichen sowie eine am Exzenternocken 114 angeordnete Indexmarkierung oder dergleichen erleichtert.
Wie die Fig. 2 und 4 zeigen, besteht der Verstellknopf 132 aus einem Kupplungsteil 138 sowie einem Griffteil 140. Kupplungsteil 138 und Griffteil 140 sind durch am Griffteil ausgebildete, im Kupplungsteil einrastende Finger miteinander verbindbar. Auf der Lagerwelle 46 ist eine Endscheibe 144 fest angeordnet. Zwischen dem Kupplungsteil 138 sowie der Endscheibe 144 ist eine Druckfeder 146 angeordnet. Durch Ziehen des Griffteils 140 in Richtung des Pfeiles 148 wird der Kupplungsteil 138 gegen die Kraft der Druckfeder 146 mitgenommen. Beim Loslassen des Griffteils 144 wird der Kupplungsteil 138 selbsttätig mit dem Exzenternocken wieder gekuppelt.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Anordnung, bei der ein Exzenternocken 150 drehbar in der Oberschale 6 gelagert ist und sich mit seiner Steuerkurve 152 gegen die verschiebbar gelagerte Lagerwelle 154 anlegt, welche durch eine Feder 156 in Anlage gegen die Steuerkurve 152 gehalten wird.
In Fig» 7 ist eine Anordnung dargestellt,, bei der der Exzenternocken 158 mit einer kulissenartig ausgebildeten Steuerkurve 160 versehen ist, in die ein Kulissenstein 162 eingreift. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Exzenternocken 158 drehfest auf der Lagerwelle 164 befestigte während der Kulissenstein 162 mit dem Gehäuse bzw. der Oberschale 6 fest verbunden ist« Bei dieser Anordnung wird die Lagerwelle 164 bei ihrer Zustellbewegung zwangsgeführt, so daß Andruckfedern entsprechend den vorstehend beschriebenen Beispielen nicht erforderlich sind.
-4J.
Leerseite

Claims (7)

  1. 32H633
    Patentansprüche
    Einrichtung zur Halterung eines auswechselbaren Druckkopfes sowie zur Halterung und Führung eines auswechselbaren Farbbandes für einen Drucker, umfassend einen Träger mit Aufnahmen zur Lagerung und Befestigung des Druckkopfes sowie der Farbbandspulen oder dergleichen, sowie mit Mitteln zur Führung des Farbbandes etwa in die Schreibebene,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - daß ein mit dem Träger (40) verbundenes Kopfteil (86) vorgesehen ist, an welchem wenigstens zwei beidseitig des Druckbereiches angeordnete, etwa senkrecht zur Schreibebene und quer zur Farbbandlängsrichtung stehende Stege (90) ausgebildet sind, über deren in der Schreibebene liegende Vorderkanten (98) das Farbband geführt ist,
    - daß außerhalb des von den Stegen (90) eingeschlossenen Druckbereiches neben den Stegen (90) jeweils ein über die Oberkante (92) der Stege hinausragender Führungsstift (76) oder dergleichen zur Führung der dem Papier zugewandten Seite des Farbbandes (75) ausgebildet ist,
    - daß die Oberkanten (92) der Stege (90) in Richtung auf die Schreibebene zu wenigstens teilweise abfallend verlaufen,
    - und daß an dem Kopfteil (86) Mittel zur Lagejustierung sowie zur Schnellverriegelung des Druckkopfes
    (42) vorgesehen sind.
    :- "-" "-■ : 32Ί4633
    -A-
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß neben jedem Steg (90) außerhalb des von den Führungsstiften (76) begrenzten Bereiches ein weiterer Außensteg (94) mit einer gegenüber den Vorderkanten (98) der inneren Stege (9 0) zurückgesetzten Vorderkante (100) sowie einer stärker abfallenden Oberkante (96) angeordnet ist, daß die Außenstege (94) in den inneren Stegen (90) in einem zum Farbband hin geöffneten Winkel angeordnet sind,, und daß am Träger (40) Einrichtungen (102) zur Zuführung des Farbbandes (75) zu bzw. Abführung von dem Kopfteil (86) vorgesehen sind, welche gegenüber den Vorderkanten (98, 100) der inneren Stege (90) sowie der Außenstege (94) zurückgesetzt sind.
  3. 3„ Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, insbesondere für einen Drucker mit Nadeldruckkopf, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden inneren Stege (90) zur seitlichen Halterung des am Nadeldruckkopf (4 2) ausgebildeten Nadelkanals (104) dienen, daß Anschläge (106, 108) zur Halterung des Nadeldruckkopfes (42) in Richtung senkrecht zur Schreibebene vorgesehen sind und daß ein den Nadelkanal übergreifender, diesen auf das Kopfteil spannender Federbügel (110) zur Fixierung des Nadeldruckkopfes (42) vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Anschläge zur Halterung des Nadeldruckkopfes (42) als etwa parallel zur Schreibebene stehende Stützen (106, 108) oder dergleichen ausgebildet sind, und daß der Federbügel (110) an einem der Stützen (106) schwenkbar gelagert ist und hinter eine an der anderen Stütze (108) angeordnete Nase (112) klemmbar ist.
    - fr --J.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Kopfteil (86) als gesondertes, an dem Träger befestigbares Teil ausgebildet ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Kopfteil (86) als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsstifte (76) als in am Kopfteil ausgebildete Gewindebohrungen einschraubbare Stifte ausgebildet sind.
DE3214633A 1982-04-20 1982-04-20 Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker Expired DE3214633C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214633A DE3214633C2 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
US06/430,545 US4468143A (en) 1982-04-20 1982-09-30 Device for the mounting of a printing head and for the mounting and guidance of an ink ribbon for a printer
DE8383103872T DE3366535D1 (en) 1982-04-20 1983-04-20 Guide for exchangeable ink ribbons in a printer
EP83103872A EP0092252B1 (de) 1982-04-20 1983-04-20 Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3214633A DE3214633C2 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214633A1 true DE3214633A1 (de) 1983-10-20
DE3214633C2 DE3214633C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=6161418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3214633A Expired DE3214633C2 (de) 1982-04-20 1982-04-20 Einrichtung zur Führung eines auswechselbaren Farbbandes in einem Drucker
DE8383103872T Expired DE3366535D1 (en) 1982-04-20 1983-04-20 Guide for exchangeable ink ribbons in a printer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383103872T Expired DE3366535D1 (en) 1982-04-20 1983-04-20 Guide for exchangeable ink ribbons in a printer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4468143A (de)
EP (1) EP0092252B1 (de)
DE (2) DE3214633C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281500A2 (de) * 1987-02-28 1988-09-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Drucker, insbesondere Matrix-drucker
US5039233A (en) * 1988-11-14 1991-08-13 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Printing device

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59111883A (ja) * 1982-12-17 1984-06-28 Canon Inc インクリボンカセツト装着機構
DE3313205C1 (de) * 1983-04-12 1984-10-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur Fuehrung einer Druckwerkes
US4712932A (en) * 1984-01-28 1987-12-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ribbon guide device
IT1176062B (it) * 1984-04-16 1987-08-12 Honywell Information Systems I Cartuccia a nastro inchiostrato multicolare e relativo meccanismo di posizionamento in una stampante seriale ad impatto
JPS61116574A (ja) * 1984-10-23 1986-06-04 Fujitsu Ltd インクリボンシフト機構
US4684961A (en) * 1986-06-02 1987-08-04 Alden Research Foundation Detachable facsimile print head drive
GB2212448B (en) * 1987-11-14 1991-12-18 Unisys Corp Printer with printing shield
DE4205945C2 (de) * 1992-02-24 1996-04-25 Mannesmann Ag Farbbandführung vor einem Druckkopf eines Druckers
US5368403A (en) * 1993-04-30 1994-11-29 Hewlett-Packard Company Carriage support system for computer driven printer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601869U (de) * 1965-12-03 1969-03-27 Siemag Feinmech Werke Gmbh Farbbandgabel mit kunststoffuehrung
DE2248262B2 (de) * 1972-10-02 1978-04-27 Walther-Bueromaschinen Gmbh, 7921 Gerstetten Selbsttätige Materialstärken-Abfühlvorrichtung des Aufzeichnungsträgers für Schnelldruckwerke in Büromaschinen
US4110050A (en) * 1977-04-04 1978-08-29 Texas Instruments Incorporated Print ribbon handler
DE7800250U1 (de) * 1978-01-05 1979-04-26 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Traeger mit nadeldruckkopf
GB2058719A (en) * 1979-09-26 1981-04-15 Int Standard Electric Corp Ink Ribbon Cartridge
DE3034925A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp. Seriendrucker

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3731781A (en) * 1968-07-16 1973-05-08 Ibm Ribbon supply cartridge
US3964595A (en) * 1975-01-23 1976-06-22 Xerox Corporation Ribbon guide for a serial printer
US3987883A (en) * 1975-04-17 1976-10-26 International Business Machines Corporation Ribbon lifting mechanism for a wire matrix printer
US4088218A (en) * 1976-10-12 1978-05-09 Ncr Corporation Ribbon cassette with bi-color capability
US4165188A (en) * 1977-02-17 1979-08-21 Sycor, Inc. Ribbon mask and guide for dot matrix impact printers
FR2413976A1 (fr) * 1978-01-05 1979-08-03 Triumph Werke Nuernberg Ag Fixation d'une tete imprimante a aiguilles sur son support
US4212552A (en) * 1978-11-06 1980-07-15 International Business Machines Corporation Impact printer cardholder with integral ribbon guide and end of ribbon sensor
JPS6012948B2 (ja) * 1979-01-24 1985-04-04 アルプス電気株式会社 インクリボンカ−トリツジ
US4391541A (en) * 1981-11-23 1983-07-05 International Telephone & Telegraph Corp. Mosaic printer and ribbon guide therefor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601869U (de) * 1965-12-03 1969-03-27 Siemag Feinmech Werke Gmbh Farbbandgabel mit kunststoffuehrung
DE2248262B2 (de) * 1972-10-02 1978-04-27 Walther-Bueromaschinen Gmbh, 7921 Gerstetten Selbsttätige Materialstärken-Abfühlvorrichtung des Aufzeichnungsträgers für Schnelldruckwerke in Büromaschinen
US4110050A (en) * 1977-04-04 1978-08-29 Texas Instruments Incorporated Print ribbon handler
DE7800250U1 (de) * 1978-01-05 1979-04-26 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Traeger mit nadeldruckkopf
GB2058719A (en) * 1979-09-26 1981-04-15 Int Standard Electric Corp Ink Ribbon Cartridge
DE3034925A1 (de) * 1979-09-28 1981-04-16 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp. Seriendrucker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281500A2 (de) * 1987-02-28 1988-09-07 MANNESMANN Aktiengesellschaft Drucker, insbesondere Matrix-drucker
EP0281500A3 (en) * 1987-02-28 1990-03-07 Mannesmann Aktiengesellschaft Matrix printer
US5039233A (en) * 1988-11-14 1991-08-13 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Printing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0092252A3 (en) 1984-08-22
DE3366535D1 (en) 1986-11-06
US4468143A (en) 1984-08-28
EP0092252A2 (de) 1983-10-26
EP0092252B1 (de) 1986-10-01
DE3214633C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052408B1 (de) Schreibwerk mit einem Aufzeichnungsorgan und Mitteln zum Umlenken eines Aufzeichnungsträgers
DE3546747C2 (de)
DE2260663A1 (de) Kassette fuer ein endlosfarbband und aufnahmevorrichtung fuer die kassette
DE3214633A1 (de) Einrichtung zur halterung eines druckkopfes sowie zur halterung und fuehrung eines farbbandes fuer einen drucker
EP0250771B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Bogen- oder Falzexemplaren von einem Falzklappenzylinder
DE3315495A1 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen o.dgl.
DE60319621T2 (de) Bogenzuführvorrichtung mit verstellbarer Führung
DE3421639A1 (de) Farbband-zufuehrvorrichtung
DE2740909A1 (de) Vorrichtung zum speichern und zufuehren von an einem laenglichen bandtraeger angeordneten schaltungselementen mit parallelen zuleitungen
DE2758044A1 (de) Zufuehrvorrichtung zum zufuehren von dokumenten bei einem fotokopiergeraet
DE3527495C2 (de) Blattzuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern einzeln von einem Stapel zu einem Verarbeitungsgerät
DE3126808A1 (de) Zusammentragmaschine
EP0787672A2 (de) Anordnung zum Vorvereinzeln von Druckträgern
DE3636814C2 (de)
DE3312947C2 (de) Transportvorrichtung zum Fördern perforierter Aufzeichnungsträger zu einer Schreibwalze
DE3413685C2 (de)
EP0484663A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogen in Büromaschinen
EP0111702A2 (de) Papiereinzugsvorrichtungen mit abschwenkbarer Papiertransportwelle
EP1247775B1 (de) Falzvorrichtung für Druckbogen
DE2913980C2 (de)
AT396087B (de) Aufnahmevorrichtung fuer ein traegergehaeuse eines farbbandes in schreib- oder aehnlichen maschinen
DE19926713B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Banderolen
DE4447824B4 (de) Drucker mit einer öffen- und schließbaren Abdeckung des Gehäuses
EP0659391A1 (de) Vorrichtung zur Portionierung von bandförmigem Material
CH629449A5 (en) Apparatus for transporting recording carriers in sheet form

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee